DE19833465B4 - Scheibenreinigungsanlage - Google Patents
Scheibenreinigungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE19833465B4 DE19833465B4 DE1998133465 DE19833465A DE19833465B4 DE 19833465 B4 DE19833465 B4 DE 19833465B4 DE 1998133465 DE1998133465 DE 1998133465 DE 19833465 A DE19833465 A DE 19833465A DE 19833465 B4 DE19833465 B4 DE 19833465B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler neck
- cleaning system
- motor vehicle
- windscreen
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
- B62D25/12—Parts or details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/24—Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Scheibenreinigungsanlage
eines Kraftfahrzeuges mit einem über
einen Einfüllstutzen
befüllbaren
Vorratsbehälter
für Scheibenreinigungsflüssigkeit, wobei
der der Einfüllstutzen
zur Anordnung in einem ohne Eingriff in einen Motorraum des Kraftfahrzeuges
zugänglichen
Bereich vorgesehen ist, mit einer Anordnung des Einfüllstutzens
in einem Türholm
oder Türschweller
des Kraftfahrzeuges oder mit einer Anordnung des Einfüllstutzens unmittelbar
neben einem Tankdeckel eines Kraftstoffbehälters, dadurch gekennzeichnet,
dass der Einfüllstutzen
(8, 23, 30) unter einer Klappe (32) angeordnet ist und dass eine
Füllstandsanzeige
(33, 40) zur Anzeige von Restmenge der Scheibenreinigungsflüssigkeit
im Vorratsbehälter (35)
einen im Vorratsbehälter
(35) angeordneten Schwimmer (36) und eine von dem Schwimmer (36)
verstellbare, im Bereich des Einfüllstutzens (30) sichtbare Marke
hat.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Scheibenreinigungsanlagen werden in heutigen Kraftfahrzeugen zum Reinigen von Fahrzeugscheiben oder von Streuscheiben von Scheinwerfern eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der Vorratsbehälter ist hierbei einstückig mit dem Einfüllstutzen gefertigt und in der Regel im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Einfüllstutzen lässt sich von einem Verschlussdeckel verschließen. Zum Nachfüllen des Vorratsbehälters mit Scheibenreinigungsflüssigkeit muss man die Motorhaube des Kraftfahrzeuges öffnen und in der geöffneten Stellung arretieren. Anschließend ist der Vorratsbehälter der Scheibenreinigungsanlage unter mehreren im Motorraum angeordneten Behältern auszuwählen und der Verschlussdeckel zu öffnen.
- Nachteilig bei der bekannten Scheibenreinigungsanlage ist, dass sich das Nachfüllen des Vorratsbehälters sehr umständlich gestaltet. Weiterhin ist der Verschlussdeckel häufig durch mit Motoröl vermengten Staub und Abrieb verschmutzt, so dass man den Vorratsbehälter meist nicht ohne Verschmutzung der Hände oder der Kleidung nachfüllen kann. Insbesondere bei Dunkelheit bereitet zudem die Auswahl des Vorratsbehälters unter mehreren im Motorraum angeordneten Behältern besondere Schwierigkeiten.
- Die
DE 39 26 550 A1 offenbart einen in einem Schweller eines Kraftfahrzeuges angeordneten Flüssigkeitsbehälter für eine Scheibenwaschanlage. Dies ermöglicht die Anordnung des Einfüllstutzens in einem ohne Eingriff in den Motorraum zugänglichen Bereich. Dieser Flüssigkeitsbehälter weist keine Anzeige auf. Daher kann der Füllstand dieses Flüssigkeitsbehälters nicht beim Ein- und Aussteigen kontrolliert werden. - Die
DE 197 18 451 A1 offenbart eine Scheibenwaschvorrichtung mit einem mit Ansaugschlauch für einen Vorratsbehälter. Der Ansaugschlauch ist bis zu einem Tankdeckel geführt und muss zum Nachfüllen des Vorratsbehälters auf- und eingerollt werden. Dabei hat der Nachfüllende Kontakt mit einer großen Länge des Schlauches, was die Gefahr von Verschmutzung erhöht. Weiterhin wird beim Nachfüllen des Vorratsbehälters elektrischer Strom für die Kraftstoffpumpe und für das Schalten von Ventilen benötigt. Daher gestaltet sich das Nachfüllen des Vorratsbehälters sehr unkomfortabel, da bei heutigen Kraftfahrzeugen zunächst die Zündung eingeschaltet werden muss und anschließend die Ventile geschaltet werden müssen. Gerade die Einschaltung der Zündung ermöglicht jedoch einen Start des Kraftfahrzeuges, so dass der Vorratsbehälter in der Praxis nicht beim Tanken nachgefüllt wird. - Die
DE 41 26 130 A1 offenbart eine Klappe zum Abdecken eines Kraftstoff – Einfüllstutzens. - Die
EP 0 635 412 A1 offenbart einen Einstieg zum Fahrerhaus eines Lastkraftwagens, bei dem oberhalb einer Trittstufe eine Füllöffnung für einen Vorratsbehälter angeordnet ist. An einer seitlichen Außenwandung ist eine Füllstandsanzeige angeordnet. Damit sind der Behälter mit dem Einfüllstutzen und die Füllstandsanzeige besonders starken Verschmutzungen ausgesetzt. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Scheibenreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs so weiterzubilden, dass der Vorratsbehälter ohne die Gefahr einer Verschmutzung nachgefüllt und dessen Füllstand besonders einfach abgelesen werden kann. Weiterhin soll eine Störung des Gesamteindrucks des Kraftfahrzeuges vermieden werden.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Durch diese Gestaltung ist der Einfüllstutzen des Vorratsbehälters ohne Öffnung der Motorhaube des Kraftfahrzeuges zugänglich. Hierdurch muss der Vorratsbehälter für die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage nicht mehr unter mehreren Behältern ausgewählt werden. Deshalb kann der Vorratsbehälter nicht mit einem anderen Behälter wie beispielsweise einem Kühlwasser- oder einem Bremsflüssigkeitsbehälter verwechselt werden. Weiterhin wird durch die Zugänglichkeit des Einfüllstutzens ohne Eingriff in den Motorraum die Gefahr von Verschmutzungen für den Nachfüllenden besonders gering gehalten. Der Einfüllstutzen kann an einer nahezu beliebigen, jedoch möglichst leicht zugänglichen Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Wenn der Einfüllstutzen an einer unterhalb des Vorratsbehälters befindlichen oder einer von diesem weit entfernten Position im Kraftfahrzeug angeordnet werden soll, ist am unteren Ende des Einfüllstutzens ein kleiner Zwischenbehälter mit einer elektrischen Pumpe zum Fördern der Waschflüssigkeit in den Vorratsbehälter vorzusehen. Diese Klappe schließt vorzugsweise bündig mit der äußeren Wandung des Kraftfahrzeuges ab. Dank der Erfindung lässt sich eine Störung der Aerodynamik besonders gering halten. Im einfachsten Fall sind der Tankdeckel und der Verschlussdeckel unter einer gemeinsamen Klappe angeordnet. Alternativ dazu kann bei dem im Türholm oder Türschweller angeordneten Einfüllstutzen eine Fahrzeugtür des Kraftfahrzeuges die Klappe sein. Die Füllstandsanzeige eignet sich daher insbesondere zur Anordnung im Bereich des Türholms und kann dann beim Ein- und Aussteigen einfach abgelesen werden. Alternativ dazu kann die Füllstandsanzeige auch im Bereich des Tankdeckels angeordnet sein. Hierdurch lässt sich der Vorrat an Waschflüssigkeit bei jedem Tanken kontrollieren. Durch die Anordnung der Füllstandsanzeige im Bereich des Verschlussdeckels lässt sich eine Überfüllung des Vorratsbehälters einfach erkennen.
- Der Einfüllstutzen ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch eine Anordnung des Einfüllstutzens in einem Stoßfänger des Kraftfahrzeuges von außerhalb des Kraftfahrzeuges besonders leicht zugänglich. Der Vorratsbehälter kann hierbei ebenfalls im Stoßfänger angeordnet oder über eine Leitung mit dem Einfüllstutzen verbunden sein.
- Beim Nachfüllen des Vorratsbehälters kann es insbesondere im Dunkeln vorkommen, dass Scheibenreinigungsflüssigkeit neben den Einfüllstutzen gelangt. Bei einer Anordnung des Einfüllstutzens in oder unter einer vor einer Frontscheibe befindlichen Abdeckjalousie kommt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest nicht zu einer sichtbaren Verschmutzung des Kraftfahrzeu ges. Verschüttete Scheibenreinigungsflüssigkeit wird durch diese Gestaltung von ohnehin unter der Abdeckjalousie angeordneten Karosserieblechen und Schlauchstutzen unter das Kraftfahrzeug gelenkt.
- Eine Verwechslungsgefahr des Vorratsbehälters für Scheibenreinigungsflüssigkeit mit dem Kraftstoffbehälter lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn ein Verschlussdeckel des Einfüllstutzens einen von dem Tankdeckel verschiedenen Öffnungsmechanismus aufweist. Hierbei kann der Verschlussdeckel beispielsweise klappbar gestaltet sein, während der Tankdeckel einen bei heutigen Kraftfahrzeugen üblichen Bajonettverschluss aufweist.
- Die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage lässt sich bei vorhandenen Kraftfahrzeugen mit besonders geringem baulichen Aufwand nachrüsten, wenn die Klappe als Kühlergrill oder eines Teils davon gestaltet ist.
- Die den Verschlussdeckel verdeckende Klappe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn sie als Halterung für ein amtliches Kennzeichen des Kraftfahrzeuges gestaltet ist.
- Das Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn zumindest ein Teilstück des Einfüllstutzens durch eine Öffnung der Außenwandung des Kraftfahrzeuges herausfahrbar gestaltet ist. Bei einem einstückig mit dem Vorratsbehälter gefertigten Einfüllstutzen kann selbstverständlich auch der gesamte Vorratsbehälter verfahren werden.
- Zur weiteren Vereinfachung des Nachfüllens trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Verschlussdeckel aus einem seitlichen Bereich des Einfüllstutzens herausklappbar ist. Hierbei kann der Verschlussdeckel als Trichter für den Einfüllstutzen herangezogen werden. Weiterhin kann bei dem herausfahrbaren Einfüllstutzen die Oberseite des Einfüllstutzens sehr einfach wie der angrenzende Bereich des Kraftfahrzeuges gestaltet werden.
- Eine Verunreinigung der Waschflüssigkeit durch unbefugtes Einfüllen von Flüssigkeit in den Vorratsbehälter lässt sich einfach dadurch vermeiden, dass der Einfüllstutzen von der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges aus ver- und entriegelbar ist. Hierfür kann die Klappe oder der Verschlussdeckel verriegelt oder ein Ausfahren des Einfüllstutzens unterbunden werden.
- Die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn der Einfüllstutzen zur Ver- oder Entriegelung einen in die Fahrgastzelle geführten Bowdenzug hat.
- Die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage lässt sich besonders einfach montieren, wenn die Klappe und/oder das Teilstück des Einfüllstutzens von einem Elektromotor bewegbar ist. Hierdurch ist kein aufwendiger Bowdenzug zu verlegen. Weiterhin gestaltet sich das Nachfüllen der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage sehr komfortabel.
- Die Klappe oder der Verschlussdeckel sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in ihrer jeweiligen Position fixiert, wenn mit dem Elektromotor ein Schneckengetriebe oder eine mit einer Stellmutter in Eingriff stehende Spindel antreibbar ist. Die Fixierung erfolgt hierbei durch Selbsthemmung des Schneckengetriebes oder der mit der Spindel in Eingriff stehenden Stellmutter.
- Zur weiteren Sicherheit gegen Überfüllung des Vorratsbehälters trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn eine Warnlampe und/oder eine akustische Warneinrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals bei Überfüllung des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Da das Warnsignal auch bei Dunkelheit wahrgenommen wird, gestaltet sich die erfindungsgemäße Scheibenwaschanlage zudem besonders komfortabel.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 eine perspektivische Darstellung des vorderen Bereichs eines Kraftfahrzeuges mit einem Einfüllstutzen einer erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage, -
2 eine schematische Schnittdarstellung durch den Einfüllstutzen aus1 entlang der Linie II – II, -
3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage, -
4 einen neben einem Tankdeckel angeordneten Verschlussdeckel einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage, -
5 eine Schnittdarstellung durch eine Füllstandsanzeige aus4 entlang der Linie V – V, -
6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage. - Die
1 zeigt einen vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges mit einem unterhalb einer Motorhaube1 angeordneten Kühlergrill2 und einem Stoßfänger3 , auf dem ein amtliches Kennzeichen4 angeordnet ist. Der Kühlergrill2 hat mehrere übereinander angeordnete Lamellen5 und wird seitlich von Scheinwerfern6 und Fahrtrichtungsanzeigern7 begrenzt. In einem seitlichen Bereich des Kühlergrills2 ist ein Einfüllstutzen8 für eine Scheibenreinigungsanlage herausfahrbar angeordnet. In einer Abwandlung der Erfindung befindet sich der Einfüllstutzen8 hinter dem amtlichen Kennzeichen4 oder in einem seitlichen Bereich des Stoßfängers3 . Die Scheibenreinigungsanlage hat Waschdüsen9 und dient hier zur Reinigung von Streuscheiben der Scheinwerfer6 . Selbstverständlich kann mit der Waschdüse9 auch eine nicht dargestellte Frontscheibe oder Heckscheibe des Kraftfahrzeuges gereinigt werden. - Die
2 zeigt den Einfüllstutzen8 der Scheibenreinigungsanlage aus1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II – II. Der Einfüllstutzen8 ist auf einem in einer Führung10 angeordneten Halteteil11 befestigt und hat einen elastischen Abschnitt12 . In der eingezeichneten Stellung lässt sich über den Einfüllstutzen8 ein Vorratsbehälter13 für Scheibenreinigungsflüssigkeit nachfüllen. Das untere Ende des Einfüllstutzens8 ist fest mit dem Vorratsbehälter13 verbunden, während das obere Ende an dem Halteteil11 befestigt ist. Das Halteteil11 lässt sich von einem Elektromotor14 ein- und ausfahren. Beim Herausfahren wird das obere Ende des Einfüllstutzens8 unter der Motorhaube1 heraus in die eingezeichnete Stellung bewegt, so dass der Vorratsbehälter13 von außerhalb des Kraftfahrzeuges nachgefüllt werden kann. Neben dem Einfüllstutzen8 befindet sich eine von einem im Vorratsbehälter13 angeordneten Grenzschalter15 ansteuerbare Warnlampe16 . Die Warnlampe16 signalisiert, dass der Vorratsbehälter13 vollständig gefüllt ist. In der nicht dargestellten eingefahrenen Stellung verschließt ein an der Oberseite der Führung10 angeordneter Verschlussdeckel17 das obere Ende des Einfüllstutzens8 . - Zum Verfahren des Halteteils
11 treibt der Elektromotor14 eine Spindel18 an, die im Eingriff mit einer an dem Halteteil11 des Einfüllstutzens8 befestigten Stellmutter19 steht. Ohne einen Antrieb der Spindel18 ist der Einfüllstutzen8 durch Selbsthemmung der Stellmutter19 an der Spindel18 in seiner Lage gehalten. Auf der Spindel18 ist drehfest ein Stellrad20 angeordnet. Dieses Stellrad20 dient zum manuellen Notantrieb der Spindel18 bei defekten oder stromlosen Elektromotor14 . Das Stellrad20 ist erst nach Öffnen der Motorhaube1 zugänglich, so dass ein unbefugtes Befüllen des Vorratsbehälters13 nicht möglich ist. - Die
3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage mit einer Waschdüse28 für eine Frontscheibe21 des Kraftfahrzeugs. Die Scheibenreinigungsanlage hat einen in einer Abdeckjalousie22 angeordneten, teleskopartig verfahrbaren Einfüllstutzen23 . Die Abdeckjalousie22 befindet sich zwischen der Frontscheibe21 und einer Motorhaube24 . Der Einfüllstutzen23 hat einen seitlich herausschwenkbaren, mittels einer Feder25 in die eingezeichnete Stellung vorgespannten Verschlussdeckel26 . Der Einfüllstutzen23 lässt sich aus der nicht dargestellten Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges mittels eines Bowdenzuges27 ausfahren. Gleichzeitig wird der Verschlussdeckel26 entriegelt und herausgeklappt. An seiner Oberseite trägt der Einfüllstutzen23 einen Teilbereich der Abdeckjalousie22 . Hierdurch ist der Einfüllstutzen23 in der eingefahrenen Stellung nicht zu sehen. In der eingezeichneten Ausführungsform schwenkt der Verschlussdeckel26 zu der Motorhaube24 hin. Selbstverständlich kann der Verschlussdeckel26 auch in die Zeichenebene hinein verschwenkt werden. - Die
4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Verschlussdeckel29 eines in5 dargestellten Einfüllstutzens30 neben einem Tankdeckel31 für einen nicht dargestellten Kraftstoffbehälter des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Verschlussdeckel29 und der Tankdeckel31 sind von einer gemeinsamen Klappe32 verdeckbar. Der Verschlussdeckel29 ist klappbar gestaltet, während der Tankdeckel31 einen Bajonettverschluss aufweist. Hierdurch wird eine Verwechslungsgefahr des Tankdeckels31 mit dem Verschlussdeckel29 besonders gering gehalten. Neben dem Verschlussdeckel29 ist eine Füllstandsanzeige33 mit einer in der Höhe verschieblichen Marke34 angeordnet. - Der Einfüllstutzen
30 führt zu einem in5 dargestellten Vorratsbehälter35 für Waschflüssigkeit. In dem Vorratsbehälter35 befindet sich ein mit der Marke34 verbundener Schwimmer36 der Füllstandsanzeige33 . Hierdurch lässt sich der Füllstand im Vorratsbehälter35 beim Nachfüllen der Waschflüssigkeit an dem Stand der Marke34 ablesen. - Die
6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage mit einem in einem Türholm37 einer fahrerseitigen Fahrzeugtür angeordneten Einfüllstutzen38 . Der Einfüllstutzen38 ist von einem Verschlussdeckel39 verschlossen. Neben dem Einfüllstutzen38 ist eine Füllstandsanzeige40 angeordnet. Weiterhin hat der Türholm37 ein Schließteil41 eines Türschlosses. Der Einfüllstutzen38 und die Füllstandsanzeige40 sind immer dann zugänglich, wenn sich eine nicht dargestellte Fahrzeugtür in geöffneter Stellung befindet. In geschlossener Stellung der Fahrzeugtür sind die Füllstandsanzeige40 und der Verschlussdeckel39 durch die Fahrzeugtür vor Verschmutzung geschützt.
Claims (14)
- Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem über einen Einfüllstutzen befüllbaren Vorratsbehälter für Scheibenreinigungsflüssigkeit, wobei der der Einfüllstutzen zur Anordnung in einem ohne Eingriff in einen Motorraum des Kraftfahrzeuges zugänglichen Bereich vorgesehen ist, mit einer Anordnung des Einfüllstutzens in einem Türholm oder Türschweller des Kraftfahrzeuges oder mit einer Anordnung des Einfüllstutzens unmittelbar neben einem Tankdeckel eines Kraftstoffbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (
8 ,23 ,30 ) unter einer Klappe (32 ) angeordnet ist und dass eine Füllstandsanzeige (33 ,40 ) zur Anzeige von Restmenge der Scheibenreinigungsflüssigkeit im Vorratsbehälter (35 ) einen im Vorratsbehälter (35 ) angeordneten Schwimmer (36 ) und eine von dem Schwimmer (36 ) verstellbare, im Bereich des Einfüllstutzens (30 ) sichtbare Marke hat. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Einfüllstutzens (
8 ) zusätzlich in einem Stoßfänger (3 ) des Kraftfahrzeuges. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Einfüllstutzens (
23 ) zusätzlich in oder unter einer vor einer Frontscheibe (21 ) befindlichen Abdeckjalousie (22 ). - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussdeckel (
29 ) des Einfüllstutzens (30 ) einen von dem Tankdeckel (31 ) verschiedenen Öffnungsmechanismus aufweist. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe als Kühlergrill (
2 ) oder eines Teils davon gestaltet ist. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe als Halterung für ein amtliches Kennzeichen (
4 ) des Kraftfahrzeuges gestaltet ist. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe als herausschwenkbarer Fahrtrichtungsanzeiger (
7 ) gestaltet ist. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück des Einfüllstutzens (
8 ,30 ) durch eine Öffnung der Außenwandung des Kraftfahrzeuges herausfahrbar gestaltet ist. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussdeckel (
26 ) aus einem seitlichen Bereich des Einfüllstutzens (23 ) herausklappbar ist. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (
8 ,23 ) von der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges aus ver- und entriegelbar ist. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (
23 ) zur Ver- oder Entriegelung einen in die Fahrgastzelle geführten Bowdenzug (27 ) hat. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe und/oder das Teilstück des Einfüllstutzens (
8 ) von einem Elektromotor (14 ) bewegbar ist. - Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Elektromotor (
14 ) ein Schneckengetriebe oder eine mit einer Stellmutter (19 ) in Eingriff stehende Spindel (18 ) antreibbar ist. - Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnlampe (
16 ) und/oder eine akustische Warneinrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals bei Überfüllung des Vorratsbehälters (13 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133465 DE19833465B4 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Scheibenreinigungsanlage |
DE29823851U DE29823851U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Scheibenreinigungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133465 DE19833465B4 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Scheibenreinigungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833465A1 DE19833465A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19833465B4 true DE19833465B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7875265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998133465 Expired - Fee Related DE19833465B4 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Scheibenreinigungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833465B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023115381A1 (de) * | 2023-06-13 | 2024-12-19 | Ford Global Technologies, Llc | Einfülleinrichtung für eine Betriebsflüssigkeit eines Fahrzeugs an einer Schublade |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955077B4 (de) * | 1999-11-17 | 2009-03-26 | Continental Automotive Gmbh | Anordnung einer Füllstandsanzeige in einem Kraftfahrzeug |
DE10010029B4 (de) * | 2000-03-02 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Reinigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs |
DE10050214B4 (de) * | 2000-10-11 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Waschflüssigkeitsbehälter für eine Scheibenreinigungsanlage in einem Fahrzeug |
DE10359128B4 (de) * | 2003-12-17 | 2015-07-09 | Volkswagen Ag | Scheibenwaschwasser-Einfüllrohr für Kraftfahrzeuge |
FR2895358A3 (fr) * | 2005-12-22 | 2007-06-29 | Renault Sas | Agencement d'un dispositif pour le remplisage d'un reservoir de liquide de vehicule automobile |
FR2909363A3 (fr) * | 2006-12-05 | 2008-06-06 | Renault Sas | Dispositif pour le remplissage d'un receptacle et procede correspondant |
FR2930494B1 (fr) * | 2008-04-23 | 2010-08-27 | Valeo Vision | Support pour accessoire de vehicule automobile, et bloc optique equipe d'un tel support. |
FR2943971B1 (fr) * | 2009-04-02 | 2011-04-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile comprenant un reservoir de liquide lave-glace |
DE102012012658A1 (de) * | 2012-06-23 | 2013-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlerschutz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kühlerschutz |
DE102014205433A1 (de) | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Ford Global Technologies, Llc | Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102015204791B4 (de) | 2014-03-24 | 2023-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug mit Scheibenwaschanlage |
DE102014206780A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Einfüllvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeugs mit einem ausfahrbaren Einfüllbauteil |
DE102015217613A1 (de) * | 2015-09-15 | 2017-03-16 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Fehlbetankungsschutz |
EP3693234B1 (de) | 2019-02-11 | 2022-04-27 | FCA Italy S.p.A. | Kraftfahrzeug mit einer befüllungsvorrichtung zum befüllen eines behälters mit wischerflüssigkeit |
WO2023152093A1 (de) * | 2022-02-10 | 2023-08-17 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh I. Ins. | Beraumung zur leitung von fluiden |
WO2023179952A1 (de) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh I. Ins. | Beraumung zur leitung von fluiden |
FR3143502A1 (fr) * | 2022-12-20 | 2024-06-21 | Valeo Systèmes D’Essuyage | Dispositif de distribution de liquide de nettoyage pour pare-brise d’un véhicule automobile, et véhicule automobile comprenant un tel dispositif |
DE102023107720A1 (de) * | 2022-12-31 | 2024-07-11 | Valmet Automotive Oy | Ladeschnittstelle für ein fahrzeug |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998387A (en) * | 1933-11-18 | 1935-04-16 | Horace B Rogers | Windshield water supply |
GB754277A (en) * | 1954-05-21 | 1956-08-08 | Leonard Hosier Whatley | Means for use in cleaning vehicle windscreens |
FR1133169A (fr) * | 1955-04-05 | 1957-03-21 | Cherifienne Ind Particuliere D | Appareil pour le lavage automatique du pare-brise d'un véhicule |
DE1856867U (de) * | 1961-02-23 | 1962-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsbehaelter fuer scheibenspueler von kraftfahrzeugen. |
DE2929879B1 (de) * | 1979-07-24 | 1980-10-02 | Westfaelische Metall Industrie | Vorratsbehaelter fuer die Waschfluessigkeit von Scheibenwaschanlagen fuer Kraftfahrzeuge |
DE3926550A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fluessigkeitsbehaelter in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer dessen scheibenwaschanlage |
DE4126130A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Vdo Schindling | Vorrichtung zum abdecken und verschliessen eines kraftstoff-einfuellstutzens |
DE4202216A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-07-29 | Fritz Gebhardt | Anlage zur versorgung des scheibenwaschwasserbehaelters von automobilen insbesonders von reisemobilen |
EP0635412A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | Steyr Nutzfahrzeuge Ag | Einstieg zum Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit integriertem Vorratsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit |
DE29512510U1 (de) * | 1995-08-03 | 1996-02-29 | Reese, Horst, 33165 Lichtenau | Regen- und Wasser-Auffangwanne mit tiefliegendem Ablauf für/an Kraftfahrzeugen |
DE4436601A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schwenkverstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs |
DE19546085C1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage |
DE69307067T2 (de) * | 1992-09-15 | 1997-06-05 | Valeo Systemes Essuyage | Wasch- und Wischanlage für Scheiben an Kraftfahrzeugen |
DE19718451A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Andreas Dipl Ing Bonne | Scheibenwaschvorrichtung |
DE19718594A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Audi Ag | Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube |
-
1998
- 1998-07-24 DE DE1998133465 patent/DE19833465B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998387A (en) * | 1933-11-18 | 1935-04-16 | Horace B Rogers | Windshield water supply |
GB754277A (en) * | 1954-05-21 | 1956-08-08 | Leonard Hosier Whatley | Means for use in cleaning vehicle windscreens |
FR1133169A (fr) * | 1955-04-05 | 1957-03-21 | Cherifienne Ind Particuliere D | Appareil pour le lavage automatique du pare-brise d'un véhicule |
DE1856867U (de) * | 1961-02-23 | 1962-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsbehaelter fuer scheibenspueler von kraftfahrzeugen. |
DE2929879B1 (de) * | 1979-07-24 | 1980-10-02 | Westfaelische Metall Industrie | Vorratsbehaelter fuer die Waschfluessigkeit von Scheibenwaschanlagen fuer Kraftfahrzeuge |
DE3926550A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fluessigkeitsbehaelter in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer dessen scheibenwaschanlage |
DE4126130A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Vdo Schindling | Vorrichtung zum abdecken und verschliessen eines kraftstoff-einfuellstutzens |
DE4202216A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-07-29 | Fritz Gebhardt | Anlage zur versorgung des scheibenwaschwasserbehaelters von automobilen insbesonders von reisemobilen |
DE69307067T2 (de) * | 1992-09-15 | 1997-06-05 | Valeo Systemes Essuyage | Wasch- und Wischanlage für Scheiben an Kraftfahrzeugen |
EP0635412A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | Steyr Nutzfahrzeuge Ag | Einstieg zum Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit integriertem Vorratsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit |
DE4436601A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schwenkverstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs |
DE29512510U1 (de) * | 1995-08-03 | 1996-02-29 | Reese, Horst, 33165 Lichtenau | Regen- und Wasser-Auffangwanne mit tiefliegendem Ablauf für/an Kraftfahrzeugen |
DE19546085C1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage |
DE19718451A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Andreas Dipl Ing Bonne | Scheibenwaschvorrichtung |
DE19718594A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Audi Ag | Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023115381A1 (de) * | 2023-06-13 | 2024-12-19 | Ford Global Technologies, Llc | Einfülleinrichtung für eine Betriebsflüssigkeit eines Fahrzeugs an einer Schublade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19833465A1 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19833465B4 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE19501210A1 (de) | Modul für ein Kraftfahrzeug | |
DE19718594B4 (de) | Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube | |
DE102013201314B3 (de) | Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE102015204791B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Scheibenwaschanlage | |
DE102014206780A1 (de) | Einfüllvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeugs mit einem ausfahrbaren Einfüllbauteil | |
WO2019229003A1 (de) | Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung | |
DE19546085C1 (de) | Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage | |
WO2003039923A1 (de) | Scheibenwisch-wasserbehälter | |
DE19711331A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln einer Kraftfahrzeug-Tankklappe | |
DE4123947A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19856176C2 (de) | Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE10336847B4 (de) | Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich | |
DE19955077B4 (de) | Anordnung einer Füllstandsanzeige in einem Kraftfahrzeug | |
DE3521615A1 (de) | Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen | |
DE3121093C2 (de) | ||
DE19524120C1 (de) | Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges | |
DE10350522B4 (de) | Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug | |
WO2021110451A1 (de) | Kraftfahrzeug mit scheibenreinigungsanlage | |
DE29823851U1 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE102010005311A1 (de) | Kameraanordnung zur Überwachung eines Raumes hinter einem Fahrzeugheck | |
DE4400932A1 (de) | Verschluß eines Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen | |
DE10110490A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vorratssteuerung von Flüssigkeiten | |
DE102019008489A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Dachspoiler | |
DE102010027751B4 (de) | Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |