DE19832598C2 - Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen - Google Patents
Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und ScreeningssystemenInfo
- Publication number
- DE19832598C2 DE19832598C2 DE1998132598 DE19832598A DE19832598C2 DE 19832598 C2 DE19832598 C2 DE 19832598C2 DE 1998132598 DE1998132598 DE 1998132598 DE 19832598 A DE19832598 A DE 19832598A DE 19832598 C2 DE19832598 C2 DE 19832598C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microtiter plate
- microtiter plates
- modified
- polymer film
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000344 molecularly imprinted polymer Polymers 0.000 title claims description 40
- 238000003556 assay Methods 0.000 title claims description 12
- 238000012986 modification Methods 0.000 title description 11
- 230000004048 modification Effects 0.000 title description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 title 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 21
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 17
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 14
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 7
- -1 antibodies Proteins 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000029918 bioluminescence Effects 0.000 claims description 3
- 238000005415 bioluminescence Methods 0.000 claims description 3
- 230000005588 protonation Effects 0.000 claims description 3
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 2
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 2
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 claims 2
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 claims 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 14
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 7
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 6
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 239000005583 Metribuzin Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 108010031480 Artificial Receptors Proteins 0.000 description 3
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 3
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 3
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N metribuzin Chemical compound CSC1=NN=C(C(C)(C)C)C(=O)N1N FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 3
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 2
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009833 antibody interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- DBCSOHBZRZWHQM-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(3-amino-3-oxoprop-1-enyl)piperazin-2-yl]prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=CC1CNCCN1C=CC(N)=O DBCSOHBZRZWHQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000057621 Glycerol kinases Human genes 0.000 description 1
- 108700016170 Glycerol kinases Proteins 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 239000011837 N,N-methylenebisacrylamide Substances 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 230000009831 antigen interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011948 assay development Methods 0.000 description 1
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000002739 cryptand Substances 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000553 indicators and reagents Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007830 receptor-based assay Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N simazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NCC)=N1 ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/221—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54393—Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft vorrangig das Gebiet der Analytischen Chemie, speziell die
Messung von pH-Werten und/oder die Messung spezieller Substanzen als Feststoff, in
wäßriger oder organischer Lösung sowie die Detektion und Verfolgung von Bindungs- oder
(bio)katalytischen Prozessen.
Bioassays, speziell Immuno- oder auf Rezeptoren basierende Assays, werden in Labor, Klinik
oder Forensik, im Umweltbereich sowie in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
routinemäßig für die Analytik von Proteinen, Hormonen, Viren, Mikroorganismen, DNA-
Sequenzen oder anderen Wirkstoffen genutzt. Für die Quantifizierung von Bioassays werden
viele Arten der Markierung genutzt, z. B. Radioaktivität, Fluoreszenz, Phosphoreszenz,
Chemilumineszenz, Biolumineszenz oder Enzymaktivität. Die Nutzung von Enzymen in
Kombination mit Farbstoffen ist dabei wahrscheinlich die häufigste Detektionsmethode. Die
Pionierarbeiten zu Enzym-gekoppelten Immunoassays (ELISA) stammen von Engvall &
Perlmann sowie Van Weemen & Schurs [1, 2]. In ELISA-Assays wird eine Reihe spezifischer
Antigen/Antikörper- und Antikörper/Antikörper-Wechselwirkungen genutzt, um letztlich
Enzyme (z. B. Meerrettichperoxidase) am Boden der Wells einer Mikrotiterplatte zu binden,
so daß die Enzymmenge proportional zur Menge des Antigens im System ist. Die
Enzymaktivität wird mit Hilfe eines Farbstoff-produzierenden Substrates spektrometrisch bei
einer speziellen Wellenlänge quantitativ gemessen. Aus dieser Absorption wird dann die
Konzentration des Antigens in der Probe bestimmt. Die in den meisten Labors genutzten
Methoden basieren auf dem 96-Well-Format, aber auch Anwendungen von 384-Well-
Mikrotiterplatten oder von Platten mit noch höherer Well-Dichte sind möglich. Immunoassays
sind schnell, empfindlich sowie selektiv für spezielle Substanzen und generell für große
Probenanzahl recht kostengünstig. Bereits in einigen Patenten wird die Nutzung von ELISA-
Assays für biospezifische Substanzbestimmungen beschrieben [Patente
US 4016043 /RE 32696/, US 5573922].
Mikrotiterplatten sowie deren Verwendung für Assays, speziell immunochemische Varianten
unter Verwendung von speziellen Antikörpern bzw. Antigenen oder deren Konjugaten z. B.
mit Enzymen ("ELISA") sind seit langem bekannt. Dabei wird insbesondere auch die
Immobilisierung von Antikörpern bzw. Antigenen an der Oberfläche der Mikrotiterplatte
genutzt (US 4444879).
Arrays von Sensorelementen im Mikrotiterplatten-Format, wobei sich in jedem Well der
Mikrotiterplatte individuelle Biochips mit einem weiteren Array von Sondenmolekülen
befinden, sind ebenfalls bekannt. Gegenstand dieser Erfindung ist die Parallelisierung von
Sensoren unter Nutzung des seit langem etablierten Formates einer Mikrotiterplatte mit dem
Ziel der Erhöhung des Durchsatzes an zu analysierenden Proben (US 5545531).
Dagegen sind die in der Erfindung beschriebenen speziellen polymeren
Oberflächenmodifizierungen von Mikrotiterplatten mit den aufgeführten Eigenschaften bzw.
Eigenschaftskombinationen nicht in
diesem Stand der Technik beschrieben.
Molekular geprägte Polymere, entweder als Beschichtung auf einem Sensor (US 5587273)
oder als Sorbentien (US 5641539), sind ebenfalls bekannt.
Dagegen sind die in der Erfindung beschriebenen Oberflächenmodifizierungen von
Mikrotiterplatten mit molekular geprägten Polymeren
nicht in diesem Stand der Technik beschrieben.
Eine andere Variante von Bioassays sind Enzymassays (als "trockene" oder "nasse"
quantitative Bestimmungen), bei denen eine katalytische Reaktion zwischen einem Enzym
und einem Substrat mit chromogenen Eigenschaften oder einem Substrat in Gegenwart eines
chromogenen Indikators abläuft. Zum Beispiel Glucose, Harnstoff oder Cholesterol können
durch entsprechende oxidierende Enzyme detektiert werden, die während der Reaktion
Wasserstoffperoxid produzieren, der dann mit einem Farbindikator umgesetzt wird, wonach
anschließend die Färbung gemessen wird [Patente US 4478942, US 4931384].
Wie jede Technologie haben aber auch ELISA-Assays Nachteile. So werden z. B. die Stabilität
der Reagenzien oder die hohen Kosten zur Produktion der Antikörper oft als Probleme
erwähnt. Oft wird eine Analyse auch durch Mehrschritt-Prozeduren, d. h. die
aufeinanderfolgende Zugabe verschiedener biospezifischer Reagenzien und Indikatoren,
problematisch und zu fehlerbehaftet. Weiterhin ist die Prozedur zur Immobilisierung des zum
Assay genutzten Indikators kompliziert und/oder wenig effizient.
Eine deutliche Verbesserung der Stabilität biospezifischer Materialien ist durch die molekular
prägende Polymerisation möglich. Darunter versteht man die Polymerisation von Monomeren
in Gegenwart von Templaten, die mit dem funktionellen Monomer einen wahrend der
Polymerisation relativ stabilen Komplex bilden können. Nach dem Auswaschen des
Templates können die so hergestellten Materialien (MIP) Templatmoleküle wieder spezifisch
binden. So sind z. B. die Herstellung polymerer Sorbentien in Gegenwart kleiner organischer
Moleküle [Patent US 5110833] oder die Synthese von Acrylamid- bzw. Agarosegelen in
Gegenwart von Proteinen beschrieben worden [Patente US 5728296, US 5756717]. In allen
Fällen wurden hohe Affinitäten für die jeweiligen Template erhalten. Die Anwendung dieser
Methoden in Assays ist aber nur eingeschränkt möglich, da die reproduzierbare
Immobilisierung von MIP auf der Oberfläche von Mikrotiterplatten, Elektroden oder
Optroden schwierig ist.
Als stabile Indikatoren für die Bestimmung von Substanzen in Assays kommen sowohl
niedermolekulare als auch oligomere oder polymere Substanzen in Frage. Die Anwendung
von polymeren Indikatoren hat zwei Vorteile. Zum einen wird die Immobilisierung auf der
Oberfläche durch die in situ Präparation (Polymerisation) begünstigt, zum anderen haben
polymere Filme eine erhöhte Stabilität, z. B. gegenüber Oxidation oder Waschprozeduren.
Polyanilin (PAni) wird als vielversprechendes Material für die Entwicklung von
biochemischen oder chemischen Assays betrachtet. Typische Anwendungen von PAni in
Sensoren werden in den Patenten US 5250163 und US 5451526 beschrieben. Allerdings
haben die bisher beschriebenen Methoden der PAni-Synthese entscheidende Nachteile, vor
allem bedingt durch die schlecht reproduzierbare und technologisch schwierig umsetzbare
Abscheidung von PAni-Filmen auf der Oberfläche von Mikrotiterplatten, Elektroden oder
Optroden.
Die beanspruchte Erfindung umfaßt Methoden zur Modifizierung der Oberflächen von
Mikrotiterplatten mit Polymeren durch alle geeigneten Methoden, vorzugsweise aber durch
chemische oder photochemische Pfropfpolymerisation bzw. in situ Polymerisation. Die
Polymere für die Mikrotiterplattenmodifizierung können aus allen geeigneten Monomeren,
vorzugsweise aber Anilinen, Pyrrolen, Thiophenen, Phenolen, Acrylaten u. a., sowie Derivaten
oder Mischungen dieser Monomere synthetisiert werden. Die resultierenden Polymere sollten
zumindest eine der folgenden Eigenschaften besitzen:
- 1. pH-Empfindlichkeit,
- 2. Redox-Empfindlichkeit,
- 3. Möglichkeit zur Immobilisierung von Biomolekülen, Indikatoren oder chemischen Liganden an der Polymeroberfläche durch physikalische Adsorption oder chemische Fixierung,
- 4. hohe Affinität zu Analyten oder markierten Analyten.
Ein erfindungsgemäßes Beispiel für solche Polymere sind auf der Oberfläche von
Mikrotiterplatten formierte Polyaniline (PAni), die durch chemische (Pfropf)-Polymerisation
erhalten werden. PAni gehört zu einer Klasse von leitfähigen Polymeren, die chemisch oder
elektrochemisch zwischen verschiedenen Oxidationsstufen umgewandelt werden können. In
PAni sind zwei Redoxpaare mit der Struktur der Polymerkette verbunden; die optischen
Eigenschaften sind von der Oxidationsstufe und der Protonierung abhängig. Weil Protonen
und Elektronen direkt an der Redoxreaktion des Polymers beteiligt sind, können die
Änderungen der optischen Eigenschaften auch eindeutig auf die durch eine chemische oder
biochemische Reaktion produzierten oder verbrauchten Protonen oder/und Elektronen
zurückgeführt werden.
Die Bildung von PAni über chemische (Pfropf)-polymerisation erfolgt durch Mischen von
Anilin mit Oxidantien wie Ammoniumpersulfal in saurer Lösung oder neutralem Puffer für 1 min.
bis 4 h und anschließendes Waschen der Mikrotiterplatten zur Entfernung von gefälltem
Polymer. Weite Bereiche für die Anilin- und Persulfat-Konzentration können für die
Modifizierung genutzt werden, bevorzugt geeignete Konzentrationen sind aber 0,0001 bis
1,5 M Anilin und 0,0001 bis 1,5 M Persulfat. In Abhängigkeit von Monomer,
Oxidationsmittel sowie Konzentrationen, pH-Wert, Temperatur und Reaktionszeiten können
Filme mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften (Absorptionsspektrum, -intensität)
erhalten werden. So werden z. B. durch höhere Persulfatkonzentrationen PAni-Filme mit
höherer UV-Vis-Absorption erhalten.
Enzyme, wie z. B. Glucoseoxidase (GOD), können an der PAni-Oberfläche durch
physikalische Adsorption immobilisiert werden. Nutzt man carboxyl- oder aminosubstituierte
Aniline als Monomer, dann kann das resultierende Polymer auch durch kovalente
Immobilisierung mit Liganden modifiziert werden. Alle Enzyme, Antikörper, Antigene,
Rezeptoren, Polysaccharide, Nukleinsäuren, Wirkstoffe, biologische oder synthetische
Liganden, Viren oder Zellen lassen sich so an den polymer-modifizierten Mikrotiterplatten
immobilisieren.
Die Erfindung beschreibt auch die Einführung spezifischer Bindungsstellen in die polymer-
modifizierte Oberfläche, ohne daß auf die Herstellung und Reinigung biologischer
Bindungsmoleküle wie Antikörper oder Rezeptoren oder auf die Synthese speziell designter
synthetischer Analoga wie Makrozyklen oder Käfigmoleküle sowie jeweils deren
Immobilisierung zurückgegriffen werden muß. In diesem Fall kann das Polymer, z. B. PAni,
in Gegenwart eines Templates (Protein, Nukleinsäure, niedermolekulare organische Substanz,
. . .) präpariert werden. Dieser Prozeß heißt molekular prägende Polymerisation. Dabei steht die
Bezeichnung "Templat" für in der Monomermischung während der Polymerisation anwesende
Substanzen, zu denen das gebildete Polymer eine Affinität aufweist. Die so synthetisierten
Polymere heißen molekular geprägte Polymere (MIP), Templat-Polymere oder
"Fingerabdruck"-Polymere (s. Bild 1).
Die Anwendung von durch molekulares Prägen hergestellten künstlichen Antikörpern und
Rezeptoren hat sehr große Vorteile, weil diese Strukturen viel stabiler als ihre natürlichen
Analoga sind. Außerdem können sie für jede Substanz (selbst für solche mit wenig
ausgeprägten Antigen-Eigenschaften, wie z. B. kleine Moleküle oder Immunodepressiva)
synthetisiert sowie wesentlich einfacher und kostengünstiger als die natürlichen Biomoleküle
hergestellt werden.
In Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen sowie der Zusammensetzung können
die geprägten Polymere in der gewünschten Dichte, Porosität, Vernetzungsdichte und
Konsistenz hergestellt werden. Beispiele für Vernetzer sind o-Phenylendiamin für Polyanilin,
N,N-Methylenbisacrylamid oder Piperazinbisacrylamid für Acrylamid oder Bisepoxide für
Agarose. Die Vernetzerkonzentrationen in der Monomermischung betragen zwischen 0 und
80%. Monomere mit positiv oder negativ geladenen funktionellen Gruppen sind für die MIP-
Synthese geeignet. Zusätzlich können hydrophobe Einheiten wie z. B. aromatische Ringe,
Kryptanden oder Cyclodextrine in MIP eingebaut werden. Auch zur Komplexbildung
befähigte Monomere wie Metallchelatkomplexe, Schiff'sche Basen und spezielle Ester
können für die Herstellung von MIP genutzt werden. Z. B. sind auch Derivate der Phenyl
boronsäure, die mit Diolen Ester bilden können, als funktionelle Monomere geeignet.
Generell hängt der optimale Monomertyp für MIP von der Templatstruktur sowie den
Polymerisationsbedingungen ab. Die Konzentration funktioneller Monomere in der Mischung
kann zwischen 0 und 100% betragen.
Jede Substanz mit definierter dreidimensionaler Gestalt (Form) kann als Templat für die
Modifizierung von Mikrotiterplatten mit MIP genutzt werden. Substanzklassen, auf die die
Erfindung angewandt werden kann, reichen folglich von kleinen Molekülen mit Molekül
massen unter 100 Da bis zu Partikeln wie Viren, Bakterien oder Zellen. Allerdings sind
organische Verbindungen wie Proteine, Nukleinsäuren oder Kohlehydrate von besonders
großem Interesse. Die Templatkonzentrationen in der Monomermischung für die MIP-
Herstellung betragen zwischen 0,01 und 50%. Die Erkennung von Templaten durch MIP
basiert auf der Kombination verschiedener Faktoren wie reversibler kovalenter oder
nichtkovalenter Bindung, elektrostatischer und hydrophober Wechselwirkungen sowie der
Komplementarität der Gestalt (Form). Welcher dieser Faktoren dominiert, ist abhängig von
der Polymerstruktur, den Templateigenschaften sowie den Bindungsbedingungen. Z. B.
können in hydrophoben Lösungsmitteln elektrostatische Wechselwirkungen für die
Templaterkennung durch MIP dominierend sein. Dagegen sind in polaren Lösungsmitteln
hydrophobe Wechselwirkung sowie die Gestaltspezifität am wichtigsten für die Templat
erkennung. Deshalb sollten MIP auch unter Bedingungen synthetisiert werden, die starke,
aber reversible Wechselwirkungen zwischen dem Polymer und dem Templat favorisieren. Für
kleine Moleküle (50. . .100 Da) sind wenige starke Wechselwirkungen wie z. B. ionische
Bindungen notwendig, um MIP mit hoher Affinität zu erhalten; dies gilt insbesondere, wenn
die Synthese in organischen Lösungsmitteln erfolgt. Für große Moleküle (100. . .100000 Da)
kann dagegen eine Kombination von vielen schwächeren Bindungen wie z. B.
Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen günstiger sein.
Um das Templat wieder aus dem MIP herauszuwaschen, können z. B. eine Salzlösung mit
einer zur Dissoziation ausreichenden Ionenstärke oder eine Säure, die die elektrostatischen
Wechselwirkungen stört, verwendet werden. Dadurch werden in den Poren oder/und an der
Oberfläche des Polymers die zur Templatstruktur komplementären Bindungsstellen wieder
freigesetzt. Beide Formen von MIP, mit herausgewaschenem oder mit noch gebundenem
Templat, können für die Entwicklung von Assays im Rahmen der hier beschriebenen
Erfindung genutzt werden.
Die Lösungsmittel für die Polymerherstellung können das Monomer selbst, Wasser (Puffer),
organische Lösungsmittel oder deren Mischungen sein.
Die bislang beschriebenen Systeme für Bulk-Polymerisationen oder Polymervernetzung
(einschließlich davon abgeleiteter Beschichtungsvarianten; [Patente US 5110833, US 5728296,
US 5756717]) sind für die Modifizierung von Mikrotiterplatten mit MIP nicht
geeignet. Im Vergleich dazu haben die in der vorliegenden Erfindung dargelegten in situ
Verfahren große Vorteile, da die Beschichtung der Oberflächen mit dem Polymer wesentlich
einfacher und reproduzierbarer ist sowie zu deutlich besser haftenden Filmen führt. Eine
entscheidende Ursache dafür ist die geringe Viskosität der hier zur MIP-Herstellung genutzten
Monomermischungen.
Mit pH- und/oder redox-empfindlichen Polymeren modifizierte Mikrotiterplatten können für
die ph-Messung und die Messung der Konzentration von Oxidantien oder Reduktantien
sowie die Verfolgung von deren Konzentrationsänderung in Lösung während einer
chemischen oder biochemischen Reaktion genutzt werden. Insbesondere kann durch die
Erfindung (Detektionssystem für Mikrotiterplatten) die Präzision der Messungen im
Vergleich zu konventionellen Methoden (s. z. B. Patente US 5250163 oder 5451526) deutlich
verbessert werden. Dafür gibt es folgende wesentlichen Gründe:
- 1. Die Polymerbildung während der Mikrotiterplattenmodifizierung erfolgt in allen Wells exakt unter denselben Bedingungen, was durch z. B. Elektropolymerisation oder Polymer- Casting/Coating nicht möglich ist. In den bislang vorliegenden Ergebnissen zur PAni- Synthese auf Mikrotiterplattenoberflächen betrugen die Variationen der optischen Absorption der Proben 2 bis 3%. Diese Schwankungen können durch automatisches Beschicken der Wells mit den Reaktions- und Waschlösungen noch verbessert werden.
- 2. Es ist problemlos möglich, die Kalibrierung und die Messung von Analysenproben innerhalb ein und desselben Meßzyklus (d. h. "gleichzeitig") durchzuführen.
- 3. Die Messung der Analytkonzentration mit mehreren Parallelbestimmungen verbessert statistisch die Genauigkeit der Ergebnisse.
Eine Methode zur Analytbestimmung unter Verwendung Polymer-modifizierter
Mikrotiterplatten mit immobilisiertem(n) Enzym(en) basiert auf der Verfolgung der
Änderungen der optischen Absorption der Polymerfilme infolge von ph- oder Redox-
Änderungen während des Prozesses der Substratbindung und/oder dessen enzymatischer
Umwandlung. Wenn z. B. Glucose durch Glucoseoxidase umgesetzt wird, entstehen
Gluconsäure und Wasserstoffperoxid. Diese Reaktion führt zu einer Ansäuerung der Lösung,
die wiederum eine Veränderung des PAni-Spektrums verursacht. Die Reaktion zwischen
Wasserstoffperoxid und Peroxidase erfolgt nach der folgenden Reaktionsgleichung:
H2O2 + Wasserstoffdonor → oxidierter Wasserstoffdonor + 2H2O
Auch diese Reaktion führt zu einer Änderung des PAni-Spektrums, die proportional zur
Wasserstoffperoxidkonzentration ist, welche auf diese Weise quantifiziert werden kann. In
Abhängigkeit von Reaktionsbedingungen, Konzentrationen und Temperatur läuft die
Umsetzung innerhalb von 10 min bis 20 h ab. Typischerweise beträgt diese Zeit für PAni aber
1 bis 2 h; danach sind die weiteren Änderungen des PAni-Spektrums so gering, daß sie den
Meßvorgang, der normalerweise zwischen 1 und 5 min dauert, und damit das Ergebnis nicht
beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Anwendung der Polymer-modifizierten
Mikrotiterplatten zur Detektion jedes Analyten, der mit einem entsprechenden Enzym unter
Bildung von Wasserstoffperoxid reagieren kann. In einem solchen Fall sollte eine
Kombination des entsprechenden Analyt-spezifischen Enzymes mit einer Peroxidase zur
Entwicklung eines Assays genutzt werden. Beispiele für Analyt/Reagens-Systeme mit
Bildung von Wasserstoffperoxid sind Cholesterolester/Cholesterol und Cholesterol
esterase/Cholesteroloxidase oder Triglyceride/Glycerin und Lipase, Glycerinkinase/α-
Glycerophosphatoxidase. Selbstverständlich sind alle weiteren auf Grundlage vorhandener
enzymologischer Kenntnisse denkbaren Kombinationen möglich.
Allgemein übliche ELISA-Methoden nutzen Antigen/Antikörper-Wechselwirkungen, die die
für die Bestimmung gewünschte Spezifität garantieren. Dieselbe Spezifität kann realisiert
werden, wenn man anstatt der natürlichen Biomoleküle durch molekular prägende
Polymerisation hergestellte künstliche Rezeptoren einsetzt [3, 4, 5, Patente US 5110833, US 5728296,
US 5756717]. Jedoch wurde bislang über keine ELISA-Verfahren unter
Verwendung von MIP berichtet.
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von - anstatt mit Antigenen/
Antikörpern - mit MIP modifizierten Mikrotiterplatten in ELISA-Assays. Ein spezielles
Beispiel ist ein ELISA-Herbizid-Assay auf Basis MIP-modifizierter Mikrotiterplatten. Die
Mikrotiterplatte wurde in Gegenwart von Metribuzin chemisch mit Polyphenolen (aus
Pyrogallolen) gepfropft. Die so erhaltene Polymer-modifizierte Titerplatte wurde in einer
ELISA-Variante zur Bestimmung von Metribuzin derart genutzt, daß der freie Analyt in der
Probe mit einem Peroxidase-markierten Metribuzin um die Bindungsstellen des MW
konkurrierte. Es wurden signifikant höhere Meßwerte für Metribuzin im Vergleich zu Atrazin
und Simazin erhalten, was die hohe Spezifität der MIP demonstrierte. Im allgemeinen wird
damit die Anwendbarkeit der Methode für ELISA-Assays bestätigt. Die Möglichkeit, jeden
Rezeptor oder Liganden durch MIP zu ersetzen, macht die MIP modifizierten
Mikrotiterplatten zu einem Werkzeug, das für die Wirkstoffsuche, insbesondere bei hohen
Durchsätzen ("High-throughput-screening"), besonders gut geeignet ist. Der große Vorteil
von künstlichen Rezeptoren auf Basis von MIP im Vergleich zu den natürlichen ist ihre
höhere Stabilität; MIP können unter normalen Bedingungen für Monate/Jahre ohne jegliche
Verringerung ihrer Spezifität gelagert werden.
Entsprechend der Erfindung können die Polymer-modifizierten Mikrotiterplatten in
unterschiedlicher Weise in ELISA-Anwendungen genutzt werden:
- 1. im traditionellen ELISA-Format mit natürlichen Antigenen/Antikörpern, wo wasserlösliche Farbstoffe, z. B. Azofarbstoffe, als Indikator für Redox- oder pH-ändernde Prozesse genutzt werden,
- 2. im ELISA-Format mit Detektion wie unter 1), wobei aber die natürlichen Antigene/Antikörper durch MIP ersetzt werden,
- 3. als ELISA mit natürlichen Antigenen/Antikörpern, aber mit einer Detektionsmethode, die auf der Messung der Änderung der optischen Eigenschaften des Polymerfilms - ausgelöst durch Redox- oder pH-Änderung im Prozeß der enzymatischen Reaktion - basiert,
- 4. im ELISA-Format, wobei aber die natürlichen Antigene/Antikörper durch MIP ersetzt werden, sowie mit einer Detektionsmethode, die auf der Messung der Änderung der optischen Eigenschaften des Polymerfilms - ausgelöst durch Redox- oder pH-Änderung im Prozeß der enzymatischen Reaktion - basiert.
Jede dieser Anwendungen Polymer-modifizierter Mikrotiterplatten in ELISA-Assays ist
möglich; die optimale Variante ist abhängig vom konkreten analytischen Problem. Neben der
Messung des Absorptionsspektrums können andere analytische Methoden wie Messung der
Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemilumineszenz oder Biolumineszenz in Assays mit solchen
Polymer-modifizierten Mikrotiterplatten genutzt werden.
Außerdem können die Polymer-modifizierten Mikrotiterplatten unter Nutzung der oben
beschriebenen Prinzipien und Methoden auch zur Verfolgung von Verhalten und/oder
Wachstum von Zellkulturen genutzt werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt im weiteren auch die Modifizierung anderer Elemente
wie z. B. optischer Fasern (Optroden) oder Schichten mit Polymeren durch chemische oder
photochemische Pfropfung, radikalische oder ionische Polymerisation oder Polymer
vernetzung einschließlich einer molekular prägenden Polymerisation unter Bildung eines
stabilen, unlöslichen Films, der zur Verfolgung der Bindung von Substanzen oder/und deren
Umwandlung in Lösung und/oder an der Oberfläche der Mikrotiterplatte genutzt werden
kann.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert,
ohne daß der Umfang der Erfindung damit auf diese Beispiele beschränkt bleibt.
Jeweils in den einzelnen Wells von Mikrotiterplatten wird Anilin nach folgender
exemplarischer Vorschrift zu einem fest haftenden, homogenen, optisch transparenten Film
polymerisiert: Zu 30 µl Anilinhydrochlorid (720 mM in Wasser) werden 20 µl
Ammoniumperoxodisulfat (250 mM in Wasser) pipettiert, gründlich vermischt und bei
Raumtemperatur unter Schütteln für 30 min. zur Reaktion gebracht. Danach wird gründlich
mit 5 M Salzsäure-Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Variation der Vis-
Absorption der so synthetisierten PAni-Filme betrug maximal 3%.
Jeweils in den einzelnen Wells von Mikrotiterplatten wird Anilin nach folgender
exemplarischer Vorschrift zu einem fest haftenden, homogenen, optisch transparenten Film
polymerisiert (vgl. Bild 1): Zu 30 µl einer Lösung von Anilinhydrochlorid (720 mM) und
Meerrettichperoxidase (1.67 mg/ml) in Wasser werden 20 µl Ammoniumperoxodisulfat
(250 mM in Wasser) pipettiert, gründlich vermischt und bei Raumtemperatur unter Schütteln
für 2 h zur Reaktion gebracht. Danach wird gründlich mit Wasser und anschließend mit
10 mM Natriumphosphatpuffer (pH = 7.5) gewaschen.
Mikrotiterplatten, die wie unter Beispiel 1 beschrieben modifiziert wurden, werden mit einer
Lösung von Meerrettichperoxidase (1 mg/ml) in 100 mM Natriumphosphatpuffer (pH = 7.5)
behandelt. Anschließend wird mit 10 mM Natriumphosphatpuffer (pH = 7.5) dreimal
gewaschen.
In Mikrotiterplatten-Wells, die wie in Beispiel 1 beschrieben modifiziert wurden, werden
50 µl Probelösung pipettiert; nach 15 min bei Raumtemperatur wird die Vis-Absorption bei
640 nm mit Hilfe eines Mikrotiterplatten-Lesegerätes gemessen. Die Ergebnisse werden mit
der Absorption von Kalibrierproben bekannten pH-Wertes verglichen (s. Bild 2).
Abweichungen bei Wiederholungsmessungen waren geringer als 5%.
In Mikrotiterplatten-Wells, die wie in Beispiel 3 beschrieben modifiziert wurden, werden
50 µl Probelösung pipettiert; nach 2 h bei Raumtemperatur wird die Vis-Absorbtion bei
640 nm mit Hilfe eines Mikrotiterplatten-Lesegerätes gemessen. Die Ergebnisse werden mit
der Absorption von Kalibrierproben bekannter Wasserstoffperoxidkonzentration verglichen (s.
Bild 3). Abweichungen bei Wiederholungsmessungen waren geringer als 5%.
Mikrotiterplatten wurden wie in Beispiel 2 durch Peroxidase-MIP modifiziert. Die dabei
erhaltenen modifizierten Oberflächen zeigen das Verhalten von künstlichen Antikörpern für
Peroxidase. Um die Affinität der MIP-Oberflächen für das Templat Peroxidase zu
demonstrieren, wird Meerrettichperoxidase aus Lösungen unterschiedlicher Konzentration
adsorbiert und dann mit Hilfe von Wasserstoffperoxidzugabe sowie der Vis-Detektion
basierend auf der Empfindlichkeit des PAni-Films (wie unter Beispiel 5 beschrieben)
bestimmt. Die signifikant höheren Werte für die Peroxidase-MIP-Oberfläche im Vergleich
zum sehr geringen Signal bei der nicht geprägten Kontrollprobe zeigen die höhere Bindung
von Meerrettichperoxidase an den synthetischen Rezeptorstrukturen unter Sättigung der
Sorptionskapazität im untersuchten Konzentrationsbereich (s. Bild 4).
1. Engvall et al., "Enzyme-Linked Immunosorbent Assay, ELISA" Protides of the Biological
Fluids, Proceeding of the Nineteenth Colloquium Brugge, (Peeters, H. ed.), Pergamon
Press, Oxford, (1971), p. 55.
2. von Weemen B. K. and Schuurs A. H. W. M. Immunoassay Using Antibody-Enzyme Conjugates. FEBS Letters, 43, 215-218 (1974).
3. Ramström, O., Ye L., and Mosbach K. Artificial Antibodies to Corticosteroids Prepared by Molecular Imprinting. Chem. & Biol. 3 (6): 471-477 (1996)
4. Piletsky, S. A., et al. Optical detection system for triazine based on molecularly-imprinted polymers. Anal. Lett. 30, 445-455 (1997).
5. Haupt, K., Dzgoev A., and K. Mosbach. Assay System for the Herbicide 2,4-D Using a Molecularly-Imprinted Polymer as an Artificial Recognition Element. Anal. Chem. 70, 628-631 (1998).
2. von Weemen B. K. and Schuurs A. H. W. M. Immunoassay Using Antibody-Enzyme Conjugates. FEBS Letters, 43, 215-218 (1974).
3. Ramström, O., Ye L., and Mosbach K. Artificial Antibodies to Corticosteroids Prepared by Molecular Imprinting. Chem. & Biol. 3 (6): 471-477 (1996)
4. Piletsky, S. A., et al. Optical detection system for triazine based on molecularly-imprinted polymers. Anal. Lett. 30, 445-455 (1997).
5. Haupt, K., Dzgoev A., and K. Mosbach. Assay System for the Herbicide 2,4-D Using a Molecularly-Imprinted Polymer as an Artificial Recognition Element. Anal. Chem. 70, 628-631 (1998).
Claims (25)
1. Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer Mikrotiterplatte, bei der durch in-situ-
Polymerisation an der Oberfläche ein stabiler, unlöslicher Polymerfilm gebildet wird, der
zur Verfolgung der Bindung von Substanzen und/oder deren Umwandlung in Lösung
und/oder an der Oberfläche der Mikrotiterplatte genutzt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in-situ-Polymerisation
durch Pfropfung oder radikalische oder ionische Polymerisation erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in-situ-
Polymerisation eine molekular prägende Polymerisation ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur in-situ-
Polymerisation Monomere wie Aniline, Pyrrole, Thiophene, Phenole, Acrylate oder
Derivate oder Mischungen davon verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete
Polymerfilm aus Polyanilinen, Polypyrrolen, Polythiophenen, Polyphenolen,
Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyacetylen, Vinylpolymeren wie z. B.
Polystyren, Polyvinylpyridin, Polyvinylpyrrolidon oder Derivaten oder Mischungen
daraus besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine
gleichzeitige oder anschließende Immobilisierung eines oder mehrerer Enzyme,
Rezeptoren, Antikörper, Antigene oder Zellen an der Polymerfilmoberfläche erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Polymerfilm mit funktionellen Gruppen oder anderen Polymerfilmen modifiziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mikrotiterplatte aus homogenen Polymeren wie zum Beispiel Polystyren, Polypropylen,
Polyethylen, Polycarbonat, Polyester, Polysulfon oder aus Glas oder Keramik oder aus
Polymeren, Glas oder Keramik mit im Boden der Wells eingesetzten Filmen oder
Membranen aus demselben oder einem anderen Material verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mikrotiterplatte verwendet wird, bei der der Boden der Wells optisch transparent oder
nicht transparent ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mikrotiterplatte mit 1 bis 10000, vorzugsweise 6 bis 384 Wells verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
gebildete Polymerfilm durch Protonierung/Deprotonierung oder Redoxreaktion seine
optischen Eigenschaften ändert.
12. Mikrotiterplatte mit einer gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11
modifizierten Oberfläche.
13. ELISA unter Verwendung einer Mikrotiterplatte gemäß Anspruch 12.
14. ELISA nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der modifizierten
Mikrotiterplattenoberfläche Antikörper, Antigene oder Rezeptoren immobilisiert sind.
15. ELISA nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm aus einem
molekular geprägten Polymer (MIP) besteht.
16. Verfahren zur Wirkstoffsuche unter Verwendung einer Mikrotiterplatte gemäß Anspruch
12.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der modifizierten
Mikrotiterplattenoberfläche Rezeptoren oder Liganden immobilisiert sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm aus einem
molekular geprägten Polymer (MIP) besteht.
19. ELISA nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung von
Substanzen auf der Messung der Änderung der optischen Eigenschaften des
Polymerfilms basiert, die durch Protonierung/Deprotonierung bzw. Redoxreaktion im
Verlauf der Bindung und/oder katalytischen Umwandlung von Substanzen ausgelöst
wird.
20. Assay unter Verwendung einer Mikrotiterplatte gemäß Anspruch 12.
21. Assay nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Absorp
tionsspektrums (Wellenlänge), der Radioaktivität, der Fluoreszenz, der Phosphoreszenz,
der Chemolumineszenz oder der Biolumineszenz für die quantitative Bestimmung
genutzt wird.
22. Methode zur Verfolgung von Zellkulturen unter Verwendung einer Mikrotiterplatte
gemäß Anspruch 12.
23. Methode nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des pH-Wertes
bzw. von Substrat- oder Metabolitkonzentration mit Mikrotiterplatten gemäß Anspruch
12 erfolgt.
24. Methode zur Messung der Zelladhesion unter Verwendung einer Mikrotiterplatte gemäß
Anspruch 12.
25. Methode nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkungen mit an
der Oberfläche von Mikrotiterplatten gemäß Anspruch 12 immobilisierten oder molekular
geprägten (MIP) Rezeptoren genutzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132598 DE19832598C2 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132598 DE19832598C2 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832598A1 DE19832598A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19832598C2 true DE19832598C2 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7874687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998132598 Expired - Fee Related DE19832598C2 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19832598C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032054B4 (de) * | 2004-07-09 | 2009-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur industriellen Produkttrennung und Produktreinigung und hierfür verwendete beschichtete Formkörper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7182853B2 (en) | 2000-09-22 | 2007-02-27 | University Of Dayton | Redox control/monitoring platform for high throughput screening/drug discovery applications |
DE10309349B4 (de) * | 2003-03-03 | 2005-11-10 | Micronas Holding Gmbh | Vorrichtung zur Untersuchung eines Analyten |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444879A (en) * | 1981-01-29 | 1984-04-24 | Science Research Center, Inc. | Immunoassay with article having support film and immunological counterpart of analyte |
EP0568274A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | Puritan-Bennett Corporation | Methode und Zusammensetzungen zur Herstellung chemischer Sensoren |
US5277872A (en) * | 1990-10-16 | 1994-01-11 | Puritan-Bennett Corporation | Optical fiber pH microsensor and method of manufacture |
US5445531A (en) * | 1994-08-23 | 1995-08-29 | The Whitaker Corporation | Card edge connector with shim lock and extractor mechanism |
US5587273A (en) * | 1993-01-21 | 1996-12-24 | Advanced Microbotics Corporation | Molecularly imprinted materials, method for their preparation and devices employing such materials |
US5641539A (en) * | 1992-03-30 | 1997-06-24 | Perseptive Biosystems, Inc. | Molecular imaging |
-
1998
- 1998-07-09 DE DE1998132598 patent/DE19832598C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444879A (en) * | 1981-01-29 | 1984-04-24 | Science Research Center, Inc. | Immunoassay with article having support film and immunological counterpart of analyte |
US5277872A (en) * | 1990-10-16 | 1994-01-11 | Puritan-Bennett Corporation | Optical fiber pH microsensor and method of manufacture |
US5641539A (en) * | 1992-03-30 | 1997-06-24 | Perseptive Biosystems, Inc. | Molecular imaging |
EP0568274A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | Puritan-Bennett Corporation | Methode und Zusammensetzungen zur Herstellung chemischer Sensoren |
US5587273A (en) * | 1993-01-21 | 1996-12-24 | Advanced Microbotics Corporation | Molecularly imprinted materials, method for their preparation and devices employing such materials |
US5445531A (en) * | 1994-08-23 | 1995-08-29 | The Whitaker Corporation | Card edge connector with shim lock and extractor mechanism |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MOSBACH, K. und RAMSTRÖM, O., In: Biotechnology, 1996, Bd. 14, S. 163-170 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032054B4 (de) * | 2004-07-09 | 2009-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur industriellen Produkttrennung und Produktreinigung und hierfür verwendete beschichtete Formkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19832598A1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123480T2 (de) | Behandlung von hydrophoben oder hydrophilen oberflächen mit polymeren | |
EP2252410B1 (de) | Oberflächenmodifikation | |
DE3513168A1 (de) | Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren) | |
Soldatkin et al. | Biosensors. A quarter of a century of R&D experience | |
DE3687236T2 (de) | Auf polyamid oder zellulosehydrat immobilisierte proteine und ihre verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien. | |
EP1531331B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von glycosyliertem Hämoglobin mittels einer Extraktionsschicht | |
DE19540098C2 (de) | Verfahren und Mehrkanalbiosensor zur Mehrkomponentenanalyse von Mischungen und/oder Gemischen | |
EP0546032B1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
DE19832598C2 (de) | Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen | |
DE10311315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen | |
EP1417492B1 (de) | "lab on chip" aus photoresistmaterial für medizinisch diagnostische anwendung | |
EP0709679B1 (de) | Verfahren und mizellares System zur Bestimmung einer Substanz | |
EP1343012A1 (de) | Nachweis von Analyten mit Signalverstärkung durch Polymerisation | |
EP1963441B1 (de) | Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler | |
DE69809626T2 (de) | Trockene, analytische Elemente zur Bestimmung von Proteinen | |
DE60024432T2 (de) | Bindungspolymer für amin- ligand-verbindungen und seine verwendung | |
DE60015980T2 (de) | Biosensorsystem mit erhöhter empfindlichkeit mittels molekularer amplifikation des signals | |
DE102018115391A1 (de) | Assay, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE10114537A1 (de) | Array von Filtrationsmembranen mit systematisch variierenden Trenneigenschaften, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
WO2007059839A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung von makromolekülen in einer probe | |
DE60304262T2 (de) | Verfahren zum Kalkulieren von Assoziations- und Dissoziationskonstanten mit einem Polymerchip zum Auffinden von ionischen Polymeren | |
DE602004004753T2 (de) | Photolinker-makromoleküle, mit den linkern modifizierte metallische substrate und liganden sowie verfahren zur herstellung davon | |
EP3929585B1 (de) | Eine methode und ein biosensing-gerät zur erkennung und quantifizierung von peptiden und proteinen | |
DE19936992A1 (de) | Neuartige Templat-geprägte Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE112012006372T5 (de) | Polymermatrix mit Zielbindungsstelle für Kreatinin und Derivate davon, deren Herstellung und Verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |