DE19832086A1 - Schalthebeleinheit - Google Patents
SchalthebeleinheitInfo
- Publication number
- DE19832086A1 DE19832086A1 DE19832086A DE19832086A DE19832086A1 DE 19832086 A1 DE19832086 A1 DE 19832086A1 DE 19832086 A DE19832086 A DE 19832086A DE 19832086 A DE19832086 A DE 19832086A DE 19832086 A1 DE19832086 A1 DE 19832086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift lever
- unit according
- disc
- lever unit
- rotary element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/044—Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2003—Electrical actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
- Y10T74/20098—Separate actuator to disengage restrictor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
- Y10T74/20128—Resiliently biased restrictor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
- Y10T74/20159—Control lever movable through plural planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Schalthebeleinheit zur Umwandlung von Kippbewegungen eines Schalthebels (1) in elektrische Steuersignale, insbesondere zur Ansteuerung eines Schaltgetriebes, mit einem Schalthebel, einem Drehelement (30, 30'), das durch die Kippbewegungen des Schalthebels (1) gedreht wird und einem Sensor (32, 41), der die Winkelposition des Drehelements (30, 30') detektiert und in elektrische Signale umwandelt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalthebeleinheit zur Umwandlung von
Bewegungen eines Schalthebels in elektrische Steuersignale. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Schalthebeleinheit zur elektrischen Ansteuerung eines
Schaltgetriebes, vorzugsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
In einem Kraftfahrzeug werden zum Wechseln der Gänge typischerweise die
Bewegungen eines Schalthebels mechanisch an das Schaltgetriebe des
Fahrzeugs übertragen. Dazu wird in der Schalthebeleinheit das Verkippen des
Schalthebels in longitudinale Bewegungen mehrerer Seilzüge oder eines
Gestänges umgewandelt. Die Seilzüge bzw. das Gestänge sind mit dem
Schaltgetriebe verbunden und bewirken dort den Wechsel der Gänge.
Diese rein mechanische Ansteuerung bringt jedoch alle Nachteile mit sich, die
mit der Verwendung von beweglichen mechanischen Bauteilen verbunden sind.
So fällt z. B. ein erheblicher Wartungsaufwand zur regelmäßigen Schmierung
der Seilzüge bzw. der Lager des Gestänges an. Auch der Ersatz von
verschlissenen Komponenten führt zu hohen Kosten, da zumindest Teile der
Schalthebeleinheit und des Getriebes sowie die Seilzüge oder das Gestänge
demontiert und anschließend wieder zusammengesetzt werden müssen.
Zur Vermeidung dieser Probleme bietet es sich daher an, das Schaltgetriebe des
Fahrzeugs elektrisch anzusteuern, d. h. mit elektrischen Steuersignalen direkt
am Getriebe vorgesehene elektromechanische Stellelemente zu betätigen, die
den gewünschten Gangwechsel durchführen. Die elektrische Ansteuerung
erlaubt ferner eine elektronische Überwachung der Schaltvorgänge. Letzteres
ermöglicht es, Fehlschaltungen und die damit verbundenen Beschädigungen des
Getriebes zu verhindern.
Trotz dieser Vorteile haben sich elektrisch gesteuerte Schaltgetriebe bisher nicht
durchsetzen können. Dies liegt insbesondere am Akzeptanzproblem bei den
Kunden, die seit Jahrzehnten an die Benutzung von rein mechanischen
Gangschaltungen gewöhnt sind. Typische Bedienelemente zum Auslösen von
elektrischen Steuersignalen wie z. B. Tasten, Drehschalter etc., unterscheiden
sich in ihrer Bedienung nämlich fundamental von einer herkömmlichen
Schalteinheit für eine rein mechanische Getriebesteuerung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine
Schalthebeleinheit zu schaffen, die die vertrauten Bewegungsabläufe eines
Schalthebels zuverlässig in elektrische Signale zur Ansteuerung eines
Schaltgetriebes umwandelt.
Die Erfindung betrifft eine Schalthebeleinheit zur Umwandlung von
Kippbewegungen eines Schalthebels in elektrische Steuersignale, insbesondere
zur Ansteuerung eines Schaltgetriebes, mit einem Schalthebel, einem
Drehelement, das durch die Kippbewegungen des Schalthebels gedreht wird
und einem Sensor, der die Winkelposition des Drehelements detektiert und in
elektrische Signale umwandelt. Die Bewegungsmuster des Schalthebels (Länge
der Bewegung, verschiedene Kipprichtungen) entspricht dabei genau den
typischen Abläufen beim Schalten mit einer rein mechanischen Gangschaltung,
so daß keinerlei Umgewöhnung bei der Betätigung des elektrisch gesteuerten
Getriebes nötig ist. Das Drehelement, das durch den Schalthebel beim Schalten
gedreht wird, ordnet jeder Schaltposition einen Drehwinkel zu. Der Sensor
detektiert diesen Drehwinkel und erzeugt ein entsprechendes elektrisches
Ausgangssignal. Somit wird die Bewegung des Schalthebels in eindeutiger
Weise in elektrische Steuersignale für das Schaltgetriebe umgewandelt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der
Sensor ein Kontaktelement, das auf dem Drehelement angeordnet ist und
korrespondierende Kontaktflächen, die von dem Kontaktelement kontaktiert
werden bzw. mit diesen in Wechselwirkung treten. Gemäß einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Sensor einen magnetischen
Kontaktgeber, der auf dem Drehelement angeordnet ist und bei
korrespondierenden Magnetfeldsensoren ein elektrisches Signal auslöst. Die
Magnetfeldsensoren werden dabei vorzugsweise durch Hall-Generatoren
gebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der
Sensor eine Lichtquelle, die auf dem Drehelement angeordnet ist und die bei
korrespondierenden Photozellen ein elektrisches Signal auslöst.
Das Drehelement wird vorzugsweise durch eine drehbar gelagerte, geschlitzte
Scheibe gebildet, wobei sich der Schalthebel durch den Schlitz in der Scheibe
erstreckt, so daß ein Verkippen des Schalthebels zu einer Drehung der Scheibe
führt. Die Scheibe weist dabei bevorzugt an ihrem Umfang an mehreren Stellen
Einkerbungen aufs in die eine Rastfeder eingreift, um die Scheibe in
vorbestimmten Winkelpositionen einrasten zu lassen. Die Rastfeder umfaßt
dabei bevorzugt eine Rolle an ihrem vorderen Ende, die auf dem Umfang der
Scheibe entlang rollt. Die Winkelpositionen, bei denen die Rolle sich in den
Einkerbungen des Umfangs befindet, entsprechen dabei jeweils genau einer
Schaltposition. Dadurch wird beim Schalten, das typische "Einrastgefühl" eines
mechanischen Schaltgetriebes bei der Anwahl eines Gangs vermittelt.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Schalthebeleinheit ferner eine
Blockiereinrichtung, mit der die Drehbewegungen des Drehelements und damit
die Kippbewegungen des Schalthebels blockiert werden kann. Die Blockierung
kommt z. B. zum Einsatz, wenn unzulässige Schaltvorgänge (z. B.
Verwechslung des Rückwärtsgangs mit einem der anderen Gänge) verhindert
werden sollen. Eine weitere mögliche Verwendung liegt in der Kombination mit
einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs. In diesem Fall wird gemeinsam mit der
Betätigung der elektronischen Wegfahrsperre und/oder der Zentralverriegelung
des Fahrzeugs, das Getriebe gesperrt.
Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht auf die gesamte
Schalthebeleinheit;
Fig. 2 eine Darstellung der Schalthebeleinheit ohne die
obere Abdeckung;
Fig. 3 ein Seitenaufriß durch die gesamte Schalt
hebeleinheit;
Fig. 4 eine Darstellung der Kontaktflächen des Sensors
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Darstellung der Schalthebeleinheit ohne
Abdeckung und mit demontiertem Drehelement;
Fig. 6 ein weitere bevorzugte Ausführungsform des
Drehelements;
Fig. 7 eine Detaildarstellung einer bevorzugten Über
tragung der Bewegungen des Schalthebels 1 auf die
Scheibe 30.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform umfaßt die
Schalthebeleinheit einen Schalthebel 1, der in einem Gehäuse 10 so gelagert
ist, daß er in mehrere Richtungen verkippt werden kann. Dies kann bevorzugt
durch eine Aufhängung an mehreren Drehachsen (nicht dargestellt), oder
durch die Verwendung eines Kugelgelenks (nicht dargestellt) erfolgen. An
seinem oberen Ende verfügt der Schalthebel 1 über einen Schaltknauf 2, mit
dem der Schalthebel 1 bewegt wird.
Die weiteren Komponenten der Schalthebeleinheit werden bevorzugt durch
eine Hülle 20 abgedeckt, die vorzugsweise in ihrer Mitte eine Aussparung 21
aufweist, in der sich der Schalthebel bewegt und die in ihrer Form der
Schaltkulisse 16 (siehe unten) entspricht. Die Aussparung 21 ist in Fig. 1
vereinfacht in Form eines spiegelverkehrten "L" dargestellt; je nach Anzahl
der Gänge werden in Wirklichkeit komplexere Formen verwendet werden. Die
Gestaltung der Hülle, d. h. ihre äußere Formgebung, Farbe etc., kann an das
Design des Innenraums des Fahrzeugs angepaßt werden und bleibt ohne
Einfluß auf die Funktionalität der Schalthebeleinheit. Alternativ zu der in Fig.
1 gezeigten scheibenförmigen Hülle kann auch eine flexible Manschette (nicht
dargestellt) zur Abdeckung verwendet werden.
Die möglichen Schaltpositionen des Schalthebels 1 werden durch die
Ausbildung der Schaltkulisse 16 auf der Oberseite des Gehäuses 10 festgelegt
(vergl. auch Fig. 5). Auch hier ist exemplarisch nur eine vereinfachte
Ausführung in Form eines "L" dargestellt, die abhängig von der Anzahl der
Gänge des Fahrzeugs geändert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schalthebeleinheit nach
Demontage der Hülle 20. Auf einer bevorzugt vertikal auf dem Gehäuse 10
angeordneten Achse 11 (vergl. auch Fig. 5) ist eine Scheibe 30 drehbar
angeordnet. Die Scheibe 30 weist einen Schlitz 31 auf, durch den sich der
Schalthebel 1 erstreckt. Der Schlitz 31 ist dabei bevorzugt schräg zu den
Kipprichtungen des Schalthebels orientiert. Die in Fig. 2 gezeigte geradlinig
radiale Form des Schlitzes 31 ist nur ein mögliche Variante, ebensogut
denkbar ist auch ein gekrümmter Verlauf. Bei einer Bewegung des
Schalthebels 1 wird die Scheibe 30 um ihre Achse 11 gedreht und somit jeder
Position des Schalthebels 1 eindeutig eine Winkelposition der Scheibe 30
zugeordnet. Fig. 7 zeigt eine Detaildarstellung einer bevorzugten Aus
führungsform zur Übertragung der Kippbewegung des Schalthebels 1 in eine
Drehbewegung der Scheibe 30. Der Schalthebel 1 weist dazu in dem Bereich,
der sich innerhalb des Schlitzes 31 der Scheibe 30 befindet, eine kugelförmige
Verbreiterung 3 auf. Dadurch werden Verkantungen und Verklemmungen
zwischen dem Schalthebel 1 und der Scheibe 30 wirksam verhindert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist vorzugsweise auf der Oberseite der Scheibe
30 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein elektrisches
Kontaktelement 32 angeordnet, das sich schräg nach oben erstreckt. Das
Kontaktelement 32 besteht bevorzugt aus einem doppelten flexiblen
Metallstreifen mit guten Kontakteigenschaften. Wie im Seitenaufriß von Fig. 3
zu erkennen, ist vorzugsweise oberhalb des Scheibe 30, bevorzugt an der
Hülle 20, eine Leiterplatte 40 angeordnet. Vorzugsweise auf der Unterseite
dieser Leiterplatte 40 befinden sich mehrere Kontaktstellen 41 (vergl. Fig. 4),
die bei entsprechenden Winkelpositionen der Scheibe 30 mit dem
Kontaktelement 32 einen elektrischen Kontakt bilden. Die Leiterplatte 40
erstreckt sich dabei bevorzugt oberhalb der gesamten Scheibe 30 und weist
analog zur Hülle 20 eine Aussparung 42 auf, um die Bewegungen des
Schalthebels 1 nicht zu behindern.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform (nicht dargestellt)
befindet sich auf der Scheibe 30 ein magnetischer Kontaktgeber. In diesem Fall
sind anstelle der Kontaktflächen 41 Magnetfeldsensoren auf der Leiterplatte 40
vorgesehen, die durch den magnetischen Kontaktgeber ausgelöst werden. Die
Magnetfeldsensoren werden dabei bevorzugt durch sogenannte Hall-Ge
neratoren gebildet. Der Vorteil dieser aufwendigeren Ausführungsform,
liegt darin, daß ein mechanischer Verschleiß durch das wiederholte Schließen
und Öffnen des elektrischen Kontakts zwischen dem Kontaktelement 32 und
den Kontaktflächen 41 vermieden wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) ist anstelle des
Kontaktelementes 32 auf der Scheibe 30 eine Lichtquelle, bevorzugt in Form
einer Photodiode, vorgesehen. Die Photodiode erzeugt in Photozellen, die
anstelle der Kontaktflächen 41 auf der Leiterplatten 40 angebracht sind, ein
elektrisches Signal. Auch hier tritt keinerlei mechanischer Verschleiß auf, so
daß eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Die Kontaktflächen/Magnetfeldsensoren/Photozellen sind vorzugsweise
über Zuleitungen 44 mit weiteren elektronische Bauteilen 45 (schematisch in
Fig. 3 angedeutet) auf der Leiterplatte 40 verbunden, die die elektrischen
Signale weiterverarbeiten, bevor sie von der Schalthebeleinheit an das
elektrisch gesteuerte Getriebe (nicht dargestellt) weitergeleitet werden.
Der Umfang der Scheibe 30 weist vorzugsweise an mehreren Stellen
Einkerbungen 33 auf (vergl. Fig. 2). Entlang des Umfangs rollt eine Rolle 50,
die über einen länglichen Träger 51 mit einer Drehfeder 53 verbunden ist, die
wiederum am Gehäuse 10 befestigt ist. Die Drehfeder ist dabei so
vorgespannt, daß sie den Träger 51 und damit die Rolle 50 im Uhrzeigersinn
dreht. Anstelle des Trägers 51 und der Drehfeder 52 kann auch ein flexibler
Elastomerträger (nicht dargestellt) verwendet werden, an dessen Ende die
Rolle 50 montiert wird.
Liegt die Rolle 50 in einer Einkerbung 33, muß eine durch die Federkonstante
der Drehfeder 52 definierte Kraft aufgebracht werden, um die Scheibe 30 zu
drehen und die Rolle aus der Einkerbung 33 zu bewegen. Die Positionen der
Einkerbungen 33 auf der Scheibe 30 korrespondieren dabei mit
entsprechenden elektrischen Kontakten zwischen dem Kontaktelement 32 auf
der Scheibe 30 und den Kontaktflächen 41 auf der Leiterplatte 40, bzw. der
Auslösung von Signalen bei der magnetischen und der optischen Detektion des
Winkels des Scheibe 30. Insgesamt wird somit beim Bewegen des Schalthebels
1 das Gefühl des Einrastens in einer angewählten Position erzeugt, so wie es
auch von einer rein mechanischen Gangschaltung vermittelt wird. Durch die
Form der Einkerbungen 33 läßt sich das Einrasten genauestens beeinflussen; je
steiler die Flanken sind und je tiefer die Einkerbung 33 ausfällt, desto größer
ist der Widerstand, um den Schalthebel 1 aus einer Schaltposition in eine
andere zu bewegen. Da jeder Schaltposition eine einzelne Einkerbung 33 auf
dem Umfang der Scheibe zugeordnet ist, läßt sich das "Einrastgefühl" für
verschiedene Gänge (z. B. den Rückwärtsgang) unterschiedlich auslegen.
Bevorzugt ist an einer anderen Stelle des Umfangs der Scheibe 30 ein
Vorsprung 34 vorgesehen (vergl. Fig. 2). Zum Blockieren der Scheibe 30 ist
vorzugsweise am Gehäuse 10 ein Zapfen 15 angebracht, der elektrisch aus- und
eingefahren werden kann. Die Bewegung des Zapfens 15 wird
vorzugsweise durch einen elektrischen Tauchmagneten (nicht dargestellt)
bewirkt. Aber auch eine Bewegung durch einen kleinen Elektromotor (nicht
dargestellt) ist denkbar. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
greift der Zapfen 15 in eine Öffnung (nicht dargestellt) der Scheibe 30 ein und
blockiert dadurch die Drehung der Scheibe 30. Die Verriegelung kann
entweder manuell über einen Schalter (nicht dargestellt) oder von einer
Überwachungselektronik (nicht dargestellt) betätigt werden. Im zweiten Fall
können dadurch Fehler beim Schalten (z. B. das Anwählen des Rück
wärtsgangs bei hoher Geschwindigkeit) verhindert werden.
Auch die Verbindung der Blockierung der Schalthebeleinheit mit einem
Sicherheitssystem gegen Diebstahlschutz bietet sich an. Dazu wird die
Blockierung der Scheibe 30 simultan mit der elektronischen Wegfahrsperre
(nicht dargestellt) und/oder der Zentralverriegelung (nicht dargestellt) des
Fahrzeugs betätigt. Wird die Gangschaltung verriegelt mit einem eingelegten
Gang, wird das Fahrzeug dadurch zusätzlich gegen unbefügtes Abschleppen
oder Wegrollen gesichert.
Gemäß einer in Fig. 6 gezeigten weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
anstelle der oben genannten Scheibe 30 eine Halbkugel 30' vorgesehen. In
diesem Fall verläuft der Schlitz 31' auf der Oberfläche der Halbkugel 30'. Da
der Schalthebel nur über einen kurzen Bereich aus der Halbkugel 30' ragt,
werden die Verwindungen des Schalthebels 1 dadurch reduziert. Die oben
geschilderten Vorrichtungen zur Detektion der Winkelposition sind bei dieser
Ausführungsform entsprechend auf der Unterseite der Halbkugel 30'
angebracht (nicht sichtbar).
Die meisten der oben beschriebenen Bauteile werden aus Kosten- und
Gewichtsgründen bevorzugt im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt.
So wird für das Gehäuse 10 vorzugsweise glasfaserverstärktes Polyamid (PA)
verwendet und für die Hülle bevorzugt Polycarbonat (PC). Die Scheibe 30
bzw. die Halbkugel 30' werden ebenso wie der Vorsprung 34 vorzugsweise
aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt. Der Schalthebel 1, der den größten
mechanischen Belastungen unterliegt, wird dagegen aus Stahl (F-2114)
produziert. Als Drehfeder 53 ist vorzugsweise eine Stahlfeder vorgesehen,
während der längliche Träger 51 und die Rolle 50 bevorzugt aus Polyamid
hergestellt werden. Für das flexible Kontaktelement 32 wird bevorzugt
elektrolytisch gereinigtes Kupferblech verwendet. Die Leiterplatte 40 mit den
Zuleitungen 44, den Kontaktflächen 41 und den weiteren elektronischen
Komponenten 45 wird nach bekannten Herstellungsverfahren für gedruckte
Platinen hergestellt. Das Ausgangsmaterial ist dabei bevorzugt Bakelit oder
Glasfaser (FR2 oder FR4). Der bevorzugt magnetisch bewegte Zapfen 15 ist
vorzugsweise aus einer ferromagnetischen Legierung gefertigt.
Claims (16)
1. Schalthebeleinheit zur Umwandlung von Kippbewegungen eines Schalthebels
(1) in elektrische Steuersignale, insbesondere zur Ansteuerung eines
Schaltgetriebes, mit
- a. einem Schalthebel (1);
- b. einem Drehelement (30, 30'), das durch die Kippbewegungen des Schalthebels (1) gedreht wird; und
- c. einem Sensor (32, 41), der die Winkelposition des Drehelements (30, 30') detektiert und in elektrische Signale umwandelt.
2. Schalthebeleinheit nach Anspruch 1, bei der der Sensor (32, 41) ein
Kontaktelement (32) umfaßt, das auf dem Drehelement (30, 30') angeordnet ist
und korrespondierende Kontaktflächen (41) elektrisch kontaktiert.
3. Schalthebeleinheit nach Anspruch 1, bei der der Sensor einen magnetischen
Kontaktgeber umfaßt, der auf dem Drehelement (30, 30') angeordnet ist und der
bei korrespondierenden Magnetfeldsensoren ein elektrisches Signal auslöst.
4. Schalthebeleinheit nach Anspruch 3, bei der die Magnetfeldsensoren durch
Hall-Generatoren gebildet werden.
5. Schalthebeleinheit nach Anspruch 1, bei der der Sensor eine Lichtquelle umfaßt,
die auf dem Drehelement (30, 30') angeordnet ist und die bei
korrespondierenden Photozellen ein elektrisches Signal auslöst.
6. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Drehelement
(30, 30') durch eine drehbar gelagerte Scheibe (30) gebildet wird, wobei sich
der Schalthebel (1) durch einen Schlitz (31) in der Scheibe (30) erstreckt, so
daß ein Verkippen des Schalthebels (1) zu einer Drehung der Scheibe (30) führt.
7. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Drehelement
(30) durch eine drehbar gelagerte Halbkugel (30') gebildet wird, wobei sich der
Schalthebel durch einen Schlitz (31') in der Halbkugel (30') erstreckt, so daß ein
Verkippen des Schalthebels (1) zu einer Drehung der Halbkugel (30') führt.
8. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der der Schalthebel
(1) an der Stelle, an der er sich durch die Scheibe (30)/Halbkugel (30')
erstreckt, eine kugelförmige Verbreiterung (3) umfaßt, um ein Verklemmen des
Schalthebels (1) zu verhindern.
9. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Scheibe (30)/Halb
kugel (30') in ihrem Umfang an mehreren Stellen Einkerbungen (33)
aufweist, in die eine Rastfeder (50, 51, 52) eingreift, um die Scheibe (30)/Halb
kugel (30') in vorbestimmten Winkelpositionen einrasten zu lassen, wobei
die Winkelpositionen jeweils genau einem Kontakt zwischen dem
Kontaktelement (32) und einer Kontaktfläche (41) bzw. dem Auslösen eines
elektrischen Signals durch den magnetischen Kontaktgeber oder die Lichtquelle
entspricht.
10. Schalteinheit nach Anspruch 9, bei der die Rastfeder (50, 51, 52) an ihrem
vorderen Ende eine Rolle (50) umfaßt, die auf dem Umfang der Scheibe (30)
entlang rollt.
11. Schalthebeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine
Blockiereinrichtung (34, 15) umfaßt, mit der die Drehung des Drehelements
(30, 30') und damit die Kippbewegung des Schalthebels (1) blockiert werden
kann.
12. Schalthebeleinheit nach Anspruch 11, bei der die Blockiervorrichtung einen
Vorsprung (34) am Drehelement (30, 30') und einen bewegbaren Zapfen (15)
umfaßt, der mit dem Vorsprung (34) zusammenwirkt, um die Drehung des
Drehelements (30, 30') zu blockieren.
13. Schalthebeleinheit nach Anspruch 11, bei der die Blockiervorrichtung eine
Öffnung im Drehelement (30, 30') und einen bewegbaren Zapfen (15) umfaßt,
der sich in die Öffnung erstrecken kann, um die Drehung des Drehelements (30,
30') zu blockieren.
14. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der der Zapfen
(15) durch einen Elektromagneten bewegt wird.
15. Schalthebeleinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die
Blockiervorrichtung (34, 15) mit einem Diebstahlsicherungssystem des
Fahrzeugs kombiniert wird.
16. Schaltung zum Wechseln der Gänge in einem Kraftfahrzeug, die umfaßt:
- a) ein elektromechanisches Getriebe;
- b) elektrische Steuerleitungen;
- c) eine Schalthebeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832086A DE19832086B4 (de) | 1998-07-16 | 1998-07-16 | Schalthebeleinheit |
ARP990103371A AR019368A1 (es) | 1998-07-16 | 1999-07-12 | Una unidad de palanca de cambios y una caja de cambios que la comprende |
BR9912122-0A BR9912122A (pt) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Unidade de alavanca de mudança |
KR1020007014055A KR20010052762A (ko) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | 변속 레버 유닛 |
JP2000560384A JP2002520223A (ja) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | シフトレバーユニット |
DE69903551T DE69903551T2 (de) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Schalthebeleinheit |
US09/743,865 US6718842B1 (en) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Shift lever unit |
ES99940003T ES2184490T3 (es) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Comjunto de palanca de cambio de velocidades. |
MXPA00012131A MXPA00012131A (es) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Unidad de palanca de inversion. |
EP99940003A EP1097320B1 (de) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Schalthebeleinheit |
PCT/EP1999/004946 WO2000004307A2 (en) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Shift lever unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832086A DE19832086B4 (de) | 1998-07-16 | 1998-07-16 | Schalthebeleinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832086A1 true DE19832086A1 (de) | 2000-01-27 |
DE19832086B4 DE19832086B4 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=7874346
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832086A Expired - Fee Related DE19832086B4 (de) | 1998-07-16 | 1998-07-16 | Schalthebeleinheit |
DE69903551T Expired - Fee Related DE69903551T2 (de) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Schalthebeleinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903551T Expired - Fee Related DE69903551T2 (de) | 1998-07-16 | 1999-07-13 | Schalthebeleinheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6718842B1 (de) |
EP (1) | EP1097320B1 (de) |
JP (1) | JP2002520223A (de) |
KR (1) | KR20010052762A (de) |
AR (1) | AR019368A1 (de) |
BR (1) | BR9912122A (de) |
DE (2) | DE19832086B4 (de) |
ES (1) | ES2184490T3 (de) |
MX (1) | MXPA00012131A (de) |
WO (1) | WO2000004307A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940960A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
EP1243816A2 (de) * | 2001-03-20 | 2002-09-25 | Cherry GmbH | Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe |
FR2831633A1 (fr) * | 2001-10-25 | 2003-05-02 | Renault | Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesses robotisee |
EP3428349A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-16 | Grammer AG | Manuell bedienbare steuereinrichtung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10005328A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
JP4633948B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2011-02-16 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
JP2004138235A (ja) * | 2002-08-20 | 2004-05-13 | Tokai Rika Co Ltd | シフトレバー装置 |
US20040168539A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Honeywell International Inc. | Brake handle with integral position sensing |
US7096796B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-08-29 | Honeywell International Inc. | Brake handle with integral position sensing switch |
US7464621B2 (en) | 2004-11-09 | 2008-12-16 | Steeda Autosports, Inc. | Longitudinally displaced shifter |
CN100422600C (zh) * | 2006-01-25 | 2008-10-01 | 重庆大学 | 汽车变速器档位感应装置 |
US7487850B2 (en) * | 2006-04-24 | 2009-02-10 | Mattel, Inc. | Children's ride-on vehicles having improved shifter assemblies |
JP4824469B2 (ja) * | 2006-05-22 | 2011-11-30 | 富士重工業株式会社 | セレクトガイド装置 |
DE102006039860B3 (de) * | 2006-08-25 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
JP4943911B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2012-05-30 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフトレバー装置 |
JP4806647B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2011-11-02 | 株式会社東海理化電機製作所 | 変速機用操作レバーのレバー操作位置判定装置 |
US7940673B2 (en) | 2007-06-06 | 2011-05-10 | Veedims, Llc | System for integrating a plurality of modules using a power/data backbone network |
US8303337B2 (en) | 2007-06-06 | 2012-11-06 | Veedims, Llc | Hybrid cable for conveying data and power |
USD594796S1 (en) | 2008-03-07 | 2009-06-23 | Claudio R. Ballard | Gear shifter |
US7856158B2 (en) * | 2008-03-07 | 2010-12-21 | Ballard Claudio R | Virtual electronic switch system |
US8111145B2 (en) * | 2008-03-07 | 2012-02-07 | Veedims, Llc | Starter control and indicator system |
USD638033S1 (en) | 2008-03-07 | 2011-05-17 | Ballard Claudio R | Air intake assembly |
WO2010026947A1 (ja) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | アルプス電気株式会社 | シフト装置 |
USD662869S1 (en) | 2010-06-01 | 2012-07-03 | Ballard Claudio R | Automotive wheel center nut |
US8976541B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-03-10 | Potens Ip Holdings Llc | Electrical power and data distribution apparatus |
US10414374B1 (en) | 2015-02-06 | 2019-09-17 | Excel Industries, Inc. | Lockable device for disabling a control lever |
JP6601773B2 (ja) * | 2016-02-25 | 2019-11-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | セレクタ |
KR101936894B1 (ko) * | 2017-06-20 | 2019-01-11 | 경창산업주식회사 | 변속 레벨의 변화를 감지하는 변속 제어 장치 및 이를 포함하는 자동차 |
CN109406917A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-03-01 | 云南电网有限责任公司电力科学研究院 | 一种配变档位状态的检测系统及方法 |
JP7276119B2 (ja) * | 2019-12-25 | 2023-05-18 | マツダ株式会社 | 車両用シフト装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4290856T1 (de) * | 1991-04-03 | 1994-02-17 | Torrington Co | Digitales Positions-Sensorsystem für automatische Getriebe |
DE4417577A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Daiichi Denso Buhin | Schwenkbetätigungsvorrichtung für ein Schiebesteuerelement |
FR2731393A1 (fr) * | 1995-03-06 | 1996-09-13 | Magneti Marelli France | Ensemble de commande de levier, notamment pour boite de vitesses mecanique robotisee |
DE19608981A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-09-11 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen |
DE19709194A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-10-30 | Gen Motors Corp | Getriebeschalthebel- und Bremsenverriegelungssteuerungsaufbau |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022078A (en) * | 1976-04-05 | 1977-05-10 | Clark Equipment Company | Shift control mechanism |
DE3138827A1 (de) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangwaehler fuer ein getriebe |
US4631984A (en) * | 1985-03-21 | 1986-12-30 | Eaton Corporation | Speed-sensitive shift control |
US5064975A (en) * | 1990-09-10 | 1991-11-12 | Caterpillar Inc. | Electrical transmission control mechanism |
DE4117228A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gangschaltung fuer elektrisch gesteuerte getriebe |
US5243871A (en) | 1992-08-13 | 1993-09-14 | Ford New Holland, Inc. | Control lever apparatus for generating electrical control signals |
US5388476A (en) * | 1993-06-15 | 1995-02-14 | Agco Corporation | Gearshift mechanism |
US5406860A (en) | 1993-12-01 | 1995-04-18 | Deere & Company | Transmission shift lever assembly |
US5588934A (en) * | 1995-04-11 | 1996-12-31 | Grand Haven Stamped Products | Shifter with means for actuating cable to key mechanism |
ES2162141T3 (es) * | 1996-03-08 | 2001-12-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Dispositivo de conmutacion para un cambio de marchas de vehiculos de motor. |
DE19650154C2 (de) * | 1996-12-04 | 1999-06-10 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung |
SE510069C2 (sv) * | 1997-08-19 | 1999-04-12 | Scandmec Ab | Manöveranordning samt användningen av manöveranordningen i ett motorfordon |
JP2000287405A (ja) * | 1999-03-30 | 2000-10-13 | Keihin Corp | 回転型電磁アクチュエータ |
US6289756B1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-09-18 | Kelsey-Hayes Co. | Electronic shifter assembly with positioning mechanism to aid in setting shift lever to desired gear setting |
-
1998
- 1998-07-16 DE DE19832086A patent/DE19832086B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-12 AR ARP990103371A patent/AR019368A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-07-13 DE DE69903551T patent/DE69903551T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-13 BR BR9912122-0A patent/BR9912122A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-13 US US09/743,865 patent/US6718842B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-13 KR KR1020007014055A patent/KR20010052762A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-07-13 EP EP99940003A patent/EP1097320B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-13 MX MXPA00012131A patent/MXPA00012131A/es unknown
- 1999-07-13 ES ES99940003T patent/ES2184490T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-13 WO PCT/EP1999/004946 patent/WO2000004307A2/en not_active Application Discontinuation
- 1999-07-13 JP JP2000560384A patent/JP2002520223A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4290856T1 (de) * | 1991-04-03 | 1994-02-17 | Torrington Co | Digitales Positions-Sensorsystem für automatische Getriebe |
DE4417577A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Daiichi Denso Buhin | Schwenkbetätigungsvorrichtung für ein Schiebesteuerelement |
FR2731393A1 (fr) * | 1995-03-06 | 1996-09-13 | Magneti Marelli France | Ensemble de commande de levier, notamment pour boite de vitesses mecanique robotisee |
DE19608981A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-09-11 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen |
DE19709194A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-10-30 | Gen Motors Corp | Getriebeschalthebel- und Bremsenverriegelungssteuerungsaufbau |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940960A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19940960C2 (de) * | 1999-08-28 | 2003-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
EP1243816A2 (de) * | 2001-03-20 | 2002-09-25 | Cherry GmbH | Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe |
DE10113534B4 (de) * | 2001-03-20 | 2004-11-25 | Cherry Gmbh | Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe |
DE10113534B9 (de) * | 2001-03-20 | 2005-04-07 | Cherry Gmbh | Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe |
US6931961B2 (en) | 2001-03-20 | 2005-08-23 | Cherry Gmbh | Gate change unit for an automatic gearbox |
EP1243816A3 (de) * | 2001-03-20 | 2006-06-21 | Cherry GmbH | Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe |
FR2831633A1 (fr) * | 2001-10-25 | 2003-05-02 | Renault | Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesses robotisee |
EP3428349A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-16 | Grammer AG | Manuell bedienbare steuereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9912122A (pt) | 2001-04-10 |
KR20010052762A (ko) | 2001-06-25 |
EP1097320A2 (de) | 2001-05-09 |
AR019368A1 (es) | 2002-02-13 |
JP2002520223A (ja) | 2002-07-09 |
DE69903551D1 (de) | 2002-11-21 |
DE69903551T2 (de) | 2003-08-21 |
MXPA00012131A (es) | 2003-03-12 |
WO2000004307A2 (en) | 2000-01-27 |
WO2000004307A3 (en) | 2000-04-27 |
EP1097320B1 (de) | 2002-10-16 |
DE19832086B4 (de) | 2008-05-29 |
US6718842B1 (en) | 2004-04-13 |
ES2184490T3 (es) | 2003-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832086B4 (de) | Schalthebeleinheit | |
DE10126129B4 (de) | Schaltgerät für Fahrzeuge | |
DE102007038580B4 (de) | Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE60013967T2 (de) | Fahrzeugschalthebelvorrichtung | |
EP1048043B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102004054178B4 (de) | Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen | |
WO2005027168A1 (de) | Bedienelement | |
DE10059794A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE10113534B4 (de) | Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe | |
EP1903418A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale | |
DE102005001560A1 (de) | Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug | |
WO2016207259A1 (de) | Lenkstockschalter für ein fahrzeug | |
EP0939008A2 (de) | Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale | |
DE19803693A1 (de) | Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
EP0818048B1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
EP0677926B2 (de) | Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal | |
DE202007002582U1 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE60224488T2 (de) | Steuereinrichtung mit Hebel zur elektrischen Signalübertragung | |
DE4207128C2 (de) | Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren | |
DE102007053689A1 (de) | Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
EP0148437A1 (de) | Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur | |
DE19851211A1 (de) | Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes | |
WO1999017960A1 (de) | Elektrischer hebelschalter | |
DE19843143C1 (de) | Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale | |
EP0029489B1 (de) | Tastschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |