DE19831623A1 - Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19831623A1 DE19831623A1 DE19831623A DE19831623A DE19831623A1 DE 19831623 A1 DE19831623 A1 DE 19831623A1 DE 19831623 A DE19831623 A DE 19831623A DE 19831623 A DE19831623 A DE 19831623A DE 19831623 A1 DE19831623 A1 DE 19831623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- movement
- drive
- press
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 64
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse (GT-Presse) mit Saugerbalkentransfer vorgeschlagen, bei welcher zur Erzielung eines Höchstmaßes an Variabilität der Bewegungsabläufe zur Anpassung an verschiedensten Geometrien des Werkstücks eine Kombination von mechanisch und/oder elektronisch gesteuerten Bewegungen erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des
Antriebs einer Großteilstufenpresse mit Saugerbalkentransfer
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
Großteilstufenpressen werden zur Herstellung von großen
Blechteilen für die Kraftfahrzeugindustrie verwendet, wie zum
Beispiel zur umformtechnischen Herstellung eines Kfz-Daches,
einer Bodengruppe oder großwandigen Seitenteilen. Dabei
werden die Blechteile durch mehrere Bearbeitungsstationen
transportiert, in denen jeweils ein weiterer Umformschritt am
Werkstück vorgenommen wird. Der Transport der Werkstücke
erfolgt mittels Umsetzeinrichtungen, wobei man zwischen einem
räumlich zweidimensionalen Saugerbalkentransport oder einem
dreidimensionalen Greiferschienentransport unterscheidet.
Beim Saugerbalkentransfer wird die Bewegungsbahn der
Saugerbalken durch eine Horizontal- und Vertikalbewegung
erzeugt. Diese Bewegungen werden wegen dem kleinen
Sicherheitsabstand zum Werkzeug und wegen den hohen
Beschleunigungen in der Regel mit mechanischen
Kurvengetrieben erzeugt (DE 38 24 058 C1). Die rein
mechanischen Horizontal- und Vertikalbewegungen haben den
Nachteil, daß der Bewegungsablauf der Transportbahnen nicht
oder nur kaum verändert werden können. Ggf. kann der Hebehub
durch Verändern von Hebelradien im Transportgestänge bedingt
geändert werden.
Zur Herstellung von flachen, großflächigen Teilen, wie zum
Beispiel das Dach eines Kraftfahrzeugs wird eine
Transportkurve mit nur kleinem Hebehub benötigt, um das
flache Werkstück vom Unterwerkzeug abzuheben. Dabei können
große Überschneidungen zwischen der Hebebewegung und der
Vorschubbewegung vorgenommen werden, wobei die
Beschleunigungen am Werkstück gering gehalten werden können.
Demgegenüber kann bei der Herstellung von tiefen,
steilwandigen Teilen nur eine geringere oder ggf. keine
Bewegungsüberschneidung zwischen Hebehub und Vorschub
erfolgen, da daß Werkstück erst über den Hebehub vom Werkzeug
kollisionsfrei losgelöst werden muß. Um in den Taktzeiten der
Presse zu bleiben, sind dann hohe Beschleunigungen während
der Vorschubbewegung am Werkstück erforderlich.
Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, wurde bereits
vorgeschlagen, die Hubkurve unabhängig von der
Vorschubbewegung zu gestalten, wobei sowohl der Hub als auch
der Ausfahrwinkel, d. h. Hub- und Vorschubbewegung variiert
werden kann. Aus der EP 0 754 509 A1 ist es bekannt, die
Horizontalbewegung über ein mechanisches Kurvengetriebe
anzutreiben und die Vertikalbewegung über Servo- gesteuerte
Elektroantriebe durchzuführen. Dabei können Hebehübe und
Bewegungswinkel, diese auch bezogen auf den Kurbelwinkel der
Presse, und damit die Bewegungsbahn der Saugerbalken
verändert werden. Aufgrund der mechanisch angetriebenen
Horizontalbewegung beim zitierten Stand der Technik können
die Sauerbalken vorzugsweise beim Niedergang der Stößel auch
zwangsweise aus dem Werkzeug herausgefahren werden, was die
Kollisionssicherheit bei einer Fehlsteuerung in den
elektronischen kurvenantrieb für die Hub- und Senkbewegung
erhöht.
Nachteilig an der bekannten Einrichtung gemäß EP 0 754 509
ist die Tatsache, daß die Bewegungsfreiheit für das Werkstück
nur durch den elektronischen Hubantrieb verbessert wird. Eine
etwaige Schwenkbewegung des Werkstücks ist zwar aus
mechanischen Antrieben über Längsgestänge und
pressengesteuerte Kurvenantrieben bekannt (DE 41 10 215).
Dies hat jedoch wiederum den Nachteil, daß die
Bewegungsbahnen wenig verändert werden können. Aus der
EP 0 499 901 sind auch kurvengesteuerte Verstellmittel
unmittelbar an den Transportwagen für die Saugerbalken
vorgesehen, um gewisse Schwenkbewegungen der Saugerbalken
durchzuführen. Auch dies erfordert einen Austausch der
mechanischen Steuerkurven zur Veränderung der
Schwenkbewegung.
Schließlich zeigt die EP 0 818 254 A2 eine Anordnung für eine
Quertraverse bzw. einem Saugerbalken, dessen Verschwenkung
mittels Servomotoren durchgeführt wird. Dabei ist ein
direkter Anbau von wenigstens einem Servomotor mit Getriebe
pro Saugerbalken vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Steuerung des Antriebs sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens für eine Großteilstufenpresse
vorzuschlagen, bei welcher ein Höchstmaß an Variabilität der
Bewegungsabläufe zur Anpassung an verschiedensten Geometrien
des Werkstücks ermöglicht wird. Dabei soll der Vorteil der
Kollisionssicherheit des starren Bewegungsablaufes eines
kurvenangetriebenen Transfers mit den Vorteilen eines
flexiblen elektronischen Transfers verbunden werden.
Innerhalb der GT-Presse sollen je nach
Bearbeitungsfortschritt die verschiedensten Bewegungsabläufe
zur Umsetzung verschiedenster Blechgeometrien erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Oberbegriffen des
Verfahrensanspruchs 1 sowie des Vorrichtungsanspruchs durch
die kennzeichnenden Merkmale dieser Ansprüche gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige
Weiterbildungen der vorangehenden Ansprüche wiedergegeben.
Die Erfindung geht von dem Kerngedanken aus, daß innerhalb
einer GT-Presse Verfahrensabläufe stattfinden, die die
unterschiedlichsten Umsetzbewegungen erfordern. Dabei ist die
Erkenntnis wichtig, daß die Umformung am Werkstück erst nach
dem Transport durch die gesamte Länge der GT-Presse die
gewünschte Gestaltung annimmt. So kann beispielsweise in der
ersten Bearbeitungsstufe ein Umformvorgang stattfinden, der
nur eine sehr geringe Vertikalbewegung beim Abheben des
Werkstücks vom Unterwerkzeug erfordert, so daß eine rasche
Überlagerung der Hub- und Vorschubbewegung erfolgen kann. Zu
einem sehr viel späteren Zeitpunkt kann der Umformvorgang
innerhalb der gleichen GT-Presse zu sehr tiefen und
steilwandigen Blechteilen führen, die mit einer sehr viel
größeren Vertikalbewegung und ggf. auch Schwenkbewegung aus
dem Unterwerkzeug entnommen werden müssen, bevor die
eigentliche Vorschubbewegung in horizontaler Richtung
erfolgt. Der Idealfall ist eine Kombination aller Bewegungen,
d. h. Hub- und Vorschubbewegung bei gleichzeitiger
Schwenkbewegung, um das Werkstück in optimaler Weise aus dem
Werkzeug heraus zunehmen und in eine günstige
Transportposition mit möglichst geringen
Beschleunigungswerten zu bringen. Dabei soll aufgrund der
Betriebssicherheit nicht auf einen mechanischen Vorschub
verzichtet werden, der im Takt der Umformmaschine die
Horizontalbewegung der Umsetzeinrichtung steuert, wobei die
Längsbewegung vorzugsweise durch Transportwagen auf den
Laufschienen erfolgt und die Laufwagen über mechanische
Gestänge angetrieben werden, die ihrerseits mittels
Kurvenfolgerhebel von der Pressensteuerung angetrieben werden
(siehe EP 0 754 509). Die Saugerbalken bzw. Quertraversen
sind an den Laufwagen befestigt.
Maßgeblich für die vorliegende Erfindung ist die Kombination
des mechanischen Längsantriebs bzw. Horizontalantrieb sowohl
mit dem Vertikalantrieb über programmierbare Elektroantriebe
als auch über einen programmierbaren Schwenkantrieb für die
Saugerbalken, um eine optimale Ein- und Ausfahrsituation am
Werkstück zu erzielen. Hierdurch werden variable
elektronische Kurven erzeugt, da die variable Hubbewegung und
die Schwenkbewegung am Saugerbalken zu einer optimalen
Anpassung der jeweiligen Werkstückgeometrie in der jeweiligen
Bearbeitungsstufe führt, so daß der Bewegungsablauf für den
Umsetzvorgang optimiert werden kann. Innerhalb der GT-Presse
können deshalb von Stufe zu Stufe die unterschiedlichsten
Bewegungsabläufe bei der Umsetzbewegung stattfinden und frei
programmiert werden. Dabei bleibt die Betriebssicherheit
aufgrund des mechanischen Vorschubantriebs vollständig
erhalten, der insbesondere auch zur Entfernung der
Saugerbalken aus dem Gefahrenbereich der Bearbeitungsstufen
dient.
Die Vertikalantriebe können über eine Längswelle miteinander
verbunden werden. Durch diese Ausführung wird auch dann ein
störungsfreier Bewegungsablauf gewährleistet, wenn ein
einzelner vertikalantrieb ausfällt.
Die Antriebsmotoren für den Schwenkantrieb können
vorzugsweise in den Vorschubhebeln selbst angeordnet sein.
Damit beim Vorschub keine Relativbewegungen entstehen, können
die Antriebsmotoren auch drehbar mit Festpunkten zum
Kurvenkasten im Antriebshebel gelagert sein.
In der Figur sind die beiden ersten Umformstufen einer
Großteilstufenpresse 1 mit Saugerbalkentransfer 2
dargestellt.
Der Vorschubantrieb des Transfers 2 erfolgt über offene oder
wie hier dargestellt geschlossene Vorschubkurven 3 und
Vorschubhebel 4. In den Vorschubhebeln 4 sind elektronisch
gesteuerte Getriebemotoren 5 für die Schwenkbewegungen
drehbar gelagert. Über Drehmomentenstützen 6 besteht eine
Verbindung zu den parallel zum Vorschubhebel 4 angeordneten
Laschen 7 mit festem Lagerpunkt 8 im Kurvenkasten 9. Die
Antriebe 10 der Vertikalbewegung sind über Längswelle 11
miteinander verbunden. Hierdurch kann auch dann ein
störungsfreier Bewegungsablauf gewährleistet sein, wenn ein
einzelner Vertikalantrieb ausfällt.
1
Großteilstufenpresse
2
Saugerbalkentransfer
3
Vorschubkurven
4
Vorschubhebel
5
Getriebemotoren
6
Drehmomentenstütze
7
Lasche
8
Fester Lagerpunkt
9
Kurvenkasten
10
Antriebe
11
Längswelle
Claims (7)
1. Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer
Großteilstufenpresse (GT-Presse) mit Saugerbalkentransfer für
die Umsetzung insbesondere großer und/oder steilwandiger
Blechteile innerhalb einer GT-Presse, wobei die GT-Presse
diese längs durchsetzenden Laufschienen aufweist, auf denen
mit Saugern bestückte Quertraversen (Saugerbalken) zur
Aufnahme und zum Transport der Blechteile direkt oder über
Laufwagen angeordnet sind, wobei eine Horizontalbewegung der
Saugerbalken über ein mit dem Pressenantrieb gekoppeltes
mechanisches Kurvengetriebe mit Schubhebeln und die
Vertikalbewegung der Saugerbalken über einen elektrischen
Antrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch
durch den Pressenantrieb vorgegebene Horizontalbewegung der
Saugerbalken gleichzeitig eine variabel geregelte oder
gesteuerte Vertikalbewegung sowie eine um die Längsachse der
Saugerbalken mittels eines elektronischen programierbaren
Elektroantriebs erfolgende Schwenkbewegung überlagert ist,
wobei die elektronisch geregelte oder gesteuerte Verti
kal- und/oder Schwenkbewegung des Saugerbalkens in Abhängigkeit
der Werkstückgeometrie innerhalb der GT-Presse erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der elektronische programmierbare Elektroantrieb zur
Durchführung der Schwenkbewegung des Saugerbalkens mittels
Elektro-Antriebsmotoren erfolgt, die in den Vorschubhebeln
bzw. dem Vorschubgestänge für die Durchführung der
Längsbewegung der Laufwagen für die Saugerbalken angeordnet
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren für die Durchführung
der Schwenkbewegung der Saugerbalken drehbar mit Festpunkten
zum Kurvenkasten im Antriebshebel gelagert sind.
4. Umsetzeinrichtung für eine Großteilstufenpresse
(GT-Presse) mit Saugerbalkentransfer für die Umsetzung
insbesondere großer, flacher und/oder steilwandiger
Blechteile, mit der GT-Presse durchsetzenden Laufschienen,
die über, mit Saugern bestückte Quertraversen (Saugerbalken)
zur Aufnahme und zum Transport der Blechteile direkt oder
über Laufwagen auf den Laufschienen miteinander verbunden
sind, wobei die Horizontalbewegung der Saugerbalken über ein,
mit dem Pressenantrieb gekoppeltes mechanisches
Kurvengetriebe mit Schubhebelantrieb und die Vertikalbewegung
der Saugerbalken über einen an die Laufschienen bzw. an die
Saugerbalken angreifenden elektrischen Antrieb erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch durch den
Pressenantrieb vorgegebenen Horizontalbewegung der
Saugerbalken gleichzeitig eine variabel geregelte oder
gesteuerte Vertikalbewegung sowie eine um die Längsachse der
Saugerbalken mittels eines elektronischen, programmierbaren
Elektroantriebs erfolgende Schwenkbewegung überlagert ist,
wobei die elektronisch geregelte oder gesteuerte Ver
tikal- und/oder Schwenkbewegung des Saugerbalkens in Abhängigkeit
des Transportfortschritts bzw. Werkstückgeometrie innerhalb
der GT-Presse erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Antrieb zur Durchführung der Schwenkbewegung des
Saugerbalkens mittels elektronisch programmierbaren
Antriebsmotoren erfolgt, die in den Schubhebeln für die
Durchführung der Längsbewegung der Laufwagen für die
Saugerbalken angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren für die Durchführung
der Schwenkbewegung der Saugerbalken drehbar mit Festpunkten
zum Kurvenkasten im Antriebshebel gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalantriebe über
Längswellen miteinander verbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831623A DE19831623A1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE59906648T DE59906648D1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-18 | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
ES99111752T ES2207075T3 (es) | 1998-07-15 | 1999-06-18 | Procedimiento para controlar el accionamiento de una prensa escalonada para grandes piezas y dispositivo para ejecutar el procedimiento. |
EP99111752A EP0972586B1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-18 | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CNB991104455A CN1152757C (zh) | 1998-07-15 | 1999-07-14 | 控制大型工件阶段压力机驱动装置的方法及实施它的设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831623A DE19831623A1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831623A1 true DE19831623A1 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=7874056
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19831623A Withdrawn DE19831623A1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE59906648T Expired - Lifetime DE59906648D1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-18 | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906648T Expired - Lifetime DE59906648D1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-18 | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0972586B1 (de) |
CN (1) | CN1152757C (de) |
DE (2) | DE19831623A1 (de) |
ES (1) | ES2207075T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080145195A1 (en) * | 2004-10-26 | 2008-06-19 | Gudel Group Ag | Transfer System for Transporting Work Pieces in a Press |
DE102006052914B3 (de) * | 2006-11-08 | 2008-07-24 | Müller Weingarten AG | Transfervorrichtung für eine Presse |
DE102009010804B3 (de) * | 2009-02-27 | 2010-07-08 | Müller Weingarten AG | Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von wenigstens zwei Werkstücken zwischen bzw. in Bearbeitungsstufen einer Bearbeitungsanlage |
JP5603124B2 (ja) * | 2010-04-16 | 2014-10-08 | アイダエンジニアリング株式会社 | プレス機械のワーク搬送装置及びクロスバーユニット |
CN104148501B (zh) * | 2014-07-31 | 2016-04-27 | 沧州惠邦机电产品制造有限责任公司 | 多品种共用凸轮式分配冲孔级进模具 |
CN108393843B (zh) * | 2018-05-10 | 2025-03-11 | 苏州品匠机电技术有限公司 | 钉枪 |
ES2986084T3 (es) * | 2018-09-20 | 2024-11-08 | Siemens Ag | Planificación del movimiento para una servoprensa |
CN114054622B (zh) * | 2021-11-17 | 2024-04-09 | 余姚市海翔机电有限公司 | 一种洗衣机离合器部件加工用冲压设备 |
CN118768480B (zh) * | 2024-09-05 | 2025-01-28 | 河南正洛自动化设备有限公司 | 一种折弯机及折弯中心 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621093A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-10-26 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstrasse, einer Grossteil-Stufenpresse oder dergleichen |
DE19615024A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Umformtechnisches Zentrum Gmbh | Kollisionsschutzvorrichtung für zwei- oder dreidimensionale Greifertransfereinrichtungen |
DE19652709A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transfervorrichtung zum taktweisen Werkstücktransport |
DE19618167C2 (de) * | 1996-05-03 | 1998-07-02 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Ablagestation für Blechteile zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0780018B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1995-08-30 | 株式会社小松製作所 | トランスフアプレスのフイ−ド装置 |
DE3824058C2 (de) | 1988-07-15 | 1994-10-06 | Mueller Weingarten Maschf | Transportvorrichtung in einer Stufenpresse |
DE4104810A1 (de) | 1991-02-16 | 1992-08-20 | Schuler Gmbh L | Einrichtung zum umsetzen von blechteilen in einer pressenanlage |
DE4110215A1 (de) | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Mueller Weingarten Maschf | Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse |
DE69426562T2 (de) * | 1993-03-16 | 2001-05-31 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Transfereinrichtung |
DE4408450A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Mueller Weingarten Maschf | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse |
EP0754509A1 (de) | 1995-07-19 | 1997-01-22 | SCHULER PRESSEN GmbH & Co. | Umsetzeinrichtung in einer Umformmachine |
DE19628333A1 (de) | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage |
-
1998
- 1998-07-15 DE DE19831623A patent/DE19831623A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-18 EP EP99111752A patent/EP0972586B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-18 DE DE59906648T patent/DE59906648D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-18 ES ES99111752T patent/ES2207075T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-14 CN CNB991104455A patent/CN1152757C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621093A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-10-26 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstrasse, einer Grossteil-Stufenpresse oder dergleichen |
DE19615024A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Umformtechnisches Zentrum Gmbh | Kollisionsschutzvorrichtung für zwei- oder dreidimensionale Greifertransfereinrichtungen |
DE19618167C2 (de) * | 1996-05-03 | 1998-07-02 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Ablagestation für Blechteile zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie |
DE19652709A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transfervorrichtung zum taktweisen Werkstücktransport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1152757C (zh) | 2004-06-09 |
EP0972586A2 (de) | 2000-01-19 |
DE59906648D1 (de) | 2003-09-25 |
EP0972586B1 (de) | 2003-08-20 |
CN1252327A (zh) | 2000-05-10 |
EP0972586A3 (de) | 2001-01-17 |
ES2207075T3 (es) | 2004-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1313575B1 (de) | Gelenkarm-transportsystem | |
EP2616197B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit | |
EP0672480A1 (de) | Transportsystem | |
EP0671228A2 (de) | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse | |
EP2776184B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen transport von werkstücken durch aufeinander folgende bearbeitungsstationen einer bearbeitungsmaschine | |
WO2007137543A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern | |
EP0685276B1 (de) | Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine, insbesondere einer Transferpresse | |
EP0972586B1 (de) | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0499901A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage | |
EP1682289B1 (de) | Gelenkarmtransportvorrichtung | |
EP0621093B1 (de) | Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken | |
EP0850710A1 (de) | Flexibler Mehrachstransfer | |
DE102004051977B4 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken | |
EP1123761B1 (de) | Horizontales Transportsystem | |
EP0507098B1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse | |
WO2007056975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausblasen und/oder besprühen von gesenken von | |
EP0298223A2 (de) | Verfahren zum Be- und Entladen rotierend antreibbarer Gesenke zum axialen Gesenkwalzen und axiale Gesenkwalzmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP3260211B1 (de) | Kühlbett sowie wendeverfahren zum wenden auf einem kühlbett mit einem querförderer befindlicher, sich längserstreckender werkstücke | |
EP2274114B1 (de) | Transporteinrichtung mit positionieranschlag | |
DE10063154B4 (de) | Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite | |
DE19611612A1 (de) | Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage | |
DE102016120035B3 (de) | Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken | |
EP1072335A2 (de) | Transferantrieb für eine Presse | |
DE102013220496B4 (de) | Umformmaschine , insbesondere Presse zum Umformen von Werkstücken | |
DE3400254A1 (de) | Mehrachsiger manipulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |