DE19831451B4 - Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners - Google Patents
Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners Download PDFInfo
- Publication number
- DE19831451B4 DE19831451B4 DE19831451A DE19831451A DE19831451B4 DE 19831451 B4 DE19831451 B4 DE 19831451B4 DE 19831451 A DE19831451 A DE 19831451A DE 19831451 A DE19831451 A DE 19831451A DE 19831451 B4 DE19831451 B4 DE 19831451B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- temperature
- sensor element
- flame
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/102—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2208/00—Control devices associated with burners
- F23D2208/10—Sensing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/16—Measuring temperature burner temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/04—Gaseous fuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners, bei welchem sich eine
Hauptreaktionszone des zugeführten
Brennstoff-Luftgemisches unter Flammenbildung stromab von Austrittsöffnungen
des Brenners ausbildet, und bei welchem über ein temperaturempfindliches
Sensorelement die Temperatur im Flammenbereich erfaßt wird
und dessen Signal den Verbrennungsprozeß beeinflußt, dadurch gekennzeichnet,
daß dem
ersten Sensorelement (26) ein zweites, im wesentlichen baugleiches
temperaturabhängiges
Sensorelement (28) an einem Ort mit ähnlichem Temperaturniveau zugeordnet
wird, daß beide
Thermoelemente (26, 28) über
ihre einen Schenkel (26b, 28b) so miteinander verbunden werden,
daß ihre Thermospannungen
entgegengerichtet sind, und daß das Steuer-
bzw. Regelsignal von der Meßdifferenz
der beiden Sensorelemente (26, 28) abgeleitet wird.
Description
- Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines vormischenden Gasbrenners nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Stand der Technik
- Das bei einem bekannten Verfahren Gattung verwendete Sensorelement ist durch Temperatureinflüsse Alterungserscheinungen unterworfen, so daß das Sensorsignal nach längerer Betriebszeit vom Ursprungswert abweicht. Das wirkt sich besonders bei einer Temperaturmessung im Flammenfußbereich aus, weil dort schon geringe Meßwertänderungen verhältnismäßig große Änderungen des Belastungszustandes oder anderer Verbrennungsparameter (z.B. Luftzahl λ) signalisieren. Eine Kompensation der alterungsbedingten Abweichungen des Sensorsignals vom Ursprungswert, z.B. durch Hinterlegung einer Alterungskurve wäre jedoch elektronisch sehr aufwendig. Ferner kann bei einer Temperaturmessung im Flammenfußbereich unter Umständen auch die Umgebungstemperatur das Sensorsignal so beeinflussen, daß sich unerwünschte steuerungs- oder regeltechnische Abweichungen ergeben.
- Aus der DE-AS 155 19 96 ist eine Vorrichtung zur Flammenüberwachung mit zwei in Zonen unterschiedlicher Temperatur der Flamme oder der Brennerkammer eintauchenden, gegeneinander geschalteten Temperaturfühlern bekannt, wobei die Temperaturfühler etwa die gleiche thermische Ansprechempfindlichkeit aufweisen und über eine Überwachungsvorrichtung sowohl beim Unterschreiten als auch beim Überschreiten eines Sollwertes ein Signal liefern. Aus dem gelieferten Signal wird Rückschluß auf das Vorhandensein einer Brennerflamme und/oder auf einen Kurzschluß des Thermoelements bzw. auf einen Thermoelementausfall gezogen.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß alterungsbedingte Veränderungen des Sensorsignals nahezu kompensiert werden und daß auch ein Einfluß der Umgebungstemperatur ausgeschaltet wird.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich.
- Da sich die Lage der Flammen in Bezug zur Brenneroberfläche in Abhängigkeit vom Lastzustand des Brenners bzw. in Abhängigkeit von den Verbrennungsparametern ändert, wird vorgeschlagen, der Meßdifferenz der beiden Sensorelemente eine diese Parameter berücksichtigende Kennlinie zugrundezulegen.
- Als Materialien für die beiden Thermoelemente können handelsübliche Paarungen, wie Fe-CuNi, Ni-CrNi, Pt-PtRh vorgesehen werden. Der Durchmesser der Thermoelemente kann so gewählt werden, daß er nicht größer als die Ausdehnung einer Flammenfußzone ist.
- Das zweite Sensorelement kann vorteilhaft an der Wand eines zwischen Brenner und Wärmeübertrager vorgesehenen Verbrennungsschachtes angeordnet werden.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Die
1 zeigt schematisch einen Gasbrenner und einen darüber angeordneten Innenkörper eines Wassererhitzers mit einer Meßanordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. In2 ist vergrößert ein Flammenbereich eines Gasbrenners nach1 dargestellt. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Der Wassererhitzer hat einen durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
10 , über welchem ein Verbrennungsschacht12 angeordnet ist, der oben durch einen mit Wasserrohren14 ausgestatteten Wärmeübertrager16 abgeschlossen ist. Der Brenner10 hat eine Brennerplatte18 mit Austrittsöffnungen20 und ist so ausgebildet, daß sich eine Hauptreaktionszone des zugeführten Brennstoff-Luftgemisches unter Bildung von Flammen22 über den Austrittsöffnungen20 ergibt. Darin nehmen die Flammenfüsse24 einen Abstand h von der Brennerplatte18 bzw. den Austrittsöffnungen20 ein, der vom Belastungszustand des Brenners, d.h. von der Austrittsgeschwindigkeit und von der Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit des Brenngas-Luftgemisches abhängig ist. - Über einer Austrittsöffnung
20 ist ein Thermoelement26 angeordnet, das mit seiner Spitze in die Flammenfußzone hineinragt. Da sich innerhalb der Flammenfußzone ein steiler und positiver Temperaturgradientenverlauf ergibt, können bereits geringfügige Lageänderungen der Flamme durch das wärmeabhängige Signal des Thermoelements26 erfaßt werden. Die sich ergebenden Abweichungen von Referenzwerten, z.B. aufgrund von Änderungen des Gaszustandes (Druck, Temperatur, Feuchte), werden korrigiert, indem z.B. über eine nicht dargestellte Gasarmatur das Brenngas-Luftverhältnis (Luftzahl λ) so angepaßt wird, daß in jedem Lastzustand die Stabilisierungshöhe, d.h. der Abstand h, auf einem der vorgegebenen Luftzahl entsprechenden Wert gehalten wird. - Der eine Schenkel
26a des Thermoelementes26 kann beispielsweise aus Fe, Ni oder Pt bestehen, wogegen der andere Schenkel26b gemäß handelsüblicher Paarung aus CuNi, CrNi, PtRh gebildet sein kann. Dem Thermoelement26 ist als Referenzmeßwertgeber ein zweites, baugleiches Thermoelement28 zugeordnet, daß an der Wand30 des Verbrennungsschachtes12 über der Flammenzone angeordnet ist. Die aus gleichem Material bestehenden Schenkel26a und28a der Thermoelemente26 ,28 sind an einen Spannungsdifferenzmesser32 angeschlossen. Während die beiden anderen Schenkel26b und28b fest miteinander verbunden sind. - Der Spannungsdifferenzmesser
32 ermittelt die Spannungsdifferenz, die sich aus den entgegengesetzt gerichteten Thermospannungen der beiden Thermoelemente26 ,28 ergeben. Während sich die durch das Thermoelement26 erzeugten Spannungswerte mit der Lage der Flammenfußzone bzw. mit Änderung des Abstandes h verändern, bleibt, bei gleichem Lastzustand des Brenners, die durch das Thermoelement28 erfaßte Temperatur an der Wand des Verbrennungsschachtes12 und damit der erzeugte Spannungswert im wesentlichen konstant. - Da beide Thermoelemente
26 ,28 an Orten mit ähnlichem Temperaturniveau angeordnet sind, unterliegen sie den gleichen Alterungserscheinungen, so daß sich die gemessene Spannungsdifferenz zwischen den beiden Thermoelementen26 ,28 aufgrund der Alterung nicht ändert, da sich deren Signale im gleichen Sinne und Maße ändern. Der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die ermittelte Spannungsdifferenz ist weitgehend eliminiert, da es sich um eine Differenzschaltung zweier Thermoelemente handelt und an den am Spannungsdifferenzmesser32 angeschlossenen Enden der Schenkel26a ,28a dieselbe temperaturbedingte Spannung anliegt. Die Spannungsdifferenz wird in einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung des Brenners gemäß einer Kennlinie mit einer von der Belastung des Brenners10 bzw. von Verbrennungsparametern abhängigen Charakteristik ausgewertet.
Claims (3)
- Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners, bei welchem sich eine Hauptreaktionszone des zugeführten Brennstoff-Luftgemisches unter Flammenbildung stromab von Austrittsöffnungen des Brenners ausbildet, und bei welchem über ein temperaturempfindliches Sensorelement die Temperatur im Flammenbereich erfaßt wird und dessen Signal den Verbrennungsprozeß beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Sensorelement (
26 ) ein zweites, im wesentlichen baugleiches temperaturabhängiges Sensorelement (28 ) an einem Ort mit ähnlichem Temperaturniveau zugeordnet wird, daß beide Thermoelemente (26 ,28 ) über ihre einen Schenkel (26b ,28b ) so miteinander verbunden werden, daß ihre Thermospannungen entgegengerichtet sind, und daß das Steuer- bzw. Regelsignal von der Meßdifferenz der beiden Sensorelemente (26 ,28 ) abgeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdifferenz eine Kennlinie mit einer von der Belastung des Brenners (
10 ) bzw. von Verbrennungsparametern abhängigen Charakteristik zugrundegelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sensorelement an der Wand des zwischen Brenner und einem Wärmeüberträger vorgesehenen Verbrennungsschachtes plaziert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831451A DE19831451B4 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831451A DE19831451B4 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831451A1 DE19831451A1 (de) | 2000-01-27 |
DE19831451B4 true DE19831451B4 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=7873949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19831451A Expired - Fee Related DE19831451B4 (de) | 1998-07-14 | 1998-07-14 | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19831451B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951181A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-05-03 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements |
DE19956395A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Honeywell Bv | Verfahren zur Flammenüberwachung bei Gasbrennern sowie entsprechende Vorrichtung |
DE10045272C2 (de) * | 2000-08-31 | 2002-11-21 | Heatec Thermotechnik Gmbh | Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge und Verfahren zum Steuern oder Regeln dieser Einrichtung |
DE10045270C2 (de) * | 2000-08-31 | 2002-11-21 | Heatec Thermotechnik Gmbh | Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben |
ITAN20020038A1 (it) * | 2002-08-05 | 2004-02-06 | Merloni Termosanitari Spa Ora Ariston Thermo Spa | Sistema di controllo della combustione a sensore virtuale di lambda. |
DE102004051409B4 (de) * | 2004-10-21 | 2010-01-07 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1551961B1 (de) * | 1967-08-01 | 1970-12-10 | Honeywell Gmbh | Vorrichtung zur Flammenueberwachung |
-
1998
- 1998-07-14 DE DE19831451A patent/DE19831451B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1551961B1 (de) * | 1967-08-01 | 1970-12-10 | Honeywell Gmbh | Vorrichtung zur Flammenueberwachung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19831451A1 (de) | 2000-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832708C2 (de) | ||
EP1728025B1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE19831451B4 (de) | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Gasbrenners | |
DE102008031979A1 (de) | Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner | |
DE102008006067A1 (de) | Vorrichtung mit einem Brennerkopf und Verfahren zum Betätigen eines Brenners | |
DE1573164A1 (de) | Thermoelement fuer die Verbrennungsueberwachung eines Mehrfachbrenners | |
DE19734574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners | |
CH626995A5 (de) | ||
DE2947856A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums | |
DE10045270C2 (de) | Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben | |
DE19510425C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes | |
DE3716641C2 (de) | Brennervorrichtung | |
EP1649218B1 (de) | Verfahren zur reduktion der nox-emissionen einer mehrere brenner umfassenden brenneranordnung sowie brenneranordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE29612014U1 (de) | Gasbrenner | |
DE4109580A1 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE2626698A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur | |
DE4331231A1 (de) | Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE458173C (de) | Regelverfahren fuer Gas- und aehnliche Feuerungen | |
AT503581B1 (de) | Verfahren zum regeln des brennstoff-luft- verhältnisses eines brennstoffbetriebenen brenners | |
DE9319364U1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE3425421A1 (de) | Temperaturkompensator fuer einen druckgesteuerten brennstoffregler | |
DE1926191A1 (de) | Waermefuehler fuer einen gasbeheizten Backofen | |
DE904890C (de) | Tauchbrenner und Verfahren zum Betrieb eines Tauchbrenners | |
DE429793C (de) | Gasofen fuer flammenlose Verbrennung | |
DE2350260C3 (de) | Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern mit einem Thermostaten zur Beeinflussung der Gaszufuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |