DE19829746A1 - Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents
Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und ReinigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE19829746A1 DE19829746A1 DE1998129746 DE19829746A DE19829746A1 DE 19829746 A1 DE19829746 A1 DE 19829746A1 DE 1998129746 DE1998129746 DE 1998129746 DE 19829746 A DE19829746 A DE 19829746A DE 19829746 A1 DE19829746 A1 DE 19829746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- glycine
- acid
- carboxylic acid
- acid derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/24—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/46—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/47—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/10—Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I DOLLAR F1 wobei DOLLAR A R für einen organischen Rest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher in seiner Hauptkette mindestens eine Carbonylgruppe enthält, DOLLAR A G·1· und G·2· unabhängig voneinander C¶1¶- bis C¶3¶-Alkylen bezeichnet, DOLLAR A x und y für die Zahl 1 oder 2 steht und DOLLAR A M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium bedeutet. DOLLAR A Die Verbindungen I eignen sich als Komponente mit zugleich komplexbildenden und tensidischen Eigenschaften in Textilwaschmittel-Formulierungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Glycin-N,N-carbonsäure-Deri
vate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, Verfahren zu ihrer
Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungs
mitteln, insbesondere in Textilwaschmitteln.
Die Verwendung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten in Wasch-
und Reinigungsmitteln ist bekannt. So beschreibt die
WO-A 94/29421 (1) ihren Einsatz als biologisch abbaubare Komplex
bildner für Erdalkali- und Schwermetallionen unter anderem im
Wasch- und Reinigungsprozess. In der WO-A 97/19159 (2) sind feste
Textilwaschmittelformulierungen beschrieben, die Glycin-N,N-dies
sigsäure-Derivate als Cobuilder zu Inhibierung der anorganischen
Gewebeablagerungen während des Waschvorgangs enthalten. Aus
WO-A 97/27277 (3) und WO-A 97/27278 (4) sind pulverförmige Wasch
mittelformulierungen hoher Dichte bekannt, die Glycin-N,N-dies
sigsäure-Derivate als Builderkomponente enthalten. Diesen Patent
anmeldungen gemeinsam ist ihre Fokussierung auf kurzkettige
Alkylglycindiessigsäuren, insbesondere auf Methylglycindiessig
säure, wie aus den jeweiligen Beispielen eindeutig hervorgeht.
Mit Zunahme der Alkylkettenlängen nimmt die Wasserlöslichkeit der
Alkylglycindiessigsäuren und ihrer Salze ab, insbesondere in
Gegenwart von Calcium- und Magnesiumionen, die für die Wasser
härte verantwortlich sind. Mit Zunahme der Alkylkettenlänge
steigt jedoch auch die Ober- und Grenzflächenaktivität der Alkyl
glycindiessigsäuren an, vorausgesetzt sie sind nicht wasser
unlöslich. Diese tensidischen Eigenschaften sind neben den
komplexbildenden Eigenschaften von besonderem anwendungs
technischem Interesse. Der Einbau von Heteroatomen in die hydro
phobe Alkylkette, wie sie in (1) prinzipiell beschrieben ist, ist
eine Maßnahme, die Wasserlöslichkeit langkettiger Alkylglycin
diessigsäuren zu erhöhen. Synthetisch ist diese Möglichkeit aber
nur schwer zu realisieren.
Es bestand die Aufgabe, biologisch abbaubare Alkylglycincarbon
säuren für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln zur
Verfügung zu stellen, die eine höhere Löslichkeit auch in hartem
Wasser besitzen, zugleich ihre komplexbildenden und tensidischen
Eigenschaften voll entfalten können und zudem synthetisch ohne
großen Aufwand zugänglich sind.
Demgemäß wurden Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate der allgemeinen
Formel I
in der
R für einen organischen Rest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, welcher in seiner Hauptkette mindestens eine funktionelle Gruppe aufweist, die eine Carbonylfunktion C=O ist oder eine solche Carbonylfunktion enthält,
G1 und G2 unabhängig voneinander C1- bis C3-Alkylen mit zwei oder drei freien Valenzen, welches zusätzlich eine Hydroxylgruppe tragen kann, bezeichnet,
x und y unabhängig voneinander für die Zahl 1 oder 2 steht und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiometrischen Mengen bedeutet, gefunden.
R für einen organischen Rest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, welcher in seiner Hauptkette mindestens eine funktionelle Gruppe aufweist, die eine Carbonylfunktion C=O ist oder eine solche Carbonylfunktion enthält,
G1 und G2 unabhängig voneinander C1- bis C3-Alkylen mit zwei oder drei freien Valenzen, welches zusätzlich eine Hydroxylgruppe tragen kann, bezeichnet,
x und y unabhängig voneinander für die Zahl 1 oder 2 steht und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiometrischen Mengen bedeutet, gefunden.
Die Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y stehen, unabhängig
voneinander, beispielsweise für:
-CH2-COOM
-CH2CH2-COOM
-CH2CH2CH2-COOM
-CH(COOM)-CH3
-CH2-CH(COOM)-CH3
-CH(COOM)-CH2-CH3
-CH(CH3)-CH2-COOM
-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH(COOM)-CH3
-CH(COOM)-CH2-CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)-CH2-COOM
-C(COOM)2-CH3
-C(COOM)2-CH2-CH3
-CH2-C(COOM)2-CH3
-CH2CH2-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH(OH)-COOM
-CH2-CH(OH)-COOM
-CH(OH)-CH2-COOM
-CH2-C(OH)(CH3)-COOM
-CH(OH)-CH(CH3)-COOM
-CH(CH3)-CH(OH)-COOM
-C(OH)(CH3)-CH2-COOM.
-CH2-COOM
-CH2CH2-COOM
-CH2CH2CH2-COOM
-CH(COOM)-CH3
-CH2-CH(COOM)-CH3
-CH(COOM)-CH2-CH3
-CH(CH3)-CH2-COOM
-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH(COOM)-CH3
-CH(COOM)-CH2-CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)-CH2-COOM
-C(COOM)2-CH3
-C(COOM)2-CH2-CH3
-CH2-C(COOM)2-CH3
-CH2CH2-CH(COOM)2
-CH(COOM)-CH(OH)-COOM
-CH2-CH(OH)-COOM
-CH(OH)-CH2-COOM
-CH2-C(OH)(CH3)-COOM
-CH(OH)-CH(CH3)-COOM
-CH(CH3)-CH(OH)-COOM
-C(OH)(CH3)-CH2-COOM.
Die zwei oder drei freien Valenzen in G1 und G2 dienen zur Bindung
der ein oder zwei Carboxylgruppen und des Glycin-Stickstoffatoms.
Vorzugsweise stehen die Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y
für:
-CH2-COOM
-CH2CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)-CH3
-CH(CH3)-CH2-COOM
-CH(COOM)-CH2-COOM.
-CH2-COOM
-CH2CH2-COOM
-CH2-CH(COOM)-CH3
-CH(CH3)-CH2-COOM
-CH(COOM)-CH2-COOM.
Von besonderer Bedeutung sind solche Glycin-N,N-carbonsäure-Deri
vate I, bei denen beide Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y
für -CH2COOM stehen, d. h. für die entsprechenden Glycin-N,N-dies
sigsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia:
Die Verbindungen I oder Ia werden in Form der freien Säuren oder
ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und substituier
ten Ammoniumsalze eingesetzt. Als derartige Salze eignen sich vor
allem die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, insbesondere das
Trinatrium-, Trikalium- und Triammoniumsalz sowie organische
Triaminsalze mit einem tertiären Stickstoffatom.
Als den organischen Aminsalzen zugrundeliegende Basen kommen
insbesondere tertiäre Amine wie Trialkylamine mit 1 bis 6 C-Ato
men im Alkyl, z. B. Trimethyl- und Triethylamin, Methyldiethylamin
oder Tricyclohexylamin, und Trialkanolamine mit 2 oder 3 C-Atomen
im Alkoholrest, bevorzugt Triethanolamin, Tri-n-propanolamin oder
Triisopropanolamin, in Betracht.
Als Erdalkalimetallsalze werden insbesondere die Calcium- und
Magnesiumsalze eingesetzt.
Es können sowohl die Racemate der Verbindungen I oder Ia als auch
die beiden Enantiomeren bezüglich des α-C-Atoms im Glycingerüst
eingesetzt werden.
Der organische Rest R enthält 3 bis 30, vorzugsweise 6 bis
24 Kohlenstoffatome und weist in seiner Hauptkette mindestens
eine C=O-Gruppe (Ketogruppe) oder eine C=O-enthaltende
funktionelle Gruppe (insbesondere Amid- oder Estergruppe) auf.
Wegen der Balance zwischen hydrophilen und hydrophoben Struktur
elementen im Rest R ist es von Wichtigkeit, daß diese Carbonyl
funktion in die Hauptkette eingebaut ist und nicht als
Substituent an der Periphärie des Restes R sitzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht R in den Verbindungen
I oder Ia für einen Rest der Formel
wobei
X1 und X2 unabhängig voneinander eine chemische Bindung, ein Sauerstoffatom oder ein ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C4- Alkylgruppe tragendes Stickstoffatom bezeichnen,
Z1 eine C1- bis C6-Alkylengruppe bedeutet und
Z2 für C1- bis C28-Alkyl oder C2- bis C28-Alkenyl, welche zusätz lich als Substituienten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxy gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können oder durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stick stoffatome unterbrochen sein können, für Alkoxylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen be zeichnen, Y Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl oder C1- bis C4-Alkoxycarbonyl bedeuten und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 14 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 4 betragen muß, für Phenyl oder für Phenylalkyl gruppen oder Alkylphenylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoff atomen im Alkyl steht, wobei alle bei der Bedeutung für Z2 genann ten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1- bis C4-Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfo gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können.
X1 und X2 unabhängig voneinander eine chemische Bindung, ein Sauerstoffatom oder ein ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C4- Alkylgruppe tragendes Stickstoffatom bezeichnen,
Z1 eine C1- bis C6-Alkylengruppe bedeutet und
Z2 für C1- bis C28-Alkyl oder C2- bis C28-Alkenyl, welche zusätz lich als Substituienten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxy gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können oder durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stick stoffatome unterbrochen sein können, für Alkoxylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen be zeichnen, Y Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl oder C1- bis C4-Alkoxycarbonyl bedeuten und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 14 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 4 betragen muß, für Phenyl oder für Phenylalkyl gruppen oder Alkylphenylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoff atomen im Alkyl steht, wobei alle bei der Bedeutung für Z2 genann ten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1- bis C4-Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfo gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können.
Beispiele für Kombinationen von X1 und X2 in solch einem Rest R
sind:
(Z3 = Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl).
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I oder Ia, bei denen in
solch einem Rest X1 für NH und X2 für eine chemische Bindung oder
X1 für eine chemische Bindung und X2 für O oder NH oder X1 und X2
jeweils beide für eine chemische Bindung stehen.
Geeignete Alkylengruppen Z1 sind vor allem -CH2-, -CH2CH2-,
-(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- und -(CH2)6-, daneben aber auch
-CH(CH3)-CH2-, -CH(CH3)-CH2CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH(C2H5)-CH2-,
-CH(CH2CH2CH3)-CH2-, -CH(CH3)-CH2CH2CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2CH2 und
-CH2-CH(C2H5)-CH2-. Weiterhin kommen für Z1 auch cyclische
Alkylengruppen in Betracht, z. B. Cyclopropylen, Cyclobutylen,
Cyclopentylen oder Cyclohexylen.
Für den Rest Z2 kommen als lineare oder verzweigte Alk(en)ylreste
beispielsweise in Betracht: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl,
n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pen
tyl, tert.-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, 3-Heptyl, n-Oc
tyl, iso-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, iso-
Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, iso-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tride
cyl, n-Tetradecyl, n-pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Oc
tadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Heptadecenyl und n-Nonadece
nyl. Für die Reste Z2 können natürlich auch Gemische auftreten.
Die C1- bis C28-Alkyl- und C2- bis C28-Alkenylgruppen für Z2 können
bis zu 5, insbesondere bis zu 3 zusätzliche Substituenten der
genannten Art tragen und durch bis zu 5, insbesondere bis zu 3
nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unter
brochen sein. Beispiele für solche substituierten Alk(en)yl-grup
pen sind -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH3, -CH2-O-(CH2)4-OH,
-CH2CH2-N(CH3)CH2CH2CH3, -(CH2)5-N(CH3)2 oder -(CH2)5-COOCH3. Von
Interesse sind auch substituierte Alk(en)ylgruppen der Formel
-CH2CH2-O-Z4, wobei Z4 die Bedeutung von Z2 hat mit der Maßgabe,
daß Z4 mindestens 3 C-Atome und höchstens 26 C-Atome aufweist.
Als Alkoxylat-Gruppierungen für Z2 kommen insbesondere solche in
Betracht, bei denen m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 10, vor
allem von 0 bis 8 stehen. Die Summe aus m + n beträgt vorzugs
weise mindestens 5, insbesondere mindestens 6. A1 und A2 bedeuten
von Butylenoxid und vor allem von Propylenoxid und von Ethylen
oxid abgeleitete Gruppen. Von besonderem Interesse sind reine
Ethoxylate und reine Propoxylate, aber auch Ethylenoxid-Propy
lenoxid-Blockstrukturen können auftreten.
Bei möglicher Substitution an vorhandenen Phenylkernen treten
vorzugsweise zwei (gleiche oder verschiedene) oder insbesondere
ein einzelner Substituent auf.
Bei solchen Substitutionen an Phenylkernen treten bevorzugt was
serlöslich machende Gruppen wie Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen
oder Sulfogruppen auf.
Beispiele für Phenylalkylgruppen sind 5-Phenylpentyl, 6-Phenyl
hexyl, 8-Phenyloctyl, 10-Phenyldecyl oder 12-Phenyldodecyl.
Beispiele für Alkylphenylgruppen sind o-, m- oder p-Methylphenyl,
m- oder p-Ethylphenyl, m- oder p-n-Butylphenyl, p-n-Hexylphenyl,
p-n-Octylphenyl, p-n-Nonylphenyl, p-iso-Nonylphenyl, p-n-Decyl
phenyl, p-n-Undecylphenyl, p-n-Dodecylphenyl, p-n-Tridecylphenyl
oder p-iso-Tridecylphenyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I oder Ia, bei denen Z2 für
unsubstituiertes lineares C5- bis C20-Alkyl oder -Alkenyl oder für
Phenyl oder Alkylphenylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkyl
steht.
Die Verbindungen I und Ia lassen sich mit üblichen Synthese
methoden herstellen. Die Verbindung I stellt man zweckmäßiger
weise dadurch her, daß man
- (a) entsprechende α-Aminosäuren, welche den carbonylgruppen haltigen Rest R bereits enthalten, mit zur Erzeugung der Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y geeigneten Reagentien umsetzt,
- (b) entsprechende α-Aminosäuren mit zur Erzeugung der Gruppierun gen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y geeigneten Reagentien umsetzt und anschließend den carbonylgruppenhaltigen Rest R in die so erhaltenen α-Aminosäure-N,N-carbonsäuren einführt oder
- (c) entsprechende α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen, welche
den carbonylgruppenhaltigen Rest R bereits enthalten, mit
einer Verbindung der Formel
oder einem Syntheseäquivalent hiervon (beispielsweise den entsprechenden Carbonsäurenitrilen, -estern oder -amiden) um setzt.
Zur Erzeugung der Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y geei
gnete Reagentien sind beispielsweise Formaldehyd/Cyanwasserstoff
oder Alkalimetallcyanid (zur Erzeugung von -CH2COOM), Halogenes
sigsäure wie Brom- oder Chloressigsäure (zur Erzeugung von
-CH2COOM), Acrylsäure (zur Erzeugung von -CH2CH2-COOM), Methacryl
säure (zur Erzeugung von -CH2-CH(COOM)-CH3), Crotonsäure (zur Er
zeugung von -CH(CH3)-CH2-COOM) und Maleinsäure, Fumarsäure oder
entsprechende reaktive Malein- oder Fumarsäurederivate (zur Er
zeugung von -CH(COOM)-CH2-COOM). Reaktive Malein- oder Fumarsäure
derivate sind in diesem Zusammenhang insbesondere Maleinsäure
anhydrid, halogenierte (insbesondere bromierte oder chlorierte)
Bernsteinsäuren und Epoxybernsteinsäure. Prinzipiell enthalten
die Gruppen G1 und G2 eine Hydroxylgruppe, wenn mit derartigen
epoxidierten Reagentien umgesetzt wird.
Die Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate Ia stellt man - gemäß den
allgemeinen Syntheserouten (a) bis (c) - insbesondere dadurch her,
daß man
- (i) entsprechende α-Aminosäuren, welche den carbonylgruppen haltigen Rest R bereits enthalten, mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff oder Alkalimetallcyanid oder mit Halo genessigsäure umgesetzt,
- (ii) entsprechende α-Aminosäuren mit Formaldehyd und Cyan wasserstoff oder Alkalimetallcyanid oder mit Halogenes sigsäure umsetzt und anschließend den carbonylgruppen haltigen Rest R in die so erhaltenen α-Aminosäure-N,N- diessigsäure einführt oder
- (iii) entsprechende α,β-ungesättigte Carbonylcerbindungen mit Iminodiessigsäure oder einem Syntheseäquivalent von Iminodiessigsäure (beispielsweise den entsprechenden Ni trilen, Estern oder Amiden) umsetzt.
Die entsprechenden Teilschritte in den Ausführungsformen (i) bis
(iii) stellen Beispiele für die "Strecker-Synthese" dar, bei der
allgemein Aldehyde mit Ammoniak oder Aminen und Blausäure
("saure" Variante) oder Cyaniden ("alkalische" Variante) zu
Aminosäure oder Derivaten hiervon umgesetzt werden. Die
Reaktionsbedingungen für Strecker-Synthesen zur Herstellung von
Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten sind ausführlich in (1)
beschrieben, auf dieses Dokument soll hier ausdrücklich Bezug
genommen werden.
Nachfolgend sollen beispielhaft typische Herstellwege für die
Verbindungen Ia detaillierter beschrieben werden:
Entsprechende bi- oder oligofunktionelle α-Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure oder Lysin können in eine "hydro phob modifizierte" Form, beispielsweise durch Veresterung oder Amidierung einer nicht zur Aminogruppe α-ständigen Carboxyl gruppe, übergeführt werden, danach erfolgt die Carboxy methylierung der noch freien (L-Aminogruppen durch Strecker-Reak tion; z. B.:
Entsprechende bi- oder oligofunktionelle α-Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure oder Lysin können in eine "hydro phob modifizierte" Form, beispielsweise durch Veresterung oder Amidierung einer nicht zur Aminogruppe α-ständigen Carboxyl gruppe, übergeführt werden, danach erfolgt die Carboxy methylierung der noch freien (L-Aminogruppen durch Strecker-Reak tion; z. B.:
Weiterhin können α-Aminosäure-N,N-diessigsäuren, die noch weitere
derivatisierbare funktionelle Gruppen tragen, entsprechend "hy
drophob modifiziert" werden; z. B.:
Weiterhin können Iminodiessigsäure (IDA), deren Alkalimetallsalze
oder deren Methyl- oder Ethylester an entsprechend funktionali
sierte α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen addiert werden; z. B.:
Asparagin- und Glutaminsäure können nach literaturbekannten
Methoden mit langkettigen Alkoholen bzw. Alkoholgemischen oder
Alkoholalkoxilaten an der β- bzw. γ-ständigen Carboxylgruppe ver
estert werden. Diese selektive Veresterungsreaktion kann nach
einer Vorgehensweise erfolgen, die von Albert et al. in Synthesis
1987, 7, 635 beschrieben ist. Als Katalysator wird hier das Di
ethyletherat der Tetrafluorborsäure eingesetzt.
Möglichkeiten zur Darstellung von γ-Alkylamiden der Glutaminsäure
finden sich in J. Pharm. Sci. 1980, 69, 553 (Murphy et al.) und
von β-Alkylamiden der Asparaginsäure in Can. J. Chem. 1966, 44,
2348 (Walter et al.).
ω-Acyllysin-Derivate sind zum Beispiel zugänglich durch Umsetzung
von Lysin mit N-Hydroxysuccinimidylestern (Popovitz-Biro et al.,
J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 2498; A. Paquet, Can. J. Biochem.
1980, 58, 573).
Die Überführung derart substituierter α-Aminosäuren in die
gewünschten N,N-biscarboximethylierten Formen kann durch
Umsetzung mit 2 Äquivalenten Chloressigsäure im leicht alkali
schen Medium oder durch verschiedene Varianten der Strecker-Reak
tion mit Formaldehyd und Blausäure bzw. Alkalicyaniden erfolgen.
Die Durchführung dieser Reaktionen gelingt in Anlehnung an (1)
oder an DE-A 42 11 713 (5), worin Verfahren zur Herstellung von
Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäure beschrieben sind.
Alternativ können auch die nach (5) und den bereits zitierten
Literaturstellen erhältlichen Asparaginsäure- bzw. Glutaminsäu
re-N,N-diessigsäuren in die entsprechenden Amide oder Ester
umgewandelt werden.
Für den speziellen Fall der Asparaginsäure-β-alkylamide oder
-ester eröffnet sich ein weiterer Zugang durch Addition von Imi
nodiessigssäure (IDA) bzw. deren Alkalimetallsalzen an Malein
säurehalbester bzw. -monoamide. Es ist allgemein bekannt, daß
Maleinsäureanhydrid selektiv zu den gewünschten Halbestern ring
geöffnet werden kann, an die dann, IDA angelagert werden kann.
Die Addition von IDA an β-Alkylaroylacrylsäuren, deren Herstellung
in J. Am. Oil Chem. Soc. 1972, 254, beschrieben ist, führt analog
zu 2-Alkylphenyl-2-oxoethylglycindiessigsäuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I und Ia eignen sich in
hervorragender Weise als Komponente mit zugleich komplexbildenden
und tensidischen Eigenschaften in Wasch- und Reinigungsmittel-
Formulierungen, insbesondere in Textilwaschmittel-Formulierungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I und Ib sind biologisch
abbaubar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Wasch- und
Reinigungsmittel-Formulierung insbesondere eine Textilwaschmit
tel-Formulierung, vor allem eine feste Textilwaschmittel-Formu
lierung, die 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%,
insbesondere 1 bis 25 Gew.-%, vor allem 2 bis 20 Gew.-%, der
erfindungsgemäßen Verbindungen I oder Ia neben sonstigen üblichen
Bestandteilen enthält.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung enthält in
der Regel als sonstige übliche Bestandteile
- (A) 1 bis 60 Gew.-% anorganische Builder auf Basis von kristalli nen oder amorphen Alumosilicaten, kristallinen oder amorphen Silicaten, Carbonaten oder Phosphaten,
- (B) 0,5 bis 40 Gew.-% von den Glycin-N,N-carbonsäure-Derivaten I oder Ia verschiedene anionische Tenside und
- (C) 0,5 bis 40 Gew.-% nichtionische Tenside.
Geeignete anorganische Builder (A) sind vor allem kristalline
oder amorphe Alumosilicate mit ionenaustauschenden Eigenschaften
wie insbesondere Zeolithe. Verschiedene Typen von Zeolithen sind
geeignet, insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer
Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere
Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist.
Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in
EP-A 038591, EP-A 021491, EP-A 087035, US-A 4604224,
GB-A 2013259, EP-A 522726, EP-A 384070 und WO-A 94/24251.
Geeignete kristalline Silicate (A) sind beispielsweise Disilicate
oder Schichtsilicate, z. B. δ-Na2Si2O5 oder β-Na2Si2O5 (SKS 6 bzw.
SKS 7, Hersteller: Hoechst). Die Silicate können in Form ihrer
Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt
werden, vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate.
Amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat, welches
eine polymere Struktur aufweist, oder amorphes Disilicat
(Britesil® H 20 Hersteller: Akzo) sind ebenfalls verwendbar.
Geeignete anorganische Buildersubstanzen (A) auf Carbonat-Basis
sind Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer
Alkalimetall-, Erdalkalimetall oder Ammoniumsalze eingesetzt
werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw.
-Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder
Natriumhydrogencarbonat, eingesetzt.
Übliche Phosphate als anorganische Builder (A) sind Polyphosphate
wie z. B. Pentanatriumtriphosphat.
Die genannten Komponenten (A) können einzeln oder in Mischungen
untereinander eingesetzt werden.
Die Komponente (A) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmit
tel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%,
insbesondere 10 bis 45 Gew.-%, vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Textilwaschmittel-Formulierung keine Builder auf Phosphat-Basis
oder solche nur bis maximal 5 Gew.-%, insbesondere nur bis
maximal 2 Gew.-%.
Durch Einsatz der biologisch abbaubaren und zusätzlich inkrusta
tionsinhibierend wirkenden Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I bzw.
Ia ist es auch möglich, den Anteil an anorganischen Buildern (A)
(insbesondere Alumosilicate, Silicate) zu reduzieren und somit
konzentriertere Waschmittelformulierungen bereitzustellen, die
einen höheren Anteil an biologisch abbaubaren Komponenten
enthalten.
Demgemäß enthält die erfindungsgemäße (vorzugsweise feste)
Textilwaschmittel-Formulierung in einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einen stark reduzierten Anteil an Silicat-Buil
dern, nämlich:
1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 27 Gew.-%, anorganische Builder auf Carbonat-Basis,
0 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-%, anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten und/oder kristallinen oder amorphen Silicaten und
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, anorganische Builder auf Phosphat-Basis.
1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 27 Gew.-%, anorganische Builder auf Carbonat-Basis,
0 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-%, anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten und/oder kristallinen oder amorphen Silicaten und
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, anorganische Builder auf Phosphat-Basis.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die
erfindungsgemäße (vorzugsweise feste) Textilwaschmittel-Formulie
rung zwei oder mehr Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate der
allgemeinen Formeln I oder Ia. Das vorliegende Gemisch aus den
Glycin-N,N-carbonsäure-Derivaten I oder Ia besteht dabei
insbesondere aus zwei oder drei oder vier oder fünf Komponenten
oder Hauptkomponenten. Zur Erzeugung des besagten Gemisches
können die Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia einzeln oder
gleich als vorgefertigte Mischung in die Textilwaschmittel-Formu
lierung eingearbeitet werden. Eine solche letztgenannte Mischung
aus Glycin-N,N-carbonsäure-Derivaten I oder Ia kann durch Mischen
der einzelnen Komponenten hergestellt werden, sie kann aber auch
direkt bei der Synthese der Verbindungen I oder Ia anfallen.
Als anionische Tenside (B) sind im Prinzip alle von den
Verbindungen I oder Ia strukturell verschiedenen anionischen
Tenside gemeint.
Geeignete anionische Tenside (B) sind beispielsweise Fettalkohol
sulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis
18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis
C14-Alkoholsulfate, C12-C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetyl
sulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talg
fettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte ethoxy
lierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate) bzw. deren
lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise
dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugs
weise einen C10- bis C18-Alkohol z B. einen Fettalkohol,
alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfa
tiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylen
oxid, wobei man pro Mol Alkohol 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20
Mol Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann
jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylen
oxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche
alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylen
oxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid oder Ethylenoxid und
Propylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C8- bis
C22-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylen
oxideinheiten in Form von Blöcken oder in statistischer Ver
teilung enthalten. Je nach Art des Alkoxylierungskatalysators
kann man Alkylethersulfate mit breiter oder enger Alkylenoxid-Ho
mologen-Verteilung erhalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkansulfonate wie C8-
bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie
beispielsweise die Na- und K-Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind lineare C8- bis
C20-Alkylbenzolsulfonate ("LAS"), vorzugsweise lineare C9- bis
C13-Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
Weiterhin eignen sich als anionische Tenside (B) noch C8- bis
C24-Olefinsulfonate und -disulfonate, welche auch Gemische aus
Alken- und Hydroxyalkansulfonaten bzw. -disulfonate darstellen
können, Alkylestersulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, Alkyl
glycerinsulfonate, Fettsäureglycerinestersulfonate, Alkylphenol
polyglykolethersulfate, Paraffinsulfonate mit ca. 20 bis ca.
50 C-Atomen (basierend auf aus natürlichen Quellen gewonnenem
Paraffin oder paraffingemischen), Alkylphosphate, Acylisothio
nate, Acyltaurate, Acylmethyltaurate, Alkylbernsteinsäuren,
Alkenylbernsteinsäuren oder deren Halbester oder Halbamide,
Alkylsulfobernsteinsäuren oder deren Amide, Mono- und Diester von
Sulfobernsteinsäuren, Acylsarkosinate, sulfatierte Alkylpoly
glucoside, Alkylpolyglykolcarboxylate sowie Hydroxyalkylsarkosi
nate.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in
Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen
sind Alkalimetallionen wie Natrium, Kalium und Lithium und
Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxy
ethyl)aminonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Die Komponente (B) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmit
tel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%,
vor allem 3 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% vor. Wer
den C9- bis C20-linear-Alkyl-benzolsulfonate (LAS) mitverwendet,
kommen diese üblicherweise in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, ins
besondere bis zu 8 Gew.-%, zum Einsatz.
Durch Einsatz der ober- und grenzflächenaktiven Glycin-N,N-car
bonsäure-Derivate I oder Ia ist es auch möglich, den Anteil an
anionischen Tensiden (B) in der Waschmittelformulierung deutlich
zu reduzieren. Die Komponente (B) liegt in einer weiteren bevor
zugten Ausführungsform dann in einer Menge von 0 bis 4 Gew.-%,
insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, vor.
Man kann einzelne anionische Tenside oder eine Kombination
unterschiedlicher Aniontenside einsetzen. Es können anionische
Tenside aus nur einer Klasse zum Einsatz gelangen, beispielsweise
nur Fettalkoholsulfate oder nur Alkylbenzolsulfonate, man kann
aber auch Tensidmischungen aus verschiedenen Klassen verwenden,
z. B. eine Mischung aus Fettalkoholsulfaten und Alkylbenzol
sulfonaten.
Als nichtionische Tenside (C) eignen sich beispielsweise
alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder
Oxoalkoholalkoxylate. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid,
Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als
Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole,
die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylen
oxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate
von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht
oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in
statistischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man
2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylen
oxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein.
Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je
nach Art des Alkoxylierungskatalysators kann man Alkoxylate mit
breiter oder enger Alkylenoxid-Homologen-Verteilung erhalten.
Eine weitere Klasse geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkyl
phenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6 bis C14-Alkyl
ketten und 5 bis 30 Mol Alkylenoxideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside
mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der
Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten meist 1 bis 20,
vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide
der allgemeinen Strukturen
wobei B1 ein C6- bis C22-Alkyl, B2 Wasserstoff oder C1- bis
C4-Alkyl und D ein Polyhydroxyalkyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen
und mindestens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht B1 für
C10- bis C18-Alkyl, B2 für CH3 und D für einen C5- oder C6-Rest.
Beispielsweise erhält man derartige Verbindungen durch die
Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden
von C10- bis C18-Carbonsäuren.
Weitere in Betracht kommende nichtionische Tenside sind die aus
der WO-A 95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäure
amidalkoxylate der allgemeinen Formel
R1-CO-NH-(CH2)y-O-(A1O)x-R2
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder Alkenylrest bezeichnet,
R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
A1 für C2- bis C4-Alkylen steht,
y die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder Alkenylrest bezeichnet,
R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
A1 für C2- bis C4-Alkylen steht,
y die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von
n-Butyltriglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)3-C4H9 mit Dodecan-
Säuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykol
amin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)4-C2H5 mit einem handelsüblichen
Gemisch von gesättigten C8- bis C18-Fettsäuremethylestern.
Weiterhin eignen sich als nichtionische Tenside (C) noch Block
copolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid
(Pluronic®- und Tetronic®-Marken der BASF), Polyhydroxy- oder
Polyalkoxyfettsäurederivate wie Polyhydroxyfettsäureamide,
N-Alkoxy- oder N-Aryloxypolyhydroxyfettsäureamide, Fettsäure
amidethoxylate, insbesondere endgruppenverschlossene, sowie
Fettsäurealkanolamidalkoxylate.
Die Komponente (C) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmit
tel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%,
insbesondere 3 bis 25 Gew.-%, vor allem 5 bis 20 Gew.-%, vor.
Man kann einzelne nichtionische Tenside oder eine Kombination un
terschiedlicher Niotenside einsetzen. Es können nichtionische
Tenside aus nur einer Klasse zum Einsatz gelangen, insbesondere
nur alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, man kann aber auch Tensid
mischungen aus verschiedenen Klassen verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich zu den anorganischen
Buildern (A) 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%
organische Cobuilder in Form von niedermolekularen, oligomeren
oder polymeren Carbonsäuren, insbesondere Polycarbonsäuren, oder
Phosphonsäuren oder deren Salzen, insbesondere Na- oder K-Salzen.
Als organische Cobuilder geeignete niedermolekulare Carbonsäuren
oder Phosphonsäuren sind beispielsweise:
Phosphonsäuren wie z. B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylen phosphonsäure), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure);
C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernstein säure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentan tetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. -Alkenyl-Resten;
C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, di- und tricarbonsäure;
Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanin diessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Alkylethylendiamintriacetate, N,N- bis(Carboxymethyl)glutaminsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Methyl- und Ethylglycin diessigsäure.
Phosphonsäuren wie z. B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylen phosphonsäure), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure);
C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernstein säure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentan tetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. -Alkenyl-Resten;
C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, di- und tricarbonsäure;
Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanin diessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Alkylethylendiamintriacetate, N,N- bis(Carboxymethyl)glutaminsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Methyl- und Ethylglycin diessigsäure.
Als organische Cobuilder geeignete oligomere oder polymere
Carbonsäuren sind beispielsweise:
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451508 und EP-A 396303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wobei als Comonomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-% und
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert sein können.
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451508 und EP-A 396303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wobei als Comonomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-% und
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert sein können.
Als ungesättigte C4-C8-Dicarbonsäuren sind hierbei beispielsweise
Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure geeignet.
Bevorzugt wird Maleinsäure.
Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Mono
carbonsäuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure
und Vinylessigsäure. Bevorzugt werden aus der Gruppe (i) Acryl
säure und Methacrylsäure eingesetzt.
Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte
C2-C22-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Styrol,
Vinylester von C1-C8-Carbonsäuren, (Meth)acrylamid und Vinyl
pyrrolidon. Bevorzugt werden aus der Gruppe (ii) C2-C6-Olefine,
Vinylalkylether mit C1-C4-Alkylgruppen, Vinylacetat und Vinyl
propionat eingesetzt.
Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C1- bis C8-Alkoholen,
(Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C1-C8-Aminen, N-Vinylfor
mamid und N-Vinylimidazol.
Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert
enthalten, können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinyl
alkohol-Struktureinheiten hydrolysiert vorliegen. Geeignete Co-
und Terpolymere sind beispielsweise aus US-A 3887806 sowie
DE-A 43 13 909 bekannt.
Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich als organische
Cobuilder vorzugsweise:
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 1000 bis 150 000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1-C3-Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure) : 90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Maleinsäure) : 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gew.-Verhältnis von Acrylsäure zum Vinyl ester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C2-C8-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobuten im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 1000 bis 150 000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1-C3-Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure) : 90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Maleinsäure) : 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gew.-Verhältnis von Acrylsäure zum Vinyl ester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C2-C8-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobuten im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare
Kohlenhydrate oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5227446,
DE-A 44 15 623 und DE-A 43 13 909, eignen sich ebenfalls als
organische Cobuilder.
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise
Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure sowie Mischungen
aus Acrylsäure und Maleinsäure, die in Mengen von 40 bis
95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, aufgepfropft
werden.
Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf
die zu pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch unge
sättigte Monomere einpolymerisiert vorliegen. Geeignete modifi
zierende Monomere sind die oben genannten Monomere der Gruppen
(ii) und (iii).
Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. saure
oder enzymatisch abgebaute stärken, Inuline oder Zellulose,
Eiweißhydrolysate und reduzierte (hydrierte oder hydrierend
aminierte) abgebaute Polysaccharide wie z. B. Mannit, Sorbit,
Aminosorbit und N-Alkylglucamin geeignet sowie auch Polyalkylen
glycole mit Molmassen mit bis zu Mw = 5000 wie z. B. Polyethylen
glycole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid-
bzw. Ethylenoxid/Propylenoxid/Butylenoxid-Blockcopolymere und
alkoxylierte ein- oder mehrwertige C1-C22-Alkohole, vgl.
US-A 5756456.
Als organische Cobuilder geeignete Polyglyoxylsäuren sind
beispielsweise beschrieben in EP-B 001004, US-A 5399286,
DE-A 41 06 355 und EP-A 656914. Die Endgruppen der Polyglyoxyl
säuren können unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Als organische Cobuilder geeignete Polyamidocarbonsäuren und mo
difizierte Polyamidocarbonsäuren sind beispielsweise bekannt aus
EP-A 454126, EP-B 511037, WO-A 94/01486 und EP-A 581452.
Als organische Cobuilder verwendet man insbesondere auch Poly
asparaginsäuren oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren
Aminosäuren, C4-C25-Mono- oder -Dicarbonsäuren und/oder
C4-C25-Mono- oder -Diaminen. Besonders bevorzugt werden in
phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C6-C22-Mono- oder
-Dicarbonsäuren bzw. mit C6-C22-Mono- oder -Diaminen modifizierte
Polyasparaginsäuren eingesetzt.
Als organische Cobuilder eignen sich weiterhin Iminodibernstein
säure, Oxydibernsteinsäure, Aminopolycarboxylate, Alkylpolyamino
carboxylate, Aminopolyalkylenphosphonate, Polyglutamate, hydro
phobmodifizierte Citronensäure wie z. B. Agaricinsäure,
Poly-α-hydroxyacrylsäure, N-Acylethylendiamintriacetate wie
Lauroylethylendiamintriacetat und Alkylamide der Ethylendiamin
tetraessigsäure wie EDTA-Talgamid.
Weiterhin können auch oxidierte Stärken als organische Cobuilder
verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die
erfindungsgemäße Textilwaschmittelformulierung zusätzlich,
insbesondere zusätzlich zu den anorganischen Buildern (A), den
anionischen Tensiden (B) und/oder den nichtionischen Tensiden
(C), 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, Glycin-N,N-
diessigsäure-Derivate vom Typus der allgemeinen Formel Ia, in der
der organische Rest R jedoch keine funktionelle Gruppe in seiner
Hauptkette aufweist, die eine Carbonylfunktion C=O ist oder eine
solche Carbonylfunktion enthält. In (2) sind solche Glycin-N,N-
diessigsäure-Derivate beschrieben.
Bei den Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten aus (2) kommen neben
Methyl für den Rest R als geradkettige oder verzweigte Alk(en)yl
reste vor allem C2- bis C17-Alkyl und Alkenyl, hierbei ins
besondere geradkettige, von gesättigten oder ungesättigten Fett
säuren abgeleitete Reste, in Betracht. Beispiele für einzelne Re
ste R sind: Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl,
sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, tert.-Pentyl, Neo
pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, 3-Heptyl (abgeleitet von 2-Ethylhexan
säure), n-Octyl, iso-Octyl (abgeleitet von iso-Nonansäure), n-No
nyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, iso-Dodecyl (abgeleitet von
iso-Tridecansäure), n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-He
xadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nondecyl, n-Eicosyl und
n-Heptadecenyl (abgeleitet von Ölsäure). Es können für Reste R
auch Gemische auftreten, insbesondere solche, die sich von
natürlich vorkommenden Fettsäuren und von synthetisch erzeugten
technischen Säuren, beispielsweise durch Oxosynthese ableiten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die
erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,5
bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 27 Gew.-%, vor allem 10 bis
23 Gew.-% Bleichmittel in Form von Percarbonsäuren, z. B. Diper
oxododecandicarbonsäure, Phthalimidopercapronsäure oder Monoper
oxophthalsäure oder -terephthalsäure, Addukten von Wasserstoff
peroxid an anorganische Salze, z. B. Natriumperborat-Monohydrat,
Natriumperborat-Tetrahydrat, Natriumcarbonat-Perhydrat oder
Natriumphosphat-Perhydrat, Addukten von Wasserstoffperoxid an
organische Verbindungen, z. B. Harnstoff-Perhydrat, oder von anor
ganischen Peroxosalzen, z. B. Alkalimetallpersulfaten, oder
-peroxodisulfaten, gegebenenfalls in Kombination mit 0 bis
15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis
8 Gew.-%, Bleichaktivatoren. Bei Color-Waschmitteln wird das
Bleichmittel (wenn vorhanden) in der Regel ohne Bleichaktivator
eingesetzt, ansonsten sind üblicherweise Bleichaktivatoren mit
vorhanden.
Als Bleichaktivatoren eignen sich:
- - polyacylierte Zucker, z. B. Pentaacetylglucose;
- - Acyloxybenzolsulfonsäuren und deren Alkali- und Erdalkali metallsalze, z. B. Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat oder Natrium-p-benzoyloxybenzolsulfonat;
- - N,N-diacylierte und N,N,N',N'-tetraacylierte Amine, z. B. N,N,N',N'-Tetraacetylmethylendiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin, N,N-Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacylierte Hydantoine wie 1,3-Diacetyl-5,5-dimethyl hydantoin;
- - N-Alkyl-N-sulfonylcarbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesylacetamid oder N-Methyl-N-mesylbenzamid;
- - N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Ura zole, z. B. Monoacetylmaleinsäurehydrazid;
- - O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-Benzoyl-N,N-suc cinylhydroxylamin, O-Acetyl-N,N-succinylhydroxylamin oder O,N,N-Triacetylhydroxylamin;
- - N,N'-Diacylsulfurylamide, z. B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetyl sulfurylamid oder N,N'-Diethyl-N,N'-dipropionylsulfurylamid;
- - acylierte Lactame wie beispielsweise Acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, Benzoylcaprolactam oder Carbonylbisca prolactam;
- - Anthranilderivate wie z. B. 2-Methylanthranil oder 2-Phenyl anthranil;
- - Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcya nurat;
- - Oximester und Bisoximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim oder Bisisopropyliminocarbonat;
- - Carbonsäureanhydride, z. B. Essigsäureanhydrid, Benzoesäure anhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid oder Phthalsäure anhydrid;
- - Enolester wie z. B. Isopropenylacetat;
- - 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazoline, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxyimidazolin;
- - Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
- - diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z. B. 1,4-Diacetyl-2,5-dike topiperazin;
- - ammoniumsubstituierte Nitrile wie z. B. N-Methylmorpholinium acetonitrilmethylsulfat;
- - Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethyl propylendiharnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff;
- - α-Acyloxypolyacylmalonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N'-diacetylma lonamid;
- - Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin;
- - Benz-(4H)1,3-oxazin-4-one mit Alkylresten, z. B. Methyl, oder aromatischen Resten z. B. Phenyl, in der 2-Position.
Das beschriebene Bleichsystem aus Bleichmitteln und Bleichakti
vatoren kann gegebenenfalls noch Bleichkatalysatoren enthalten.
Geeignete Bleichkatalysatoren sind beispielsweise quaternierte
Imine und Sulfonimine, die beispielsweise beschrieben sind in
US-A 5 360 569 und EP-A 453 003. Besonders wirksame Bleich
katalysatoren sind Mangankomplexe, die beispielsweise in der
WO-A 94/21777 beschrieben sind. Solche Verbindungen werden im
Falle ihres Einsatzes in den Waschmitteln-Formulierungen höch
stens in Mengen bis 1,5 Gew.-%, insbesondere bis 0,5% Gew.-%, im
Falle von sehr aktiven Mangankomplexen in Mengen bis zu
0,1 Gew.-%, eingearbeitet.
Neben dem beschriebenen Bleichsystem aus Bleichmitteln, Bleich
aktivatoren und gegebenenfalls Bleichkatalysatoren ist für die
erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung auch die
Verwendung von Systemen mit enzymatischer Peroxidfreisetzung oder
von photoaktivierten Bleichsystemen möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die
erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,05
bis 4 Gew.-% Enzyme. Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte
Enzyme sind Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Von den
Enzymen werden vorzugsweise Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, ins
besondere vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, des konfektionierten
Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savinase und
Esperase (Hersteller: Novo Nordisk). Eine geeignete Lipase ist
z. B. Lipolase (Hersteller: Novo Nordisk). Eine geeignete Cellu
lase ist z. B. Celluzym (Hersteller: Novo Nordisk). Auch die
Verwendung von Peroxidasen zur Aktivierung des Bleichsystems ist
möglich. Man kann einzelne Enzyme oder eine Kombination
unterschiedlicher Enzyme einsetzen. Gegebenenfalls kann die
erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung noch Enzymstabi
lisatoren, z. B. Calciumpropionat, Natriumformiat oder Borsäuren
oder deren Salze, und/oder Oxidationsverhinderer enthalten.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung kann neben
den bisher genannten Hauptkomponenten noch folgende weitere
übliche Zusätze in den hierfür üblichen Mengen enthalten:
- - kationische Tenside, üblicherweise in einer Menge bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, beispielsweise C8- bis C16-Dialkyldimethylammoniumhalogenide, Dialkoxydimethylam moniumhalogenide oder Imidazoliniumsalze mit langkettigem Alkylrest;
- - amphotere Tenside, üblicherweise in einer Menge bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, beispielsweise Derivate von sekundären oder tertiären Aminen wie z. B. C12-C18-Alkylbetaine oder C12-C18-Alkylsulfobetaine oder Aminoxide wie Alkyldimethylaminoxide;
- - Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere (Dabei han delt es sich z. B. um Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propylenglykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen und aliphatischen Dicarbon säuren oder Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren. Derartige Polyester sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-3 557 039, GB-A-1 154 730, EP-A-0 185 427, EP-A-0 241 984, EP-A-0 241 985, EP-A-0 272 033 und US-A-5 142 020. Weitere geeignete Soil-Re lease-Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylester auf Polyalkylenoxiden, vgl. US-A-4 746 456, US-A-4 846 995, DE-A-37 11 299, US-A-4 904 408, US-A-4 846 994 und US-A-4 849 126, oder modifizierten Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxyl propylcellulose oder Carboxymethylcellulose. Vergrauungsinhi bitoren und Soil-Release-Polymere sind in den Waschmittel formulierungen zu 0,1 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 1,2 Gew.-% enthal ten. Bevorzugt eingesetzte Soil-Release-Polymere sind die aus der US-A-4 746 456 bekannten Pfropfpolymeren von Vinylacetat auf Polyethylenoxid der Molmasse 2500-8000 im Gewichts verhältnis 1,2 : 1 bis 3,0 : 1, sowie handelsübliche Polyethylen terephthalat/Polyoxyethylenterephthalate der Molmasse 3000 bis 25 000 aus Polyethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5000 mit Terephthalsäure und Ethylenoxid und einem Molverhältnis von Polyethylenterephthalat zu Polyoxyethylenterephthalat von 8 : 1 bis 1 : 1 und die aus der DE-A-44 03 866 bekannten Blockpoly kondensate, die Blöcke aus (a) Ester-Einheiten aus Poly alkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 7500 und aliphati schen Dicarbonsäuren und/oder Monohydroxymonocarbonsäuren und (b) Ester-Einheiten aus aromatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen enthalten. Diese amphiphilen Blockcopolymerisate haben Molmassen von 1500 bis 25 000.);
- - Farbübertragungsinhibitoren, beispielsweise Homo- und Copoly merisate des N-Vinylpyrrolidons, des N-Vinylimidazols, des N- Vinyloxazolidons oder des 4-Vinylpyridin-N-oxids mit Molmassen von 15 000 bis 100 000 sowie vernetzte feinteilige Polymere auf Basis dieser Monomere mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 500, vorzugsweise 0,1 bis 250 µm;
- - nichttensidartige Schaumdämpfer oder Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure;
- - Komplexbildner (auch in der Funktion von organischen Cobuildern);
- - optische Aufheller;
- - Polyethylenglykole;
- - Parfüme oder Duftstoffe;
- - Füllstoffe;
- - anorganische Stellmittel, z. B. Natriumsulfat;
- - Konfektionierhilfsmittel;
- - Löslichkeitsverbesserer;
- - Trübungs- und Perlglanzmittel;
- - Farbstoffe;
- - Korrosionsinhibitoren;
- - Peroxidstabilisatoren;
- - Elektrolyte.
Eine erfindungsgemäße feste Textilwaschmittel-Formulierung liegt
üblicherweise pulver- oder granulatförmig oder in Extrudat- oder
Tablettenform vor.
Erfindungsgemäße pulver- oder granulatförmige Waschmittel können
bis zu 60 Gew.-% anorganische Stellmittel enthalten. Üblicher
weise wird hierfür Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die
erfindungsgemäßen Waschmittel aber arm an Stellmitteln und ent
halten nur bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt nur bis zu 8
Gew.-% an Stellmitteln, insbesondere bei Kompakt- oder Ultrakom
paktwaschmitteln. Die erfindungsgemäßen festen Waschmittel können
unterschiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1300 g/l,
insbesondere von 550 bis 1200 g/1, besitzen. Moderne Kompakt
waschmittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten und zeigen
einen Granulataufbau. Zur erwünschten Verdichtung der Waschmittel
können die in der Technik üblichen Verfahren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung wird nach
üblichen Methoden hergestellt und gegebenenfalls konfektioniert.
Im folgenden werden typische Zusammensetzungen für Kompakt-Voll
waschmittel und Color-Waschmittel angegeben (die Prozentangaben
beziehen sich auf das Gewicht; die Angaben in Klammern bei den
Zusammensetzungen (a) und (b) sind Vorzugsbereiche):
- (a) Zusammensetzung Kompaktvollwaschmittel (pulver-, granulat-
oder tablettenförmig)
0,5-25% (1-15%) mindestens eines Glyin-N,N-carbonsäure- Derivats I oder Ia
5-50% (10-45%) mindestens eines anorganischen Builders (A)
0,5-30% (3-25%) mindestens eines anionischen Tensids (B)
0,5-30% (3-25%) mindestens eines nichtionischen Tensids (C)
0-20% (0,5-10%) eines organischen Cobuilders
5-30% (10-25%) eines anorganischen Bleichmittels
0,1-15% (1-8%) eines Bleichaktivators
0-1% (höchst. eines Bleichkatalysators 0,5%)
0,05-5% (0,2-2,5%) eines Farbübertragungsinhibitors
0,3-1,5% eines Soil-Release Polymers
0,1-4% (0,2-2%) Enzym oder Enzymmischung.
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleich stabilisatoren.
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleich stabilisatoren.
- (b) Zusammensetzung Color-Waschmittel (pulver-, granulat- oder
tablettenförmig)
0,5-25% (1-15%) mindestens eines Glyin-N,N-carbonsäure- Derivats I oder Ia
10-60% (15-55%) mindestens eines anorganischen Builders (A)
0,5-30% (3-25%) mindestens eines anionischen Tensids (B)
0,5-30% (3-25%) mindestens eines nichtionischen Tensids (C)
0-20% (0,5-10%) eines organischen Cobuilders
0-15% (0-5%) eines anorganischen Bleichmittels
0,05-5% (0,2-3,0%) eines Farbübertragungsinihibitors
0,2-2% Enzym oder Enzymmischung
0,2-1,5% Soil-Release-Polymer.
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleich stabilisatoren.
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleich stabilisatoren.
65,6 g (0,2 mol) ε-Lauroyllysin wurden bei Raumtemperatur in 200
ml Wasser suspendiert, wobei sich ein pH-Wert von ca. 8 ein
stellte. Nach Zugabe von 5,9 g (0,04 mol) einer 33 gew.-%igen
wäßrigen Natriumcyanidlösung wurde auf 80°C erwärmt, bevor gleich
zeitig innerhalb von 1 h weitere 53,5 g (0,36 mol) NaCN-Lösung
und 40 g (0,4 mol) einer 30 gew.-%igen Formaldehydlösung
zugetropft wurden. Die nun klare Reaktionslösung wurde noch
3 Stunden bei der gleichen Temperatur nachgerührt, wobei der bei
der Hydrolyse freiwerdende Ammoniak mittels Stickstoffstrippung
entfernt wurde. Entsprechend dem Restcyanid-Gehalt nach Liebig
wurden äquimolar 1,45 g (0,01 mol) wäßriger Formaldehyd zugege
ben, bevor noch 3 Stunden bei 95°C weiterverseift wurde. Nach
Abkühlung auf Raumtemperatur wurde mit konzentrierter Salzsäure
auf pH 2 gestellt, der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit
wenig kaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknung erhielt man 98,7 g
eines fast farblosen Kristallpulvers, das ein Calciumbindever
mögen von 1,77 mmol/g besaß. Die damit bestimmte Ausbeute an
N,N-Biscarboximethyl-ε-lauroyllysin der unten angegebenen
Strukturformel betrug 87,3%. Für die anwendungstechnischen Un
tersuchungen wurde die freie Säure mit Natronlauge in das Tri
natriumsalz übergeführt.
66,5 g (0,5 mol) Iminodiessigsäure wurden in 75 g Wasser suspen
diert und mit 50 gew.-%iger wäßriger Natronlauge wurde ein
pH-Wert von 10 eingestellt. Nach Zusatz von 25 g Soda wurden bei
einer Temperatur von 10 bis 15°C 100,1 g (0,5 mol) Maleinsäuremo
nohexylester innerhalb von 30 min langsam zudosiert, wobei der
pH-Wert unter Zugabe von Natronlauge bei 10 gehalten wurde.
Anschließend wurde noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die
über das Calciumbindevermögen bestimmte Ausbeute an Tri-Na-Salz
des ω-Hexylesters der α-Asparaginsäure-N,N-diessigsäure der unten
angegebenen Strukturformel betrug 83,2%.
51,9 g (0,2 mol) Glutaminsäure-γ-monooctylester wurden unter
kräftigem Rühren in 100 g Wasser suspendiert und mit
20 gew.-%iger Natronlauge wurde ein pH-Wert von 9 eingestellt.
Dann wurde auf 50°C erwärmt und eine gesättigte wässrige Lösung
von 78,8 g (0,4 mol) 2-Brombernsteinsäure innerhalb von 1 h zuge
tropft. Der pH-Wert wurde durch Zusatz entsprechender Mengen ver
dünnter Natronlauge bei 9 gehalten. Es wurde noch 2 h bei der
gleichen Temperatur weitergerührt, bevor nach Erkalten der Reak
tionslösung mit konz. Salzsäure auf pH 2 angesäuert wurde. Der
gebildete fast farblose Niederschlag wurde abgesaugt, mit wenig
kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Die isolierte Ausbeute
betrug 87,1 g (88,6%) an Produkt der unten angegebenen Struktur
formel.
Die in Tabelle 1 beschriebenen Waschmittelformulierungen (WM 1
bis 6) wurden zum Waschen von Testgewebe aus Baumwolle verwendet.
Die Waschbedingungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Zahl
der Waschzyklen betrug 15. Nach dieser Anzahl von Wäschen wurde
der Aschegehalt des Prüfgewebes durch Veraschung bei 700°C
ermittelt, die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Gerät: Launder-o-meter der Fa. Atlas, Chicago, USA
Waschflotte: 250 ml
Waschdauer: 30 min bei 60°C
Waschzyklen: 15
Waschmitteldosierung: 4,5 g/l
Wasserhärte: 4 mmol/l Ca : Mg = 4 : 1
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: Baumwoll-Gewebe EMPA 211 (Eidgenössische Materialprüfanstalt, St. Gallen, Schweiz)
Waschflotte: 250 ml
Waschdauer: 30 min bei 60°C
Waschzyklen: 15
Waschmitteldosierung: 4,5 g/l
Wasserhärte: 4 mmol/l Ca : Mg = 4 : 1
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: Baumwoll-Gewebe EMPA 211 (Eidgenössische Materialprüfanstalt, St. Gallen, Schweiz)
Die Ergebnisse zeigen, dass die Additive I und II die Gewebein
krustierung sehr wirksam inhibieren. In ihrer Wirkung sind sie
den Vergleichssubstanzen III und IV, die als Cobuilder in her
kömmlichen Waschmitteln eingesetzt werden, und der Vergleichs
substanz V deutlich überlegen. Die niedrigen Aschewerte der Bei
spiele 6 und 9 im Vergleich zum Beispiel 1 offenbaren den
Buildercharakter der Additive I und II. Sie können zumindest
teilweise Zeolith A ohne Wirkungsverlust ersetzen. Der Tensidcha
rakter der Additive I und II zeigt sich im sehr guten Primär
waschvermögen der mit diesen Additiven hergestellten
Formulierungen (Beispiele 4 bis 9).
In Tabelle 4 sind beispielhaft Zusammensetzungen moderner Kom
paktwaschmittel-Formulierungen A bis R zusammengestellt.
Claims (12)
1. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
in der
R für einen organischen Rest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, welcher in seiner Hauptkette mindestens eine funktio nelle Gruppe aufweist, die eine Carbonylfunktion C=O ist oder eine solche Carbonylfunktion enthält,
G1 und G2 unabhängig voneinander C1- bis C3-Alkylen mit zwei oder drei freien Valenzen, welches zusätzlich eine Hydroxyl gruppe tragen kann, bezeichnet,
x und y unabhängig voneinander für die Zahl 1 oder 2 steht und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiome trischen Mengen bedeutet.
in der
R für einen organischen Rest mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, welcher in seiner Hauptkette mindestens eine funktio nelle Gruppe aufweist, die eine Carbonylfunktion C=O ist oder eine solche Carbonylfunktion enthält,
G1 und G2 unabhängig voneinander C1- bis C3-Alkylen mit zwei oder drei freien Valenzen, welches zusätzlich eine Hydroxyl gruppe tragen kann, bezeichnet,
x und y unabhängig voneinander für die Zahl 1 oder 2 steht und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiome trischen Mengen bedeutet.
2. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia
nach Anspruch 1
in der R und M die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
in der R und M die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
3. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia nach Anspruch 1
oder 2, bei denen R für einen Rest der Formel
steht wobei,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine chemische Bindung, ein Sauerstoffatom oder ein ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C4-Alkylgruppe tragendes Stickstoffatom bezeichnen,
Z1 eine C1- bis C6-Alkylengruppe bedeutet und
Z2 für C1- bis C28 oder C2- bis C28-Alkenyl, welche zusätzlich als Substituenten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxygruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können oder durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können, für Alko xylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen, Y Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl oder C1- bis C4-Alkoxycarbonyl bedeuten und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 14 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 4 betragen muß, für Phenyl oder für Phenylalkylgruppen oder Alkylphenylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl steht, wobei alle bei der Bedeutung für Z2 genannten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1- bis C4-Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfo gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können.
steht wobei,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine chemische Bindung, ein Sauerstoffatom oder ein ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C4-Alkylgruppe tragendes Stickstoffatom bezeichnen,
Z1 eine C1- bis C6-Alkylengruppe bedeutet und
Z2 für C1- bis C28 oder C2- bis C28-Alkenyl, welche zusätzlich als Substituenten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxygruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können oder durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können, für Alko xylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen, Y Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl oder C1- bis C4-Alkoxycarbonyl bedeuten und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 14 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 4 betragen muß, für Phenyl oder für Phenylalkylgruppen oder Alkylphenylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl steht, wobei alle bei der Bedeutung für Z2 genannten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1- bis C4-Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfo gruppen oder C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können.
4. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia nach Anspruch 3,
bei denen X1 für NH und X2 für eine chemische Bindung steht.
5. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia nach Anspruch 3,
bei denen X1 für eine chemische Bindung und X2 für O oder NH
steht.
6. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia nach Anspruch 3,
bei denen X1 und X2 jeweils für eine chemische Bindung stehen.
7. Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia nach den Ansprüchen
3 bis 5, bei denen Z2 für unsubstituiertes lineares C5- bis
C20-Alkyl oder -Alkenyl oder für Phenyl oder Alkylphenyl
gruppen mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Glycin-N,N-carbonsäure-Deriva
ten I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) entsprechende α-Aminosäuren, welche den carbonylgruppen haltigen Rest R bereits enthalten, mit zur Erzeugung der Gruppierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y geeigneten Reagentien umsetzt,
- (b) entsprechende α-Aminosäuren mit zur Erzeugung der Grup pierungen -G1(COOM)x und -G2(COOM)y geeigneten Reagentien umsetzt und anschließend den carbonylgruppenhaltigen Rest R in die so erhaltenen α-Aminosäure-N,N-carbonsäuren einführt oder
- (c) entsprechende α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen,
welche den carbonylgruppenhaltigen Rest R bereits
enthalten, mit einer Verbindung der Formel
oder einem Syntheseäquivalent hiervon umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Glycin-N, N-carbonsäure-Deriva
ten Ia gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach
Anspruch 8
- (i) entsprechende α-Aminosäuren, welche den carbonyl gruppenhaltigen Rest R bereits enthalten, mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff oder Alkalimetall cyanid oder mit Halogenessigsäure umsetzt,
- (ii) entsprechende α-Aminosäuren mit Formaldehyd und Cyan wasserstoff oder Alkalimetallcyanid oder mit Haloge nessigsäure umsetzt und anschließend den carbonyl gruppenhaltigen Rest R in die so erhaltenen α-Amino säure-N,N-diessigsäuren einführt oder
- (iii) entsprechende α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen mit Iminodiessigsäure oder einem Syntheseäquivalent von Iminodiessigsäure umsetzt.
10. Verwendung von Glycin-N,N-carbonsäure-Derivaten I oder Ia
gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als Komponente mit zugleich
komplexbildenden und tensidischen Eigenschaften in Wasch- und
Reinigungsmittel-Formulierungen, insbesondere in Textil
waschmittel-Formulierungen.
11. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung, insbesondere
Textilwaschmittel-Formulierung, enthaltend 0,1 bis 40 Gew.-%
eines oder mehrerer Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate I oder Ia
gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 neben den sonstigen üblichen
Bestandteilen.
12. Textilwaschmittel-Formulierung nach Anspruch 11, enthaltend
als sonstige übliche Bestandteile
- (A) 1 bis 60 Gew.-% anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten, kristallinen oder amorphen Silicaten, Carbonaten oder Phosphaten,
- (B) 0,5 bis 40 Gew.-% von den Glycin-N,N-carbonsäuren-Deriva ten I oder Ia verschiedene anionische Tenside und
- (C) 0,5 bis 40 Gew.-% nichtionische Tenside.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998129746 DE19829746A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln |
PCT/EP1999/004313 WO2000001661A2 (de) | 1998-07-03 | 1999-06-22 | Glycin-n,n-carbonsäure-derivate mit carbonylgruppenhaltiger seitenkette, ihre herstellung sowie ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998129746 DE19829746A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829746A1 true DE19829746A1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=7872865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998129746 Withdrawn DE19829746A1 (de) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19829746A1 (de) |
WO (1) | WO2000001661A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006022123A (ja) * | 2002-06-27 | 2006-01-26 | Ajinomoto Co Inc | キレート剤 |
US20070015674A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Xinbei Song | Low phosphate automatic dishwashing detergent composition |
EP2083067A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543162A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Basf Ag | Feste Textilwaschmittel-Formulierung aus anorganischen Buildern, Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als organische Cobuilder sowie anionischen und nichtionischen Tensiden |
JPH10175936A (ja) * | 1996-12-17 | 1998-06-30 | Kao Corp | 新規アミドアミノポリカルボン酸又はその塩、及びそれを含有する洗浄剤組成物 |
JPH11158498A (ja) * | 1997-12-01 | 1999-06-15 | Showa Denko Kk | 車両用洗浄剤組成物 |
-
1998
- 1998-07-03 DE DE1998129746 patent/DE19829746A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-22 WO PCT/EP1999/004313 patent/WO2000001661A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000001661A2 (de) | 2000-01-13 |
WO2000001661A3 (de) | 2000-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1002046B1 (de) | Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate | |
DE3889165T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. | |
EP0934385B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren vernetzten stickstoffhaltigen verbindungen in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0863976B1 (de) | Glycin-n,n-diessigsäure-derivate als organische cobuilder in textilwaschmittel-formulierungen | |
DE69409391T2 (de) | Automatisches geschirrspülen mit alkoxy- oder aryloxyamidtensid | |
EP0826025B1 (de) | Verwendung von heterocyclischen verbindungen als aktivatoren für anorganische perverbindungen | |
EP0695289B1 (de) | Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner | |
EP0946498A2 (de) | Verfahren zur abtrennung von glycerin aus glycerin und fettsäureamide enthaltenden reaktionsgemischen, daraus erhaltene alkoxylierte amide und deren verwendung | |
EP0941299B1 (de) | Textilwaschmittel-formulierung auf basis von quaternierten glycinnitrilen, bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen tensiden und calcium- und/oder magnesiumionen sequestierenden verbindungen | |
EP0891411B1 (de) | Waschkraftverstärker für waschmittel | |
EP1599435B1 (de) | Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan | |
EP1003826B1 (de) | Feste textilwaschmittel-formulierung auf basis von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten mit stark reduziertem anteil an weiteren anionischen tensiden | |
EP0964912B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern | |
DE19829746A1 (de) | Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP1021515A1 (de) | Verwendung von oximestern als aktivatoren für anorganische perverbindungen | |
DE19732689A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden | |
DE19807105A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden | |
DE19807104A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern | |
EP0958345A2 (de) | Aktivatoren für anorganische perverbindungen | |
DE19732688A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern | |
DE19650151A1 (de) | Alkoxylierte Amide und ihre Verwendung in Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln | |
DE19624701A1 (de) | Phosphatfreie Waschmittel, enthaltend Hydroxyalkyl- und/oder Hydroxyalkenyl(oxy)aminocarbonsäurederivate als anionische Tenside | |
EP1784385A1 (de) | Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |