DE19829001C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Steuerung der Verbrennungsstabilität eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Steuerung der Verbrennungsstabilität eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE19829001C2 DE19829001C2 DE19829001A DE19829001A DE19829001C2 DE 19829001 C2 DE19829001 C2 DE 19829001C2 DE 19829001 A DE19829001 A DE 19829001A DE 19829001 A DE19829001 A DE 19829001A DE 19829001 C2 DE19829001 C2 DE 19829001C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- window
- generating
- ion current
- indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 42
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013154 diagnostic monitoring Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen
und Steuern der Verbrennungsqualität oder -stabilität bei
Verbrennungsmotoren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur
Durchführung eines solchen Verfahrens.
Es ist bekannt, Verbrennungsmotoren mit mageren bzw.
überstöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnissen zu be
treiben, um die Kraftstoffausnutzung zu verbessern. Bei einem
derartigen Magerbetrieb ist jedoch eine herkömmliche Luft-
/Kraftstoff-Rückkopplungssteuerung bzw. -regelung, die auf
gebräuchliche Zwei-Zustands-Abgassauerstoffsensoren an
spricht, nicht anwendbar, da solche Sensoren nur bei stöchio
metrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnissen Informationen lie
fern. Der resultierende Regelungsmangel kann zu einem zu ma
geren Luft-/Kraftstoff-Betrieb führen, was Motor-
Fehlzündungen oder eine verstärkte Motor-Rauhigkeit zur Folge
hat. Es ist bekannt, bei Ermittlung derartiger Fehlzündungen
das Motor-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis als Reaktion anzurei
chern.
Bei dem vorstehend angegebenen Lösungsweg treten jedoch Pro
bleme auf: Beispielsweise kann eine Korrektur eines mageren
Luft-/Kraftstoff-Betriebs durch Anreicherung als Reaktion auf
eine Fehlzündungsermittlung immer noch zu einem unzureichend
korrigierten rauhen Motorbetrieb bei mageren Luft-/Kraft
stoff-Verhältnissen führen. Ferner kann die Anreicherung grö
ßer sein, als sie zum Verhindern der Motorrauhigkeit eigent
lich notwendig wäre, wodurch die Kraftstoffausnutzung ver
schlechtert wird.
Aus der DE 43 24 312 C2 ist es bekannt, in der Verbrennungs
kammer einen nach dem Zünden fließenden Ionenstrom zu messen
und anhand von Zeitabschnitten bzw. Zeitdauern, in denen der
Ionenstrom jeweils über einem vorbestimmten Bezugspegel
liegt, einen Kennwert zu ermitteln. Dieser Kennwert wird mit
einem vorbestimmten Bezugskennwert verglichen, und entspre
chend dem Vergleichsergebnis wird das Luft/Kraftstoff-
Verhältnis nahe an der Obergrenze des Magergemisch-
Verbrennungsbereiches so eingestellt, daß die Drehmoment
schwankung des Verbrennungsmotors noch zulässig ist. Die auf
diese Weise erzielbare Verbrennungsstabilität ist nicht immer
zufriedenstellend.
Dementsprechend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu verbessern, daß
die Verbrennungsqualität eines Verbrennungsmotors gesteigert
wird. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren der ein
gangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch eine Vorrich
tung gemäß Anspruch 12 gelöst, deren Gegenstand auch unter Berücksichtigung der anderen Patentkategorie als untergeordnet zum Gegenstand des Anspruchs 1 aufzufassen ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können bei der Bestim
mung der Verbrennungsqualität eines Verbrennungsmotors Anzei
chen von Fehlzündungen, Spät-Verbrennungen sowie Langsam-
bzw. Dauer-Verbrennungen berücksichtigt werden. Abhängig von
den Verbrennungsqualitätsanzeigen wird der Motor-
Luft/Kraftstoff-Betrieb angepaßt.
Zum erfindungsgemäßen Verfahren, das bereits durch die Merkmale des Anspruchs 1 festliegt, gehören - was erläuterungshalber aufgeführt wird - das
Erzeugen eines ersten Fensters einer ersten vorbestimmten
Dauer nach einem Zündereignis in der Verbrennungskammer; das
Erzeugen eines zweiten Fensters von einer zweiten vorbestimm
ten Dauer nach dem ersten Fenster; das Abfragen eines Ionen
stroms bzw. -flusses in der Verbrennungskammer zu vorgegebe
nen Abfragezeiten während des ersten Fensters; Abfragen eines
Ionenstroms in der Verbrennungskammer zu vorgegebenen Abfra
gezeiten während des zweiten Fensters; und das Erzeugen einer
Verbrennungzustandsanzeige basierend auf den Ionenstrom-
Abfragen, die während des ersten Fensters stattfinden, und
auf den Ionenstrom-Abfragen, die während des zweiten Fensters
stattfinden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin die Zufuhr von Kraftstoff zum
Motor, um den Motor bei einem ersten mageren bzw. über
stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben,
und das Erhöhen der zugeführten Kraftstoffmenge als Antwort
auf den Verbrennungszustand und die Verbrennungsanzeige, um
den Motor bei einem zweiten überstöchiometrischen
Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben, das fetter als das
erste Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, vorgesehen.
Ein Vorteil des oben genannten Aspektes der Erfindung liegt
darin, daß ein Maß für die tatsächliche Verbrennungsqualität
zur Verfügung gestellt wird und nicht nur eine Anzeige, ob
der Motor fehlzündet oder nicht. Ein weiterer Vorteil der Er
findung besteht darin, daß der Motor-Luft-/Kraftstoff-Betrieb
in Abhängigkeit von derartigen Verbrennungsqualitätsanzeigen
korrigiert wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Mager
gemisch-Motoren, bei denen erfindungsgemäß das Motor-Luft-
/Kraftstoff-Verhältnis in Richtung eines fetten Luft-/Kraft
stoff-Verhältnisses um einen bestimmten Betrag korrigiert
werden kann, der zum Verhindern einer Motorrauhigkeit notwen
dig ist, und nicht um einen willkürlich festgesetzten Betrag
bei Erkennung eines bestimmten Betriebszustandes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei
spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä
ßen Schaltkreises und eines Blockdiagramms;
Fig. 2 verschiedene, zu der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh
rungsform gehörige Wellenformen;
Fig. 3 eine Darstellung eines elektrischen Schaltplans ei
nes Teils der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
und
Fig. 4 und 5 Flußdiagramme, die den Motorbetrieb gemäß den in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsformen darstellen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist eine Zündspule 10 eines
Zündsystems eines Verbrennungsmotors eine Primärwicklung 12
und eine isolierte Sekundärwicklung 14 auf. Bei der verwende
ten Zündspule handelt es sich vorzugsweise um eine Spule-auf-
Zündkerze (COP, coil-on-plug)-Zündspule. Die Spulen einer COP
zeichnen sich dadurch aus, daß diese magnetisch
vorgespannt sind, so daß eine größere Ladung aufgebracht
bzw. angelegt werden kann und damit eine höhere Energie aus
einem kleineren Spulenpaket erhalten werden kann. Diese ma
gnetische Vorspannung wirkt sich jedoch nicht auf die Funk
tion des Systems zur Ermittlung der Ionisation aus.
Das Zündsystem weist eine allgemein mit 16 bezeichnete Spu
len-Schalteinrichtung auf, die wiederum eine Zünd-
Mikrocontroller-Einrichtung oder Mikrosteuerungs-Einrichtung
11, einen Widerstand 13, einen Transistor 15 und einen
Stromsensor 17 aufweist. Der Widerstand 13 hat vorzugsweise
ein Wert von 1 Kiloohm. Das Zündsystem weist ferner eine
Zündkerze 18 auf.
In Fig. 1 ist weiterhin eine mit 20 bezeichnete Vorrichtung
bzw. ein Schaltkreis zur Ermittlung eines Ionenflusses bzw.
-stroms in dem Zündsystem nach dem Verbrennen von Kraftstoff
in dem Motor gezeigt. Schließlich ist in Fig. 1 ein Block
diagramm einer Ermittlungslogik 22 zum Bestimmen eines Fehl
zündungs-Ausgangssignals aus verschiedenen Fahrzeugeingangs
signalen dargestellt. Die Ermittlungslogik 22 ist nur einmal
pro Fahrzeug vorhanden, nicht einmal pro Zylinder. Weiterhin
können mehr als eine Spulen-Zündkerzen-Kombination an den
Eingang des Schaltkreises 20 beim Knoten 24 angeschlossen
sein.
Es hat sich herausgestellt, daß zwei Spulen pro Schaltkreis
20 optimal sind, um Signale davon abzuhalten, auf Zeitschei
ben überzugreifen, die für andere Spulen reserviert sind.
Dieses Phänomen wird besonders bei hohen Drehzahlen vorran
gig.
Drei Signale vom Fahrzeug werden von der Ermittlungslogik 22
benötigt, nämlich:
- 1. Das Zünddiagnose-Überwachungssignal, IDM - Das IDM tritt synchron mit dem Zündereignis auf. Ein positiver Impuls pro Zündereignis wird verwendet, um den Start der Zünd entladung zu identifizieren. Der IDM-Impuls für Zylinder 1 weist eine abweichende Impulslänge auf (im Beispiel 768 µs statt 512 µs), wodurch eine Zylinderidentifikation und -synchronisation erreicht wird.
- 2. Das Funkenfrei-Signal (Clean Tack Output), CTO - Ein ne gativer Impuls pro Zylinderereignis. Eine negative Flanke tritt 9 Kurbelgrade vor dem oberen Totpunkt auf.
Fig. 2 zeigt die zeitlichen Beziehungen zwischen den zuvor
beschriebenen CTO- und IDM-Signalen. Die Position des IDM-
Signals liegt üblicherweise vor der abfallenden Flanke des
CTO-Signals, kann dieser Flanke aber auch folgen.
Fig. 2 zeigt weiterhin die detaillierte Beziehung zwischen
den CTO-, IDM- und den Ionenstrom-Signalen zusammen mit dem
monostabilen Austast- bzw. Sperrsignal. Der abgeflachte Teil
der Ionenstrom-Wellenform entspricht dem Zündereignis, das
zu einer Sättigung des Verstärkers führt. Das monostabile
Sperrsignal wird durch jedes Zündereignis getriggert - ein
schließlich Wiederzündungen - und verhindert ein Abfragen
des Ionenstroms, bis der jeweilige Zündübergang abgeklungen
ist.
Der Signal-Verarbeitungsalgorithmus beginnt, wenn der Ken
nungs-IDM-Impuls für den Zylinder #1 ermittelt wurde. Das
Ionisations-Ermittlungssystem ist dann bezogen auf diesen
Punkt im Hinblick auf eine Zylinderidentifikation synchroni
siert. Bei Ermittlung jedes nachfolgenden IDM-Impulses wird
durch den Algorithmus ein Sperrfenster 60 initiiert, das 2,2
Millisekunden dauert, falls der Zündsystembetrieb Einzelzün
dung ist, und 5,6 Millisekunden dauert, falls der Zündsy
stembetrieb Mehrfachzündung ist.
Da das Muster der Ionenstromsignale im normalen Motorbetrieb
sehr unterschiedlich ausfällt, ist es wünschenswert, das In
tegral des Ionenstroms zu betrachten, um die Variabilität zu
reduzieren.
Ein auf der Zeit basierendes Integral mit einem hochvaria
blen Meßintervall (aufgrund der wechselnden Drehzahl) erfor
derte grundsätzlich eine Normung bzw. Standardisierung (die
Flächen unter der Kurve sind bei niedriger Drehzahl viel
größer als bei hoher Drehzahl). Diese Schwierigkeit wird bei
dem Ausführungsbeispiel dadurch eliminiert, daß ein auf die
Umdrehungen bezogener Integrator verwendet wird, der unab
hängig von der Drehzahl dieselbe Anzahl von Abfragen vor
nimmt und dasselbe Kriterium für die Ermittlung von Fehlzün
dungen beibehält.
Unmittelbar im Anschluß an das Sperrfenster 60 wird ein Ab
fragefenster 62 "geöffnet", um ein Abfragen des Ionisations
flusses bzw. -stromes zu ermöglichen. Das Abfragefenster 62
erstreckt sich bis zum nächsten Zündereignis auf dem jewei
ligen Kanal, der überwacht wird. Das Abfragefenster 62 ist
in zwei Fenster 64 und 66 unterteilt, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das Fenster 62 beginnt am Ende der Zündentladung und er
streckt sich in diesem speziellen Beispiel 150 Grad über den
oberen Totpunkt des überwachten Zylinders hinaus. Das Fen
ster 66 nimmt die verbleibende Dauer ab dem Schließen des
Fensters 64 bis zum nächsten Zündereignis auf dem Kanal ein.
Wie weiter unten detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 4
beschrieben, wird das Fenster 64 benutzt, um die sich aus
einem normalen Verbrennungsereignis ergebende Ionisation zu
überwachen. Das Fenster 66 wird überwacht, um zu bestimmen,
ob ein Langsam- bzw. Dauerverbrennungs- oder ein Spätver
brennungsereignis aufgetreten ist. Bevor jedoch diese Über
wachung näher beschrieben wird, wird nachfolgend zunächst
der detaillierte Schaltkreis zum Ermitteln des Ionisierungs
stroms unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Anschließend
wird die Grenzwerterzeugung unter Bezugnahme auf Fig. 3 nä
her erläutert.
Der Schaltkreis zum Ermitteln des Ionenflusses bzw. -stromes
wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Der Schaltkreis 20 weist eine Zenerdiode 26, vorzugsweise
56 V auf, die Strom in der normalen Diodenrichtung durchläßt,
wenn das Zündereignis auftritt, und Strom in dem Zenerdurch
bruch-Modus bei der Erholung vom Zündereignis führt. Die
Zenerdiodenspannung ist größer als eine Zündermittlungs-
oder Vorspannungsversorgungs-Spannung Vbias, die von dem
Schaltkreis 20 an die Zündkerze angelegt wird. Dadurch wird
der Rest des Schaltkreises 20 zu einer geeigneten Zeit nach
dem Zündereignis und vor dem folgenden Ionenstrom abgeschal
tet. Damit wird das akzeptable Fenster für ein Abfragen des
Ionenstroms maximiert. Dies ist ein wichtiges Merkmal für
Motoren mit schneller Verbrennung.
Insbesondere stellt Vbias die Ionisations-Ermittlungs
spannung dar, die auf die Zündkerze 18 durch einen Wider
stand 32, vorzugsweise 499 Kiloohm, aufgebracht wird, der
den Invertiereingang 28 des Operationsverstärkers 30 mit ei
nem Knoten 24 koppelt, der ebenfalls mit der Kathode eines
ersten Schaltkreiselements oder einer Zenerdiode 34, vor
zugsweise 39 V, gekoppelt ist. Die Anode der Zenerdiode 34
ist an die Kathode der Zenerdiode 26 angeschlossen.
Vorzugsweise ist der Operationsverstärker 30 ein Operations
verstärker, beispielsweise ein LM 108, mit einer geringen
Offsetspannung und einem geringen Eingangsvorspannungsstrom.
Der nichtinvertierende Eingang 36 des Operationsverstärkers
30 ist mit der Ionisations-Ermittlungsspannung vorgespannt.
Der Operationsverstärker 30 erhält weiterhin Energieversor
gungsspannungen VBias + ΔV am Eingang 38 und eine Spannung
VBias - ΔV beim Eingang 40. Vorzugsweise liegt VBias in der
Größenordnung von 40 Volt und ΔV in der Größenordnung von
10 Volt.
Ein erster Rückkopplungsschaltkreis in der Form eines Rück
kopplungswiderstands 42, vorzugsweise 499 Kiloohm, ermög
licht das Erzeugen eines Spiegelbildes (um 40 V herum) der
Ionisations-Ermittlungsspannung von dem Invertiereingang 28
zum Ausgang des Operationsverstärkers 30.
Nachdem die Ionisations-Ermittlungsspannung an die Zündkerze
18 angelegt worden ist, erzeugt der Operationsverstärker 30
an seinem Ausgang ein Signal, dessen Größe auf dem Eingangs
spannungssignal basiert, das am Knoten 24 erscheint. Die
Größe des Ausgangssignals vom Operationsverstärker 30 wird
mit einem vorgegebenen Grenzwert - wie z. B. einer Zünd-
Ermittlungsspannung - in einer allgemein mit 44 bezeichneten
Grenzwerteinrichtung verglichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nun die Grenzwerteinrich
tung 44 näher beschrieben. Ein Eingangssignal der Grenzwert
einrichtung 44 wird aus dem Ausgangssignal des Operations
verstärkers 30 erhalten. Die Einrichtung 44 weist Widerstän
de 64, 66 und 68, Kondensatoren 70 und 72 sowie einen Opera
tionsverstärker 74 auf, die gemeinsam einen Umkehrverstärker
mit dem Verstärkungsfaktor Eins ausbilden. Vorzugsweise ist
der Operationsverstärker 74 ein LM 124. Die Widerstände 64
und 66 weisen vorzugsweise einen Wert von 35,7 Kiloohm, der
Widerstand 68 einen Wert von 17,8 Kiloohm, der Kondensator
70 einen Wert von 0,039 Mikrofarad und der Kondensator 72
einen Wert von 0,01 Mikrofarad auf. Mit dieser Konfiguration
wird eine Filter-Grenzfrequenz von 320 Hz
mit einer Dämpfung von 40 dB pro Dekade erreicht.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 74 ist ein Si
gnal, das um eine Vorspannungs-Gleichspannung von 40 V (Vdc)
zentriert ist. Wenn eine Ionisation vorhanden ist, fällt das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers 74 von dem 40 Vdc-
Bezugswert um einen Betrag ab, der der Größe der Ionisation
proportional ist.
Die Einrichtung 44 weist weiterhin Widerstände 76 und 78
(vorzugsweise 10 Kiloohm bzw. 182 Kiloohm) und einen Opera
tionsverstärker 80, vorzugsweise einen LM 139, auf. Die Wi
derstände 76 und 78 bilden einen Spannungsteiler, durch den
das Grenzwertniveau des Komparators 80 bestimmt wird.
Die Einrichtung 44 weist weiterhin Widerstände 82 und 84,
die vorzugsweise Werte von 10 Kiloohm bzw. 1 Megaohm haben,
und einen Kondensator 86 auf, der vorzugsweise eine Kapazi
tät von 200 Picofarad besitzt.
Die Höhe der Grenzwertspannung ist im Ausführungsbeispiel
auf 39,5 Vdc festgesetzt. Wenn das Ausgangssignal des Opera
tionsverstärkers 74 unter 39,5 Vdc fällt, schaltet das Aus
gangssignal des Komparators 80 auf die untere Schienenspan
nung von 30 Vdc. Falls das Ausgangssignal des Operationsver
stärkers 74 oberhalb von 39,5 Vdc liegt, wird das Ausgangs
signal des Komparators 80 durch den Widerstand 88, vorzugs
weise 20 Kiloohm, auf 50 Vdc hochgezogen. Falls das Aus
gangssignal des Komparators 80 auf einem niedrigen Niveau
ist, wird der Transistor 90 vorgespannt, was wiederum eine
Vorspannung für den Transistor 92 bewirkt, wodurch der Tran
sistor 92 schaltet, was das digitale Ausgangssignal auf das
Grundniveau zieht, wodurch das Niveau von VBias zzgl. ΔV zum
Grundniveau verschoben wird. Die Einrichtung 44 enthält Wi
derstände 94, 96, 98 und 100, die vorzugsweise Werte von 100
Kiloohm, 51 Kiloohm, 390 Kiloohm bzw. 51 Kiloohm aufweisen.
Damit liegt die Eingangsspannung zum Operationsverstärker 80
unter 39,5 Vdc und das digitale Ausgangssignal bei null
Volt, wenn die Stärke des Ionisationsflusses bzw. -stroms 1
Mikroampere überschritten hat. Falls die Stärke des Ionisa
tionsstroms unter 1 Mikroampere liegt, liegt die Eingangs
spannung zum Operationsverstärker 80 über 39,5 Vdc, und der
Transistor 92 mit dem digitalen Ausgangssignal wird abschal
ten und die Ausgangsspannung wird auf eine Höhe hochgezogen,
die von der Ermittlungslogik 22 festgelegt ist. Der Ausgang
der Grenzwerteinrichtung 44 ist an die Ermittlungslogik 22
gekoppelt, um zu bestimmen, ob ein Fehlzündungs-Ausgangs
signal von der Ermittlungslogik 22 wie zuvor beschrieben er
zeugt werden soll.
Die beiden Zenerdioden 26 und 34 dienen dazu, einen Zener
dioden-Leckstrom zu vermeiden. Hierzu wird ein Schutzspan
nungssignal wird von einem zweiten Operationsverstärker er
zeugt, der allgemein in Fig. 1 mit 46 bezeichnet ist, zusam
men mit seiner entsprechenden Rückkopplungsschaltungsanord
nung, die allgemein mit 48 bezeichnet ist. Das Schutzspan
nungssignal wird auf den Knoten oder die Verbindung 50 zwi
schen den beiden Zenerdioden 34 und 26 angelegt. Die Schutz
spannung wird von dem den Operationsverstärker 46 umgebenden
Rückkopplungsschaltkreis 48 reguliert, um der Eingangsspan
nung zu folgen, die an der Kathode der Zenerdiode 34 auf
tritt. Vorzugsweise ist der Operationsverstärker ein LM 124
und der Rückkopplungsschaltkreis 48 ein kapazitiver Wider
standsschaltkreis, bei dem Widerstände 52 und 54 Werte von
100 Kiloohm, ein Widerstand 56 einen Wert von 20 Kiloohm und
ein Kondensator 58 einen Wert von 51 Picofarad aufweisen.
Da die Schutzspannung im wesentlichen dieselbe ist wie die
am Knoten 24 auftretende Eingangsspannung, ist kein Leck
stromfluß durch die Zenerdiode 34 vorhanden. Daher ist jede
der Grenzwerteinrichtung 44 zugeführte Spannung ausschließ
lich dem Ionisationsstrom zuzuordnen. Daher können wesent
lich niedrigere Signalstärken ermittelt werden.
Der Ionisations-Ermittlungsschaltkreis 20 ist lediglich für
einen einzigen Kanal dargestellt. Identische Schaltkreise
sind für jeden Kanal erforderlich. Ein einzelner Kanal kann
zwei Zylinder überwachen, die in einem Abstand von 360 Grad
zünden. Zusätzliche Kanäle werden von zusätzlichen Schalt
kreisen 20 überwacht, welche jeweils an die Ermittlungslogik
22 angekoppelt werden können, wie durch den Grenzwert- und
Translator-Block für andere Spulensysteme 102 angedeutet.
Die Ermittlung des Verbrennungszustandes im Motor wird nun
unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 dargestellte Diagramm nä
her beschrieben. Wenn die Zündungseinstellung innerhalb des
ersten Fensters 64 liegt (Block 102), wird der Ionenstrom
bzw. -fluß mit einer Rate i abgefragt (Block 104). Wenn der
abgefragte Ionenstrom Ii größer als ein Grenzwert TH ist
(Block 108), wird bei Block 112 ein Anzeigeimpuls erzeugt.
Wenn die Anzahl der Anzeigeimpulse größer als ein Grenzwert
ist, der in diesem besonderen Beispiel gleich 2 gesetzt ist
(Blöcke 116, 118), wird bei Block 122 ein gutes Verbren
nungsereignis angezeigt.
Wenn die Zündungseinstellung im zweiten Fenster 66 liegt
(Block 124) und ein gutes Verbrennungsereignis während des
Verbrennungsfensters 64 nicht angezeigt wurde (Block 128),
wird der Zündstrom mit einer Rate i abgefragt (Block 132).
Wenn der abgefragte Ionenstrom Ii größer als ein Grenzwert TH
(Block 136) ist, wird ein Anzeigeimpuls bei Block 140 er
zeugt. Wenn die Anzahl derartiger Anzeigeimpulse (Block 142)
größer als ein vorgewählter Wert ist, der in diesem Beispiel
gleich 4 gesetzt ist, wird eine Langsam-Verbrennungsanzeige
erzeugt (Blöcke 144 und 146).
Wenn andererseits die Anzahl der Anzeigeimpulse größer als
ein anderer vorgewählter Wert ist, der in diesem besonderen
Beispiel gleich 2 gesetzt ist (Block 150), wird ein minima
les oder Spätverbrennungsereignis bei Block 152 angezeigt.
Wenn die Anzahl derartiger Impulse geringer als der vorge
wählte Wert ist, der in diesem besonderen Beispiel gleich 2
ist (Block 150), wird eine Fehlzündungsanzeige bei Block 156
erzeugt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird nun der Einsatz der Ver
brennungsanzeige oder der Verbrennungsflags in einem bei
spielhaften Motorsteuerungssystem näher erläutert. In diesem
Beispiel wird das Motorsteuerungssystem bei einem Magerge
misch-Motorbetrieb angewendet, wobei der Motor bei einem ma
geren bzw. überstöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis
arbeitet, um eine verbesserte Kraftstoffausnutzung zu errei
chen. Eine Schwierigkeit bei einem derartigen Magerbetrieb
besteht darin, daß eine Luft-/Kraftstoff-Regelung, die auf
einen Abgassauerstoffsensor anspricht, nicht praktikabel
ist, da herkömmliche Abgassauerstoffsensoren Informationen
nur bei stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnissen
liefern. Ohne Luft-/Kraftstoff-Steuerung kann der Motor in
unerwünschter Weise bei derartig mageren Luft-/Kraftstoff-
Verhältnissen betrieben werden, daß Motor-Fehlzündungen oder
ein rauher Betrieb auftreten. Wie nachfolgend näher be
schrieben, werden die gem. Fig. 4 erzeugten Verbrennungsan
zeigen verwendet, um einen derartigen rauhen Motorbetrieb
oder eine Fehlzündung zu korrigieren und dabei eine optimale
Kraftstoffsparsamkeit beizubehalten.
Wenn ein Magergemischbetrieb angezeigt ist (Block 202), wird
das gewünschte bzw. Soll-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis AFd auf
einen Magerwert gesetzt, beispielsweise in einem Bereich
zwischen 18-22 lbs.Luft/lb.Kraftstoff (Block 206).
Wenn der Ionenstrom-Abfragetest für einen bestimmten Zylin
der abgeschlossen ist (Block 210), werden die Verbrennungs
anzeigen oder Verbrennungsflags bei Block 214 gelesen. An
ders ausgedrückt, wenn die während der Fenster 64 und 66
durchgeführten Ionenstromabfragen abgeschlossen sind, werden
die von dem in Fig. 4 dargestellten Vorgang erzeugten Ver
brennungsanzeigeflags während Block 214 gelesen. Insbesonde
re werden bei Block 214 die Anzeigen für "gute Verbrennung",
"Langsam- bzw. Dauer-Verbrennung" und "Fehlzündung" gelesen.
Der dem Motor zugeführte Kraftstoff wird dann bei Block 218
entsprechend den oben beschriebenen Verbrennungsanzeigen
eingestellt. Der Betrag der Änderung hängt insbesondere vom
Wert des Verbrennungsanzeigeflags ab. Beispielsweise wird
der Motor-Luft-/Kraftstoff-Betrieb mehr in Richtung "fett"
geändert, wenn eine Fehlzündung angezeigt wurde, als wenn
eine Langsam-Verbrennung angezeigt wurde.
Das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis wird dagegen nicht geändert
oder weiter abgemagert, wenn eine gute Verbrennung angezeigt
wurde.
Claims (13)
1. Verfahren zur Bestimmung und Steuerung der Verbrennungs
qualität in einer Verbrennungskammer eines Verbrennungs
motors, dem eine Kraftstoffmenge zum Betrieb bei einem
überstöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zuge
führt wird, mit den folgenden Schritten:
Abfragen eines Ionenstroms in der Verbrennungskammer nach einem Zündereignis in der Verbrennungskammer;
Erzeugen einer Verbrennungszustandsanzeige basierend auf der Ionenstromabfrage;
Einstellen der zugeführten Kraftstoffmenge als Reaktion auf die Verbrennungszustandsanzeige;
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugen eines ersten Fensters (64) von einer ersten vorbestimmten Dauer nach dem Zündereignis;
Erzeugen eines zweiten Fensters (66) von einer zweiten vorbestimmten Dauer nach dem ersten Fenster (64);
Abfragen des Ionenstroms bei vorgegebenen Abfragezeiten während des ersten Fensters (64) und des zweiten Fen sters (66);
Erzeugen der Verbrennungszustandsanzeige basierend auf den Ionenstromabfragen während des ersten Fensters (64) und basierend auf den Ionenstromabfragen während des zweiten Fensters (66);
Erhöhen der zugeführten Kraftstoffmenge als Reaktion auf die Verbrennungszustandsanzeige, um den Motor bei einem zweiten überstöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben, welches fetter als ein erstes Luft/Kraft stoff-Verhältnis ist.
Abfragen eines Ionenstroms in der Verbrennungskammer nach einem Zündereignis in der Verbrennungskammer;
Erzeugen einer Verbrennungszustandsanzeige basierend auf der Ionenstromabfrage;
Einstellen der zugeführten Kraftstoffmenge als Reaktion auf die Verbrennungszustandsanzeige;
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugen eines ersten Fensters (64) von einer ersten vorbestimmten Dauer nach dem Zündereignis;
Erzeugen eines zweiten Fensters (66) von einer zweiten vorbestimmten Dauer nach dem ersten Fenster (64);
Abfragen des Ionenstroms bei vorgegebenen Abfragezeiten während des ersten Fensters (64) und des zweiten Fen sters (66);
Erzeugen der Verbrennungszustandsanzeige basierend auf den Ionenstromabfragen während des ersten Fensters (64) und basierend auf den Ionenstromabfragen während des zweiten Fensters (66);
Erhöhen der zugeführten Kraftstoffmenge als Reaktion auf die Verbrennungszustandsanzeige, um den Motor bei einem zweiten überstöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben, welches fetter als ein erstes Luft/Kraft stoff-Verhältnis ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Erzeugung einer Verbrennungsanzeige fer
ner einen Schritt der Erzeugung eines ersten Verbren
nungsanzeigezustands basierend auf den Ionenstromabfra
gen aufweist, die während des ersten Fensters (64)
stattfinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Erzeugung einer Verbrennungsanzeige ei
nen Schritt der Erzeugung eines zweiten Verbrennungsan
zeigezustands, der auf den Ionenstromabfragen basiert,
die während des zweiten Fensters (66) stattfinden, beim
Fehlen des ersten Verbrennungsanzeigezustands, aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Erzeugung einer Verbrennungsanzeige ei
nen Schritt der Erzeugung eines dritten Verbrennungsan
zeigezustands basierend auf den Ionenstromabfragen, die
während des zweiten Fensters (66) stattfinden, beim Feh
len sowohl des ersten Verbrennungsanzeigezustands als
auch des zweiten Verbrennungsanzeigezustands, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt der Erzeugung eines zweiten Ver
brennungsanzeigezustands einen Schritt der Erzeugung ei
ner Anzeige einer Langsam-Verbrennung in der Verbren
nungskammer aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß es einen Schritt zum Erzeugen einer
ersten Anzahl von Vergleichen jeder Ionenstromabfrage,
die während des ersten Fensters (64) stattfinden, mit
einem ersten Grenzwert und Erzeugen einer zweiten Anzahl
von Vergleichen jeder Ionenstromabfrage, die während des
zweiten Fensters (66) stattfindet, mit einem zweiten
Grenzwert und einen Schritt zum Einstellen des dem Motor
zugeführten Kraftstoffes abhängig von den ersten und den
zweiten Vergleichsanzahlen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen Schritt der Erzeugung eines ersten Verbren
nungsanzeigezustands basierend auf der ersten Vergleich
sanzahl aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen Schritt der Erzeugung eines zweiten Verbren
nungsanzeigezustands basierend auf der zweiten Ver
gleichsanzahl beim Fehlen des ersten Verbrennungsanzei
gezustands aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schritt des Einstellens des Kraft
stoffes eine erste Einstellung zu einem fetteren
Luft/Kraftstoff-Verhältnis hin als Antwort auf das Feh
len des ersten Verbrennungsanzeigezustands bewirkt.
10. verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Einstellens des Kraftstoffes eine zweite
Einstellung zu einem fetteren Luft/Kraftstoff-Verhältnis
hin als Antwort auf den zweiten Verbrennungsanzeigezu
stand bewirkt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schritt des Abfragens des Ionen
stroms einen Schritt des Anlegens einer elektrischen
Energie an Elektroden einer Zündkerze (18), die an die
Zündkammer gekoppelt ist, und des Messens des Ionen
stroms zwischen den Elektroden aufweist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 6 bis 11, mit
einem Computerspeichermedium (22), in das ein Computer programm eincodiert ist, um einen Computer zu veranlas sen, den einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoff als Antwort auf eine Ermittlung einer Verbrennungsquali tät in einer Verbrennungskammer des Motors einzustellen, mit:
Fenster erzeugenden Codemitteln, die einen Computer ver anlassen, ein erstes Fenster (64) von einer vorbestimm ten Dauer nach einem Zündereignis in der Verbrennungs kammer und ein zweites Fenster (66) von einer zweiten vorbestimmten Dauer nach dem ersten Fenster (64) zu er zeugen;
Abfrage-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, ei nen Ionenstrom in der Verbrennungskammer bei vorbestimm ten Abfragezeiten während des ersten Fensters (64) und bei vorgegebenen Abfragezeiten während des zweiten Fen sters (66) abzufragen,
Vergleichs-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, eine erste Anzahl von Vergleichen jeder Ionenstromabfra ge, die während des ersten Fensters stattfindet, mit ei nem ersten Grenzwert zu erzeugen und eine zweite Anzahl von Vergleichen jeder Ionenstromabfrage, die während des zweiten Fensters stattfindet, mit einem zweiten Grenz wert zu erzeugen und
Einstell-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, den dem Motor zugeführten Kraftstoff als Antwort auf die erste und die zweite Vergleichsanzahl einzustellen.
einem Computerspeichermedium (22), in das ein Computer programm eincodiert ist, um einen Computer zu veranlas sen, den einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoff als Antwort auf eine Ermittlung einer Verbrennungsquali tät in einer Verbrennungskammer des Motors einzustellen, mit:
Fenster erzeugenden Codemitteln, die einen Computer ver anlassen, ein erstes Fenster (64) von einer vorbestimm ten Dauer nach einem Zündereignis in der Verbrennungs kammer und ein zweites Fenster (66) von einer zweiten vorbestimmten Dauer nach dem ersten Fenster (64) zu er zeugen;
Abfrage-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, ei nen Ionenstrom in der Verbrennungskammer bei vorbestimm ten Abfragezeiten während des ersten Fensters (64) und bei vorgegebenen Abfragezeiten während des zweiten Fen sters (66) abzufragen,
Vergleichs-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, eine erste Anzahl von Vergleichen jeder Ionenstromabfra ge, die während des ersten Fensters stattfindet, mit ei nem ersten Grenzwert zu erzeugen und eine zweite Anzahl von Vergleichen jeder Ionenstromabfrage, die während des zweiten Fensters stattfindet, mit einem zweiten Grenz wert zu erzeugen und
Einstell-Codemitteln, die einen Computer veranlassen, den dem Motor zugeführten Kraftstoff als Antwort auf die erste und die zweite Vergleichsanzahl einzustellen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Computerspeichermedium (22) einen Speicherchip
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/887,855 US5778855A (en) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Combustion stability control for lean burn engines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829001A1 DE19829001A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19829001C2 true DE19829001C2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=25392001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19829001A Expired - Fee Related DE19829001C2 (de) | 1997-07-03 | 1998-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Steuerung der Verbrennungsstabilität eines Verbrennungsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5778855A (de) |
JP (1) | JPH1172076A (de) |
DE (1) | DE19829001C2 (de) |
GB (1) | GB2328283B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE507263C2 (sv) * | 1995-04-05 | 1998-05-04 | Sem Ab | Sätt att utföra jonströmmätning i en förbränningsmotor där mager bränsleblandning används |
US6104195A (en) * | 1995-05-10 | 2000-08-15 | Denso Corporation | Apparatus for detecting a condition of burning in an internal combustion engine |
DE19735010C1 (de) * | 1997-08-13 | 1998-06-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zündkerzen pro Zylinder |
JP3753290B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2006-03-08 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃焼状態検出装置 |
DE19901066C1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-08-10 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper |
DE10008553B4 (de) * | 2000-02-24 | 2009-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine |
SE519192C2 (sv) * | 2000-05-17 | 2003-01-28 | Mecel Ab | Metod vid motorstyrning |
EP1217207B1 (de) * | 2000-12-20 | 2006-05-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine |
US6805099B2 (en) * | 2002-10-31 | 2004-10-19 | Delphi Technologies, Inc. | Wavelet-based artificial neural net combustion sensing |
US7690352B2 (en) | 2002-11-01 | 2010-04-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | System and method of selecting data content of ionization signal |
US7055372B2 (en) * | 2002-11-01 | 2006-06-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method of detecting cylinder ID using in-cylinder ionization for spark detection following partial coil charging |
US6883509B2 (en) | 2002-11-01 | 2005-04-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Ignition coil with integrated coil driver and ionization detection circuitry |
US7134423B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-11-14 | Visteon Global Technologies, Inc. | Ignition diagnosis and combustion feedback control system using an ionization signal |
US7472687B2 (en) * | 2002-11-01 | 2009-01-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | System and method for pre-processing ionization signal to include enhanced knock information |
US7063079B2 (en) * | 2002-11-01 | 2006-06-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Device for reducing the part count and package size of an in-cylinder ionization detection system by integrating the ionization detection circuit and ignition coil driver into a single package |
US6786200B2 (en) * | 2002-11-15 | 2004-09-07 | Woodware Governor Company | Method and apparatus for controlling combustion quality in lean burn reciprocating engines |
US7251571B2 (en) * | 2003-09-05 | 2007-07-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Methods of diagnosing open-secondary winding of an ignition coil using the ionization current signal |
US6922628B2 (en) * | 2003-11-26 | 2005-07-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | IC engine diagnostic system using the peak and integration ionization current signals |
DE102006005503A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7802463B2 (en) * | 2007-10-11 | 2010-09-28 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Sensor control device and air fuel ratio detecting apparatus |
US7941265B2 (en) * | 2009-01-28 | 2011-05-10 | GM Global Technology Operations LLC | Individual cylinder fuel mass correction factor for high drivability index (HIDI) fuel |
US9416742B2 (en) * | 2010-02-17 | 2016-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Method for starting an engine |
US8555857B2 (en) * | 2010-11-16 | 2013-10-15 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for controlling spark timing in an internal combustion engine |
JP6011264B2 (ja) * | 2012-11-16 | 2016-10-19 | 株式会社デンソー | 吐出量学習制御装置 |
KR102664487B1 (ko) * | 2022-12-01 | 2024-05-14 | 주식회사 현대케피코 | 린번 엔진의 연소 지연에 따른 보상 제어 방법 및 시스템 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324312C2 (de) * | 1992-07-21 | 1997-01-30 | Daihatsu Motor Co Ltd | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918389A (en) * | 1988-06-03 | 1990-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Detecting misfiring in spark ignition engines |
JPH03145547A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-20 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関制御方法 |
US5146893A (en) * | 1990-05-18 | 1992-09-15 | Mitsubishi Denki K.K. | Apparatus for and a method of detecting combustion in an internal combustion engine |
KR950004612B1 (ko) * | 1990-06-25 | 1995-05-03 | 미쓰비시덴키가부시키가이샤 | 내연기관 실화검출방법 및 장치 |
DE4116642C2 (de) * | 1990-08-25 | 2000-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Überwachungsschaltung zum Erkennen von Zündaussetzern |
JP2883210B2 (ja) * | 1990-12-10 | 1999-04-19 | マツダ株式会社 | エンジンの点火時期制御装置 |
US5215067A (en) * | 1991-03-07 | 1993-06-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Misfire-detecting system for internal combustion engines |
JP2721604B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1998-03-04 | 株式会社日立製作所 | 燃焼状態診断装置 |
US5253627A (en) * | 1991-12-10 | 1993-10-19 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Burning condition detecting device and burning control device in an internal combustion engine |
US5337716A (en) * | 1992-02-04 | 1994-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Control apparatus for internal combustion engine |
JP2843194B2 (ja) * | 1992-02-19 | 1999-01-06 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関制御装置 |
JP2909345B2 (ja) * | 1993-03-23 | 1999-06-23 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関制御装置 |
US5483818A (en) * | 1993-04-05 | 1996-01-16 | Ford Motor Company | Method and apparatus for detecting ionic current in the ignition system of an internal combustion engine |
US5383433A (en) * | 1993-05-19 | 1995-01-24 | Briggs & Stratton Corporation | Microprocessor-controlled inductive ignition system |
DE4316775C2 (de) * | 1993-05-19 | 1995-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine |
US5383432A (en) * | 1993-07-06 | 1995-01-24 | Ford Motor Company | Method and apparatus for controlling ignition timing based on fuel-air composition during fuel excursions |
JP3194680B2 (ja) * | 1994-12-15 | 2001-07-30 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の失火検出装置 |
SE503900C2 (sv) * | 1995-01-18 | 1996-09-30 | Mecel Ab | Metod och system för övervakning av förbränningsmotorer genom detektering av aktuellt blandningsförhållande luft-bränsle |
-
1997
- 1997-07-03 US US08/887,855 patent/US5778855A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-22 GB GB9813308A patent/GB2328283B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-29 DE DE19829001A patent/DE19829001C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-02 JP JP10204276A patent/JPH1172076A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324312C2 (de) * | 1992-07-21 | 1997-01-30 | Daihatsu Motor Co Ltd | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5778855A (en) | 1998-07-14 |
GB2328283A (en) | 1999-02-17 |
JPH1172076A (ja) | 1999-03-16 |
GB2328283B (en) | 2001-07-18 |
DE19829001A1 (de) | 1999-01-07 |
GB9813308D0 (en) | 1998-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829001C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Steuerung der Verbrennungsstabilität eines Verbrennungsmotors | |
DE19655262B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2939580C2 (de) | ||
DE2702054C2 (de) | Zündfunken-Zeitsteuerschaltung | |
DE3609069C2 (de) | ||
DE4207140A1 (de) | Fehlzuendungsdetektorsystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE69720853T2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von vorzeitigen Zündungen | |
DE2417187A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine | |
AT4801U2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten signalverlaufes | |
DE2443413A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine | |
DE19730362C2 (de) | Einrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands für eine Brennkraftmaschine | |
DE2743851B2 (de) | Rauhigkeitsfühler zum Feststellen und Messen der von Zyklus zu Zyklus auftretenden Drehzahländerungen einer Brennkraftmaschine | |
DE10255583B4 (de) | Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4132858C2 (de) | Steuervorrichtung mit Feldzündungsdetektion für eine Brennkraftmaschine | |
DE10313558A1 (de) | Klopfsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP1276981B1 (de) | Verfahren zur anpassung eines adaptionskennfelds einer adaptiven brennkraftmaschinen-klopfregelung und verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine | |
DE2452656A1 (de) | Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze | |
DE2604964B2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine | |
DE2434742C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE19648951C2 (de) | Fehlzündungserfasserungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60119879T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine | |
DE19614288C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine | |
DE69424243T2 (de) | Luft-Brennstoff-Verhältnisregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3105996A1 (de) | Klopfdetektor | |
DE10131179A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |