[go: up one dir, main page]

DE19828285A1 - Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger - Google Patents

Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger

Info

Publication number
DE19828285A1
DE19828285A1 DE19828285A DE19828285A DE19828285A1 DE 19828285 A1 DE19828285 A1 DE 19828285A1 DE 19828285 A DE19828285 A DE 19828285A DE 19828285 A DE19828285 A DE 19828285A DE 19828285 A1 DE19828285 A1 DE 19828285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
frame
chassis according
trailer
vehicle trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19828285A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gier
Volker Olbertz
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dethleffs GmbH and Co KG
Original Assignee
Dethleffs 88316 Isny De GmbH
Dethleffs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dethleffs 88316 Isny De GmbH, Dethleffs GmbH and Co KG filed Critical Dethleffs 88316 Isny De GmbH
Priority to DE19828285A priority Critical patent/DE19828285A1/de
Publication of DE19828285A1 publication Critical patent/DE19828285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anhängerfahrgestelle umfassen üblicherweise einen Rahmen mit einem Vorbau zur Halterung der Deichsel sowie einer Achsanordnung, die die Radaufhängung beinhaltet. Um für Anhänger unterschiedlicher Länge keine unterschiedlichen Fahrgestelle fertigen zu müssen, sind Fahrgestelle bekannt geworden, bei denen ein hinteres Rahmenteil ausziehbar und in unterschiedlicher Position verschraubbar vorgesehen wurde. Derartige Rahmengestelle sind vielseitiger einsetzbar, da unterschiedlich lange Aufbauten auf dem gleichen Fahrgestell unterzubringen sind, das durch Ausziehen des hinteren Rahmenteils entsprechend angepaßt wird.
Derartige Fahrgestelle haben insbesondere bei Wohnanhängern Verwendung gefunden, wobei der Aufbau hier entsprechend der ausgezogenen Verlängerung am hinteren Teil des Fahrgestells auch nach vorn über den Rahmenvorbau ausgedehnt wird. Dies ist notwendig, um die erforderliche Gewichtsverteilung auf der Achsanordnung bei Verlängerung des Anhängers unter Verwendung des gleichen Fahrgestells beizubehalten. Hierdurch ergeben sich naturgemäß Grenzen der variablen Verlängerung dieses Fahrgestells, da mit zunehmender Länge der Vorbau immer weiter vom Anhängeraufbau überdeckt und somit die Deichsellänge verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger vorzuschlagen, das flexibel in verschiedenen Anhängerlängen einsetzbar ist, wobei die gewünschte Länge der Deichsel bzw. des Vorbaus nicht beeinträchtigt werden soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fahrgestell der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Fahrgestell dadurch aus, daß die Achsanordnung in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens an wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen variabel montierbar ist. Durch die Verstellung der Achsanordnung in Längsrichtung kann die gewünschte Gewichtsverteilung des Anhängers auf der Achsanordnung in wenigstens zwei unterschiedlichen Rahmenlängen des Fahrgestells ohne Verkürzung des Vorbaus erreicht werden. Diese Vorteile ergeben sich in Verbindung mit einem längenverstellbaren Rahmen, wie eingangs erwähnt.
Ein Fahrgestell mit einer variabel montierbaren Achsanordnung könnte jedoch auch bei Fahrzeuganhängern gleicher Länge Vorteile bieten, sofern aufgrund der vorgesehenen Transportlast unterschiedliche Gewichtsverteilungen auf dem Fahrgestell zu erwarten sind. So könnte ein und dasselbe Fahrgestell für Transportanhänger für unterschiedlichste Verwendungszwecke eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich bereits mit einer wie oben erwähnt an unterschiedlichen Positionen zu befestigenden Achsanordnung erzielen, beispielsweise indem die Achsanordnung mit einem Trägerflansch in verschiedenen fest vorgegebenen Verschraubungen verschraubbar ist. In einer besonderen Ausführungsform wäre jedoch auch eine stufenlos verschiebbare Achsanordnung denkbar. Hiermit ließe sich die gewünschte Gewichtsverteilung exakter einstellen.
Denkbar wäre in einer besonderen Ausführungsform eine derart stufenlose Verschiebung der Achsanordnung auch während des Betriebes des fertig ausgebauten Anhängers, insbesondere in beladenem Zustand, um einer speziellen Ladung eines Fahrzeuganhängers gerecht zu werden. Denkbar wäre hierzu auch ein entsprechender Antrieb, um die Achsanordnung in die richtige Position zu bringen und dort arretieren.
Wie oben angeführt, sind jedoch auch bei einer Befestigungsmöglichkeit in unterschiedlichen Stellungen, beispielsweise durch eine feste Verschraubung und anschließendem Aufbau des Fahrzeuganhängers, beispielsweise in Form eines Wohnanhängers, die Vorteile in der Fertigung in der Verwendung des gleichen Fahrgestells für Anhänger unterschiedlicher Länge gegeben. In diesem Fall ist sowohl die Achsanordnung als auch die Länge des Fahrzeuganhängers nach der Endmontage fest.
Auch bei einer stufenlosen Verschiebbarkeit der Achsanordnung kann die Radposition nach der Endmontage fest eingestellt werden. Denkbar wäre dies beispielsweise mit Hilfe von Verschraubungen, die in Langlöchern oder dergleichen geführt werden, wobei ein entsprechendes Trägerelement für die Achsanordnung am oder im Fahrzeugrahmen geführt wird. Insbesondere in Verbindung mit einer stufenlos variablen Rahmenlänge, beispielsweise durch ein stufenlos ausziehbares Rahmenhinterteil, läßt sich durch derart stufenlose variable Bauelemente innerhalb eines gewünschten Intervalls jede beliebige Fahrzeugrahmenlänge bei genau eingestellter Gewichtsverteilung realisieren.
Die Erfindung kann gleichermaßen bei Anhängern mit einer Achse sowie bei sogenannten Tandemachsen, die für schwerere Fahrzeuganhänger eingesetzt werden, Verwendung finden, wobei die Achsen jeweils als Starrachsen oder in Form zweier getrennter Halbachsen ausgebildet sein können.
Ein erfindungsgemäßes Fahrgestell wird bevorzugt in einer Gesamtlänge zwischen drei und acht Metern vorgesehen. In diesem Rahmen bewegen sich die meisten der üblichen Wohnanhänger. Hierzu empfiehlt es sich, eine Ausgleichsmöglichkeit für die Achsanordnung in Längsrichtung zwischen 0,5 und 1,5 Metern vorzusehen. Mit einem derartigen Fahrgestell ließe sich ein Großteil der üblichen Fahrzeuganhänger, insbesondere Wohnanhänger unter Verwendung des gleichen Fahrgestells fertigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der einzigen Figur nachfolgend näher erläutert.
Im einzelnen zeigt die Figur eine Draufsicht auf ein Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger.
Das Fahrgestell 1 umfaßt einen aus zwei Längsholmen 2a/b bestehenden Fahrzeugrahmen, die im vorliegenden Beispiel über eine Traverse 3 verbunden sind.
Vor dem Bereich der Traverse 3 weisen die Längsholme 2a/b eine Abkantung auf, so daß die Vorderteile 5a/b nach vorne hin aufeinander zulaufen. Die Vorderteile 5a/b enden in einer Aufnahme 6, die mit einer Auflaufbremse 7 verbunden ist. Die Vorteile 5a/b bilden mit der Aufnahme 6 die Deichsel 8. Die Anhängerdeichsel 8 läuft spitz, v-förmig zu und ist an ihrem vorderen Ende mit einer an der Auflaufbremse 7 angebrachten Anhängerkupplung 9 versehen.
Zwei Seitenstreben 10a/b sind am für jeweiligen Vorderteil 5a/b der Längsholme 2a/b befestigt und tragen höhenverstellbare Stützen 11a/b. Am hinteren Ende jedes Längsholms 2a/b sind ebenfalls Stützen 12a/b angebracht. Die Stützen 11a/b bzw. 12a/b dienen dazu, den fertigen Wohnanhänger mit einem derartigen Fahrgestell 1 am jeweiligen Standplatz horizontal auszurichten und abzustützen.
Eine Achsanordnung 13 bestehend aus zwei unter einem Winkel α stehenden Halbachsen 14a/b sind auf nicht näher dargestellte Weise am Fahrzeugrahmen 4 bzw. den Längsholmen 2a/b befestigt. Sie umfassen jeweils einen Schwinghebel 15a/b, an deren Enden eine Radaufhängung 16a/b angebracht ist. Die Schwinghebel 15a/b tragen die drehbar gelagerten Laufradbefestigungen 16a/b in Form von Trommeln, in deren Inneren eine Trommelbremse angeordnet ist. Die nicht weiter dargestellten Bremsen werden über Bowdenzüge 17a/b sowie eine Zugstange 18 betätigt, die mit einer nicht mehr dargestellten Auflaufvorrichtung der Anhängerkupplung 9 bzw. der Anhängerdeichsel 8 verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist nun die Achsanordnung 13 in Längsrichtung (Siehe Doppelpfeil P) auf nicht näher dargestellte Weise in wenigstens zwei verschiedenen Positionen verschiebbar und somit variabel montierbar. Dies kann, wie bereits oben angeführt, durch Verschrauben eines Trägerflansches für die Achsanordnung 13 in unterschiedlichen, vorgegebenen Bohrungen im Rahmenprofil der Längsholme 2a/b vorgenommen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zudem in auch nicht näher in der Zeichnung dargestellter Weise der hintere Bereich der Längsholme 2A/2B längenverstellbar ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine teleskopartige Ausbildung im Falle eines Hohlprofils oder aber auch durch ineinandergefügte und gegeneinander verschiebbare C-, L-, oder S-Profile realisiert werden. Diese gegeneinander verschiebbaren Profile können ebenfalls in vorgegebenen Positionen miteinander verschraubt werden. Somit ist die Gesamtlänge des Rahmen 4 sowie die Position der Achsanordnung 13 variabel, so daß das Fahrgestell 1 für unterschiedlich lange Anhänger verwendbar ist.
Beim Aufbau eines Wohnanhängers können zudem die Seitenstreben 10a/b unverändert bleiben. Bislang wurden diese Seitenstreben 10a/b bei längeren Wohnanhängern entsprechend länger und unter anderem Winkel am Vorbau 5a/b des Fahrzeugrahmens 4 angebracht. Dieser Aufwand entfällt bei einer Ausführung wie vorbeschrieben. Zudem wird die Anhängerdeichsel 8 auch bei größeren Anhängerlängen nicht überbaut, da die größere Länge über die Verstellbarkeit der Längsholme 2a/b im hinteren Bereich und der Lastausgleich durch eine entsprechende Verschiebung der Achsanordnung 13 vorgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1
Fahrgestell
2
a/b Längsholm
3
Traverse
4
Fahrzeugrahmen
5
a/b Vorderteil
6
Aufnahme
7
Auflaufbremse
8
Anhängerdeichsel
9
Anhängerkupplung
10
a/b Seitenstrebe
11
a/b Stütze
12
a/b Stütze
13
Achsanordnung
14
a/b Halbachse
15
a/b Schwinghebel
16
a/b Trommel
17
a/b Bowdenzug
18
Zugstange

Claims (11)

1. Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger mit einem Rahmen (4), einem Vorbau (5a/b) zur Halterung einer Deichsel (8) und einer Achsanordnung (13) mit Radaufhängung (16a/b) dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanordnung (13) in Längsrichtung (P) an wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen variabel montierbar ist.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) in wenigstens zwei unterschiedlichen Längen variabel montierbar ist.
3. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Positionen für die Achsanordnung (13) fest vorgegeben sind.
4. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanordnung (13) stufenlos verschiebbar und befestigbar ist.
5. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine stufenlose Einstellung der Rahmenlänge vorgesehen ist.
6. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bereich des Rahmens gegenüber dem Mittelbereich verschiebbar und am Mittelbereich des Rahmens (4) befestigbar ist.
7. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Einachs- oder Tandemfahrgestell ist.
8. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge zwischen drei Metern und 8 Metern variierbar ist.
9. Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebbarkeit der Achsanordnung (13) zwischen 0,5 m und 1,5 m vorgesehen ist.
10. Fahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Fahrgestell nach einem der vorgenannten Ansprüche umfaßt.
11. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Wohnanhänger ausgebildet ist.
DE19828285A 1997-06-25 1998-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger Ceased DE19828285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828285A DE19828285A1 (de) 1997-06-25 1998-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711061U DE29711061U1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger
DE19828285A DE19828285A1 (de) 1997-06-25 1998-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828285A1 true DE19828285A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8042122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711061U Expired - Lifetime DE29711061U1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger
DE19828285A Ceased DE19828285A1 (de) 1997-06-25 1998-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711061U Expired - Lifetime DE29711061U1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29711061U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922270U1 (de) * 1999-12-17 2001-04-26 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Fahrgestell für einen Fahrzeuganhänger
NL1022106C2 (nl) 2001-12-06 2004-11-17 Hymer Ag Onderstel voor caravans.
DE10011559B4 (de) * 2000-03-09 2015-09-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise für einen Wohnanhänger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110408U1 (de) * 2001-06-26 2002-11-14 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152804A (en) * 1938-03-08 1939-04-04 James L Hays Truck for moving buildings
AT265034B (de) * 1965-12-06 1968-09-25 Hubert Winkelbauer Längsausziehbarer Mehrzweck-Einachsanhänger
US3854747A (en) * 1974-03-28 1974-12-17 J Johnston Laterally and longitudinally extensible truck
US3977691A (en) * 1975-01-10 1976-08-31 Robertson Paul E Extendable and flexible trailer mechanism
GB1579411A (en) * 1978-02-23 1980-11-19 Price B Trailers
FR2474988A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Ftf Chassis modulaire, notamment pour les caravanes ou autres remorques routieres
FR2474989A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Mecano Galva Chassis de remorque a dimensions reglables
DE3014426A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Holztransportfahrzeug
DE9103811U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 AL-KO Kober AG, 8871 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922270U1 (de) * 1999-12-17 2001-04-26 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Fahrgestell für einen Fahrzeuganhänger
EP1108639A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Al-Ko Kober Ag Fahrgestell für einen Fahrzeuganhänger
DE10011559B4 (de) * 2000-03-09 2015-09-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise für einen Wohnanhänger
NL1022106C2 (nl) 2001-12-06 2004-11-17 Hymer Ag Onderstel voor caravans.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29711061U1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931585B1 (de) Transportfahrzeug mit variabler breite und spurweite und mindestens einer lenkachse
DE2808173A1 (de) Lastzug
DE102012024247B4 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE102012021613B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
EP2269895A2 (de) Anhängerfahrzeug
DE19828285A1 (de) Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger
EP3250402B1 (de) Blattfeder-anordnung im fahrwerk eines fahrzeugs
DE3102683A1 (de) Anpassbares fahrgestell fuer wohnwagenanhaenger
DE9103811U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
EP0830976B1 (de) Fahrzeugtransporter
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE10315145B3 (de) Langfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
EP2239188B9 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE29701657U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
DE102009016725B4 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE202008015664U1 (de) Vorderachs-Läufer zur Aufnahme von Sattelaufliegern
DE10011559A1 (de) Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger
DE4433304C2 (de) Chassis für einen Anhänger
DE202009005380U1 (de) Schwanenhals für ein Lastfahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE29801259U1 (de) V-Deichsel-Rahmensystem für Kraftfahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE VERTRETER SIND NACHZUTRAGEN: PATENTANWAELTE EISELE, DR. OTTEN, DR. ROTH & DR. DOBLER, 88212 RAVENSBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DETHLEFFS GMBH & CO. KG, 88316 ISNY, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection