DE19828040A1 - Kraftunterstützte Schließeinrichtung - Google Patents
Kraftunterstützte SchließeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19828040A1 DE19828040A1 DE1998128040 DE19828040A DE19828040A1 DE 19828040 A1 DE19828040 A1 DE 19828040A1 DE 1998128040 DE1998128040 DE 1998128040 DE 19828040 A DE19828040 A DE 19828040A DE 19828040 A1 DE19828040 A1 DE 19828040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- power
- catch
- locking device
- rotary latch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbar gelagerten, mit einem Verschlußzapfen zusammenwirkenden Drehfalle (2), einer die Drehfalle (2) lösbar verriegelnden Sperrklinke (7) und einem über eine Steuerscheibe (13) auf die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (7) im Sinne eines Entriegelungs- oder Verriegelungsvorganges wirkenden Stellantrieb, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Drehfalle (2) ein schwenkbares Anschlagelement (17) und an der Sperrklinge (7) ein schwenkbares Anschlagelement (20) angeordnet ist, wobei die Anschlagelemente (17, 20) mit der Steuerscheibe (13) beim Entriegelungs- oder Verriegelungsvorgang zusammenwirken.
Description
Die Erfindung betrifft eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klap
pen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwa
gen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der DE 37 08 095 A1 ist ein kraftunterstütztes Schloß für Türen, Klappen,
Verdecke oder Dächer an Fahrzeugen bekannt, das eine schwenkbar gelager
te, mit einem Verschlußzapfen zusammenwirkende Drehfalle aufweist, wobei
die Drehfalle von einer Sperrklinke lösbar verriegelt werden kann und weiterhin
im Sinne eines Entriegelungs- oder Verriegelungsvorganges von einem
kraftspendenden Glied antreibbar ist.
Weiterhin ist neben der Drehfalle eine Funktionsscheibe mit mindestens einem
Rastvorsprung für die Sperrklinke in der Entriegelungslage des Schlosses und
eine Schräge zum Ausklinken der Sperrklinke von der Rastlage in die Schaltla
ge schwenkbar gelagert. Darüber hin aus ist die Drehfalle in entgegengesetz
tem Drehsinn ebenfalls mit einem Rastvorsprung und einer Schräge jeweils
gleicher Funktion versehen, und ein Hydraulikzylinder an der Funktionsscheibe
angelenkt, wobei die Funktionsscheibe in spielbehafteter Mitnehmerverbindung
mit der Drehfalle steht. Die beim Verriegeln durch den Verschlußzapfen verur
sachte, voreilende Verdrehung der Drehfalle entriegelt die Funktionsscheibe,
wobei bei Entriegeln die durch den Rückruf des Hydraulikzylinders verursachte
oder manuell ausgelöste, voreilende Verdrehung der Funktionsscheibe die
Drehfalle entriegelt.
Ein solcher Aufbau hat sich zwar unter dem Aspekt der guten Zuverlässigkeit
bewährt; aufgrund der komplex gestalteten Form sowohl der Drehfalle als auch
der Sperrklinke, aber auch der Funktionsscheibe mit deren zugehörigen Schrä
gen und Langlöchern, in denen der Hydraulikzylinder angreift, ist eine aufwen
dige Bauweise gegeben. Darüber hinaus ist es erforderlich, bei der Montage
des kraftunterstützten Schlosses die Position der Funktionsscheibe mit dem
daran angelenkten Hydraulikzylinder in eine definierte Stellung in Bezug sowohl
auf die Sperrklinke als auch auf die Drehfalle zu bringen, damit die Schrägflä
chen der Funktionsscheibe mit den zugehörigen Schrägflächen der Sperrklinke
beziehungsweise der Drehfalle in Wirkverbindung kommen können. D.h., daß
sich der Montageaufwand erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kraftunterstützte
Schließeinrichtung bereitzustellen, die neben der geforderten extremen Zuver
lässigkeit sich auch durch eine einfache Bauweise und leichte Montierbarkeit
auszeichnet. Mit dieser kraftunterstützen Schließeinrichtung soll es erreicht
werden, die Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen kraftun
terstützt oder auch automatisch zu öffnen und zu schließen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sowohl an der Drehfalle als auch an der
Sperrklinke jeweils ein Anschlagelement schwenkbar gelagert ist, wobei die
Anschlagelemente mit der von einem Stellantrieb angetriebenen Steuerscheibe
beim Öffnungsvorgang (mit anderen Worten: Entriegelungsvorgang) oder beim
Schließvorgang (mit anderen Worten: Verriegelungsvorgang) zusammenwir
ken. Das heißt, daß beim Entriegelungsvorgang das Anschlagelement an der
Sperrklinke zum Öffnen (Entriegeln) der Drehfalle wirksam ist, während das
Anschlagelement an der Drehfalle in diesem Betriebsfall unwirksam und damit
weggeschwenkt ist. Umgekehrt verhält es sich beim Verriegelungsvorgang so,
daß das an der Drehfalle angeordnete Anschlagelement wirksam ist, so daß
über dieses der Stellantrieb die Drehfalle antreiben und die Schließeinrichtung
verriegeln kann. Für diesen Fall ist das an der Sperrklinke angeordneten An
schlagelement unwirksam. Durch diese Anordnung ist es gewährleistet, daß die
schwenkbaren Anschlagelemente an der Drehfalle und an der Sperrklinke
montiert werden können, wobei die Sperrklinke und die Drehfalle in einem Ge
häuse der Schließeinrichtung drehbewegbar gelagert sind. Durch die Zuord
nung der rotatorisch wirkenden Steuerscheibe zu der Sperrklinke und der
Drehfalle ist eine leichte und schnelle Montierbarkeit gegeben, ohne daß es
beim Montieren einer Aufmerksamkeit bedarf, in welcher Stellung die Steuer
scheibe in Bezug auf die Sperrklinke beziehungsweise die Drehfalle auszu
richten ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist jeweils einem Anschlagelement eine Rück
stellfeder zugeordnet. Damit wird in einfacher Art und Weise sichergestellt, daß
jeweils beim Entriegelungsvorgang oder beim Verriegelungsvorgang das ent
sprechende Anschlagelement wirksam oder unwirksam ist. Im unwirksamen
Fall wird das Anschlagelement durch Überwindung der Kraft der Rückstellfeder
unwirksam gemacht. Im Falle der Wirksamkeit liegt das Anschlagelement durch
Formschluß an dem betreffenden Gegenpart (Drehfalle oder Sperrklinke) an, so
daß der Stellantrieb über die Steuerscheibe an diesem Gegenpart zum Entrie
geln oder Verriegeln wirken kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Steuerscheibe einen auf die Anschla
gelemente wirkenden Zapfen aus. Durch diese Ausgestaltung, insbesondere
einen senkrecht von der Oberfläche der Steuerscheibe abstehenden Zapfen,
wird die Montierbarkeit weiter verbessert, wobei als weiterer Vorteil die flache
Bauweise zu nennen ist. Die leichte Montierbarkeit ist deshalb gegeben, da die
Steuerscheibe beispielsweise auf einen Zapfen einer Gehäusehalbschale ge
schoben wird und weitere Zapfen an der Gehäusehalbschale zur Aufnahme der
Sperrklinke und der Drehfalle vorhanden sind. Dabei ist es nicht erforderlich,
auf eine bestimmte Lage beim Einbau der Elemente zu achten, so daß auch
bei Inbetriebnahme Funktionsstörungen durch fehlerhaft montierte Elemente
vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Drehfalle untersetzt von dem Stellantrieb
antreibbar, wobei dies erforderlich ist, um die Kräfte beim Zuziehen der Tür
(beispielsweise ausgelöst durch das Gewicht der Tür oder auch die Dichtungs
kräfte) überwunden werden muß.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb ein Elektromotor, der die
Steuerscheibe untersetzt antreibt. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine kom
pakte Baueinheit gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung wirkt der Stellantrieb für den Verriegelungsvor
gang über die Steuerscheibe auf das Anschlagelement der Drehfalle und für
den Entriegelungsvorgang auf das Anschlagelement der Sperrklinke. Das
heißt, daß je nach Art des Vorganges nur dasjenige Anschlagelement kraftbe
aufschlagt wird und damit eine Funktion ausgelöst wird, die für diesen ge
wünschten Vorgang erforderlich ist. Außerdem ist dadurch sichergestellt, daß
beim Ansteuern des Stellantriebes auch nur der gewünschte Vorgang ausge
löst wird. So kann beispielsweise beim Verriegelungsvorgang, d. h. beim Ver
drehen der Drehfalle und somit beim Zuziehen der Tür nicht die Sperrklinke
betätigt werden, wodurch es, wenn diese betätigt würde, zu einem Abbruch
oder zu einer Verhinderung des Verriegelungsvorganges kommen würde. Ge
nauso verhält es sich beim Entriegelungsvorgang, so daß sichergestellt ist, daß
beim Antreiben der Sperrklinke im Sinne einer Öffnungshilfe die Tür nicht durch
Kraftbeaufschlagung auf die Drehfalle wieder zugezogen werden kann. Hierbei
handelt es sich also um einen ganz wichtigen Sicherheitsaspekt.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Drehfalle eine mit der Sperrklinke zu
sammenwirkende Vorraste und Hauptraste auf, wobei Mittel vorgesehen sind,
die zumindest die Vorraststellung der Drehfalle erfassen. Dadurch ist ge
währleistet, daß von einer Bedienperson zum Beispiel die Tür, die Heckklappe
oder der Kofferraumdeckel von der geöffneten Stellung in die sogenannte Vor
raststellung gebracht wird, wobei der an der Tür, der Heckklappe oder dem
Kofferraumdeckel angeordnete Verschlußzapfen von der Drehfalle eingefangen
wird und in einer Vorschließstellung gehalten wird. An dieser Stelle sei noch
zwischengeschoben, daß der Verschlußzapfen auch an einem karosseriefesten
Teil des Fahrzeuges und die haftunterstütze Schließeinrichtung mit Drehfalle,
Sperrklinke, Steuerscheibe und Stellantrieb in der Tür oder dergleichen ange
ordnet sein kann.
Sobald die Tür oder dergleichen in die Vorschließstellung gebracht wird, wird
dies von den Mitteln erkannt und der Stellantrieb für den Verriegelungsvorgang
(Zuziehhilfe) angesteuert. Alternativ zu Mitteln, die die Vorraststellung der
Drehfalle erfassen, können auch Mittel vorgesehen werden, die die Vorschließ
stellung der Tür oder dergleichen an sich erfassen. In Weiterbildung der Erfin
dung umfassen die Mittel einen von der Drehfalle beziehungsweise deren An
schlagelement betätigbaren Vorrastschalter und gegebenenfalls einen von der
Sperrklinke betätigbaren Hauptrastschalter. Dadurch können die Mittel zur Po
sitionserfassung, in deren Abhängigkeit die Ansteuerung des Stellantriebes
erfolgt, im unmittelbaren Bereich der Elemente der Schließeinrichtung, insbe
sondere mit in einem Gehäuse integriert werden. Somit verringert sich auch der
Verkabelungsaufwand, sofern diese Schalter (oder allgemein sonstige Mittel)
mit dem Stellantrieb und einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung in
dem Gehäuse untergebracht sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb, insbesondere der Elektro
motor, auf Blockbetrieb betreibbar. Das heißt, daß der Stellantrieb angesteuert
wird und so lange die Steuerscheibe antreibt, bis diese, insbesondere mit ihrem
Zapfen, auf das mit der Drehfalle oder mit der Sperrklinke formschlüssig wir
kende Anschlagelement aufläuft, und zwar in einer Weise, in der der weitere
Antrieb der Steuerscheibe nicht mehr möglich ist. Dies kann in geeigneter Wei
se (zum Beispiel durch eine Auswertung der Erhöhung des Stellantriebs Stro
mes) ausgewertet werden und der Stellantrieb infolgedessen abgeschaltet
werden. Damit sind Mittel zur Positionssteuerung (wie beispielsweise Mi
kroschalter, Rückstellfedern oder sonstiges) entbehrlich, wodurch wieder die
Montierbarkeit vereinfacht und die Elementezahl verringert wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist die schwenkbar gelagerte Sperrklinke in
Richtung auf die Drehfalle kraftbeaufschlagt, wodurch sichergestellt ist, daß
nach einer Schwenkbewegung der Sperrklinke durch die Steuerscheibe aus
dem Wirkbereich der Drehfalle heraus die Sperrklinke selber wieder in Wirkver
bindung mit der Drehfalle treten kann (zum Verriegeln).
Eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Schließeinrichtung, auf die die
Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand
der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 9 eine kraftunterstützte Schließeinrichtung in den verschie
denen Funktionsstellungen,
Fig. 10 eine Steuereinrichtung zu Ansteuerung des Stellantriebes.
In den Fig. 1 bis 9 sind die verschiedenen Funktionsstellungen einer kraft
unterstützten Schließeinrichtung 1 gezeigt, wobei zunächst unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 nur die Elemente der kraftunterstützten Schließeinrichtung 1
aufgezählt und beschrieben werden.
Die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 weist eine Drehfalle 2 auf, wobei die
Drehfalle 2 um einen Drehpunkt 3 herum drehbar gelagert ist. Dieser Drehpunkt
3 kann beispielsweise als ein von einem Gehäuse, insbesondere einer Gehäu
sehalbschale, abstehender Zapfen realisiert sein. Die Drehfalle 2 weist weiter
hin eine Ausnehmung 4 aus, in die ein nicht gezeigter Verschlußzapfen einge
führt und nach dem Einführen unbewegbar gehalten werden kann, wobei diese
Stellung einer Schließstellung der Tür oder dergleichen entspricht. In der Öff
nungsstellung kann der Verschlußzapfen aus der Ausnehmung 4 herausglei
ten. Weiterhin weist die Drehfalle 2 eine Vorraste 5 und eine Hauptraste 6 auf,
die als Vorsprünge der Drehfalle 2 ausgestaltet sind und mit einem entspre
chenden Gegenvorsprung an einer Sperrklinke 7 zusammenwirken. Die als se
parates Bauteil ausgestaltete Sperrklinke 7 ist ebenfalls um einen Drehpunkt 8,
der genauso wie der Drehpunkt 3 ausgestaltet ist, drehbar gelagert. In Fig. 1
ist gezeigt, daß die Sperrklinke 7 einen Fortsatz 9 aufweist, auf den im folgen
den noch eingegangen wird.
Weiterhin weist die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 als Stellantrieb einen
Elektromotor 10 auf, der auf seiner Motorwelle 11 eine Schnecke 12 trägt, die
beispielsweise durch aufschrumpfen auf der Motorwelle 11 drehbar angeordnet
ist.
Weiterhin weist die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 noch eine Steuer
scheibe 13 auf, die um einen Drehpunkt 14 drehbar gelagert ist. Dabei ist die
Steuerscheibe 13 flach ausgestaltet und weist über ihren gesamten Umfang
einen Schneckengang 15 auf, der mit der Schnecke 12 kämmt. So kann die
Steuerscheibe 13 von dem Elektromotor 10 über die Schnecke 12 und den
Schneckengang 15 untersetzt angetrieben werden. In etwa senkrecht abste
hend von der Steuerscheibe 13 (also aus der Ebene der Fig. 1 heraus) weist
die Steuerscheibe 13 einen Zapfen 16 auf, der einstückig mit der Steuerschei
be 13 (genauso wie der Schneckengang 15) hergestellt wird oder auch nach
träglich montiert wird.
An der Drehfalle 2 ist nunmehr ein schwenkbares Anschlagelement 17 ange
ordnet, wobei dieses schwenkbare Anschlagelement 17 um einen Drehpunkt
18 an der Drehfalle 2 drehbar gelagert ist. Die Auslenkung des schwenkbaren
Anschlagelementes 17 aus der in der Fig. 1 gezeigten Position erfolgt entge
gen der Kraft einer Rückstellfeder 19 mittels des Zapfen 16. Je nach Stellung
der Drehfalle 2 und Drehrichtung der Steuerscheibe 13 wirkt das schwenkbare
Anschlagelement 17 formschlüssig zur Verdrehung der Drehfalle 2 um den
Drehpunkt 3 herum mit der Drehfalle 2 zusammen, wobei das schwenkbare
Anschlagelement 17 aber auch nach Überwindung der Kraft der Rückstellfeder
19 um den Drehpunkt 18 bewegbar ist, ohne die Drehfalle 2 selber zu ver
schwenken.
Analog dazu weist die Sperrklinke 7 ein schwenkbares Anschlagelement 20
auf, das um einen Drehpunkt 21 an der Sperrklinke 7 drehbar gelagert ist. Auch
hier ist das schwenkbare Anschlagelement entgegen der Kraft einer Rückstell
feder 22 verschwenkbar, ohne daß die Sperrklinke 7 ausgelenkt wird oder so
formschlüssig mit der Sperrklinke 7 verbunden, daß unter Einwirkung der Dreh
bewegung des Zapfens 16 auf das schwenkbare Anschlagelement 20 die
Sperrklinke 7 verschwenkt werden kann.
Darüber hinaus weist die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 noch einen Vor
rastschalter 23 auf, der von der Sperrklinke 2 (oder dem schwenkbaren An
schlagelement 17) betätigbar ist, wobei weiterhin noch ein Hauptrasteschalter
24 vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß er von dem Fortsatz 9 der Sperr
klinke 7 (oder auch dem schwenkbaren Anschlagelement 20) betätigt werden
kann. Während in Fig. 1 die Drehfalle 2 mit einer Vorraste 5 und einer
Hauptraste 6 sowie dem dazugehörigen Vorrasteschalter 23 und dem Hauptra
steschalter 24 gezeigt ist, kann die Drehfalle 2 auch nur mit einer einzigen Ra
ste ausgestaltet sein.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 der Bewegungs
ablauf, also ein Verriegelungsvorgang (Zuziehen) und ein Entriegelungsvor
gang (Öffnen) beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Drehfalle 2 in einer geöffneten Position, d. h. die Tür, die Klap
pe oder dergleichen ist offen. Der Elektromotor 10 wurde abgeschaltet, da der
Zapfen 16 auf Block gegen das schwenkbare Anschlagelement 17 der Dreh
falle 2 gelaufen ist. Er befindet sich nun im ausgeschalteten Zustand; sowohl
der Vorrasteschalter 23 als auch der Hauptrasteschalter 24 sind nicht betätigt.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß durch Bewegung der Tür von dem Benutzer die
Drehfalle 2 in die Vorraststellung gebracht worden ist, so daß die Vorraste 5 mit
dem entsprechenden Vorsprung an der Sperrklinke 7 in dieser Vorraststellung
arretiert wurde. Gleichzeitig wird damit von dem schwenkbaren Anschlagele
ment 17 oder von einem entsprechenden Fortsatz an der Drehfalle 2 der Vor
rasteschalter 23 betätigt und der Elektromotor 10 angesteuert, der die Steuer
scheibe 13 bei Betrachtung der Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt.
Zunächst gelangt der Zapfen 16 an das schwenkbaren Anschlagelement 20 der
Sperrklinke 7.
In Fig. 3 ist nun gezeigt, daß bei Weiterdrehen der Steuerscheibe 13 der
Zapfen 16 das schwenkbare Anschlagelement 20 der Sperrklinke 7 entgegen
der Kraft der Rückstellfeder auslenkt, ohne daß die Sperrklinke 7 selber betätigt
wird. Der Vorrasteschalter 23 ist nach wie vor betätigt, so daß der Elektromotor
10 weiterhin angesteuert ist. Der Hauptrasteschalter 24 ist noch nicht betätigt.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß durch eine Weiterdrehung der Steuerscheibe 13 ent
gegen dem Uhrzeigersinn der Zapfen 16 auf das schwenkbare Anschlagele
ment 17 der Drehfalle 2 stößt. Das schwenkbare Anschlagelement 20 der
Sperrklinke 7 ist inzwischen aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 22 in seine
Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Das schwenkbare Anschlagelement 17
ist in Fig. 4 in einer solchen Position, in der es formschlüssig mit der Drehfalle
2 gekoppelt ist. Der Vorrasteschalter 23 ist nach wie vor betätigt, während der
Hauptrasteschalter 24 nach wie vor unbetätigt ist. Die Drehfalle 2 befindet sich
immer noch in ihrer Vorschließstellung. Ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten
Position des Zapfens 16 bewirkt dieser durch Weiterdrehen eine Drehung der
Drehfalle 2 um deren Drehpunkt 3 im Uhrzeigersinn. Dadurch gelangt die
Hauptraste 6 in Wirkverbindung mit dem Vorsprung an der Sperrklinke 7, so
daß durch dieses Weiterdrehen die Tür oder dergleichen zugezogen und
ebenfalls verriegelt wird.
In Fig. 5 ist nun gezeigt, daß die Tür geschlossen ist, so daß sich auch die
Drehfalle 2 in ihrer arretierten Schließstellung befindet. Da der Vorrasteschalter
23 nach wie vor betätigt und der Elektromotor 10 nach wie vor angesteuert ist,
dreht sich der Zapfen 16 weiter in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, und zwar
so lange, bis er an der Sperrklinke 7 auf Block läuft. Entweder durch die Bloc
kierung der Weiterbewegung des Zapfens 16 an der Sperrklinke 7 und/oder
eine Betätigung des Hauptrasteschalters 24 durch den Fortsatz 9 an der Sperr
klinke 7 wird der Elektromotor 10 abgeschaltet, so daß damit der Zuziehvor
gang abgeschlossen ist. Die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 befindet sich
nun wieder im Ruhezustand. Soll die Tür oder dergleichen nun wieder geöffnet
werden, ist der folgende Ablauf erforderlich.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß der Zapfen 16 aus seiner in Fig. 5 dargestellten Ru
hestellung nach Ansteuern des Elektromotors 10 sich in Uhrzeigersinnrichtung
bewegt, und zwar an dem schwenkbaren Anschlagelement der Drehfalle 2
vorbei. Während dieser Bewegung sind sowohl der Vorrasteschalter 23 als
auch der Hauptrasteschalter 24 betätigt. Bei der weiteren Drehung des Zapfens
16 gelangt dieser an das mit der Sperrklinke 7 in diesem Fall formschlüssig
verbundene Anschlagelement 20, so daß durch die weitere Drehung des Zap
fens 16 die Sperrklinke 7 ausgelenkt wird, so daß der Vorsprung an der Sperr
klinke 7 in Wirkverbindung mit der Vorraste 5 der Drehfalle 2 kommen kann.
In Fig. 7 ist dieser Zustand gezeigt, daß der Vorsprung der Sperrklinke 7 in
Wirkverbindung mit der Vorraste 5 ist. In diesem Fall ist der Vorrasteschalter 23
nach wie vor betätigt, während der Hauptrasteschalter 24 nicht betätigt ist. Der
Elektromotor 10 bleibt nach wie vor angesteuert, so daß der Zapfen 16 weiter
im Uhrzeigersinn bewegt wird, bis er an das schwenkbare Anschlagelement 17
der Drehfalle 2 angelangt. In Fig. 8 ist nun dargestellt, daß bei der Weiterdre
hung des Zapfens 16 dieser das schwenkbare Anschlagelement 17 entgegen
der Kraft der Rückstellfeder 19 auslenkt, ohne dabei eine Wirkung auf die
Drehfalle 2 auszulösen; d. h. daß die Drehfalle 2 weiterhin in der Vorraststellung
verbleibt. Der Vorrasteschalter 23 ist nach wie vor betätigt, während der
Hauptrasteschalter 24 nach wie vor unbetätigt ist.
In Fig. 9 ist gezeigt, daß der Zapfen 16 durch Weiterdrehung im Uhrzeigersinn
gegen das schwenkbare Anschlagelement 20 der Sperrklinke 7 stößt, wobei
durch Weiterdrehung des Zapfens 16 aufgrund der formschlüssigen Verbin
dung des Anschlagelementes 20 mit der Sperrklinke 7 diese weiter ausgelenkt
wird, so daß der Vorsprung an der Sperrklinke 7 außer Eingriff gebracht wird
mit der Vorraste 5 und sich dadurch die Drehfalle 2, die insbesondere feder
kraftbeaufschlagt ist, in Öffnungsrichtung bewegen kann, wodurch der Ver
schlußzapfen in der Ausnehmung 4 freigegeben wird und die Tür oder derglei
chen geöffnet werden kann. Da während dieser Bewegung der Vorrasteschal
ter 23 nach wie vor betätigt ist (Hauptrasteschalter 24 nach wie vor nicht betä
tigt), wird der Zapfen 16 so lange weitergedreht, bis er auf Block an der Dreh
falle 2 oder deren Anschlagelemente 17 läuft, was wiederum in Fig. 1 darge
stellt ist. Damit ist die kraftunterstützte Schließeinrichtung 1 nach dem gerade
beschriebenen Öffnungsvorgang (Öffnungshilfe) vorbereitet für den schon ab
Fig. 1 beschriebenen Verriegelungsvorgang.
Wie aus den Fig. 1 bis 9 hervorgeht, hat die Sperrklinke 7 in der Vorraste
stellung eine von der Hauptrastestellung abweichende Position.
In Fig. 10 ist noch eine Steuereinrichtung 25 beschrieben, von der die in den
Fig. 1 bis 9 gezeigten und beschriebenen Bewegungsabläufe gesteuert
werden. Der Steuereinrichtung 25 werden die Signale der Vorrasteschalter 23
und Hauptrasteschalter 24 zugeführt, wobei die Steuereinrichtung 25 den Elek
tromotor 10 ansteuert. Weiterhin weist die Steuereinrichtung 25 noch eine in ihr
integrierte oder externe Eingabeeinheit 26 auf, mittels der der Entriegelungs
vorgang (Öffnungshilfe) und der Verriegelungsvorgang (Zuziehhilfe) von einer
Bedienperson ausgelöst werden kann. Diese Eingabe 26 befindet sich zum
Beispiel im Inneren des Fahrzeuges, wobei es sich zum Beispiel um einen an
einem Türinnengriff angebrachten Schalter handeln kann, so daß nach dem
Betätigen des Türinnengriffes die Öffnungshilfe zum Öffnen der Tür ausgelöst
wird. Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung 25 noch eine externe Einga
beeinheit in Form einer Fernbedienung 27 auf, die von der Außenseite des
Fahrzeuges aus bedienbar ist. Bei der Fernbedienung 27 handelt es sich bei
spielsweise um eine drahtlose Fernbedienung, so daß auf Knopfdruck der Ent
riegelungsvorgang (Öffnungshilfe) und/oder der Verriegelungsvorgang (Zuzieh
hilfe) ausgelöst werden kann. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch ein
Schalter oder dergleichen an dem Türaußengriff angeordnet sein, so daß der
Entriegelungsvorgang nach Betätigung des Türaußengriffes ausgelöst wird. Es
versteht sich an dieser Stelle von selbst, daß die genannten Funktionen im Zu
sammenhang mit weiteren Funktionsstellungen der Schließeinrichtung des
Fahrzeuges, wie zum Beispiel Diebstahlsicherungsstellung, Zentralverriege
lungs- oder Zentralentriegelungsstellung, ablaufen und auf diese abgestimmt
sind. In Fig. 10 ist noch gezeigt, daß an oder in dem Elektromotor 10 eine
Meßeinrichtung 28 vorhanden ist, die einen Parameter des Elektromotores 10
erfaßt, so daß mittels der Meßeinrichtung 28 der Blockbetrieb gesteuert werden
kann. Wenn beispielsweise von der Meßeinrichtung 28 eine erhöhte Stromauf
nahme des Elektromotors 10 oder auch ein Einbruch der Spannungsversor
gung festgestellt wird, ist dies ein Zeichen, daß der Elektromotor 10 auf Block
gelaufen ist und die Ansteuerung abgeschaltet werden kann. Zu diesem Zweck
wertet die Steuereinrichtung 25 das von der Meßeinrichtung 28 abgegebene
Signal entsprechend aus. Anstelle einer Meßeinrichtung 28 kann auch vorge
sehen werden, daß der Elektromotor 10 zur Bewegung von einer Ruhestellung
in die nächste Ruhestellung für eine vorgegebene Zeit angesteuert wird, wobei
diese Zeit so bemessen ist, daß der Elektromotor 10 mit Sicherheit die nächste
Stellung erreicht. Läuft der Elektromotor 10 dann auf Blockbetrieb, bleibt er
noch für kurze Zeit angesteuert, bis die Ansteuerzeit abgelaufen ist, und wird
dann abgeschaltet.
1
Kraftunterstützte Schließeinrichtung
2
Drehfalle
3
Drehpunkt
4
Ausnehmung
5
Vorraste
6
Hauptraste
7
Sperrklinke
8
Drehpunkt
9
Fortsatz
10
Elektromotor
11
Motorwelle
12
Schnecke
13
Steuerscheibe
14
Drehpunkt
15
Schneckengang
16
Zapfen
17
schwenkbares Anschlagelement
18
Drehpunkt
19
Rückstellfeder
20
schwenkbares Anschlagelement
21
Drehpunkt
22
Rückstellfeder
23
Vorrasteschalter
24
Hauptrasteschalter
25
Steuereinrichtung
26
Eingabe
27
Fernbedienung
28
Meßeinrichtung
Claims (10)
1. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) für Türen, Klappen, Verdecke
oder Dächer von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit
einer schwenkbar gelagerten, mit einem Verschlußzapfen zusammen
wirkenden Drehfalle (2), einer die Drehfalle (2) lösbar verriegelnden
Sperrklinke (7) und einem über eine Steuerscheibe (13) auf die Drehfalle
(2) und die Sperrklinke (7) im Sinne eines Öffnungs- oder Schließvor
ganges wirkenden Stellantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Drehfalle (2) ein schwenkbares Anschlagelement (17) und an der Sperr
klinke (7) ein schwenkbares Anschlagelement (20) angeordnet ist, wobei
die Anschlagelemente (17, 20) mit der Steuerscheibe (13) beim Öff
nungs- oder Schließvorgang zusammenwirken.
2. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeweils einem Anschlagelement (17, 20) eine Rück
stellfeder (19, 22) zugeordnet ist.
3. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (13) einen auf die An
schlagelemente (17, 20) wirkenden Zapfen (16) aufweist.
4. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) untersetzt von dem
Stellantrieb antreibbar ist.
5. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Stellantrieb ein Elektromotor (10) ist, der die
Steuerscheibe (13) untersetzt antreibt.
6. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb für den Ver
riegelungsvorgang über die Steuerscheibe (13) auf das Anschlagelement
(17) der Drehfalle (2) und für den Entriegelungsvorgang auf das An
schlagelement (2) der Sperrklinke (7) wirkt.
7. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) eine mit der
Sperrklinke (7) zusammenwirkende Vorraste (5) und Hauptraste (6) auf
weist, wobei Mittel vorgesehen sind, die zumindest die Vorraststellung
der Drehfalle (2) erfassen.
8. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mittel von der Drehfalle (2) beziehungsweise de
ren Anschlagelement (17) betätigbaren Vorrasteschalter (23) und gege
benenfalls einen von der Sperrklinke (7) betätigbaren Hauptrasteschalter
(24) umfassen.
9. Kraftunterstützte Schließeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb auf Blockbe
trieb betreibbar ist.
10. Kraftunterstütze Schließeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte
Sperrklinke (7) kraftbeaufschlagt in Richtung auf die Drehfalle (2) und die
Steuerscheibe (13) vorgespannt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128040 DE19828040B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Kraftunterstützte Schließeinrichtung |
JP17461699A JP2000027515A (ja) | 1998-06-24 | 1999-06-21 | 動力支援式閉鎖装置 |
US09/802,514 US6565131B2 (en) | 1998-06-24 | 2001-03-08 | Power-assisted closing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128040 DE19828040B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Kraftunterstützte Schließeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828040A1 true DE19828040A1 (de) | 1999-12-30 |
DE19828040B4 DE19828040B4 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=7871807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998128040 Expired - Fee Related DE19828040B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Kraftunterstützte Schließeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565131B2 (de) |
JP (1) | JP2000027515A (de) |
DE (1) | DE19828040B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019668A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Hs Products Karosseriesysteme | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe |
FR2817275A1 (fr) * | 2000-11-27 | 2002-05-31 | Denso Corp | Unite de commande de serrure de portiere |
DE10064914A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Siemens Ag | Türschloß mit Zuziehhilfe |
CN100344851C (zh) * | 2002-07-31 | 2007-10-24 | 英国阿文美驰轻型车系统有限公司 | 致动器组件和包括该致动器组件的闩锁组件 |
DE102006057679A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
WO2013127384A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10247979B4 (de) * | 2002-10-15 | 2014-10-02 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss |
DE102014113581A1 (de) * | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe |
US20200131836A1 (en) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Magna Closures Inc. | Power actuation mechanism for operation of closure panel of a vehicle |
US10914102B2 (en) | 2016-12-19 | 2021-02-09 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
WO2022117152A1 (de) | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Kiekert Ag | Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug-schloss |
CN115370244A (zh) * | 2021-05-20 | 2022-11-22 | 瑞维安知识产权控股有限责任公司 | 用于控制闩锁操作的装置、结构和方法 |
DE102021120893A1 (de) | 2021-08-11 | 2023-02-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6386599B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-05-14 | John Phillip Chevalier | Latch arrangement for automotive door |
DE19904663C2 (de) * | 1999-02-04 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe |
DE19948052A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Mannesmann Vdo Ag | Öffnungshilfe für Türschlösser |
JP3525105B2 (ja) * | 2000-09-11 | 2004-05-10 | 三井金属鉱業株式会社 | 動力クローズ機構付車両ドアラッチ装置の安全装置 |
DE10100010B4 (de) * | 2001-01-02 | 2005-05-12 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses |
DE10164829B4 (de) * | 2001-01-02 | 2006-07-13 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss |
JP4583634B2 (ja) * | 2001-02-26 | 2010-11-17 | アイシン精機株式会社 | 車両ドア開閉装置 |
DE10133092A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. |
DE10239734A1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-03-11 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl. |
DE10344244B4 (de) * | 2002-09-28 | 2008-04-24 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Drehfallenverschluss |
EP1428959B1 (de) * | 2002-12-11 | 2005-08-10 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeug-Türschloss |
EP1457625A3 (de) * | 2003-03-08 | 2008-08-27 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb |
GB0306671D0 (en) * | 2003-03-22 | 2003-04-30 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Latch |
CA2439780C (en) * | 2003-09-08 | 2011-09-20 | Intier Automotive Closures Inc. | Power actuator for automotive closure latch |
US20070126244A1 (en) * | 2003-09-09 | 2007-06-07 | Intier Automotive Closures Inc. | Power Actuator for Automotive Closure Latch |
JP4239785B2 (ja) * | 2003-10-21 | 2009-03-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用扉部材オープナー装置 |
JP4453351B2 (ja) * | 2003-12-04 | 2010-04-21 | アイシン精機株式会社 | アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置 |
DE102004027420A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Motorische Kraftfahrzeugkomponente |
FR2871498B1 (fr) * | 2004-06-14 | 2006-09-08 | Valeo Securite Habitacle Sas | Dispositif d'assistance a l'ouverture/fermeture d'un ouvrant |
DE102004034510A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-16 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE102004040157B3 (de) * | 2004-08-19 | 2006-07-13 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen |
US7152890B2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-12-26 | Kiekert Ag | Power-open motor-vehicle latch |
DE102006024203B4 (de) * | 2005-05-24 | 2013-08-29 | Mitsui Kinzoku Act Corp. | Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür |
EP1746230A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-24 | ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd | Kraftbetriebene Auslösevorrichtung |
DE102006052773A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss eines Fahrzeugs |
EP2050903B1 (de) * | 2007-10-17 | 2012-06-27 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Verschluss für Fahrzeuge |
US9765554B2 (en) * | 2008-05-26 | 2017-09-19 | Magna Closures Inc. | Vehicular latch with double pawl arrangement |
DE112009001288T5 (de) * | 2008-05-27 | 2011-04-14 | Inteva Products, LLC, Troy | Fahrzeugschloss |
US8596694B2 (en) * | 2008-09-04 | 2013-12-03 | Magna Closures S.P.A. | Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl |
ES2351747B1 (es) * | 2008-09-16 | 2011-12-05 | Tubsa Automocion, S.L. | Cerradura motorizada de pestillo giratorio. |
FR2940505B1 (fr) * | 2008-12-18 | 2011-02-25 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande |
CA2697768A1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-09-25 | Magna Closures Inc. | Closure latch for vehicle door |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP2013007202A (ja) * | 2011-06-24 | 2013-01-10 | Shiroki Corp | 車両ドア用クロージャ機構 |
DE202012001961U1 (de) | 2012-02-28 | 2013-05-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102012023236A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
US9920555B2 (en) * | 2013-01-18 | 2018-03-20 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
DE102013106672A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
FR3014472B1 (fr) * | 2013-12-10 | 2017-10-06 | Inteva Products Llc | Ensemble et systeme de verrouillage de portiere |
US9915082B2 (en) * | 2014-11-07 | 2018-03-13 | Southco, Inc. | Cam latch |
DE102014117330A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Kiekert Ag | Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür |
US20180030759A1 (en) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | James Chanbonpin | Electronic Gate Latch |
KR101836696B1 (ko) * | 2016-09-12 | 2018-03-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 테일게이트의 래치장치 |
CN111364861B (zh) | 2017-01-30 | 2021-11-02 | 开开特股份公司 | 用于机动车的具有拉紧装置的锁 |
DE102017101704A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Kiekert Ag | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102017101703A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Kiekert Ag | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
KR102287273B1 (ko) * | 2017-02-07 | 2021-08-06 | 현대자동차주식회사 | 차량 테일게이트 잠금장치 |
DE102017124517A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschließsystem mit elektrischer Öffnungseinrichtung |
DE102018116285A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Kiekert Ag | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102019123837A1 (de) * | 2018-10-22 | 2020-04-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102019107692A1 (de) * | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102019107845A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020133915A1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
FR3119192B1 (fr) * | 2021-01-27 | 2024-03-15 | U Shin France | Mécanisme amélioré d’ouverture/fermeture de serrure pour ouvrant de véhicule automobile |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708095C2 (de) * | 1986-10-10 | 1988-07-14 | Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De | |
DE9012785U1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
DE19505779A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-29 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß |
DE19614122A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß |
DE19650661A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß |
DE19632781C2 (de) * | 1996-08-15 | 1998-08-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem |
DE19725416C1 (de) * | 1997-06-17 | 1999-01-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480342A1 (fr) * | 1980-04-14 | 1981-10-16 | Renault | Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile |
JP2707637B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1998-02-04 | アイシン精機株式会社 | ラゲージドアロック装置 |
US5007261A (en) * | 1989-07-20 | 1991-04-16 | Quantz Norman G | Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection |
DE4321586C2 (de) * | 1992-06-29 | 1995-06-08 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Motorbetriebene Schließvorrichtung |
US5642636A (en) * | 1993-01-22 | 1997-07-01 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Locking device for trunk lids |
DE4311785C2 (de) * | 1993-04-09 | 1995-03-09 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist |
DE4311786C2 (de) * | 1993-04-09 | 1995-04-27 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist |
DE19530728A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugverschluß |
GB2321276B (en) * | 1997-11-14 | 1999-06-16 | Mitsui Mining & Smelting Co | Latch device for a vehicle back door |
US6019402A (en) * | 1998-07-21 | 2000-02-01 | General Motors Corporation | Vehicle door latch with double lock |
-
1998
- 1998-06-24 DE DE1998128040 patent/DE19828040B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-21 JP JP17461699A patent/JP2000027515A/ja active Pending
-
2001
- 2001-03-08 US US09/802,514 patent/US6565131B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708095C2 (de) * | 1986-10-10 | 1988-07-14 | Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De | |
DE9012785U1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
DE19505779A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-29 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß |
DE19614122A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß |
DE19632781C2 (de) * | 1996-08-15 | 1998-08-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem |
DE19650661A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß |
DE19725416C1 (de) * | 1997-06-17 | 1999-01-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001081695A2 (de) | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Hs Products Karosseriesysteme Gmbh | Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe |
WO2001081695A3 (de) * | 2000-04-19 | 2002-06-20 | Hs Products Karosseriesysteme | Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe |
DE10019668A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Hs Products Karosseriesysteme | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe |
FR2817275A1 (fr) * | 2000-11-27 | 2002-05-31 | Denso Corp | Unite de commande de serrure de portiere |
DE10064914A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Siemens Ag | Türschloß mit Zuziehhilfe |
US6805386B2 (en) | 2000-12-23 | 2004-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Door lock having a closing aid |
DE10064914B4 (de) * | 2000-12-23 | 2005-06-02 | Siemens Ag | Türschloß mit Zuziehhilfe |
CN100344851C (zh) * | 2002-07-31 | 2007-10-24 | 英国阿文美驰轻型车系统有限公司 | 致动器组件和包括该致动器组件的闩锁组件 |
DE10247979B4 (de) * | 2002-10-15 | 2014-10-02 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss |
DE102006057679A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
DE102006057679B4 (de) * | 2006-12-07 | 2011-11-03 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
CN104271858A (zh) * | 2012-02-28 | 2015-01-07 | 开开特股份公司 | 机动车门锁 |
US11085211B2 (en) | 2012-02-28 | 2021-08-10 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock |
WO2013127384A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
CN104271858B (zh) * | 2012-02-28 | 2017-02-22 | 开开特股份公司 | 机动车门锁 |
DE102014113581B4 (de) * | 2014-08-05 | 2016-09-22 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe |
DE102014113581A1 (de) * | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe |
US10914102B2 (en) | 2016-12-19 | 2021-02-09 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
US20200131836A1 (en) * | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Magna Closures Inc. | Power actuation mechanism for operation of closure panel of a vehicle |
US11697952B2 (en) * | 2018-10-29 | 2023-07-11 | Magna Closures Inc. | Power actuation mechanism for operation of closure panel of a vehicle |
WO2022117152A1 (de) | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Kiekert Ag | Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug-schloss |
DE102020132139A1 (de) | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Kiekert Aktiengesellschaft | Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss |
CN115370244A (zh) * | 2021-05-20 | 2022-11-22 | 瑞维安知识产权控股有限责任公司 | 用于控制闩锁操作的装置、结构和方法 |
DE102021120893A1 (de) | 2021-08-11 | 2023-02-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
WO2023016600A1 (de) | 2021-08-11 | 2023-02-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010010427A1 (en) | 2001-08-02 |
JP2000027515A (ja) | 2000-01-25 |
DE19828040B4 (de) | 2005-05-19 |
US6565131B2 (en) | 2003-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828040A1 (de) | Kraftunterstützte Schließeinrichtung | |
EP0496736B1 (de) | Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges | |
DE19635414C2 (de) | Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen | |
DE19619958C2 (de) | Schloß für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP3612697B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
WO2017025081A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem | |
DE19619849A1 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP1854945B1 (de) | Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit | |
WO2019076403A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP1724423B1 (de) | Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung | |
DE10019668A1 (de) | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe | |
EP2166181B1 (de) | Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE3728960C1 (de) | Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen | |
DE19742798B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung | |
EP4263983A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10224076A1 (de) | Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102005043227B3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102010024295B4 (de) | Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe | |
DE102008021923A1 (de) | Schließsystem für ein B-Säulen-freies Fahrzeug | |
DE10045026A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10114438A1 (de) | Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe | |
EP1849940B1 (de) | Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür | |
WO2023104236A1 (de) | Kombiniertes kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |