DE19828030A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln - Google Patents
Vorrichtung zur Bearbeitung von RahmenschenkelnInfo
- Publication number
- DE19828030A1 DE19828030A1 DE19828030A DE19828030A DE19828030A1 DE 19828030 A1 DE19828030 A1 DE 19828030A1 DE 19828030 A DE19828030 A DE 19828030A DE 19828030 A DE19828030 A DE 19828030A DE 19828030 A1 DE19828030 A1 DE 19828030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling cutter
- frame
- feed
- side milling
- frame leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 27
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 10
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 44
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
- B27F1/02—Making tongues or grooves, of indefinite length
- B27F1/04—Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/12—Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
- B23C3/128—Trimming or finishing edges of doors and windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
- B29C66/0224—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
- B29C66/02245—Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/322—Providing cavities in the joined article to collect the burr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/725—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
- B29C66/7252—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
- B29C66/72523—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/55—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
- B29L2031/006—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames and provided with a sealing element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Rahmenschenkel aus Kunststoff zur Herstellung geschweißter Fenster- oder Türrahmen sind mit eingelegten Dichtungsstreifen versehen, die nach dem Zusammensetzen der Rahmenschenkel in den Eckbereichen durch auftretende Schweißwülste beeinträchtigt werden können. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, bei der automatischen Bearbeitung von Rahmenschenkeln der Bearbeitungsstation einen in einer senkrecht zur Vorschubrichtung der Rahmenschenkel liegenden Ebene verstellbaren Scheibenfräser zuzuordnen, mit dem, gepaart mit entsprechendem Vorschub der Rahmenschenkel, alle späteren Eckbereiche hinter den Dichtungen mit Ausnehmungen versehen werden können, die zur Aufnahme des sich beim Schweißvorgang bildenden Kunststoffwulstes dienen und so eine Beeinträchtigung der Dichtung im Eckbereich verhindern. Der Vorteil ist dabei die Einbindung dieses Bearbeitungsvorgangs in den kontinuierlichen Ablauf anderer Bearbeitungen. DOLLAR A Verwendung für Kunststoffrahmenschenkel für die Herstellung von Fenster- oder Türrahmen mit eingelegten Dichtungen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von
Rahmenschenkeln für die Herstellung geschweißter Fenster-
oder Türrahmen aus Kunststoff, mit einer Führungseinrichtung
für die Rahmenschenkel und einer längs dieser Führungsein
richtung verfahrbaren Vorschubeinrichtung mit einem Greifer
zur Zufuhr der Rahmenschenkel zu einer Bearbeitungsstation.
Aus der WO 92/12816 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt.
Dort werden entsprechende Profilstäbe auf einer mit Rollen
bestückten Transportbahn durch Greifereinheiten gesteuert im
gewünschten Maß vorgeschoben, um in einer Bearbeitungseinheit
von allen Seiten her bearbeitet und auch auf Länge geschnit
ten zu werden.
Es ist ferner bekannt, daß man solche Profilstäbe mit einge
setzten elastischen Dichtungen versieht, um nach dem Zusam
mensetzen zu Tür- oder Fensterflügeln die notwendige Dicht
heit zu erzielen. Diese elastischen Dichtungen sind dabei in
der Regel in Streifenform in entsprechende Ausnehmungen der
Profilstäbe eingesetzt und zwar zum Teil auch schon vor dem
Absägen auf Gehrung.
Werden solche auf Gehrung geschnittene Rahmenschenkel in ei
ner Schweißeinrichtung zusammengesetzt und untereinander ver
schweißt, dann entstehen, bedingt durch den beim Schweißvor
gang auf die Rahmenschenkel ausgeübten Druck, Schweißraupen
jeweils an den zusammengesetzten Kanten der Rahmenschenkel in
der Gehrungsebene. Diese durch den Schweißvorgang entstande
nen Verdickungen in Wulstform sind in den Bereichen, wo die
Dichtungen angeordnet sind, unerwünscht, weil sie dazu führen
könnten, daß an den verschweißten Ecken die Dichtungen durch
die Schweißwülste nach einer Seite weggedrückt werden, so daß
an diesen Ecken Undichtheiten wegen der dort nicht korrekt
anliegenden Dichtungen entstehen.
Es ist deshalb auch bekannt, daß man die Rahmenschenkel in
der Gehrungsebene jeweils im Bereich hinter den Dichtungen an
den Ecken ausfräst, um auf diese Weise gewisse Hohlräume für
das beim Schweißvorgang zwangsläufig auftretende Verformungs
material zu bilden, das dann aber von den Hohlräumen aufge
nommen wird und nicht zu einer nachteiligen Verformung der
Dichtung an den Ecken führt. Dieser Fräsvorgang wird bisher
in aufwendiger Weise von Hand mit Hilfe von Fingerfräsern
vorgenommen, die im Bereich an den Ecken der Rahmenschenkel
hinter den jeweils vorgesehenen Dichtungen ausreichend Mate
rial entfernen, um Raum für den beim Schweißvorgang entste
henden Wulst zu schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
die Ecken der Rahmenschenkel entsprechend ausgenommen werden
können, ohne daß ein Abspannen der Rahmenschenkel von den
Greifern der Vorschubeinrichtung notwendig ist, die die Rah
menschenkel für andere Bearbeitungsvorgänge, beispielsweise
zum Festschrauben der eingelegten Verstärkungsmetallwinkel,
gesteuert einer Bearbeitungsstation zuführen.
Die Erfindung besteht bei einer Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art zur Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Bearbei
tungsstation mindestens ein Scheibenfräser zugeordnet ist,
der einstellbar zum Rahmenschenkel angeordnet ist. Dieser
Scheibenfräser läßt sich gesteuert der jeweiligen Bearbei
tungsstelle zuführen, ohne daß die Rahmenschenkel aus ihrer
Vorschubeinrichtung gelöst werden müssen. In Weiterbildung
der Erfindung ist der Scheibenfräser quer zur Vorschubrich
tung der Rahmenschenkel in seiner Achsrichtung und senkrecht
dazu einstellbar und vorzugsweise am freien Ende einer An
triebswelle angeordnet, die an der Bearbeitungsstation ge
führt gelagert ist und die nur in einer Ebene quer zur Vor
schubrichtung verstellbar ist, während die Zufuhr der zu be
arbeitenden Stelle des auf Gehrung geschnittenen Querschnit
tes des Rahmenschenkels zu dieser Ebene durch die Vorschub
einrichtung erfolgt.
Diese Ausgestaltung erlaubt in relativ einfacher Weise eine
automatische, in den kontinuierlichen Vorschubvorgang der
Rahmenschenkel eingefügte Bearbeitung zur Materialabfuhr im
Bereich der Ecken der Rahmenschenkel hinter den Dichtungen,
so daß die dann aus der Bearbeitungsstation ausgefahrenen und
dort, wie vorher erwähnt, noch anderen Arbeitsvorgängen un
terworfenen Rahmenschenkel anschließend der Schweißeinrich
tung zugeführt werden können. Ein zusätzlicher Bearbeitungs
vorgang nach dem Lösen der Rahmenschenkel von ihrer Vorschub
einrichtung wird überflüssig.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Greifer der Vorschub
einrichtung in der Richtung der Drehachse des Scheibenfrä
sers sehr schmal ausgebildet sein, damit so viel Platz wie
möglich für die Zustellung des Scheibenfräsers vorhanden ist.
Dies kann auch noch dadurch verbessert werden, daß der Grei
fer auf der Seite, die der Antriebswelle des Scheibenfräsers
zugewandt ist, mit einer Aussparung für den Scheibenfräser
versehen ist, der so auch an solche Stellen des Rahmenschen
kels herangefahren werden kann, die normalerweise wegen der
Einspannung des Rahmenschenkels in der Vorschubeinrichtung
nicht zugänglich gewesen wären.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs
beispieles gezeigt und wird im folgenden erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung
zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln nach der Erfin
dung,
Fig. 2 die stark vergrößerte Darstellung eines Rahmenschen
kels in der Bearbeitungsstation der Fig. 1 beim er
sten Bearbeitungsschritt zum Hinterfräsen einer Rah
menschenkeldichtung in einer Ansicht von unten und
in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch ohne die
Darstellung der Greiferanordnung und in einer Posi
tion, in der eine zweite Dichtung im Gehrungsquer
schnitt hinterfräst wird,
Fig. 5 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4,
Fig. 6 die Darstellung des nächsten Verfahrensschrittes zur
Bearbeitung des Eckbereiches einer dritten Dichtung
am Rahmenschenkel,
Fig. 7 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 6,
Fig. 8 die Darstellung der Bearbeitungsposition des Rahmen
schenkels in der Bearbeitungseinheit der Fig. 1 beim
vierten Bearbeitungsschritt, der auf der Seite des
Rahmenschenkels vorgenommen wird, auf der der Rah
menschenkel von dem Greifer der Vorschubeinrichtung
erfaßt ist,
Fig. 9 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 8,
Fig. 10 die Darstellung der Position des Rahmenschenkels
beim fünften Bearbeitungsschritt,
Fig. 11 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 10,
Fig. 12 die Darstellung der Position des Rahmenschenkels
während des sechsten Bearbeitungsschrittes, und
Fig. 13 die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 12.
In der Fig. 1 ist eine Führungseinrichtung 1 für Rahmenschen
kel 2 gezeigt, die horizontal auf dieser Führungseinrichtung
1, die eine Rollenbahn sein kann, zu einer Bearbeitungsstation
3 im Sinn des Pfeiles 4 gefördert werden. Die Führungsein
richtung 1 steht dabei auf Stützträgern 5 und ist als eine
Linearzuführung ausgebildet. Die Rahmenschenkel 2, die auf
dieser Führungseinrichtung 1 gefördert werden, sind an beiden
Enden auf Gehrung geschnitten und zwar in einer vorgeschalte
ten Bearbeitungsstation, und sie werden gemäß Fig. 1 der Be
arbeitungsstation 3 mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung 6 zu
geführt, die mit einem - später noch näher erläuterten -
Greifer 7 in die offene Stirnseite eines Rahmenschenkels 2
greift, diesen hält und im Sinn des Pfeiles 4 in die Bearbei
tungsstation 3 fördert.
In der Bearbeitungsstation 3 können Einrichtungen zum Ver
schrauben eines Metallwinkels 8 (siehe Fig. 3) mit dem Kunst
stoffprofils des Rahmenschenkels 2 vorgesehen sein, die nicht
gezeigt sind. Der Bearbeitungsstation 3 ist aber auch ein
Scheibenfräser 9 zugeordnet, der sich in einer Ebene 10 hori
zontal in Richtung der Pfeile 11 (Fig. 2) senkrecht zur Zei
chenebene hin- und her und, was später noch erläutert werden
wird, längs seiner Rotationsachse 12, die mit der Ebene 10
zusammenfällt, vertikal verstellen läßt.
Wie die Fig. 2 und 3 dabei zeigen, bringt die Vorschubein
richtung 6 das jeweils zu bearbeitende Profil, d. h. also den
Rahmenschenkel 2 im Sinn des Pfeiles 4, in die Bearbeitungs
station 3 und zwar zunächst, wie Fig. 2 zeigt, gerade so
weit, daß der Scheibenfräser 9 die in den Fig. 2 und 3 ge
zeigte Stellung gegenüber dem Rahmenschenkel 2 einnimmt.
Der Rahmenschenkel 2 dient zur Herstellung von Fensterrahmen.
Er wird nach seiner Fertigbearbeitung mit drei anderen glei
chen Rahmenschenkeln in einer Schweißeinrichtung zu einem
Rahmen verschweißt. Dieser Rahmen, und daher jeder einzelne
Rahmenschenkel 2, ist mit Lippendichtungen 13, 14 und 15 ver
sehen, von denen die Dichtung 13, die als durchgehender gera
der Streifen in eine Nut des Rahmenschenkels 2 eingesetzt
ist, die sogenannte Einschlagdichtung, die Dichtung 14 die
Mitteldichtung und die Dichtung 15 die Glasdichtung zur Anla
ge an der später eingesetzten Glasscheibe bildet. Einschlag
dichtung und Mitteldichtung liegen später am Fensterrahmen
an.
Wie bekannt ist, entstehen beim Verschweißen von Kunst
stoffrahmenschenkeln an den miteinander in Berührung kommen
den Flächen Schweißwülste, die jedenfalls dort, wo eine der
Dichtungen 13 bis 15 auf die senkrecht dazu verlaufende Dich
tung trifft, zu einer nachteiligen Beeinträchtigung der
Dichtwirkung führt. Der Scheibenfräser 9 soll daher Ausneh
mungen jeweils in dem Bereich 16 jeweils hinter den Dichtun
gen 13 bis 15 schaffen, um die Bildung eines solchen Wulstes
beim späteren Schweißvorgang zu verhindern. Die Fig. 2 und 3
zeigen die Position des Scheibenfräsers 9 beim Hinterfräsen
des Bereiches 16 hinter der Einschlagdichtung 13, und es ist
zu erkennen, daß der Scheibenfräser 9 an einer Antriebswelle
17 mit relativ großem Durchmesser an deren freiem Ende befe
stigt ist. Diese Welle 17 dient zur exakten Führung des
Scheibenfräsers 9 und zu dessen Antrieb. Sie ist in nicht nä
her dargestellter Weise außerhalb der Vorschubbahn der Rah
menschenkel 2 in der Bearbeitungsstation 3 so gelagert, daß
sie zum einen in Richtung ihrer Achse 12 verschiebbar ist und
zum anderen in der Ebene 10 hin- und herverstellt werden
kann. Die Ebene 10 liegt senkrecht zur Vorschubrichtung 4 und
bildet beim Ausführungsbeispiel wegen der horizontal angeord
neten Führungsrichtung 1 eine Vertikalebene.
Ist der Fräsvorgang im Bereich 16 nach den Fig. 2 und 3
durchgeführt, wird der Rahmenschenkel 2 durch die Vorschub
einrichtung 6 in die Stellung nach den Fig. 4 und 5 weiter
gefahren, wobei gleichzeitig der Scheibenfräser 9 aus seiner
Stellung nach Fig. 2 in der Ebene 10 seitlich und aus der La
ge nach Fig. 3 in jene nach Fig. 5 längs seiner Achse 12 ver
schoben worden ist. In dieser Lage nach den Fig. 4 und 5 wird
der Bereich 16' hinter der Mitteldichtung 14 ausgefräst, und
es erfolgt dann der weitere Vorschub des Rahmenschenkels 2 in
die Position nach den Fig. 6 und 7, in der der Scheibenfräser
9 erneut in seiner Ebene 10 um ein gewisses Maß längs seiner
Achse 12 verschoben worden ist. In der Position nach den Fig. 6
und 7 wird der Bereich 16" hinter der Glasdichtung 15 be
arbeitet, so daß an der Gehrungsfläche 18, die also in Vor
schubrichtung 4 vorne liegt, alle Bearbeitungsvorgänge zur
Schaffung von Ausnehmungen hinter den Dichtungen 13, 14 und
15 beendet sind.
Aus dieser Position wird der Scheibenfräser 9 seitlich ver
fahren, um den weiteren Vorschub in Richtung des Pfeiles 4
für den Rahmenschenkel 2 zu ermöglichen. Hat der Rahmenschen
kel 2 mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 6 die Position nach
Fig. 8 und 9 erreicht, wird er in der Ebene 10 wieder zurück
verfahren, um an der Gehrungsfläche 19, die also in Vor
schubrichtung 4 hinten liegt, eine Ausnehmung im Bereich 20
hinter der Glasdichtung 15 zu bilden, die daher spiegelsymme
trisch zu der Ausnehmung 16" bezüglich einer Mittelquerebene
des Rahmenschenkels 2 liegt. Wie zu erkennen ist aus Fig. 8
und 9 bleibt der Greifer 7 der Vorschubrichtung 6 ständig in
Kontakt mit dem Rahmenschenkel 2, in den er von der Gehrungs
seite 19 her in eine der offenen Kammern 21 mit einem inneren
Arm 7a hereingreift, der wiederum mit einem äußeren Arm 7b
als Klammer zusammenwirkt. Der innere Arm 7a ist in seiner
Ausdehnung in Richtung der Achse 12 der Antriebswelle 17 sehr
schmal ausgebildet. Im Bereich 22 seiner Befestigung an dem
Arm der Vorschubrichtung 6 ist dieser Arm der Vorschubein
richtung 6 mit einer Aussparung 23 versehen, die, wie die
Fig. 10 und 11 zeigen, bei der Bearbeitung des Bereiches 20'
hinter der Mitteldichtung 14 dazu dient, den Scheibenfräser 9
aufzunehmen, für den sonst an dieser Einspannstelle kein
Platz für die Bearbeitung gewesen wäre.
In der Position nach den Fig. 10 und 11 ist der Scheibenfrä
ser 9 über seine Antriebswelle 7 gegenüber der Position nach
den Fig. 8 und 9 in der Ebene 10 seitlich verfahren worden,
nachdem der Rahmenschenkel 2 zunächst über die Vorschubein
richtung 6 die Position nach den Fig. 10 und 11 erreicht hat.
Hier eröffnet die in dem Arm der Vorschubeinrichtung 6 vorge
sehene Aussparung und die schmale Ausbildung des Armes 7a für
den Scheibenfräser 9 die Möglichkeit, die Stelle 20' anzufah
ren und eine Ausnehmung hinter der Mitteldichtung 14 in der
Gehrungsfläche 19 vorzusehen.
Nach diesem Bearbeitungsvorgang wird der Rahmenschenkel 2 in
die Position nach den Fig. 12 und 13 gefahren. Der Scheiben
fräser 9 wird in der Ebene 10 aus seiner Stellung nach Fig. 10
in die Stellung nach Fig. 12 gefahren und gleichzeitig
längs seiner Achse 12 aus der Position nach Fig. 11 in jene
nach Fig. 13 bewegt. Hier wird nun der letzte an der Geh
rungsfläche 19 gelegene Bereich 20" hinter der Einschlag
dichtung 13 bearbeitet, so daß damit an beiden Enden des Rah
menschenkels 2 jeweils an den späteren Ecken der Dichtungen
13 bis 15 die entsprechenden Ausnehmungen als Hohlräume ge
bildet sind, die das beim Schweißen auftretende Verformungs
material in diesen Bereich aufnehmen können. Alle diese Aus
nehmungen 16, 16', 16", 20, 20' und 20" sind, da ein Schei
benfräser verwendet wird, kreisbogenförmige Ausnehmungen. Es
wird deutlich, daß alle sechs Ausnehmungen an einem Rahmen
schenkel 2 nur durch die Verschiebung eines Scheibenfräsers 9
in einer Ebene 10 und durch den entsprechenden Vorschub der
Rahmenschenkel auf ihrer Führungseinrichtung erreicht werden.
Die entsprechende Führungs- und Antriebseinrichtung für den
Scheibenfräser 9 ist nicht gezeigt. Sie kann in einfacher
Weise mit bekannten Mitteln ausgebildet sein. Der Antrieb der
Vorschubeinrichtung 6 und die entsprechende Steuerung auf be
stimmte Positionen ist ebenfalls bekannt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln (2)
für die Herstellung geschweißter Fenster- oder Türrahmen aus
Kunststoff, mit einer Führungseinrichtung (1) für die Rahmen
schenkel und einer längs dieser Führungseinrichtung verfahr
baren Vorschubeinrichtung (6) mit einem Greifer (7) zur Zu
fuhr der Rahmenschenkel zu einer Bearbeitungsstation (3),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bearbeitungsstation (3) mindestens ein Scheibenfräser (9)
zugeordnet ist, der einstellbar zum Rahmenschenkel (2) ange
ordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheibenfräser (9) quer zur Vorschubrichtung (4) der
Rahmenschenkel (2) in Richtung seiner Achse (12) und senk
recht dazu einstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheibenfräser (9) am freien Ende einer Antriebswelle
(17) angeordnet ist, die an der Bearbeitungsstation (3) ge
führt gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (17) als stabile Führungsstange ausge
legt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (17) nur in einer Ebene (10) quer zur
Vorschubrichtung (4) verstellbar gelagert ist, während die
Zufuhr der zu bearbeitenden Stelle (16, 20) des auf Gehrung
geschnittenen Querschnitts des Rahmenschenkels (2) zu dieser
Ebene (10) durch die Vorschubeinrichtung (6) erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Greifer (7) in Richtung der Drehachse (12) des Schei
benfräsers (9) sehr schmal ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Befestigungsstelle (22) eines Greiferarmes (7a)
eine Ausnehmung (23) im Arm der Vorschubeinrichtung (6) auf
der Seite vorgesehen ist, die der Antriebswelle (17) des
Scheibenfräsers zugewandt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (23) in Größe und Tiefe in etwa den Abmes
sungen des Scheibenfräsers (9) angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19861270A DE19861270B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19861270A DE19861270B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828030A1 true DE19828030A1 (de) | 2000-01-13 |
DE19828030B4 DE19828030B4 (de) | 2005-04-21 |
Family
ID=34353515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828030A Expired - Fee Related DE19828030B4 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19828030B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978339A2 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Bernhard Eisenbach | Vorrichtung zum Fräsen von Aussparungen an Fensterprofilen |
DE10325400B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-04-08 | Elumatec Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilbearbeitung und Greifer |
DE10325397B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-04-08 | Elumatec Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilbearbeitung |
CN103862296A (zh) * | 2014-03-27 | 2014-06-18 | 中冶华天工程技术有限公司 | 堆焊设备 |
CN107378506A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-11-24 | 杭州顺达伯耐特电梯有限公司 | 一种门板一体式生产设备 |
CN110076472A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-08-02 | 河南省欧雷特智能装备有限公司 | 管道环缝自动焊接设备 |
CN115213702A (zh) * | 2022-08-31 | 2022-10-21 | 广亚铝业有限公司 | 一种门窗无缝焊接系统 |
CN116532701A (zh) * | 2023-07-07 | 2023-08-04 | 山东隆基步德威制动钳有限公司 | 一种特殊槽型泄压片的加工装置及加工方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823635A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-25 | Lutz Eugen Masch | Einrichtung zur bearbeitung von profilstangen, insbesondere fuer die fenster- und tuerenherstellung |
KR100209920B1 (ko) * | 1991-01-18 | 1999-07-15 | 홀버드 버지 | 공구조립체의 양쪽에서 개별 제어식 파지 이송 수단에 의해 파지된 공작물을 가공하기 위한 다중 스핀들 기계 |
DE19612285A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Stuertz Maschbau | Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff |
-
1998
- 1998-06-24 DE DE19828030A patent/DE19828030B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978339A2 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Bernhard Eisenbach | Vorrichtung zum Fräsen von Aussparungen an Fensterprofilen |
EP0978339A3 (de) * | 1998-08-04 | 2002-12-04 | Bernhard Eisenbach | Vorrichtung zum Fräsen von Aussparungen an Fensterprofilen |
DE10325400B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-04-08 | Elumatec Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilbearbeitung und Greifer |
DE10325397B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-04-08 | Elumatec Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilbearbeitung |
CN103862296A (zh) * | 2014-03-27 | 2014-06-18 | 中冶华天工程技术有限公司 | 堆焊设备 |
CN107378506A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-11-24 | 杭州顺达伯耐特电梯有限公司 | 一种门板一体式生产设备 |
CN110076472A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-08-02 | 河南省欧雷特智能装备有限公司 | 管道环缝自动焊接设备 |
CN115213702A (zh) * | 2022-08-31 | 2022-10-21 | 广亚铝业有限公司 | 一种门窗无缝焊接系统 |
CN115213702B (zh) * | 2022-08-31 | 2023-09-26 | 广亚铝业有限公司 | 一种门窗无缝焊接系统 |
CN116532701A (zh) * | 2023-07-07 | 2023-08-04 | 山东隆基步德威制动钳有限公司 | 一种特殊槽型泄压片的加工装置及加工方法 |
CN116532701B (zh) * | 2023-07-07 | 2023-09-05 | 山东隆基步德威制动钳有限公司 | 一种特殊槽型泄压片的加工装置及加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19828030B4 (de) | 2005-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403350B (de) | Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe | |
DE102017120087B4 (de) | Bandsägemaschine | |
DE19828030A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln | |
EP0885713A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschweissen von mindestens vier auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitten | |
DE3203025C2 (de) | ||
DE2726382C3 (de) | Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl | |
DE4130085C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens | |
DE19861270B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln | |
EP1764177B1 (de) | Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen | |
DE2513620A1 (de) | Vorrichtung zur eckenbearbeitung von kunststoffprofilrahmen | |
EP0978339B1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Profilstücken für Fenster oder Türen | |
DE19906340A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rahmen, insbesondere von Fensterrahmen oder Türrahmen, aus Kunststoffprofillstäben | |
DE4409813A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Glassprossen für Fenster oder Türen | |
EP0455962B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern | |
EP1779990A2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen | |
DE19612285A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff | |
DE3715518A1 (de) | Vorrichtung zur schlitzfraesenden oder bohrenden bearbeitung von fensterprofilen | |
DE19739252B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von zu verschweißenden Hohlkammerprofilen mit Gummidichtung | |
DE19827098B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
DE4107946A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material | |
DE4206991C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rahmen oder Flügeln von Fenstern aus Kunststoffprofilen | |
EP2196304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Verschweissen von Profilstäben aus Kunststoff | |
DE9111253U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen o.dgl. an den Ecken eines Rahmens | |
WO2024115564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer profilverbindung | |
DE102005039239A1 (de) | Falzverklebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELUMATEC GMBH & CO. KG, 75417 MUEHLACKER, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19861270 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19861270 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELUMATEC GMBH, 75417 MUEHLACKER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |