DE19827542A1 - Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements - Google Patents
Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren SensorelementsInfo
- Publication number
- DE19827542A1 DE19827542A1 DE1998127542 DE19827542A DE19827542A1 DE 19827542 A1 DE19827542 A1 DE 19827542A1 DE 1998127542 DE1998127542 DE 1998127542 DE 19827542 A DE19827542 A DE 19827542A DE 19827542 A1 DE19827542 A1 DE 19827542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- sensor element
- connection
- shells
- contact device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 58
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 15
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Bauelements, insbesondere eines Sensorelements (10), das mehrere auf gegenüberliegenden parallelen Ebenen des Sensorelements angeordnete Kontaktflächen (11) aufweist, die jeweils in elektrisch leitender Verbindung mit einem metallischen Kontaktteil (1) stehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Kontaktteil (1) zur Zuleitungsseite hin einen bogenförmigen Ausgleichsbügel (5) aufweist, und die Ausgleichsbügel (5) in montiertem Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind, und jeder Kontaktteil (1) an seinem vom Sensorelement (10) weg weisenden Ende eine Crimpfahne (8) aufweist oder durch einen Steckanschluß (15) mit einer Crimpfahne (8) verbindbar ist, die an ein Kabelende (6) der Zuleitung angecrimpt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur
Kontaktierung eines planaren Bauelements, insbesondere eines Sensor
elements, das mehrere auf gegenüberliegenden parallelen Ebenen des
Sensorelements angeordnete Kontaktflächen aufweist, die jeweils in elektrisch
leitender Verbindung mit einem metallischen Kontaktteil stehen.
Eine derartige Kontaktvorrichtung ist aus der DE 41 26 878 bekannt. Bei der
bekannten Konstruktion werden zwei Kontaktschalen, in denen die elektrisch
leitenden Kontaktteile mechanisch fixiert sind durch ein hufeisenförmiges bzw.
sechseckiges, einseitig offenes Federelement auf die Kontaktflächen des
planaren Sensorelements gepreßt. Ein zusätzlich aufgeklipstes Federelement
in Form einer Bügelfeder stellt die Schwingungsfestigkeit dieser Konstruktion
sicher. Allerdings ist bei einer größeren Anzahl von Anschlüssen keine sichere
Kontaktgebung aller Kontaktstellen mehr gewährleistet. Außerdem würde der
Einbauraum durch den zusätzlichen Platzbedarf für die mechanische
Verankerung der Anschlußkontakte zu klein werden. Somit besteht Bedarf an
einer hochtemperatur- und schwingungsfesten Kontaktvorrichtung, die trotz
beschränkter Kontaktierungsfläche eine erhöhte Anzahl von Anschlüssen
ermöglicht.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung
zur Kontaktierung eines planaren Bauelements, insbesondere eines mehrere
auf gegenüberliegenden parallelen Ebenen des Sensorelements angeordnete
Kontaktflächen aufweisenden Sensorelements bereitzustellen, das eine
erhöhte Anzahl von Kontaktanschlüssen bei gleichzeitig verringertem
Platzbedarf und eine schwingungsfeste Kontaktierung mit vernachlässigbar
kleinen Übergangswiderständen ermöglicht.
Zum Beispiel soll die hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung bis 500°C
temperaturfest und bis 1300 m/s2 schwingungsfest sein und dabei Übergangs
widerstände im Nano-Ohmbereich ermöglichen. Dabei sollen für NOx-Gas
sensoren oder Abgassensoren mit kombinierten Aufgaben wenigstens sieben
Anschlüsse, d. h. sieben Kontaktteile, die jeweiligen Kontaktflächen des
Sensorelements kontaktieren.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten bevorzugten Aspekt der Erfindung
dadurch gelöst, daß jeder Kontaktteil zur Zuleitungsseite hin einen bogen
förmigen Ausgleichsbügel aufweist, wobei alle Ausgleichsbügel im montierten
Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind, und jeder Kontaktteil hat an
seinem vom Sensorelement weg weisenden Ende eine Crimpfahne oder ist
durch einen Steckanschluß mit einer Crimpfahne verbindbar, die an ein
Kabelende der Zuleitung angecrimpt ist. Die bogenförmige Ausbildung der
Ausgleichsbügel dient dazu, daß sie im Betrieb temperaturbedingte relative
Bewegungen des Elements relativ zur Zuleitung ausgleichen können, und auch
zur Zugentlastung bei der Schwingungsbeanspruchung.
Bevorzugt ist an jeder Kontaktfläche des planaren Sensorelements jeweils ein
Kontaktteil durch ein stoffschlüssiges Fügemittel, z. B. durch Hartlöten,
Diffusions-, Thermokompressions-, Ultraschall-, Widerstands- oder Spalt
schweißen befestigt. Die für das stoffschlüssige Fügemittel erforderlichen
Zusatzwerkstoffe, wie z. B. das Lot beim Hartlöten oder das Gold beim
Diffusionsschweißen, sind an der Fügestelle entweder auf die Kontakte
aufplattiert oder galvanisch aufgebracht. Die Kontaktflächen des Sensor
elements bestehen aus einer durch Siebdruck aufgebrachten und ange
sinterten Paste, die nach dem Sintern zu mindestens 98 Gew.-% aus Platin
besteht.
Die gemäß dem ersten bevorzugten Aspekt der Erfindung realisierte hoch
temperaturfeste Kontaktvorrichtung bietet Platz für mehr als drei Kontaktteile
auf jeder Seite des planaren Sensorelements. Spezielle Kontakthalter, wie
Klemmfeder oder Bügelfedern können entfallen. Diese erfindungsgemäß
vorgeschlagene Lösung ermöglicht ein extrem sicheres Kontaktverhalten durch
die verwendete Löt/Schweißverbindung (stoffschlüssiges Fügemittel), hat eine
minimale Anzahl an Bauteilen, verwendet kostengünstige Teile und Füge
verfahren und weitgehend bekannte Fertigungsmittel.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die obige
Aufgabe dadurch gelöst, daß eine an die Kontaktflächen des Sensorelements
angepreßte Kontaktbaugruppe aus zwei parallel gegenüberliegenden Keramik
halbschalen besteht, die jeweils metallische Anschlußbügel tragen, die in
entsprechend geformten Löchern der beiden Keramikhalbschalen derart
befestigt sind, daß sie zur Kontaktfläche des Sensorelements sowie zu dem
zugeordneten Kontaktteil hin parallel liegende erste und zweite Endkontakt
abschnitte haben, die jeweils zu den Kontaktflächen parallel liegen, und jeder
Kontaktteil ist am ersten Endkontaktabschnitt je eines Anschlußbügels durch
ein stoffschlüssiges Fügemittel befestigt, wie z. B. angeschweißt oder angelötet.
Ferner ist ein Federelement vorgesehen, welches die Keramikhalbschalen an
ihrer kontaktgebenden Position fixiert und den notwendigen Kontaktdruck der
zweiten Endkontaktabschnitte der Anschlußbügel auf den jeweils gegenüber
liegenden kontaktflächen des Sensorelements erzeugt.
Somit handelt es sich bei dieser Kontaktvorrichtung primär um eine
Klemmverbindung. Das zentrale Element der Kontaktierung bilden die die
Anschlußbügel mit den Endkontaktabschnitten tragenden Keramikhalbschalen.
Die Befestigung der Anschlußbügel in den Keramikhalbschalen erfolgt
entweder dadurch, daß die metallischen Anschlußbügel von unten durch die
vorhandenen Löcher in den Halbschalen gesteckt und eben, d. h. parallel
zueinander, umgebogen werden, oder indem man die Anschlußbügel so
gestaltet, daß sie in den Keramikhalbschalen verrasten. Bei der Montage
werden zuerst die Kontaktteile an die Kabel angecrimpt, dann werden die
Kontaktfahnen auf den entsprechend vorhandenen Kontaktflächen der
Anschlußbügel angelötet oder angeschweißt. Als nächstes werden die
Keramikhalbschalen mit den an die Anschlußbügel angelöteten Kontaktteilen
auf den Kontaktflächen des Sensorelements positioniert und dann durch das
Federelement, z. B. eine Bügel- oder Ringfeder, fixiert, um den notwendigen
Kontaktdruck auch bei erhöhten Temperaturen zu gewährleisten. Das
Federelement soll hierbei auch die Kontaktbaugruppe gegen das Gehäuse
abstützen, um Brüche des Sensorelements durch erhöhte Schwingungs
beschleunigung zu vermeiden.
Auch diese Variante der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung ermöglicht
mehr als drei Kontakte auf jeder Seite des Sensorelements und eine sichere,
d. h. temperaturfeste und schwingungsfeste Kontaktgabe.
Gemäß einem dritten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die obige Aufgabe
dadurch gelöst, daß die Kontaktteile an ihrem an die Ausgleichsbügel
anschließenden zuleitungsseitigen Ende als U-Profile ausgebildet sind, und ein
Steckergehäuse ist aus einem auf die parallel liegenden U-Profile
aufgeschobenen Isolierkeramikblock gebildet. Ein in die U-Profile von der
Zuleitungsseite her eingesteckter Steckanschluß hat zum Sensorelement
weisende und als Steckerzungen ausgebildete Verlängerungen der an den
Kabelenden angecrimpten Crimpfahnen, so daß eine Verspannung der in den
Steckanschluß eingesteckten Steckerzungen zwischen den Bodenplatten des
U-Profile und der jeweils gegenüberliegenden Wandabschnitte des Isolier
keramikblocks entsteht.
Vorzugsweise sind die Steckerzungen der Crimpfahnen wellenförmig gestaltet
und haben dadurch elastische Eigenschaften.
Die gemäß dem dritten Aspekt vorgeschlagene Lösung ist somit eine Löt- bzw.
Schweißverbindung der Kontaktteile mit den Kontaktflächen des Sensor
elements. Die Verbindung zwischen den Kontaktteilen und dem Kabelbaum
wird durch den Steckanschluß realisiert. Aus diesem Grund wird über die
angeschweißten Kontaktteile, welche auf der vom Sensorelement abgewandten
Seite als U-Profil mit flachem Boden ausgebildet sind, der Isolierkeramikblock
aufgeschoben. Dieser Isolierkeramikblock dient einerseits als elektrische
Isolierung zwischen den Kontaktteilen und andererseits als Steckergehäuse. An
den Kabelbaum sind die Crimpfahnen angecrimpt.
Somit verspannen sich in eingeschobenem Zustand die Steckerzungen
zwischen dem Boden der U-Profile und dem jeweils gegenüberliegenden
Wandabschnitt des Isolierkeramikblocks und bringen auf diese Weise den
benötigten Kontaktdruck auf.
Eine entsprechende Formgestaltung zwischen einer aus PTFE bestehenden
Isoliertülle und dem Isolierkeramikblock sorgt für eine Führung beim
Steckvorgang und hält den Isolierkeramikblock im montierten Zustand fest.
Durch eine Verstemmung der PTFE-Isoliertülle wird die Steckverbindung
lagerichtig und sicher gehalten. Statt einem Isolierkeramikblock können auch
zwei Isolierkeramikblöcke sinnvoll sein, wobei der obere, d. h. zum
Zuleitungsende hin weisende Isolierkeramikblock in die Tülle eingesteckt wird
und zur Führung der Steckerpins dient. Der untere Isolierkeramikblock dient,
wie zuvor dargestellt, als Führung und Halterung für die U-Profile der
Kontaktteile.
Auch diese gemäß dem dritten bevorzugten Aspekt der Erfindung
vorgeschlagene Lösung ermöglicht mehr als drei Kontakte pro Seite des
Sensorelements. Durch die Löt- oder Schweißverbindung zwischen den
Kontaktteilen und den Kontaktflächen des Sensorelements wird ein extrem
sicheres Kontaktverhalten erzielt. Ferner ist eine vereinfachte Montage erreicht.
Eine Variante des zuvor beschriebenen dritten erfindungsgemäßen Aspekts
entspricht diesem in allen grundsätzlichen Merkmalen. Das Besondere an der
Variante aber ist, daß der aufgeschobene Isolierkeramikblock fixiert wird, indem
die Schutzhülse übergeschoben wird. Die Fixierung kann über eine
Verstemmung der Schutzhülse oder auch durch ein Federelement erfolgen.
Diese Variante erfordert, daß die U-Profile der Kontaktteile fest im
Isolierkeramikblock montiert sind, d. h. sie müssen darin verrastet oder
eingepaßt sein.
Eine Alternative zu dem genannten Isolierkeramikblock wäre ein vorgefertigtes
Metallteil, durch das die Kontaktteile isoliert durchgeführt sind. Hier wäre eine
Verstemmung unkritischer oder auch ein Verschweißen denkbar. Dabei wird
der Kabelbaum der Zuleitung, wie zuvor erwähnt, mit den in der Isoliertülle
geführten Steckerzungen der Crimpfahnen aufgesteckt.
Der Vorteil der oben beschriebenen Variante gegenüber der gemäß dem dritten
Aspekt der Erfindung vorgeschlagenen Lösung ist, daß ein funktionsfähiges,
d. h. prüfbares Sensorelement ohne Kabelbaum fertigbar ist.
Gemäß einem vierten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die obige
Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktteile in Halbschalen aus keramischem
Isolierstoff eingegossen sind, die im montierten Zustand einander gegenüber
liegen, und auf die Kontaktflächen des Sensorelements angepreßt sind. Die
Kontaktteile liegen dabei so in den Halbschalen, daß ihre ersten sensorseitigen
Enden zu den Kontaktflächen des Sensorelements positionsrichtig ausgerichtet
sind und daß ihre zweiten zuleitungsseitigen Enden parallel, d;h. in
Längsrichtung des Sensorelements ragende Kontaktstifte bilden, auf die jeweils
ein Kabelende der Zuleitung aufsteckbar ist.
Somit bildet die gemäß dem vierten bevorzugten Aspekt der Erfindung
vorgeschlagene Losung eine Klemmverbindung, ähnlich wie die Lösung gemäß
dem zweiten bevorzugten Aspekt der Erfindung.
Die entsprechend vorgeformten Kontaktteile werden mittels einer Vorrichtung
ausgerichtet und dann mit einer Keramikvergußmasse umgossen. Die beiden
so erzeugten, die Kontaktteile in der richtigen Position haltenden, Keramik
halbschalen werden mittels einer Klemmfeder auf den Kontaktflächen des
Sensorelements festklemmt, um einen sicheren Kontakt auch bei höheren
Temperaturen zu gewährleisten.
Damit eine lagerichtige Montage auf dem Sensorelement sichergestellt ist,
kann man in das die Kontaktflächen tragende Ende des Sensorelements
Justierbohrungen einbringen, in welche in die Halbschalen eingebettete
Justierstifte eingesteckt werden.
Bei der Endmontage wird der Kabelbaum auf die aus den Halbschalen
herausstehenden parallelen Kontaktstifte aufgesteckt und durch Verstemmen
der PTFE-Isoliertülle lagerichtig gehalten.
Auch die gemäß dem vierten bevorzugten Aspekt der Erfindung
vorgeschlagene Lösung ermöglicht erheblich mehr als drei Kontakte pro Seite
des Sensorelements. Es ist eine einfache und lagerichtige Montage auf den
Kontaktflächen des Sensorelements, eine sichere, d. h. temperatur- und
schwingungsfeste Kontaktierung und eine einfache Kabelbaummontage durch
die Steckkontaktverbindung erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele noch deutlicher, wenn diese
Beschreibung bezogen auf die beiliegende Zeichnung gelesen wird.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt das anschlußseitige Ende
eines mit einer Kontaktvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung kontaktierten planaren Sensorelements.
Fig. 2 zeigt ein mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kontaktvorrichtung kontaktiertes anschlußseitiges Ende eines planaren Sensor
elements in einem schematischen Längsschnitt ähnlich der Fig. 1
Fig. 3A zeigt eine Draufsicht auf eine Keramikhalbschale, wie sie bei der
Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 2 verwendet wird, und
Fig. 3B zeigt eine Schnittdarstellung der Keramikhalbschale der Fig. 3A längs
der Schnittlinie A-B.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch das anschlußseitige Ende
eines planaren Sensorelements mit einer Kontaktvorrichtung gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5A zeigt schematisch einen Querschnitt durch den die als U-Profi(e mit
flachem Boden ausgebildeten zuleitungsseitigen Enden der Kontaktteile
haltenden Isolierkeramikblock.
Fig. 5B zeigt eine Draufsicht auf den die U-Profile haltenden
Isolierkeramikblock 21 gemäß Fig. 5A, und
Fig. 5C zeigt eine Crimpfahne mit einer wellenförmig ausgebildeten
Steckerzunge.
Fig. 6 zeigt in Form eines schematischen Längsschnitts durch das
anschlußseitige Ende eines planaren Sensorelements eine Variante der dritten
Ausführungsform gemäß den Fig. 4, 5A-5C.
Die Fig. 7A und 7B zeigen Details einer vierten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung, bei der die Kontaktteile in eine
Keramikvergußmasse, die zwei Halbschalen bildet, eingegossen sind, jeweils in
einer abgebrochenen perspektivischen Darstellung und in Form eines
schematischen Längsschnitts.
Gemäß Fig. 1, die einen schematischen zur Sensorseite S hin abgebrochenen
Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung zeigt, ist eine Kontaktfläche 11 am
anschlußseitigen Ende eines Sensorelements 10 durch eine Löt- oder
Schweissverbindung 4 mit einem Kontaktteil 1 temperatur- und schwingungs
fest verbunden. Zu erwähnen ist, daß nur eine Kontaktfläche 11 auf einer
Seite I am Ende des planaren Sensorelements 10 dargestellt ist. Weitere nicht
gezeigte parallel liegenden Kontaktflächen 11 können auf der Seite I als auch
auf der gegenüberliegenden Seite II des planaren Sensorelements 10 liegen
und sind dann in derselben Weise mit weiteren Kontaktteilen 1 verbunden sein.
Das Kontaktteil 1 oder die Kontaktteile 1 weisen an ihrem zur Anschlußseite A
weisenden Ende zunächst einen bogenförmigen Ausgleichsbügel 5 auf, der in
einer um ein Kabelende 6 gecrimpten Crimpfahne 8 endet. Das Kabelende 6
der Zuleitung, die Crimpfahne 8 sowie ein Teil des Ausgleichsbügels 5 liegen in
einer zum Sensorelement 10 hin offenen Ansenkung 3 einer aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehenden Isoliertülle 2. Jede Ansenkung 3
mündet in einem zur Anschlußseite A offenen Kanal 7, der das Kabelende 6
der Zuleitung aufnimmt. Die Ansenkung 3 bewirkt in Verbindung mit den
speziell geformten Crimpfahnen 8, daß die Kabelauszugsfestigkeit
sichergestellt ist.
Bei der Montage werden die Kontaktteile 1 vor dem Löten zu den
Kontaktflächen 11 mit Hilfe eines Greifers ausgerichtet, um eine
spannungsfreie Lötverbindung herstellen zu können und um einen eventuellen
Kurzschluß über die Ausgleichsbügel 5 zu vermeiden.
Obwohl von der PTFE-Tülle 2 nur die in Fig. 1 oben liegende Hälfte dargestellt
ist, ist deutlich, daß die untere Hälfte der Isoliertülle 2 dieselben Ansenkungen
3 zur Aufnahme der am Kabelende 6 angecrimpten Crimpfahnen und teilweise
der Ausgleichsbügel 5 der Kontaktteile 1 aufweisen kann.
Die Isoliertülle 2 aus PTFE kann, was in Fig. 1 nicht gezeigt ist, durch eine
Verstemmung mit dem anschlußseitigen Ende des äußeren Sensorgehäuses 9
verstemmt sein.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kontaktvorrichtung ermöglicht auf jeder Seite I oder II des Sensorelements 10
die Kontaktierung mit mehr als drei Kontaktteilen. Spezielle Kontakthalter, wie
Klemmfedern, Bügelfeder und dergleichen, können entfallen. Die
vorgeschlagene Lötverbindung, die auch eine Schweißverbindung sein kann,
ermöglicht ein extrem sicheres, d. h. temperatur- und schwingungsfestes
Kontaktverhalten mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen. Die verwendeten
Teile und das stoffschlüssige Fügeverfahren sind kostengünstig und werden
durch weitestgehend bekannte Fertigungsverfahren angebracht.
Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung ist im Prinzip
eine Klemmverbindung. Eine an die Kontaktflächen 11 durch ein Federelement
19 angepreßte Kontaktbaugruppe besteht aus zwei einander parallel
gegenüberliegenden Keramikhalbschalen 16. In Fig. 2 ist von den
Keramikhalbschalen jedoch nur die obere Keramikhalbschale 16 dargestellt.
Die Keramikhalbschalen tragen jeweils metallische Anschlußbügel 18, die in
entsprechen geformten Löchern der Keramikhalbschalen 16 derart befestigt
sind, daß sie zu den Kontaktflächen 11 des Sensorelements 10 sowie zu dem
zugeordneten Kontaktteil 1 hin parallele erste und zweite Endkontaktabschnitte
12 und 13 haben, die ihrerseits parallel zu den Kontaktflächen 11 liegen.
Jeder Kontaktteil 1 ist mit dem an seinen Ausgleichsbügel 5 anschließenden
sensorseitigen Ende an dem in Fig. 2 oben liegenden Endkontaktabschnitt 12
des jeweiligen Anschlußbügels 18 durch ein stoffschlüssiges Fügemittel
befestigt, z. B. angelötet. Zu erwähnen ist, daß das die Keramikhalbschalen 16
an ihrer kontaktgebenden Position fixierende Federelement 19, das zudem den
notwendigen Kontaktdruck der zweiten Endkontaktabschnitte 13 der
Anschlußbügel 18 auf den jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen 11 des
Sensorelements erzeugt sich einerseits an der Kontaktbaugruppe 16 und
andererseits an dem Außengehäuse 9 des Sensorelements 10 abstützt.
Die sonstigen zur Anschlußseite A hin liegenden Merkmale der Kontaktteile 1
der Crimpfahnen und der PTFE-Isoliertülle sind gleichartig oder identisch, wie
die entsprechenden Merkmale in Fig. 1 und deshalb mit den gleichen
Bezugszahlen bezeichnet.
Zur Verdeutlichung zeigt die Fig. 3A eine Draufsicht auf eine
Keramikhalbschale 16 gem. Fig. 2 von oben, wobei die oberen Kontaktflächen
12 der in das Keramikmaterial der Halbschale 16 eingebrachten Anschlußbügel
18 und die darauf angelöteten oder angeschweißten Enden der Kontaktteile 1
deutlich erkennbar sind.
Fig. 3B zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 3A gezeigte Keramikhalbschale 16
längs der Schnittlinie A-B. Eine Nut 17 dient zur Führung der vorderen
Abschnitte der Kontaktteile, um einen Kurzschluß durch Berührung, z. B. mit
dem Federelement 19 zu vermeiden.
Zu erwähnen ist, daß die Befestigung der Anschlußbügel 18 an oder in den
Keramikhalbschalen entweder dadurch erfolgen kann, daß die metallischen
Anschlußbügel von unten durch die vorhandenen Löcher gesteckt und oben
umgebogen werden, oder indem man die Teile so gestaltet, daß sie in den
Keramikhalbschalen 16 verrasten.
Bei der Montage werden zuerst die Kontaktteile 1 mit ihren Crimpfahnen 8 an
die Enden 6 der Kabel angecrimpt. Dann werden die Kontaktteile 1 auf den
entsprechenden oberen Endkontaktabschnitten 12 der Anschlußbügel 18
angelötet oder angeschweißt. Als nächstes werden die Keramikhalbschalen 16
auf dem Sensorelement 10 positioniert und dann durch die Ring- oder
Bügelfeder 19 oder auch durch ein anderes Federelement fixiert, um den
notwendigen Kontaktdruck auch bei erhöhten Temperaturen zu gewährleisten.
Das Federelement 19 soll hierbei auch die Kontaktbaugruppe 16 gegen das
Gehäuse 9 abstützen, um Brüche des anschlußseitigen Endes des
Sensorelements 10 durch erhöhte Schwingungsbeschleunigung zu vermeiden.
Die oben beschriebene zweite Ausführungsform ermöglicht auf jeder Seite des
Sensorelements 10 mehr als drei Kontakte und eine sichere
Klemmkontaktierung.
Die in Fig. 4 in Form eines schematischen Längsschnitts durch das
anschlußseitige Ende eines Sensorelements gezeigte dritte bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung unterscheidet
sich von den oben beschriebenen ersten beiden Ausführungsformen dadurch,
daß die Verbindung zwischen den Kontaktteilen 1 und dem Kabelbaum ein
Steckanschluß ist, der allgemein mit 15 bezeichnet ist. Die Verbindung der
Kontaktteile 1 und die Form ihres sensorseitigen Abschnitts ist dieselbe wie in
Fig. 1. Die mit Hilfe einer Löt- oder Schweißverbindung 4 angelöteten oder
angeschweißten Kontaktteile 1 sind an ihren zur Anschlußseite A weisenden
Enden als U-Profile 20 mit flachem Boden ausgebildet. Auf diese U-Profile 20
ist ein Isolierkeramikblock 21 aufgeschoben. Dieser dient einerseits als
Isolierung zwischen den Kontaktteilen 1 und andererseits als "Gehäuse" für den
Steckanschluß 15. Auf die sensorseitigen Kabelenden 6 der Anschlußleitungen
sind Crimpfahnen 8 aufgecrimpt, die zur Sensorseite S hin als Steckerzungen
22 ausgebildete Verlängerungen aufweisen. Diese zungenförmigen
Verlängerungen 22 der Crimpfahnen 8 sind wellenförmig gestaltet. In
eingeschobenem Zustand verspannen sich diese wellenförmigen
Steckerzungen 22 zwischen der flachen Bodenplatte der U-Profile 20 und der
gegenüberliegenden Wand des Isolierkeramikblocks 21 und bringen so den
benötigten Kontaktdruck auf. Eine entsprechende Formgestaltung zwischen der
Isoliertülle 2 und der Isolierkeramik 21 sorgt für eine Führung beim
Steckvorgang und hält die Isolierkeramik 21 im montierten Zustand. Die
Isoliertülle 2 kann eine Verstemmung 14 aufweisen, die die Steckverbindung
lagerichtig und sicher hält.
Obwohl Fig. 4 nur einen Isolierkeramikblock 21 zeigt, können auch zwei
Isolierkeramikblöcke sinnvoll sein. Der zur Anschlußseite A liegende
Isolierkeramikblock wird in die Tülle 2 eingesteckt und dient zur Führung der
Steckerzungen 22. Der daran anschließende, zur Sensorseite S liegende,
Isolierkeramikblock 21 dient, wie zuvor dargestellt, als Führung und Halterung
für die U-Profile 20.
Die Fig. 5A und 5B zeigen jeweils in einem Längsschnitt und in einer
Draufsicht in Richtung A den Isolierkeramikblock 21, in den die U-profilartigen
Enden 20 der Kontaktteile 1 eingefügt sind.
Fig. 5C zeigt im Detail eine der Crimpfahnen 8 mit der die Steckerzungen 22
bildenden wellenförmigen Verlängerung.
Zu erwähnen ist auch, daß der Isolierkeramikblock 21 oder die beiden
aneinanderschließenden Isolierkeramikblöcke in einer Ansenkung 3 der PTFE-
Tülle 2 aufgenommen ist bzw. sind. Auch die oben anhand der Fig. 4, 5A-C
beschriebene dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kontaktvorrichtung ermöglicht mehr als drei Kontaktierung auf jeder Seite des
planaren Sensorelements 10. Ein extrem sicheres Kontaktverhalten wird durch
die verwendete Löt- oder Schweißverbindung erzielt. Insgesamt ist die dritte
Ausführungsform durch eine vereinfachte Montage ausgezeichnet.
Fig. 6 zeigt eine Variante der dritten bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung. Diese Variante entspricht
grundsätzlich der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform. Im Gegensatz dazu wird
bei der in Fig 6 gezeigten Variante der aufgeschobene Isolierkeramikblock 21
fixiert, indem die Schutzhülse 9 aufgeschoben und verstemmt wird. Die
Verstemmung ist mit der Bezugszahl 14 bezeichnet. Statt einer Verstemmung
kann auch ein Federelement eingesetzt sein. Bei der in Fig. 6 gezeigten
Variante sind die U-Profile 20 der Kontaktteile 1 in dem Isolierkeramikblock 21
fest montiert, d. h. sie müssen verrastet oder eingepaßt sein.
Eine mögliche Alternative dazu wäre ein vorgefertigtes Metallteil mit isoliert
durchgeführten Pins (Glaskörner) Hier wäre eine Verstemmung unkritischer
oder auch Schweißen denkbar.
Der Kabelbaum wird, wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, mit den
in der Isoliertülle 2 geführten Pins aufgesteckt. Auch die oben anhand der Fig
6 beschriebene Variante der dritten Ausführungsform ermöglicht mehr als drei
Kontakte zu beiden Seiten des planaren Sensorelements 10 und durch die
verwendete Löt- oder Schweißverbindung eine extrem sichere Kontaktgabe. Als
weiterer Vorteile bietet die in Fig. 6 gezeigte Variante der dritten bevorzugten
Ausführungsform, daß ein funktionsfähiger, d. h. prüfbarer kompletter Sensor
ohne Kabelbaum gefertigt werden kann.
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kontaktvorrichtung, die in den Fig. 7A und 7B nur ausschnittsweise gezeigt
ist, werden vorgeformte Kontaktteile 1 mittels einer Vorrichtung ausgerichtet
und dann mit einer Keramikvergußmasse jeweils zu einer Keramikhalbschale 16
umgossen. In Fig. 7A sind vier solche vorgeformte Kontaktteile 1 in eine
Halbschale 16 aus Keramikvergußmasse eingegossen. Die Kontaktteile 1
enden sensorseitig zu den Kontaktflächen 11 des planaren Sensorelements 10
positionsrichtig und sind dort abgebogen. An den anschlußseitigen Enden sind
die Kontaktteile 1 parallel ausgerichtet und bilden Kontaktstifte 32, auf die
jeweils ein (nicht gezeigtes) Kabelende der Zuleitung aufsteckbar ist. Die
Schnittdarstellung der Fig 7B zeigt, daß Bohrungen 27 durch das
Sensorelement 10 gehen, in welche in die Halbschalen 16 eingebettete
Justierpins 28 eingesteckt werden, um eine lagerichtige Montage auf dem
Sensorelement 10 sicherzustellen.
Der auf die aus den Halbschalen 16 herausstehenden Kontaktstifte 32 der
Kontaktteile 1 aufgesteckte Kabelbaum kann durch Verstemmen der (nicht
gezeigten) PTFE-Tülle lagerichtig gehalten werden. Die beiden Halbschalen 16
können, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist,
mittels eines sich am (nicht gezeigten) Sensorgehäuse abstützenden
Federelements (nicht gezeigt) auf dem Sensorelement 10 geklemmt werden,
um einen sicheren Kontakt auch bei höherer Schwingungsbeanspruchung und
höheren Temperaturen zu gewährleisten.
Auch die oben anhand der Fig. 7A und 7B beschriebene vierte bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung ermöglicht mehr
als drei Kontakte auf jeder Seite des planaren Sensorelements 10 und ferner
eine hochtemperatur- und schwingungsfeste Kontaktgabe durch die
verwendeten kombinierten Klemm-Steckkontakte.
Claims (14)
1. Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines
planaren Bauelements, insbesondere eines Sensorelements (10), das mehrere
auf-gegenüberliegenden parallelen Ebenen des Sensorelements angeordnete
Kontaktflächen (11) aufweist, die jeweils in elektrisch leitender Verbindung mit
einem metallischen Kontaktteil (1) stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktteil (1) zur Zuleitungsseite hin einen bogenförmigen Ausgleichsbügel (5) aufweist, und die Ausgleichsbügel (5) in montiertem Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind, und
jedes Kontaktteil (1) an seinem vom Sensorelement weg weisenden Ende eine Crimpfahne (8) aufweist oder durch einen Steckanschluß (15) mit einer Crimpfahne (8) verbindbar ist, die an ein Kabelende (6) der Zuleitung angecrimpt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktteil (1) zur Zuleitungsseite hin einen bogenförmigen Ausgleichsbügel (5) aufweist, und die Ausgleichsbügel (5) in montiertem Zustand zueinander parallel ausgerichtet sind, und
jedes Kontaktteil (1) an seinem vom Sensorelement weg weisenden Ende eine Crimpfahne (8) aufweist oder durch einen Steckanschluß (15) mit einer Crimpfahne (8) verbindbar ist, die an ein Kabelende (6) der Zuleitung angecrimpt ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils ein Kontaktteil (1) an jeder Kontaktfläche (11) des planaren Sensor
elements (10) durch ein stoffschlüssiges Fügemittel direkt befestigt ist.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine an die Kontaktflächen (11) angepreßte Kontaktbaugruppe aus zwei
parallel gegenüberliegenden Keramikhalbschalen (16) besteht, die jeweils
metallische Anschlußbügel (18) tragen,
die Anschlußbügel (18) in entsprechend geformten Löchern der beiden Keramikhalbschalen (16) derart befestigt sind, daß die Anschlußbügel zu den Kontaktflächen (11) des Sensorelements (10) sowie zu dem zugeordneten Kontaktteil (1) hin zur Kontaktfläche parallel liegende erste und zweite Endkontaktabschnitte (12, 13) haben,
jeder Kontaktteil (1) am ersten Endkontaktabschnitt je eines Anschlußbügels durch ein stoffschlüssiges Fügemittel befestigt ist, und
ein Federelement (19) vorgesehen ist, welches die Keramikhalbschalen (16) an ihrer kontaktgebenden Position fixiert und den notwendigen Kontaktdruck der zweiten Endkontaktabschnitte (13) der Anschlußbügel (18) auf den jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen (11) des Sensorelements (10) erzeugt.
die Anschlußbügel (18) in entsprechend geformten Löchern der beiden Keramikhalbschalen (16) derart befestigt sind, daß die Anschlußbügel zu den Kontaktflächen (11) des Sensorelements (10) sowie zu dem zugeordneten Kontaktteil (1) hin zur Kontaktfläche parallel liegende erste und zweite Endkontaktabschnitte (12, 13) haben,
jeder Kontaktteil (1) am ersten Endkontaktabschnitt je eines Anschlußbügels durch ein stoffschlüssiges Fügemittel befestigt ist, und
ein Federelement (19) vorgesehen ist, welches die Keramikhalbschalen (16) an ihrer kontaktgebenden Position fixiert und den notwendigen Kontaktdruck der zweiten Endkontaktabschnitte (13) der Anschlußbügel (18) auf den jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen (11) des Sensorelements (10) erzeugt.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (19) die an die Kontaktfläche angedrückte Kontaktbau
gruppe gegen ein Gehäuse (9) des Sensorelements (10) abstützt.
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktteile an ihrem an die Ausgleichsbügel (5) anschließenden zuleitungs
seitigen Ende als U-Profile ausgebildet sind,
ein Gehäuse für den Steckanschluß (15) aus einem auf die parallelliegenden U-Profile (20) aufgeschobenen Isolierkeramikblock (21) gebildet ist, und
die in die U-Profile (20) eingesteckten zum Sensorelement (10) weisenden und als Steckerzungen (22) ausgebildeten Verlängerungen der Crimpfahnen (8) so ausgebildet sind, daß eine Verspannung der Steckerzungen (22) zwischen den Bodenplatten des U-Profile (20) und der jeweils gegenüberliegenden Wand abschnitte des ersten Isolierkeramikblocks (21) entsteht.
ein Gehäuse für den Steckanschluß (15) aus einem auf die parallelliegenden U-Profile (20) aufgeschobenen Isolierkeramikblock (21) gebildet ist, und
die in die U-Profile (20) eingesteckten zum Sensorelement (10) weisenden und als Steckerzungen (22) ausgebildeten Verlängerungen der Crimpfahnen (8) so ausgebildet sind, daß eine Verspannung der Steckerzungen (22) zwischen den Bodenplatten des U-Profile (20) und der jeweils gegenüberliegenden Wand abschnitte des ersten Isolierkeramikblocks (21) entsteht.
6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steckerzungen (22) der Crimpfahnen (8) wellenförmig gestaltet sind.
7. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Crimpverbindungen (8) von einer Isoliertülle (2) aus
einem hochtemperaturfesten elektrisch isolierenden Material umgeben sind.
8. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Isoliertülle (2) Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
9. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper der Isoliertülle (2) an jeder Crimpverbindung (8) eine zum
Sensorelement (10) hin offene Ansenkung (3) aufweist, die die jeweilige Crimp
verbindung (8) aufnimmt.
10. Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines
planaren Bauelements, insbesondere eines Sensorelements (10), das mehrere
auf gegenüberliegenden parallelen Ebenen des Sensorelements angeordnete
Kontaktflächen (11) aufweist, die jeweils in elektrisch leitender Verbindung mit
einem metallischen Kontaktteil (1) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktteile in Halbschalen (16) aus keramischem Isolierstoff eingegossen
sind, die im montierten Zustand einander gegenüberliegen, wobei die Kontakt
teile (1) so in den Halbschalen (16) liegen, daß ihre ersten sensorseitigen
Enden (31) zu den Kontaktflächen (11) positionsrichtig ausgerichtet sind und
ihre zweiten zuleitungsseitigen Enden parallele Kontaktstifte bilden, auf die
jeweils ein Kabelende der Zuleitung aufsteckbar ist.
11. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das die Kontaktflächen (11) tragende Ende des Sensorelements (10) Justier
bohrungen aufweist, und in die Halbschalen Justierstifte (28) eingebettet sind,
die zu den Justierbohrungen (27) ausgerichtet sind.
12. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß ein Federelement (19) vorgesehen ist, welches die beiden Halb
schalen (16) in ihrer kontaktgebenden Position auf den Kontaktflächen (11) des
Sensorelements (10) festklemmt.
13. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Isoliertülle (2) aus Polytetrafluorethylen (PTFE), das
zuleitungsseitige Ende der Kontaktstifte und die dort aufgesteckten Kabelenden
der Zuleitung umhüllt.
14. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die PTFE-Isoliertülle (2) verstemmt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998127542 DE19827542A1 (de) | 1998-06-20 | 1998-06-20 | Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements |
JP11174613A JP3122087B2 (ja) | 1998-06-20 | 1999-06-21 | 平らな構成エレメントの接触のための耐熱式の接触装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998127542 DE19827542A1 (de) | 1998-06-20 | 1998-06-20 | Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19827542A1 true DE19827542A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998127542 Withdrawn DE19827542A1 (de) | 1998-06-20 | 1998-06-20 | Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3122087B2 (de) |
DE (1) | DE19827542A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003005009A2 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Gasmessfühler |
WO2005098407A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Testo Ag | Messvorrichtung zur messung des zustands von ölen oder fetten |
WO2006037681A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische kontaktierung zwischen einer kontaktfläche eines gassensorelements und dem kontaktteil des anschlusskabels und verfahren zu der herstellung der kontaktierung |
EP2228650A3 (de) * | 2009-03-12 | 2013-05-22 | NGK Insulators, Ltd. | Partikel-Messvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4955516B2 (ja) * | 2007-11-15 | 2012-06-20 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ |
CN107482522B (zh) * | 2017-08-09 | 2019-07-05 | 平高集团有限公司 | 固体绝缘开关设备及堵头及堵头的安装方法 |
-
1998
- 1998-06-20 DE DE1998127542 patent/DE19827542A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-21 JP JP11174613A patent/JP3122087B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003005009A2 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Gasmessfühler |
WO2003005009A3 (de) * | 2001-07-06 | 2003-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Gasmessfühler |
US7191640B2 (en) | 2001-07-06 | 2007-03-20 | Robert Bosh Gmbh | Gas sensor |
WO2005098407A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Testo Ag | Messvorrichtung zur messung des zustands von ölen oder fetten |
DE102004016958B4 (de) * | 2004-04-06 | 2006-08-31 | Testo Ag | Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten |
US7719289B2 (en) | 2004-04-06 | 2010-05-18 | Testo Ag | Measuring device for measuring the state of oils or fats |
WO2006037681A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische kontaktierung zwischen einer kontaktfläche eines gassensorelements und dem kontaktteil des anschlusskabels und verfahren zu der herstellung der kontaktierung |
EP2228650A3 (de) * | 2009-03-12 | 2013-05-22 | NGK Insulators, Ltd. | Partikel-Messvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3122087B2 (ja) | 2001-01-09 |
JP2000030773A (ja) | 2000-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2236330B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0738385B1 (de) | Messfühler | |
WO2001061828A1 (de) | Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen | |
DE102008000582A1 (de) | LED-Verbindungsfederbügelbauteil | |
DE102004037656B4 (de) | Elektronikmodul mit optimierter Montagefähigkeit und Bauteilanordnung mit einem Elektronikmodul | |
DE102007043197A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102009020984A1 (de) | Toleranzausgleichender elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeugsteuergeräte | |
DE19743199A1 (de) | LCD-Plattenverbinder zur Verwendung bei der Verbindung zwischen einer LCD-Platte und einer Leiterplatte | |
DE102017114730B4 (de) | Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen | |
DE102006025661B4 (de) | Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift | |
DE19827542A1 (de) | Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements | |
DE19523977A1 (de) | Microchip-Sicherung | |
DE102011076817A1 (de) | Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe, und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einer elektrischen Anschlussleitung | |
DE102019129688A1 (de) | Temperatursensoreinheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung | |
DE102006062313A1 (de) | Elektrische Steckerleiste | |
DE102011051153B4 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrische Komponenten | |
DE10107630B4 (de) | Stiftleiste und Sensorsystem für Kraftfahrzeuge mit derartiger Stiftleiste | |
DE4427558C2 (de) | Temperatursensor | |
DE4241242C2 (de) | Elektrischer Zustandsfühler | |
EP0634882B1 (de) | Kontaktelement | |
EP1210747B1 (de) | Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen | |
DE10129840B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE102006000516A1 (de) | Bürstenträger mit Crimpverbindung | |
EP1206005A1 (de) | Crimpkontakt für Leiterplatten | |
DE102009055332A1 (de) | Klemmkontaktierung und Hochtemperatur-Sensor mit einer Klemmkontaktierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 418 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |