[go: up one dir, main page]

DE19827298C1 - Kochstelle mit einer Induktionskochzone - Google Patents

Kochstelle mit einer Induktionskochzone

Info

Publication number
DE19827298C1
DE19827298C1 DE1998127298 DE19827298A DE19827298C1 DE 19827298 C1 DE19827298 C1 DE 19827298C1 DE 1998127298 DE1998127298 DE 1998127298 DE 19827298 A DE19827298 A DE 19827298A DE 19827298 C1 DE19827298 C1 DE 19827298C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking zone
induction
zone
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998127298
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Kofidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998127298 priority Critical patent/DE19827298C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827298C1 publication Critical patent/DE19827298C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kochstelle (3) mit einer Induktionskochzone (4). Gemäß der Erfindung ist die Induktionskochzone (4) von einer strahlungsbeheizbaren Kochzone (6) umgeben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochstelle mit einer Induktionskochzone.
Aus HEA Bilderdienst, "Informationen über Elektrizität und ihre Anwendung", 6.2 - Elektroherde, Oktober 1996, VWEW- Verlag, Frankfurt am Main, Seiten 9-11, sind sogenannte In­ duktions-Kochstellen bekannt, bei denen unter den Kochzonen eines Glaskeramik-Kochfeldes Induktionsspulen angeordnet sind. Diese Induktionsspulen erzeugen ein magnetisches Wechselfeld, das im Geschirr- oder Topfboden Wirbelströme induziert, so daß die zum Kochen erforderliche Wärme direkt im Topfboden entsteht. Dies hat einerseits den Vorteil, daß die Oberflächentemperatur der Glaskeramik im Bereich der Kochzone und damit auch der in der Regel ungenutzte Rest­ wärmeinhalt niedrig bleibt. Andererseits treten, da die Wärme unmittelbar im Topfboden entsteht, auch bei der Ver­ wendung von Töpfen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Kochzone, keine Abstrahlverluste durch eine nicht genutzte Heizfläche auf.
Insbesondere in Fällen, in denen der Durchmesser des Topf­ bodens kleiner ist als der Durchmesser der Induktionskoch­ zone, können jedoch eine hohe elektromagnetische Störstrah­ lung und hohe magnetische Streufelder auftreten, die sowohl aus technischen als auch aus gesundheitlichen Gründen uner­ wünscht sind.
Aus der DE 41 42 872 A1 ist eine Induktionskochstelle be­ kannt mit mehreren konzentrisch angeordneten Induktions­ kochzonen. Es wird die Größe eines aufgestellten Behälters erkannt und nach außen benachbarte Induktionselemente, die für die Erwärmung des Topfes nicht notwendig sind, werden elektrisch kurzgeschlossen, um die magnetische Störstrah­ lung zu reduzieren.
DE 195 00 448 A1 offenbart eine Kochstelle mit einem Strahlungsheizkörper und einer Induktionsspule, die unter­ einander und damit nicht konzentrisch und/oder nebeneinan­ der in Zonen angeordneten sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Koch­ stelle mit einer Induktionskochzone anzugeben, bei der die elektromagnetische Störstrahlung und die magnetischen Streufelder gegenüber konventionellen Induktions- Kochstellen verringert sind.
Die genannte Aufgabe wird gelöst mit einer Kochstelle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Da die Induktions­ kochzone von einer strahlungsbeheizbaren Kochzone umgeben ist, ist in den meisten Anwendungsfällen sichergestellt, daß der Topfboden einen größeren Durchmesser als die Induktionskochzone hat. Dadurch werden die Streufeldern und die elektromagnetische Störstrahlung in der Umgebung der Induk­ tionskochzone auch in den Fällen reduziert, in denen der Topf nicht zentrisch auf die Kochzone aufgesetzt oder für die Kochzone zu klein ist, da in der Regel nur der strah­ lungsbeheizbare Teil der Kochzone vom Topfboden nicht abge­ deckt wird. Durch die zusätzliche strahlungsbeheizbare Kochzone ist außerdem sichergestellt, daß auch bei hohem Leistungsbedarf eine schnelle Erwärmung des Kochgutes mög­ lich ist. Da sich somit die Gesamtleistung der aus der In­ duktionskochzone und der strahlungsbeheizbaren Kochzone zu­ sammengesetzten Kochzone bei maximalem Leistungsbedarf auf den induktiven Teil und den thermischen Teil aufteilt, braucht über die Induktionskochzone nur ein Teil der maxi­ mal erforderlichen Kochleistung zugeführt werden. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der von den Indukti­ onsspulen erzeugten magnetischen Streufelder.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die strahlungsbeheizbare Kochzone und oder die Induktionskoch­ zone zu- oder abschaltbar. Dadurch ist ein Betrieb als rei­ ne Induktions-Kochstelle, als reine strahlungsbeheizte Kochstelle oder bei hohem Leistungsbedarf als kombinierte Kochstelle mit Induktions- und Strahlungsheizung möglich. Außerdem können die Vorteile beider Heizarten vorteilhaft in der Weise kombiniert werden, daß die günstigen Eigen­ schaften der Induktionskochzone beim Ankochstoß - schnelles Erhitzen des Kochgutes - durch einen reinen Induktionsbe­ trieb oder durch einen Kombinationsbetrieb genutzt werden, und daß beim Fortkochen mit niedriger Leistung nur die in diesem Fall hinsichtlich des Wirkungsgrades günstigere strahlungsbeheizbare Kochzone verwendet wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Topferkennungssensoren einer Topferkennungsein­ richtung im Bereich der strahlungsbeheizbaren Kochzone an­ geordnet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausfüh­ rungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren
Fig. 1 eine Kochstelle gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für die Kochstelle gemäß Fig. jeweils schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Glaskeramik-Kochfeld 2 eine Koch­ stelle 3, die durch eine Induktionskochzone 4 gebildet ist, die von einer konventionellen strahlungsbeheizbaren Kochzo­ ne (Wärmestrahlungskochzone) 6 umgeben ist. Im Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Induktionskochzone 4 kreisscheiben­ förmig und die strahlungsbeheizbare Kochzone 6 umgibt die Induktionskochzone 4 ringförmig, so daß eine konzentrische Anordnung der beiden Kochzonen 6 und 4 verwirklicht ist. Es sind aber auch andere Kochzonenformen möglich, beispiels­ weise eine ovale innere Induktionskochzone, die von einer ringförmigen strahlungsbeheizbaren Kochzone umgeben ist, oder eine kreisscheibenförmige innere Induktionskochzone, die von einer strahlungsbeheizbaren Kochzone umgeben ist, deren Außenumfang oval ist.
Zwischen der Induktionskochzone 4 und der strahlungsbeheiz­ baren Kochzone 6 befindet sich eine thermische Isolierung 8, die bei Betrieb der strahlungsbeheizbaren Kochzone 4 ein unerwünschtes Aufheizen der Induktionskochzone 4 verhin­ dert.
Im Schaltbild gemäß Fig. 2 sind eine zur Erzeugung der zum Garen verwendeten Induktionsfelder vorgesehene Indukti­ onsspule der Induktionskochzone 4 bzw. - elektrisch gesehen - deren Induktivität mit L und ein elektrischer Strahlheiz­ körper der strahlungsbeheizbaren Kochzone 6 bzw. - elek­ trisch gesehen - dessen elektrischer ohmscher Widerstand mit R bezeichnet. Der Widerstand R des Strahlheizkörpers der strahlungsbeheizbaren Kochzone 6 ist eine Steuerein­ richtung 5 zugeordnet zum Stellen der durch den Widerstand R fließenden elektrischen Leistung. Der Induktivität L der Induktionsspule der induktionsbeheizbaren Kochzone 4 ist eine im allgemeinen elektronische Induktionssteuereinrich­ tung (Induktionsgenerator) 7 zum Anlegen eines im allgemei­ nen hochfrequenten elektrischen Wechselfeldes an die Induk­ tionsspule zugeordnet. Die Steuereinrichtung 5 und die In­ duktionssteuereinrichtung 7 sind elektrisch parallel über jeweils einen elektrischen Schalter S1 bzw. S2 an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, deren Wechselspannung (beispielsweise Netzspannung) mit U bezeichnet ist. Über die Schalter S1 und S2 sind die Induktionskochzone 4 und die Strahlungskochzone 6 getrennt (einzeln) zu- oder ab­ schaltbar, so daß die Kochstelle als reine Induktions- Kochstelle, als reine strahlungsbeheizte Kochstelle oder als kombinierte Kochstelle mit Induktions- und Strahlungs­ heizung betrieben werden kann.
Im Bereich der strahlungsbeheizbaren Kochzone 6 sind außer­ dem Topferkennungssensoren 10 einer Topferkennungseinrich­ tung 12 angeordnet, wie sie beispielsweise aus der eingangs erwähnten Literaturstelle, S. 17, 18, bekannt sind.

Claims (4)

1. Kochstelle (3) mit einer Induktionskochzone (4), die von einer strahlungsbeheizbaren Kochzone (6) umgeben ist.
2. Kochstelle nach Anspruch 1, bei der die strahlungsbeheiz­ bare Kochzone (6) und die Induktionskochzone im wesentli­ chen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
3. Kochstelle (3) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die strahlungsbeheizbare Kochzone (6) und/oder die Induk­ tionskochzone (4) zu- oder abschaltbar sind.
4. Kochstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Topferkennungseinrichtung (12), deren Topferkennungssenso­ ren (10) im Bereich der strahlungsbeheizbaren Kochzone (6) angeordnet sind.
DE1998127298 1998-06-19 1998-06-19 Kochstelle mit einer Induktionskochzone Expired - Fee Related DE19827298C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127298 DE19827298C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Kochstelle mit einer Induktionskochzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127298 DE19827298C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Kochstelle mit einer Induktionskochzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827298C1 true DE19827298C1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7871366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127298 Expired - Fee Related DE19827298C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Kochstelle mit einer Induktionskochzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827298C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267593A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
EP1793652A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 LG Electronics, Inc. Heizeinrichtung und mit dieser Heizeinrichtung elektrische ausgerüstete Kochvorrichtung
WO2010081773A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
EP3512302A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 LG Electronics Inc. Hybridkochfeld mit verbesserter wärmeisolationsstruktur und heizleistung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142872A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE4224934A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Sensoranordnung für ein Topferkennungssystem
DE19500448A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142872A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE4224934A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Sensoranordnung für ein Topferkennungssystem
DE19500448A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEA Bilderdienst: Informationen über Elektrizität und ihre Anwendung, 6.2 Elektroherde, Oktober 1996, VWEW-Verlag Frankfurt/Main, S. 9-11 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267593A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
EP1267593A3 (de) * 2001-06-12 2003-01-29 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
US6660980B2 (en) 2001-06-12 2003-12-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Top plate for cooking device having electromagnetic-induction heating unit
EP1435759A2 (de) * 2001-06-12 2004-07-07 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
EP1435759A3 (de) * 2001-06-12 2004-07-14 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
EP1793652A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 LG Electronics, Inc. Heizeinrichtung und mit dieser Heizeinrichtung elektrische ausgerüstete Kochvorrichtung
EP1793652A3 (de) * 2005-12-02 2007-12-05 LG Electronics, Inc. Heizeinrichtung und mit dieser Heizeinrichtung elektrische ausgerüstete Kochvorrichtung
WO2010081773A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
EP3512302A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 LG Electronics Inc. Hybridkochfeld mit verbesserter wärmeisolationsstruktur und heizleistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471171B1 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
US9282593B2 (en) Device and system for induction heating
WO1997037515A1 (de) Homogenheizfeld
DE112015007026T5 (de) Heizkochersystem, Induktionsheizkocher und elektrisches Gerät
DE4224405A1 (de) Induktive kochstellenbeheizung
DE102015222797A1 (de) System mit Kochgerät und Kochgeschirr
DE2229960A1 (de) Oberflaecheninduktionsheizsystem
US20090321425A1 (en) Method for controlling an induction cooking appliance and induction cooking appliance
DE10127051C2 (de) Kochfeld
DE102011057149A1 (de) Mehrzweck-Induktionskochfeld
EP1154675B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE112016006712T5 (de) Heizkochersystem, und Kochvorrichtung
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
DE19827298C1 (de) Kochstelle mit einer Induktionskochzone
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
DE19500448A1 (de) Heizeinheit
AT5955U2 (de) Kochgerät
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
EP2832182B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3217850A1 (de) Induktionsheizungs-kochgeraet
DE2643449A1 (de) Induktive heizung, insbesondere fuer elektrische kochherde
EP0520213B1 (de) Netzspannungs-Berührungsschutz für Sensoren unter Glaskeramik-Kochflächen
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
CN110784024B (zh) 用于感应地传输能量的方法和装置
DE3908242A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee