DE19827228C2 - Flüssigkeitszerstäubervorrichtung - Google Patents
FlüssigkeitszerstäubervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19827228C2 DE19827228C2 DE19827228A DE19827228A DE19827228C2 DE 19827228 C2 DE19827228 C2 DE 19827228C2 DE 19827228 A DE19827228 A DE 19827228A DE 19827228 A DE19827228 A DE 19827228A DE 19827228 C2 DE19827228 C2 DE 19827228C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- life indicator
- liquid
- housing
- housing part
- atomizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 49
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 14
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 claims description 11
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 13
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101150005343 INHA gene Proteins 0.000 description 1
- 241000219289 Silene Species 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0012—Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/001—Particle size control
- A61M11/002—Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/06—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/11—Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2435—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Flüssigkeitszerstäubervorrichtung ist aus der
EP-A1-540774 bekannt. Die Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
zur Erzeugung eines Aerosols wird insbesondere für Inha
lationszwecke verwandt. Derartige Vorrichtungen müssen nach
der Benutzung sterilisiert werden. Eine Möglichkeit der Steri
lisierung ist die Dampfsterilisierung, bei der jedoch das Pro
blem besteht, daß die Lebensdauer der dampfsterilisierbaren
Geräte begrenzt ist. Dadurch besteht die Gefahr, daß diese
nach wiederholter Sterilisation während des Gebrauchs versa
gen. Nachteilige Folgen hieraus könnte u. U. der Bruch von
funktionswichtigen Teilen sein, die zum Versägen der Flüssig
keitszerstäubervorrichtung führen können.
Um dieses Problem zu lösen, ist aus der DE 43 11 846 C1 ein Le
bensdauerindikator für wiederholt sterilisierbare Kunststoff
produkte bekannt, der ein Farbpigment enthält, das tempera
turabhängig intermolekular in das Polymermaterial des Indika
tors diffundiert. Da die diffundierbare Farbe tief in das
Polymer hineindringt, kann sie durch oberflächliche Reini
gungsprozesse nicht entfernt und beeinträchtigt werden. Die
Anzeige bei dem aus der DE 43 11 846 C1 bekannten Lebensindika
tor erfolgt dadurch, daß es durch richtige Abstimmung zwischen
Pigment und Polymer bei jeder Dampfsterilisation zu einem ge
ringfügigen Weiterdiffundieren des Pigmentes kommt. Dies führt
dazu, daß das Pigment mit jeder Sterilisation zunächst unmerk
lich, später merklich blasser wird. Bei einer geeigneten Ab
stimmung zwischen Polymer und Pigment kann erreicht werden,
daß die Pigmentierung nach ca. einhundert Sterilisationen ver
schwunden ist.
Trotz des Bekanntseins dieses Lebensdauerindikators ist bisher
eine Verwendung bei Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art nicht in Betracht
gezogen worden, da bei Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen
nicht nur durch die Sterilisation, sondern ferner durch die zu
zerstäubende Flüssigkeit und das für die Zerstäubung erforder
liche Gas, insbesondere Luft, das Material der Vorrichtung zu
sätzlich beeinflußt werden kann. Ferner wurde eine Anwendung
des bekannten Lebensdauerindikators bei Flüssigkeits
zerstäubervorrichtungen nicht in Betracht gezogen, da die
Strömungsverhältnisse in diesen Vorrichtungen sehr kompliziert
sind, um eine optimale Vernebelung zu gewährleisten. Daher
wurde davon ausgegangen, daß die Anbringung des Indikators die
Strömungsverhältnisse und damit die Aerosolbildung negativ
beeinflussen würde.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssig
keitszerstäubervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Art zu schaffen, die zur Vermeidung eines zu früh
zeitigen Entsorgens einen Lebensdauerindikator aufweist, der
jedoch die Aerosolbildung nicht negativ beeinflußt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An
spruchs 1.
Durch die Anbringung des Lebensdauerindikators für das Gehäuse und/oder die Zerstäubungseinrichtung an einer den
Strömungsdurchfluß einerseits nicht behindernden im Verneblungs- oder Aerosolausgangsbereich des Gehäuses angeordneten Stelle, die
mit dem
Sterilisationsmedium in Berührung kommen kann, wird erreicht,
daß sowohl Einflüsse, die durch das zu bildende Aerosol u. U.
auf das Material der erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäuber
vorrichtung und auch durch das Sterilisationsmedium ausgeübt
werden, vom Lebensdauerindikator erfaßt und somit angezeigt
werden können. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersu
chungen haben hierzu ergeben, daß es durch diese spezielle An
bringung erstmals möglich war, den an sich bekannten Lebens
dauerindikator erfolgreich bei einer Flüssigkeitszerstäuber
vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen anzuwenden.
Um eine einfache Befestigung des Lebensdauerindikators zu er
möglichen, kann der Lebensdauerindikator an einem Verneblungs
raumteiler angebracht sein. Dieser Verneblungsraumteiler ist
im zerlegten Zustand der Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
leicht zugänglich und gut sichtbar, so daß der
Lebensdauerindikator sofort von der Bedienungsperson
wahrgenommen wird.
Weiter bevorzugt ist der Lebensdauerindikator entweder an der
Unterseite eines Prallabschnitts oder an der Oberseite des
Prallabschnitts des Verneblungsraumteilers angebracht. Hier
durch wird eine weitere Vereinfachung der Anbringung des Le
bensdauerindikators bei guter Wahrnehmung ermöglicht.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Griff der
Flüssigkeitszerstäubervorrichtung einen im Gehäuse liegenden
Lebensdauerindikator auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
den Lebensdauerindikator vorab an dem dem Gehäuse der
Flüssigkeitszerstäubervorrichtung zugewandten Ende des Griffes
zu befestigen und anschließend den Griff in das Gehäuse
einzufügen und zu befestigen, so daß der Lebensdauerindikator
wiederum an einer dem Aerosol und dem Sterilisationsmedium
zugänglichen Stelle angeordnet wird.
Um bei der Ausbildung des Lebensdauerindikators am Griff einer
Beeinflussung des Strömungsdurchflusses entgegenzuwirken, kann
der Lebensdauerindikator mit einer Strömungsleitfläche ausge
bildet sein. Diese Strömungsleitfläche ermöglicht eine
optimalere Führung des Strömungsflusses innerhalb der Flüssig
keitszerstäubervorrichtung zum Ansaugstutzen der Flüssigkeits
zerstäubervorrichtung.
Um schließlich noch den Montagevorgang des Lebensdauerindika
tors am Griff zu vermeiden, kann der Lebensdauerindikator ein
stückig mit dem Griff ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Flüssigkeitszerstäubervorrichtung mit Lebensdauerin
dikator;
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch ist der Lebens
dauerindikator integraler Bestandteil des Gehäuses;
und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemä
ßen Flüssigkeitszerstäubervorrichtung mit einem an
einem Griff angebrachten Lebensdauerindikator.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Flüssigkeits
zerstäubervorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen. Hierbei be
steht die Flüssigkeitszerstäubervorrichtung aus zwei Gehäuse
teilen A, B, die durch jeweilige Verbindungseinrichtungen 9,
11 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Das
Gehäuseteil A weist einen im wesentlichen zylindrischen
Verneblungsraum 1 auf. Der Verneblungsraum 1 ist in Fig. 1
nach unten durch einen Flüssigkeitssammelbereich 2 geschlos
sen, in den eine Flüssigkeit einfüllbar ist. Mit Hilfe einer
Zerstäuberdüse mit innerem Teil 3 wird die Flüssigkeit
zerstäubt, so daß sich im Verneblungsraum 1 ein
Flüssigkeitsnebel bildet. Der Flüssigkeitsnebel wird über
einen Ansaugstutzen 4 des Gehäuseteils A aus dem
Verneblungsraum 1 angesaugt. Um die dafür erforderliche
Atemluft zur Verfügung zu stellen, wird das zweite Gehäuseteil
B mit einem zylindrischen Zuluftkamin 5 mittig im
Verneblungsraum angeordnet. Der Zuluftkamin 5 ist in Fig. 1
nach oben und unten offen. Hierdurch wird der weitaus größere
Teil der Luft, die über den Ansaugstutzen 4 entnommen wird,
durch den Zuluftkamin 5 in den Verneblungsraum 1 geführt. Das
untere, in den Verneblungsraum ragende Ende des Zuluftkamins 5
liegt in unmittelbarer Nähe zum Zerstäubungsende der
Zerstäuberdüse, um eine gute Homogenisierung des
Flüssigkeitsnebels zu erreichen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Durchmisch- und Homo
genisierungsvorgang durch einen Verneblungsraumteiler 6 unter
stützt. Der Verneblungsraumteiler 6 teilt einen Teil 1a des
Verneblungsraums 1, der in unmittelbarer Nähe zur Öffnung des
Ansaugstutzens 4 liegt, vom übrigen Teil 1b des Verneblungs
raums 1 ab. Beide Teil 1a und 1b sind so miteinander
Verbunden, daß weiterhin ein Ansaugen des Flüssigkeitsnebels
aus dem Verneblungsraum 1 über den Zufuhrkamin 5 möglich ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Flüssigkeitszerstäu
bervorrichtung besteht der Verneblungsraumteiler 6 aus einem
Prallabschnitt 6a und Leitabschnitten 6b. Der Prallabschnitt
6a dient zur Abscheidung großer Flüssigkeitströpfchen. Hier
durch können große Flüssigkeitströpfchen nicht mehr oder nur
in geringem Maße über die Ansaugstutzen 4 angesaugt werden.
Demgegenüber wird durch die Leitabschnitte 6b erreicht, daß
die sich durch den Zuluftkamin 5 einstellende Luftströmung an
den Leitabschnitten 6b entlang und über den Verbindungsbereich
oberhalb der Leitabschnitte 6b zur Öffnung des Ansaugstutzens
4 verläuft. Hierfür sind die Leitabschnitte 6b derart
ausgestaltet, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zum
Prallabschnitt 6a und in axialer Richtung des zylindrischen
Verneblungsraums 1 erstrecken.
Des weiteren ist in Fig. 1 an der Unterseite des Prallab
schnitts 6a ein Lebensdauerindikator L angebracht. Demgemäß
befindet sich der Lebensdauerindikator L an einer den Strö
mungsdurchfluß durch die Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
nicht behindernden Stelle, ist jedoch dem Aerosol und einem
Sterilisationsmedium zugänglich. Bei der Sterilisation werden
nämlich die beiden Gehäuseteile A und B voneinander getrennt,
so daß der Lebensdauerindikator L dem Sterilisationsmedium
frei zugänglich ist.
Alternativ ist in Fig. 1 ein Lebensdauerindikator L' einge
zeichnet, welcher sich in Fig. 1 auf der Oberseite der Prall
platte 6a befindet. Auch dieser Lebensdauerindikator erfüllt
die Anforderungen hinsichtlich eines Aerosols und des Sterili
sationsmediums.
Obgleich in Fig. 1 zwei Lebensdauerindikatoren L, L' darge
stellt sind, sind diese beiden Indikatoren nur alternativ auf
zufassen, so daß natürlich nur ein Lebensdauerindikator bei
der erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäubervorrichtung zur
Erzeugung von Aerosolen vorgesehen werden muß.
In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Flüssigkeitszerstäubervorrichtung dargestellt.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 zum einen dadurch, daß an
der Prallplatte 6a kein Lebensdauerindikator angebracht ist.
Demgegenüber weist das Gehäuseteil A einen Bereich C auf, der
als Lebensdauerindikator L ausgestaltet ist. Dieser Bereich C
ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel integral mit dem Ge
häuseteil A verbunden. Alternativ kann natürlich der Lebens
dauerindikator L auch einstückig mit dem Gehäuseteil B ausge
bildet werden. Auch andere Bereiche des Gehäuseteils A sind
für die Ausbildung als Lebensdauerindikator geeignet. So kann
etwa auch der in Fig. 2 über dem Ansaugstutzen 4 liegende Be
reich des Gehäuseteils A als Lebensdauerindikator ausgebildet
werden. Auch kann der Lebensdauerindikator L bei dem Ausfüh
rungsbeispiel gemäß Fig. 2 nachträglich eingefügt werden. Dies
erhöht zwar die Herstellungskosten einer Flüssigkeitszerstäu
bervorrichtung, ermöglicht aber die Nachrüstung bereits exi
stierender Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen mit Lebens
dauerindikatoren.
Schließlich zeigt Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäubervorrichtung. Hierbei
besteht, im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen in den Fig.
1 und 2, die Zerstäuberdüse aus einem inneren Teil 3 und einem
äußeren Teil 16. Der innere Teil 3 der Zerstäuberdüse ist ein
stückig mit dem Aerosol-Ansaugstutzen 4 ausgebildet. Zudem ist
der innere Teil 3 der Zerstäuberdüse vorzugsweise spitzkehlig
ausgestaltet und weist am außerhalb des Verneblungsraums 1
liegenden Ende einen Anschluß, etwa für eine Druckgasleitung,
auf, über die das unter Druck stehende Gas, zumeist Luft,
einem Druckgaskanal im inneren Teil 3 der Zerstäuberdüse
zugeführt wird. Desweiteren ist an dem dem Flüssigkeitssam
melbereich 2 gegenüberliegenden Ende des ersten Gehäuseteils A
eine erste Verbindungseinrichtung 9 vorgesehen. Ferner weist
das erste Gehäuseteil A eine erste Anschlagfläche 10 auf, die
mit dem zweiten Gehäuseteil B zusammenwirkt.
Einstückig mit der zweiten Verbindungseinrichtung 11 ist der
Zuluftkamin 5 ausgebildet, der entsprechend den Fig. 1 und 2
nach oben und unten offen ist. Am unteren Ende des Zuluftka
mins 5 ist ferner ein Gasstromsteuer ausgebildet, das quer zur
im wesentlichen kreisförmigen Öffnung des Zuluftkamins 5 ver
läuft. Außerhalb des Gasstromsteuers 15 befindet sich der äu
ßere Teil 16 der Zerstäuberdüse, der mit dem inneren Teil 3
der Zerstäuberdüse zusammengefügt wird. Die innere Wand des
äußeren Teils 16 der Zerstäuberdüse ist entsprechend der Form
des inneren Teils 3 der Zerstäuberdüse ausgebildet. Ferner
weist die innere Wand zumindest eine, vorzugsweise aber zwei
diametral gegenüberliegende Nuten 18 auf, die die Flüssig
keitskanäle bilden. Werden zwei Nuten 18 vorgesehen, sind sie
vorzugsweise beidseitig vom Gasstromsteuer 15 so anzuordnen,
daß eine Verbindungsgerade zwischen ihnen senkrecht zur Ebene
des Gasstromsteuers 15 verläuft.
Schließlich ist im Gehäuseteil A unterhalb der Anschlagfläche
10 des Gehäuseteils B eine Öffnung 19 in das Gehäuseteil A
eingebracht. In diese Öffnung 19 greift wiederum ein Griff 20
ein. An dem Ende des Griffs 20, welcher in die Öffnung 19 des
Gehäuseteils A eingreift, ist der Lebensdauerindikator L befe
stigt. Hierbei ist der Lebensdauerindikator L mit einer ge
krümmten Fläche F ausgebildet, die als Strömungsleitfläche
dient. Diese Fläche F ermöglicht eine bessere Strömungsführung
des zerstäubten Gases zum Ansaugstutzen 4 und verhindert somit
eine negative Beeinflussung der Strömungsverhältnisse.
Obgleich bei der schematischen Darstellung von Fig. 3 nicht
ersichtlich, ist der Griff 20 einstückig mit dem Lebensdauer
indikator L ausgebildet. Alternativ kann natürlich der Lebens
dauerindikator erst nachträglich am Griff 20 sowie der Griff
20 am Gehäuseteil A befestigt werden. Auch ist bei ent
sprechender Ausgestaltung der Flüssigkeitszerstäubervor
richtung das Vorsehen einer Strömungsleitfläche F am
Lebensdauerindikator L nicht erforderlich.
Obgleich die Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen in den Fig. 1
und 2 ohne Griff 20 dargestellt sind, können natürlich auch
diese beiden Ausgestaltungsformen mit einem Griff versehen
werden. Desgleichen trifft natürlich auch auf den am Griff 20
befestigten Lebensdauerindikator L zu. Im Umkehrschluß können
natürlich auch die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 be
schriebenen Lebensdauerindikatoren L bei der Ausführungsform
der Flüssigkeitszerstäubervorrichtung gemäß Fig. 3 anstelle
des in dieser Figur beschriebenen Lebensdauerindikators zur
Anwendung kommen.
Claims (8)
1. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung zur Erzeugung von Aero
solen für die Behandlung der Atemwege
mit einer in einem Gehäuse angeordneten Zerstäubungs einrichtung, die in einem Verneblungsraum (1) des Gehäuses angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lebensdauerindikator (L) für das Gehäuse und/oder die Zerstäubungseinrichtung an einer den Strömungs durchfluß durch die Vorrichtung nicht behindernden im Vernebelungs- oder Aerosolausgangsbereich des Gehäuses angeordneten Stelle, einem Sterilisationsmittel jedoch zugänglichen Stelle angeordnet ist.
mit einer in einem Gehäuse angeordneten Zerstäubungs einrichtung, die in einem Verneblungsraum (1) des Gehäuses angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lebensdauerindikator (L) für das Gehäuse und/oder die Zerstäubungseinrichtung an einer den Strömungs durchfluß durch die Vorrichtung nicht behindernden im Vernebelungs- oder Aerosolausgangsbereich des Gehäuses angeordneten Stelle, einem Sterilisationsmittel jedoch zugänglichen Stelle angeordnet ist.
2. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Lebensdauerindikator (L) an
einem Verneblungsraumteiler (6) angebracht ist.
3. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Lebensdauerindikator (L) an
der Unterseite eines Prallabschnitts (6a) des Verneb
lungsraumteilers (6) angebracht ist.
4. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Lebensdauerindikator (L')
an der Oberseite eines Prallabschnitts (6a) des Verneb
lungsraumteilers (6), angebracht ist.
5. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß ein Griff (20) der Vorrichtung
einen im Gehäuseteil (A) liegenden Lebensdauerindikator
(L) aufweist.
6. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß der Lebensdauerindikator (L)
des Griffs (20) mit einer Strömungsleitfläche (F) ausge
bildet ist.
7. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lebensdauerindikator (L)
einstückig mit dem Griff (20) ausgebildet ist.
8. Flüssigkeitszerstäubervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse einen ersten Gehäuseteil (A), der einen inneren
Teil (3) einer Zerstäuberdüse und eine erste
Verbindungseinrichtung (9) für die Verbindung des ersten
Gehäuseteils (A) mit einem weiteren Gehäuseteil zur
Bildung des Verneblungsraums (1) umfaßt, und einen zweiten
Gehäuseteil (B) aufweist, der einen äußeren Teil der
Zerstäuberdüse, der mit dem inneren Teil (3) zur Bildung
der Zerstäuberdüse in Eingriff bringbar ist, und eine
zweite Verbindungseinrichtung (11), die für die Ver
bindung des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuse
teil mit der ersten Verbindungseinrichtung (9) in Ein
griff bringbar ist, umfaßt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19827228A DE19827228C2 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung |
US09/333,429 US6513727B1 (en) | 1998-06-18 | 1999-06-15 | Liquid atomizer device |
GB9914051A GB2338436B (en) | 1998-06-18 | 1999-06-16 | Liquid atomizer device |
SE9902330A SE9902330L (sv) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Finfördelningsanordning för vätskor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19827228A DE19827228C2 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19827228A1 DE19827228A1 (de) | 2000-01-05 |
DE19827228C2 true DE19827228C2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7871322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19827228A Expired - Fee Related DE19827228C2 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6513727B1 (de) |
DE (1) | DE19827228C2 (de) |
GB (1) | GB2338436B (de) |
SE (1) | SE9902330L (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2733850C (en) | 2000-04-11 | 2013-10-22 | Trudell Medical International | Aerosol delivery apparatus with positive expiratory pressure capacity |
HK1025471A2 (en) * | 2000-05-04 | 2000-10-13 | Geok Weng Kong | Hand pneumatic atomizer |
US6699365B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-03-02 | Abb Inc. | Method of wetting webs of paper or other hygroscopic material |
ITPI20020018A1 (it) * | 2002-03-28 | 2002-06-26 | Azienda Ospedaliera Pisana | Ventilazione polmonare a variazione di flusso |
US20030205226A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Pre Holding, Inc. | Aerosol medication inhalation system |
US6904908B2 (en) | 2002-05-21 | 2005-06-14 | Trudell Medical International | Visual indicator for an aerosol medication delivery apparatus and system |
US7267120B2 (en) * | 2002-08-19 | 2007-09-11 | Allegiance Corporation | Small volume nebulizer |
US7360537B2 (en) * | 2003-04-16 | 2008-04-22 | Trudell Medical International | Antistatic medication delivery apparatus |
WO2006002384A1 (en) | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Select-Measure Consumption, L.L.C. | Metered volume liquid dispensing device |
CA2838111C (en) | 2005-12-08 | 2016-01-19 | Insmed Incorporated | Lipid-based compositions of antiinfectives for treating pulmonary infections and methods of use thereof |
US9119783B2 (en) | 2007-05-07 | 2015-09-01 | Insmed Incorporated | Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations |
US20100055045A1 (en) | 2008-02-26 | 2010-03-04 | William Gerhart | Method and system for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease with nebulized anticholinergic administrations |
EP2257172A4 (de) * | 2008-02-26 | 2013-07-03 | Elevation Pharmaceuticals Inc | Verfahren und system zur behandlung der chronisch obstruktiver lungenerkrankung durch verabreichung zerstäubter anticholinergika |
WO2013177226A1 (en) | 2012-05-21 | 2013-11-28 | Insmed Incorporated | Systems for treating pulmonary infections |
ES2743039T3 (es) | 2012-11-29 | 2020-02-18 | Insmed Inc | Formulaciones de vancomicina estabilizada |
SI3104853T1 (sl) | 2014-02-10 | 2020-03-31 | Respivant Sciences Gmbh | Zdravljenje s stabilizatorji mastocitov za sistemske motnje |
CA2938996A1 (en) | 2014-02-10 | 2015-08-13 | Patara Pharma, LLC | Methods for the treatment of lung diseases with mast cell stabilizers |
CN106535877A (zh) | 2014-05-15 | 2017-03-22 | 英斯梅德股份有限公司 | 用于治疗肺部非结核性分枝杆菌感染的方法 |
WO2017011729A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Patara Pharma, LLC | Combination therapies for the treatment of lung diseases |
WO2017027402A1 (en) | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Patara Pharma, LLC | Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders |
US10238625B2 (en) | 2015-08-07 | 2019-03-26 | Respivant Sciences Gmbh | Methods for the treatment of mast cell related disorders with mast cell stabilizers |
WO2017034961A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Trilogy Therapeutics, Inc. | Methods of treating lung infection with caspofungin |
PE20181295A1 (es) | 2015-09-01 | 2018-08-07 | First Wave Bio Inc | Metodos y composiciones para tratar afecciones asociadas a una respuesta inflamatoria anomala |
CN105233380B (zh) * | 2015-11-16 | 2018-10-16 | 刘磊 | 一种医用雾化器 |
JP2019528320A (ja) | 2016-08-31 | 2019-10-10 | レシュピファント サイエンシス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥングRespivant Sciences Gmbh | 特発性肺線維症による慢性咳の治療のためのクロモリン組成物 |
CN109803724A (zh) | 2016-10-07 | 2019-05-24 | 瑞思皮万特科学有限责任公司 | 用于治疗肺纤维化的色甘酸组合物 |
WO2019040790A1 (en) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Merakris Therapeutics, Llc | COMPOSITIONS CONTAINING AMNIOTIC COMPONENTS AND METHODS FOR THEIR PREPARATION AND USE |
WO2019157453A1 (en) | 2018-02-12 | 2019-08-15 | Trilogy Therapeutics, Inc. | Caspofungin compositions for inhalation |
EP3773505A4 (de) | 2018-03-30 | 2021-12-22 | Insmed Incorporated | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von liposomalen arzneimittelprodukten |
JP7482042B2 (ja) * | 2018-06-21 | 2024-05-13 | サバン ベンチャーズ ピーティーワイ リミテッド | 液滴のバンドパスフィルタ |
WO2021142238A1 (en) | 2020-01-10 | 2021-07-15 | First Wave Bio, Inc. | Deuterated niclosamide |
US20230190684A1 (en) | 2020-03-16 | 2023-06-22 | First Wave Bio, Inc. | Methods of treating covid-19 with a niclosamide compound |
US10980756B1 (en) | 2020-03-16 | 2021-04-20 | First Wave Bio, Inc. | Methods of treatment |
WO2022212365A1 (en) | 2021-03-29 | 2022-10-06 | Chimerix, Inc. | Pyrrolopyrimidine nucleosides for treating or preventing a sars-cov-2 infection |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692983B1 (de) * | 1993-04-10 | 1998-09-30 | Hans Dr. Haindl | Lebensdauerindikator für wiederholt sterilisierbare kunststoffprodukte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0540774T3 (da) * | 1991-11-07 | 1995-07-10 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Væskeforstøver |
DE19602628C2 (de) * | 1996-01-25 | 2000-06-29 | Pari Gmbh | Vernebler |
-
1998
- 1998-06-18 DE DE19827228A patent/DE19827228C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-15 US US09/333,429 patent/US6513727B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-16 GB GB9914051A patent/GB2338436B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-18 SE SE9902330A patent/SE9902330L/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692983B1 (de) * | 1993-04-10 | 1998-09-30 | Hans Dr. Haindl | Lebensdauerindikator für wiederholt sterilisierbare kunststoffprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2338436A (en) | 1999-12-22 |
SE9902330D0 (sv) | 1999-06-18 |
GB2338436B (en) | 2001-11-21 |
DE19827228A1 (de) | 2000-01-05 |
SE9902330L (sv) | 1999-12-19 |
GB9914051D0 (en) | 1999-08-18 |
US6513727B1 (en) | 2003-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19827228C2 (de) | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung | |
DE2331525C3 (de) | Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte | |
EP1897577B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung) | |
EP0895788B1 (de) | Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses | |
DE69823565T2 (de) | Zerstäuber | |
EP0540775B1 (de) | Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie | |
DE10126807C2 (de) | Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses | |
DE112009000533B4 (de) | Inhalator und dafür verwendete Inhalationshilfe | |
DE69729071T2 (de) | Vernebler | |
DE69810119T2 (de) | Atmungsbetätigter vernebler mit einer einen druckausgleichskolben aufweisenden ventileinrichtung | |
EP0582124B1 (de) | Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung | |
DE19962110A1 (de) | Inhalationsvernebler mit einstückigem Ventilelement | |
DE3218771A1 (de) | Beatmungs- oder inhalationskreis bzw. -anordnung | |
EP0540774A1 (de) | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung | |
DE10036906B4 (de) | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung | |
WO1993008856A1 (de) | Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten | |
DE29719834U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung) | |
EP0694314B1 (de) | Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut | |
EP1107809B1 (de) | Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten | |
WO2021228682A1 (de) | Desinfektionsvorrichtung | |
WO2018210956A1 (de) | Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand | |
DE29509286U1 (de) | Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden | |
DE4305277C2 (de) | Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH453240A (de) | Auf eine Sprühdose aufsteckbare Betätigungsvorrichtung | |
EP0217056B1 (de) | Dampfinhaliergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |