DE19826791A1 - Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents
Ventilsteuereinheit für ein KraftstoffeinspritzventilInfo
- Publication number
- DE19826791A1 DE19826791A1 DE19826791A DE19826791A DE19826791A1 DE 19826791 A1 DE19826791 A1 DE 19826791A1 DE 19826791 A DE19826791 A DE 19826791A DE 19826791 A DE19826791 A DE 19826791A DE 19826791 A1 DE19826791 A1 DE 19826791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve control
- control unit
- fuel
- valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Ventilsteuereinheit (1) für ein Kraftstoffeinspritzventil weist zwei miteinander durchgängig verbundene Ventilsteuerräume (3, 4) auf. Innerhalb des ersten mit einem Zulaufkanal (18) für Kraftstoff verbundenen Ventilsteuerraum (3) ist ein Endglied (6) eines verschieblichen Ventilsteuerkolbens (5) verfahrbar. Der zweite Ventilsteuerraum (4) ist mit einem verschließbaren Ablaufkanal (21) verbunden. Das Endglied (6) ist aus einem inneren und einem äußeren Bauglied (7, 8) aufgebaut, die relativ zueinander verschieblich sind. Bei der Bewegung des Ventilsteuerkolbens (5) wird für die Voreinspritzung nur das äußere Bauglied (8) und für die Haupteinspritzung das innere Bauglied (7) bewegt. Die Menge an voreingespritztem Kraftstoff kann weiter minimiert werden, während gleichzeitig eine erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilsteuerkolbens (5) bei der Haupteinspritzung möglich ist.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Ventilsteuereinheit für
ein Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere für einen
Common-Rail-Injektor, nach der Gattung des
Patentanspruchs 1.
Eine derartige Ventilsteuereinheit ist beispielsweise
aus der EP 0 661 442 A1 bekannt.
Derartige Ventilsteuereinheiten sind dazu vorgesehen,
den Einspritzvorgang bei der Vor- und Haupteinspritzung
von Kraftstoff (Dieselkraftstoff) bei
Common-Rail-Injektoren zu kontrollieren. Mittels der
Ventilsteuereinheit wird die Druckbeaufschlagung des
einen Endes eines verschieblich gelagerten
Ventilsteuerkolbens der Ventilsteuereinheit beeinflußt.
Das andere Ende des Ventilsteuerkolbens kann auf eine
Düsennadel einwirken, so daß die Düsennadel entweder
eine Einspritzöffnung abdichtet oder aber den Austritt
von Kraftstoff aus der Einspritzöffnung zuläßt.
Bei der bekannten Ventilsteuereinheit wird die
Druckbeaufschlagung des Ventilsteuerkolbens durch
Änderung der Druckverhältnisse innerhalb eines ersten
Ventilsteuerraums durchgeführt, der über einen
Zulaufkanal mit einem Hochdruckspeicher (common rail)
verbunden ist. Beim Ansteuern der Ventilsteuereinheit
wird ein Ablaufkanal geöffnet, der an einen zweiten mit
dem ersten Ventilsteuerraum durchgängig verbundenen
Ventilsteuerraum angeschlossen ist. Deshalb sinkt der
Druck im ersten Ventilsteuerraum, und die hydraulische
Kraft auf den Ventilsteuerkolben nimmt ab.
Nachteiligerweise muß innerhalb des ersten
Ventilsteuerraums ein großvolumiges mit dem
Ventilsteuerkolben verbundenes Endglied bewegt werden.
Aufgrund der Hubbewegung des Endglieds kann bei der
Voreinspritzung die eingespritzte Menge an Kraftstoff
nicht ausreichend minimiert werden. Bei der
Haupteinspritzung ist es ebenfalls von Nachteil, daß ein
großes Volumen an Kraftstoff innerhalb des ersten
Ventilsteuerraums durch das Endglied verdrängt werden
muß, wenn sich der Ventilsteuerkolben von der
Einspritzöffnung wegbewegt. Dies verhindert eine erhöhte
Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilsteuerkolbens und
damit auch der Düsennadel bei der Haupteinspritzung.
Die erfindungsgemäße Ventilsteuereinheit für ein
Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere für einen
Common-Rail-Injektor, weist zur Minimierung der Menge
voreingespritzten Kraftstoffs und zur Erhöhung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilsteuerkolbens die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Das beim Stand der Technik vorhandene einteilige
Endglied setzt sich erfindungsgemäß aus einem inneren
und einem äußeren Bauglied zusammen. Beide Bauglieder
sind relativ zueinander verschieblich und mit dem
Ventilsteuerkolben verbunden. Bei Öffnung des
Ablaufkanals und bei Austritt von Kraftstoff aus dem
ersten Ventilsteuerraum in den zweiten Ventilsteuerraum
können sich beide Bauglieder des Endglieds innerhalb des
ersten Ventilsteuerraums verschieben. Bei der
Voreinspritzung verschieben sich beide Bauglieder
gemeinsam um einen geringen Hub, während sich bei der
Haupteinspritzung lediglich das innere Bauglied um einen
weiteren Hub bewegt. Dies hat zur Folge, daß bei der
Voreinspritzung infolge der Bewegung des
Ventilsteuerkolbens zunächst ein größeres Volumen an
Kraftstoff durch das Endglied (inneres und äußeres
Bauglied) aus dem ersten Ventilsteuerraum herausgedrängt
werden muß. Der Ventilsteuerkolben kann daher nur einen
geringen Hub ausführen. Die voreingespritzte Menge an
Kraftstoff wird dadurch gering gehalten. Bei der
Haupteinspritzung bewegt sich dagegen nur das innere
Bauglied des Endglieds, so daß ein geringeres Volumen an
Kraftstoff aus dem ersten Ventilsteuerraum
herausgedrängt werden muß. Der Ventilsteuerkolben kann
daher mit erhöhter Bewegungsgeschwindigkeit und einem
größeren Hub verfahren werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste
Ventilsteuerraum einen ersten Anschlag zur Begrenzung
der Bewegung des äußeren Bauglieds in Richtung des
zweiten Ventilsteuerraums und einen zweiten Anschlag zur
Begrenzung der Bewegung des inneren Bauglieds in
Richtung des zweiten Ventilsteuerraums auf. Durch die
Ausbildung der beiden Anschläge wird die Bewegung der
Bauglieder innerhalb des ersten Ventilsteuerraums in
definierter und reproduzierbarer Weise durchgeführt. Es
wird stets eine gleiche geringe Menge an Kraftstoff
voreingespritzt, ohne die erhöhte
Bewegungsgeschwindigkeit bei der Haupteinspritzung zu
beeinträchtigen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des
Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der
Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Ventilsteuereinheit ist in der Zeichnung dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Ventilsteuereinheit.
Das Ausführungsbeispiel einer Ventilsteuereinheit 1
befindet sich in einem Ruhezustand, bei dem die
Einspritzöffnung geschlossen ist, die in der Figur nicht
gezeigt ist.
Zum Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung weist ein
Gehäusekörper 2 der Ventilsteuereinheit 1 als zentralen
Gegenstand einen ersten Ventilsteuerraum 3 und einen
zweiten Ventilsteuerraum 4 auf. Über die Änderung der
Druckverhältnisse innerhalb der Ventilsteuerräume 3 und
4 kann die Bewegung eines Ventilsteuerkolbens 5
beeinflußt werden. Der Ventilsteuerkolben 5 besitzt ein
Endglied 6, das ein inneres Bauglied in Form eines
Kolbenabschnitts 7 und ein äußeres Bauglied in Form
eines Steuerrings 8 umfaßt. Der zu dem Kolbenabschnitt 7
konzentrische Steuerring 8 ist verschieblich auf einer
Außenumfangsfläche 9 des Kolbenabschnitts 7 angeordnet.
Eine Druckfeder 10 preßt den Steuerring 8 mit einer
Ringfläche 11 gegen eine Gegenfläche 12. Mittels einer
Befestigungsschraube 13a ist eine Befestigungsplatte 13b
mit dem Kolbenabschnitt 7 fest verbunden und weist zur
Abstützung der Druckfeder 10 die Gegenfläche 11 auf. Der
Steuerring 8 ist daher unter Vorspannung befestigt.
Ein mit dem Gehäusekörper 2 verbundenes Gehäuseteil 14
weist einen Druckraum 15 auf, der über einen
Anschlußkanal 16 mit einem Hochdruckspeicher (common
rail) in Verbindung steht. Der Druckraum 15 besitzt eine
Zulaufbohrung 17, über die Kraftstoff austreten kann.
Mittels eines Zulaufkanals in Form einer Zulaufdrossel
18 kann Kraftstoff in den ersten Ventilsteuerraum 3
strömen. Die Zulaufbohrung 17 ermöglicht es, daß unter
Hochdruck stehender Kraftstoff (Dieselkraftstoff) eine
Unterseite 19 des Steuerrings 8 druckbeaufschlagen kann.
Wenn nun eine Ventilkugel 20, die Teil eines in der
Figur nicht dargestellten herkömmlichen Magnetventils
ist, einen Ablaufkanal in Form einer Ablaufdrossel 21
freigibt, sinkt der Druck innerhalb des zweiten
Ventilsteuerraums. Infolgedessen nimmt auch der Druck
innerhalb des ersten Ventilsteuerraums 3 ab. Kraftstoff
kann in Pfeilrichtung 22 abfließen. Das Endglied 6 mit
einem Außendurchmesser d2 verschiebt sich daher zunächst
um den Hub h1. Der Steuerring 8 kommt daher mit der
Ringfläche 11 an einer Wandfläche 23 des ersten
Ventilsteuerraums 3 zur Anlage. Aufgrund des Anschlags
kann sich der Steuerring 8 nicht weiter in Richtung des
Ablaufkanals 21 bewegen. Es wird nur eine geringe Menge
an Kraftstoff voreingespritzt. Bei der Haupteinspritzung
kann anschließend der Kolbenabschnitt 7 mit einem
Außendurchmesser d1 um den Hub hG-h1 zusätzlich
verfahren. Mit hG ist der Gesamthub bezeichnet. Bei der
Haupteinspritzung bewegt sich ein Bauglied des Endglieds
6, nämlich der Kolbenabschnitt 7, mit einer im Vergleich
zum gesamten Querschnittsvolumen des Endglieds 6
verringerten Querschnittsfläche. Es muß weniger Volumen
an Kraftstoff aus dem ersten Ventilsteuerraum 3 in den
zweiten Ventilsteuerraum 4 hinausgedrängt werden. Der
Kolbenabschnitt 7 kann sich daher schneller bewegen als
das gesamte Endglied 6 mit seiner größeren baulichen
Erstreckung. Insgesamt gesehen wird daher erreicht, daß
eine geringere Menge an Kraftstoff bei der
Voreinspritzung ausgestoßen wird und daß bei der
Haupteinspritzung eine erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit
des Ventilsteuerkolbens 5 möglich ist.
Beim Schließen der nicht gezeigten Düsennadel infolge
der Bewegung des Ventilsteuerkolbens 5 in Pfeilrichtung
24 bewegt sich in umgekehrter Reihenfolge zum
Öffnungsvorgang der Kolbenabschnitt 7 zunächst wieder
von dem zweiten Ventilsteuerraum 4 weg. Anschließend
wird auch der Steuerring 8 in seine Ruhestellung
zurückbewegt, so daß die Einspritzöffnung wieder
geschlossen ist.
Claims (6)
1. Ventilsteuereinheit für ein
Kraftstoffeinspritzventil,
mit zwei miteinander durchgängig verbundenen
Ventilsteuerräumen (3, 4), in deren erstem mit
einem Zulaufkanal (18) für Kraftstoff verbundenen
Ventilsteuerraum (3) ein Endglied (6) eines
verschieblichen Ventilsteuerkolbens (5) verfahrbar
ist, und wobei der zweite Ventilsteuerraum (4) mit
einem verschließbaren Ablaufkanal (21) verbunden
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Endglied (6) aus einem inneren (7) und
einem äußeren (8) Bauglied aufgebaut ist, die
relativ zueinander verschieblich sind.
2. Ventilsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bauglieder (7, 8)
konzentrisch zueinander sind.
3. Ventilsteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Bauglied (7) starr
mit dem Ventilsteuerkolben (5) verbunden ist, und
daß Mittel (10, 13a, 13b) zur Halterung des äußeren
Bauglieds (8) unter Vorspannung auf dem inneren
Bauglied (7) vorgesehen sind.
4. Ventilsteuereinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere
Bauglied (7) ein Endabschnitt des
Ventilsteuerkolbens (5) ist, der durch einen
stufenartigen Übergang von einem größeren (d2) auf
einen kleineren (d1) Außendurchmesser des
Ventilsteuerkolbens (5) gebildet wird, und daß das
äußere Bauglied (8) ein Steuerring ist.
5. Ventilsteuereinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem
Gehäusekörper (2) der Ventilsteuereinheit (1) ein
erster Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des
äußeren Bauglieds (8) in Richtung des zweiten
Ventilsteuerraums (4) und zweiter Anschlag zur
Begrenzung der Bewegung des inneren Bauglieds (7)
in Richtung des zweiten Ventilsteuerraums (4)
ausgebildet ist.
6. Ventilsteuereinheit nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschläge innerhalb des
ersten Ventilsteuerraums (3) ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826791A DE19826791A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil |
PCT/DE1999/000641 WO1999066193A1 (de) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil |
JP2000554982A JP2002518630A (ja) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | 燃料噴射弁のための弁制御ユニット |
US09/485,826 US6244245B1 (en) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Valve control unit for a fuel injection valve |
DE59906857T DE59906857D1 (de) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil |
CNB998008087A CN1158456C (zh) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | 喷油阀的阀控制组件 |
CZ2000116A CZ293709B6 (cs) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ovládací jednotka ventilu pro vstřikovací ventil paliva |
EP99919056A EP1029172B1 (de) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826791A DE19826791A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826791A1 true DE19826791A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19826791A Withdrawn DE19826791A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil |
DE59906857T Expired - Lifetime DE59906857D1 (de) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906857T Expired - Lifetime DE59906857D1 (de) | 1998-06-16 | 1999-03-10 | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6244245B1 (de) |
EP (1) | EP1029172B1 (de) |
JP (1) | JP2002518630A (de) |
CN (1) | CN1158456C (de) |
CZ (1) | CZ293709B6 (de) |
DE (2) | DE19826791A1 (de) |
WO (1) | WO1999066193A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055490A1 (en) * | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Delphi Technologies Inc. | Fuel injector |
DE10015268A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Siemens Ag | Einspritzventil mit Bypaßdrossel |
WO2001050014A3 (de) * | 1999-12-31 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Injektor für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem mit schiebergesteuertem zulaufkanal und direkter kopplung von steuerkolben und düsennadel |
FR2824111A1 (fr) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Denso Corp | Injecteur de carburant travaillant pour actionner une soupape a aiguille a vitesse variable |
WO2002090756A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine |
WO2008012132A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945314A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE10031580A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren |
DE10055267B4 (de) * | 2000-11-08 | 2004-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Druckgesteuerter Injektor für Hocheinspritzung mit Schieberdrosseln |
DE10154802A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10211439A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7334741B2 (en) * | 2005-01-28 | 2008-02-26 | Cummins Inc. | Fuel injector with injection rate control |
US7748445B2 (en) * | 2007-03-02 | 2010-07-06 | National Oilwell Varco, L.P. | Top drive with shaft seal isolation |
WO2014193356A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Fuel injector |
JP6642478B2 (ja) * | 2017-02-22 | 2020-02-05 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置 |
DE102018212665A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH495504A (de) * | 1968-08-28 | 1970-08-31 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung |
DE1808650A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
US4640252A (en) * | 1984-01-28 | 1987-02-03 | Mazda Motor Corporation | Fuel injection system for diesel engine |
IT1261149B (it) | 1993-12-30 | 1996-05-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Valvola di dosaggio per il comando dell'otturatore di un iniettore di combustibile |
DE59506715D1 (de) * | 1994-06-06 | 1999-10-07 | Ganser Hydromag | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen |
GB9507115D0 (en) * | 1995-04-06 | 1995-05-31 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
FI101739B (fi) * | 1996-08-16 | 1998-08-14 | Waertsilae Nsd Oy Ab | Ruiskutusventtiilijärjestely |
JP3823391B2 (ja) * | 1996-08-31 | 2006-09-20 | いすゞ自動車株式会社 | エンジンの燃料噴射装置 |
GB9713791D0 (en) * | 1997-07-01 | 1997-09-03 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
GB9714647D0 (en) * | 1997-07-12 | 1997-09-17 | Lucas Ind Plc | Injector |
DE19816316A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
-
1998
- 1998-06-16 DE DE19826791A patent/DE19826791A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-10 US US09/485,826 patent/US6244245B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-10 EP EP99919056A patent/EP1029172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-10 CZ CZ2000116A patent/CZ293709B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-10 DE DE59906857T patent/DE59906857D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-10 WO PCT/DE1999/000641 patent/WO1999066193A1/de active IP Right Grant
- 1999-03-10 JP JP2000554982A patent/JP2002518630A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-10 CN CNB998008087A patent/CN1158456C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055490A1 (en) * | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Delphi Technologies Inc. | Fuel injector |
WO2001050014A3 (de) * | 1999-12-31 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Injektor für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem mit schiebergesteuertem zulaufkanal und direkter kopplung von steuerkolben und düsennadel |
DE10015268A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Siemens Ag | Einspritzventil mit Bypaßdrossel |
US6789743B2 (en) | 2000-03-28 | 2004-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Injection valve having a bypass throttle |
US7575180B2 (en) | 2000-03-28 | 2009-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Injection valve having a bypass throttle |
FR2824111A1 (fr) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Denso Corp | Injecteur de carburant travaillant pour actionner une soupape a aiguille a vitesse variable |
WO2002090756A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine |
US6928985B2 (en) | 2001-05-08 | 2005-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection device for internal combustion engines, having a common rail injector fuel system |
WO2008012132A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59906857D1 (de) | 2003-10-09 |
US6244245B1 (en) | 2001-06-12 |
CN1272163A (zh) | 2000-11-01 |
EP1029172B1 (de) | 2003-09-03 |
CZ2000116A3 (cs) | 2001-01-17 |
CN1158456C (zh) | 2004-07-21 |
EP1029172A1 (de) | 2000-08-23 |
WO1999066193A1 (de) | 1999-12-23 |
JP2002518630A (ja) | 2002-06-25 |
CZ293709B6 (cs) | 2004-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1029172B1 (de) | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil | |
EP1507972B1 (de) | KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN | |
DE2711902A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE4341545A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4440182C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19618698A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP0976924A2 (de) | Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil | |
EP1029173B1 (de) | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil | |
DE19813983A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE102017212459A1 (de) | Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff | |
EP1144842B1 (de) | Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel | |
DE19716042C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil | |
DE10132248C2 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
EP0698182A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE3611316A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP1328726B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
AT502512B1 (de) | Gasdosierventil | |
DE19826794A1 (de) | Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69004029T2 (de) | Steuerventileinrichtung für Drucköl. | |
DE10121340A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
DE10164395A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO1999066190A1 (de) | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil | |
DE10119602A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1247066B (de) | Kraftstoff-Einspritzventil fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen | |
DE102007006083B4 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |