DE19826424C1 - Verseilmaschine - Google Patents
VerseilmaschineInfo
- Publication number
- DE19826424C1 DE19826424C1 DE1998126424 DE19826424A DE19826424C1 DE 19826424 C1 DE19826424 C1 DE 19826424C1 DE 1998126424 DE1998126424 DE 1998126424 DE 19826424 A DE19826424 A DE 19826424A DE 19826424 C1 DE19826424 C1 DE 19826424C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire guide
- guide tubes
- radius
- stranding
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/02—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
- D07B3/04—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
- D07B3/045—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verseilmaschine, insbesondere Korbverseilmaschine, bestehend aus einer beliebigen Anzahl koaxial hintereinander angeordneter, einzeln antreibbarer Verseileinheiten, die ihrerseits eine vorgewählte Anzahl Spulenaufnahmen mit zugehörigen Maschinenspulen (8a, 8b), eine in Lagern aufgenommene Hohlwelle (11) und ein sich in der Hohlwelle (11) abstützendes Zentralrohr (12), welches über Endflansche (13) drehfest mit der Hohlwelle (11) verbunden ist, aufweisen, wobei achsparallel zwischen dem Zentralrohr (12) und der Hohlwelle (11) zweckmäßig über den Teilkreis verteilte Drahtführungsrohre (17) angeordnet sind und wobei die Drahtführungsrohre (17) mittels einer beliebigen Anzahl koaxial hintereinander auf dem Zentralrohr (12) fest angeordneter Stützelemente (22) axial fest, jedoch mit einem radialen Spiel versehen, an der Innenkontur der Hohlwelle (11) fixiert sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Verseilmaschine, insbesondere Korbverseilmaschine, der
im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Verseilmaschinen, insbesondere Korbverseilmaschinen, sind in den verschiedensten
Ausführungen bekannt.
Durch die DE 29 14 263 C2 ist eine Korbverseilmaschine mit koaxial hintereinander
auf einer Hohlwelle fest angeordneter Spulenaufnahmen mit frei drehbaren
Ablaufspulen bekannt geworden, wobei sich innerhalb der Hohlwelle ein Zentralrohr
abstützt.
Zwischen Hohlwelle und Zentralrohr sind achsparallel Drahtführungsrohre fest
angeordnet.
In der DE 40 41 956 A1 ist ein Rotorkörper einer Korbverseilmaschine, bestehend
aus einer beliebigen Anzahl hintereinander angeordneter und miteinander
verflanschter Armsterne mit zugehörigen radial angeordneten Ablaufspulen, einer
Medieneinspeisung und einem nahe der Rotorachse des Rotorkörpers angeordneten
Drahtführungssystem gezeigt, wobei innerhalb des Rotorkörpers ein fest mit
demselben verbundenes Rohrsystem der Medieneinspeisung angeordnet ist, in
welchem sich das Drahtführungssystem über Wälzlager abstützt.
Die in der Praxis verwendeten Drahtführungssysteme sind komplette, nicht lösbar
verbundene Systeme aus tragenden Elementen und den eigentlichen
Drahtführungsrohren.
Es ist bekannt, daß sich im Inneren der Drahtführungsrohre regelmäßig Rückstände
absetzen die infolge der Vorbehandlung der Drähte an diesen anhaften.
Dies führt nach geraumer Zeit zu Verstopfungen, die oft nur behoben werden
können, wenn das komplette Drahtführungsystem ausgebaut wird und neue
Drahtführungsrohre eingeschweißt werden. Unter Umständen ist es dann
erforderlich, einen Verseilkorb bzw. eine Verseileinheit komplett zu demontieren.
Des weiteren wirken auf das Drahtführungssystem Torsions- und Fliehkräfte, welche
insbesondere zu hohen Spannungen innerhalb der Drahtführungsrohre führen und
weshalb auf die Konstruktion und die Fertigung solcher Drahtführungssysteme große
Sorgfalt gelegt werden muß, um einen vorzeitigen Ausfall derselben zu verhindern.
An dieser Stelle setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Eingangs
geschilderten Standes der Technik zu vermindern und eine Verseilmaschine der
gattungsbestimmenden Art, insbesondere Korbverseilmaschine, zu schaffen, deren
Drahführungssystem derart einfach gestaltet ist, daß lediglich die Drahtführungsrohre
ohne großen personellen und maschinentechnischen Aufwand, sowie mit geringem
Zeitaufwand zur Reinigung entnommen oder bei Bedarf ausgetauscht werden
können. Des weiteren soll die Belastung auf das Drahtführungssystem infolge der erzeugten
hohen Fliehkräfte minimiert werden.
Erfindungsgemäß wird bei der gattungsgemäßen Verseilmaschine die Aufgabe in
Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst,
daß die Drahtführungsrohre mittels einer beliebigen Anzahl koaxial hintereinander
auf dem Zentralrohr fest angeordneter Stützelemente axial fest, jedoch mit einem
radialen Spiel versehen, an der Innenkontur der Hohlwelle fixiert sind.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die
Stützelemente vorzugsweise als Stützscheiben ausgeführt sind und jeweils am
Außenumfang in zweckmäßiger Weise über dieselben verteilte, der Anzahl der
Drahtführungsrohre entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der
Drahtführungsrohre aufweisen, deren Radius derart größer als der Radius der
Drahtführungsrohre gewählt ist, daß eine problemlose Entnahme der
Drahtführungsrohre in axialer Richtung möglich ist.
Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, daß zum Auswechseln von
Drahtführungsrohren die Stützelemente jeweils an ihrem Außendurchmesser
wenigstens eine weitere Aussparung aufweisen, die zwischen zwei die
Drahtführungsrohre aufnehmenden Aussparungen angeordnet ist und der Radius
dieser Aussparung zum Auswechseln der Drahtführungsrohre mindestens so groß
wie der Radius der Aussparungen zur Aufnahme der Drahtführungsrohre gewählt ist,
so daß ein leichtes Hindurchführen der Drahtführungrohre gewährt eistet ist.
Ebenso wird als erfindungsgemäß angesehen, daß die Endflansche an ihrem
Außendurchmesser neben den erforderlichen Bohrungen zum Hindurchführen von
Einzeldrähten wenigstens eine Entnahmebohrung zum Hindurchführen der
Drahtführungsrohre aufweisen und der Radius dieser Entnahmebohrung mindestens
so groß wie der Radius der Aussparungen zur Aufnahme der Drahtführungsrohre
gewählt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sämtliche miteinander
korrespondierenden Aussparungen aller Stützelemente einer Verseileinheit I, II, III
und Bohrungen der zugehörigen Endflansche sowie sämtliche korrespondierenden
Aussparungen zur Entnahme von Drahtführungsrohren und Entnahmebohrungen der
Endflansche koaxial hintereinander angeordnet sind.
Aus der Charakteristik der erfindungsgemäßen Verseilmaschine lassen sich in
Hinblick auf bekannte gattungsgemäße Verseilmaschinen folgende wesentlichen
Vorteile ableiten.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet zum einen bei geringem personellen und
maschinentechnischen Aufwand sowie bei geringem Zeitaufwand den
unkomplizierten Austausch von Drahtführungsrohren.
Zum anderen werden durch die besondere Anordnung der Drahtführungsrohre
zwischen Hohlwelle und Zentralrohr auf die Drahtführungsrohre wirkende Fliehkräfte
minimiert, indem dieselben sich während des eigentlichen Verseilvorganges über
ihre gesamte Länge an der Innenkontur der Hohlwelle abstützen können.
Die Erfindung wird
nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Ansicht einer Verseilmaschine, insbesondere
Korbverseilmaschine mit mehreren koaxial hintereinander
angeordneten Verseileinheiten,
Fig. 2 Schnitt A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt B-B nach Fig. 2,
Fig. 4 Einzelheit Y nach Fig. 3,
Fig. 5 Schnitt C-C nach Fig. 1,
Fig. 6 Schnitt D-D nach Fig. 1,
Fig. 7 Ansicht E nach Fig. 1,
Fig. 8 Schnitt A-A nach Fig. 1 während des Auswechselns eines
Drahtführungsrohres,
Fig. 9 Einzelheit Z nach Fig. 8.
Die Fig. 1 zeigt in der Draufsicht stark vereinfacht eine Korbverseilmaschine mit den
Verseileinheiten I (6-spulig), II (12-spulig) und III (18-spulig).
Entgegen der Verseilrichtung ist vor der ersten Verseileinheit I eine Ablauf
einrichtung 2 für eine Kernlitze oder einen Kerndraht 3 angeordnet.
In Verseilrichtung, hinter der letzten Verseileinheit III, ist des weiteren eine
Abzugsvorrichtung 4, die ein ansich bekannter Einfach- oder Doppelscheibenabzug
sein kann, sowie die Aufwickelvorrichtung 5 mit Verlegeeinrichtung 6 für den fertig
verseilten Verseilverbund 7 angeordnet.
Mit der vorbeschriebenen Korbverseilmaschine werden bevorzugt Leiterseile aus
Aluminium oder Kupfer mit bis zu einem Lagenaufbau von 1 + 6 + 12 + 18 gefertigt.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer schnellaufenden Verseilmaschine,
insbesondere Korbverseilmaschine, näher beschrieben, deren Verseileinheit I über
sechs Spulenpaare, die Verseileinheit II über zweimal sechs, also zwölf Spulenpaare
und die Verseileinheit III über dreimal sechs, also achtzehn Spulenpaare verfügen.
Jeweils sechs Spulenpaare sind in einem sogenannten Verseilblock 1a bis 1f
zusammengefaßt.
Der Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Verseilblöcke 1d bis 1f der Verseileinheit III zu
entnehmen.
Die Maschinenspulen 8a, 8b sind jeweils paarweise auf einer in Lagern 9 der
Ständer 10 gelagerten und als Hohlwelle 11 ausgebildeten Maschinenachse koaxial
hintereinander frei drehbar gelagert.
Jede Hohlwelle 11 trägt in der bevorzugten Ausführungsform sechs Spulenpaare.
Innerhalb der Hohlwelle 11 stützt sich ein Zentralrohr 12 ab, welches seinerseits
mittels stirnseitig angeordneter Endflansche 13 mit der zugehörigen Hohlwelle 11
drehfest verbunden ist.
Sämtliche Zentralrohre 12 eines Verseilblocks, hier zutreffend für die Verseilblöcke
1b, 1c und 1d bis 1f, sind wiederum über eine am Endflansch 13 angreifende
Kupplung 14 drehfest, jedoch lösbar, miteinander verbunden.
Während des Betreibens der Korbverseilmaschine werden zum einen die zu
verseilenden Einzeldrähte 15 von jeweils einer Maschinenspule 8a eines jeden
Spulenpaares abgezogen und über einen Drahtabnahmearm 16 und ein
Drahtführungsrohr 17 oder mehrere Drahführungsrohre 17 dem zugehörigen
Verseilpunkt 18a, 18b oder 18c der jeweiligen Verseileinheit I, II, III (Fig. 1)
zugeführt.
Zum anderen werden zeitgleich die vorher leergefahrenen Maschinenspulen 8b der
Spulenpaare von nicht näher dargestellten achsparallel angeordneten
Beschickspulen mit neuem Einzeldraht 15 bewickelt, indem den zu bewickelnden
Maschinenspulen 8b jeweils ein nicht näher dargestellter Drehantrieb, z. B. in Form
eines Reibrades, zugeordnet wird.
Die Maschinenspulen 8a, 8b eines Spulenpaares werden somit abwechselnd als
Verseilspule oder Wickelspule verwendet.
Im Verseilpunkt 18a wird die erste Decklage auf die Kernlitze bzw. auf den
Kerndraht 3 und in den Verseilpunkten 18b und 18c werden nachfolgende Decklagen
aufgebracht.
Der oben erwähnte und mit äußeren und inneren Drahtleitrollen 19a, 19b versehene
Drahtabnahmearm 16 ist jeweils zwischen den beiden Maschinenspulen 8a, 8b eines
Spulenpaares drehfest auf der Hohlwelle 11 angeordnet und wechselweise mit einer
der beiden Maschinenspulen 8a, 8b des Spulenpaares, beispielsweise mittels einer
nicht näher dargestellten Reibbacke kuppelbar.
Im wesentlichen besteht der Drahtabnahmearm 16 aus einem mit der Hohlwelle 11
fest verbundenen inneren Teil 20 und einem in diesem schwenkbar gelagerten
äußeren Teil 21.
Wie bereits erwähnt, werden die Einzeldrähte 15 durch Drahtführungsrohre 17
hindurch zum jeweiligen Verseilpunkt 18a, 18b, 18c geführt.
Die Drahtführungsrohre 17 sind zur Erfüllung der gestellten Aufgabe nach den
Fig. 2, 3 und 4 erfindungsgemäß mittels einer beliebigen Anzahl koaxial
hintereinander auf dem Zentralrohr 12 fest angeordneter Stützelemente 22 axial fest,
jedoch mit einem radialen Spiel versehen, an der Innenkontur der Hohlwelle 11
fixiert, wobei die Stützelemente 22 vorzugsweise als Stützscheiben ausgeführt sind
und jeweils am Außenumfang in zweckmäßiger Weise über dieselben verteilte und
der Anzahl der Drahtführungsrohre 17 entsprechende Aussparungen 23 zur
Aufnahme der Drahführungsrohre 17 aufweisen (Fig. 4).
Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform der Stützelemente 22
beschränkt, äquivalente Ausführungen, wie z. B. Stützsterne sind inbegriffen.
Der Radius der Aussparungen 23 ist derart gewählt, daß eine problemlose Entnahme
der Drahtführungsrohre 17 in axialer Richtung möglich wird.
Die axiale Festlegung der Drahtführungsrohre 17 während des eigentlichen
Verseilvorganges wird durch die stirnseitig angeordneten Endflansche 13
gewährleistet (Fig. 2).
Um eine Entnahme der Drahtführungsrohre 17 bewerkstelligen zu können, verfügen
die Stützelemente 22 über wenigstens eine weitere Aussparung 24, die zwischen
zwei die Drahtführungsrohre 17 aufnehmenden Aussparungen 23 angeordnet ist und
deren Radius mindestens so groß gewählt ist, wie der Radius der Aussparungen 23
(Fig. 3).
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen die drei in Verseilrichtung angeordneten End
flansche 13 der Verseileinheit III.
Danach verfügt der Endflansch 13 des Verseilblocks 1d (Fig. 5) über sechs
Bohrungen 25, die jeweils den zugehörigen sechs Drahtführungsrohren 17
zugeordnet sind.
Der Endflansch 13 des Verseilblocks 1e (Fig. 6) verfügt über zwölf Bohrungen 25,
wobei die zugehörigen Drahtführungsrohre 17 zum einen zum Führen der
Einzeldrähte 15 des Verseilblocks 1d und zum anderen zum Führen der ablaufenden
Einzeldrähte 15 des Verseilblocks 1e dienen.
Der Endflansch 13 des Verseilblocks 1f (Fig. 7) verfügt über achtzehn
Bohrungen 25, wobei die zugehörigen Drahtführungsrohre 17 zum Führen der
Einzeldrähte 15 der Verseilblöcke 1d und 1e sowie zum Führen der ablaufenden
Einzeldrähte 15 des Verseilblocks 1f dienen.
Es versteht sich von selbst, daß die drahteinlaufseitig angeordneten Endflansche 13
ebenfalls eine entsprechende Anzahl Bohrungen 25 für einlaufende Einzeldrähte 15
aufweisen.
Des weiteren verfügen sämtliche Endflansche 13 zur aufgabengemäßen Entnahme
von Drahtführungsrohren 17 über wenigstens eine Entnahmebohrung 26, deren
Radius mindestens so groß wie der Radius der Aussparungen 23 zur Aufnahme der
Drahtführungsrohre 17 gewählt ist.
Weiterhin ist herauszustellen, daß sämtliche miteinander korrespondierenden
Aussparungen 23 und Bohrungen 25 sowie Aussparungen 24 und
Entnahmebohrungen 26 einer Verseileinheit I, II, III koaxial hintereinander
angeordnet sind.
Die Verseileinheiten I und II sind unter Beachtung der Anzahl der vorhandenen
Verseilblöcke 1a bzw. 1b und 1c annähernd identisch ausgeführt.
An den Fig. 8 und 9 wird nachfolgend die Funktionsweise der Erfindung
beschrieben:
Danach ist ein Drahtführungsrohr 17 des Verseilblocks 1e auszutauschen und
entsprechend dem Richtungspfeil R axial nach links aus der Verseilmaschine zu
entnehmen.
Es wird empfohlen, im ersten Schritt die Kupplung 14 zwischen den beiden
Verseilblöcken, hier 1d und 1e, zu lösen und die beiden Kupplungshälften
auseinander zu schieben.
Im Anschluß daran ist der drahteinlaufseitig angeordnete Endflansch 13 des
Verseilblocks 1e zu lösen und so zu drehen, daß dessen Entnahmebohrung 26 in
koaxialer Lage zum auszuwechselnden Drahtführungsrohr 17 angeordnet ist.
Ebenso sind sämtliche vorgeordneten Verseilblöcke, hier 1d, 1c, 1b und 1a, derart zu
drehen, daß die Aussparungen 24 der Stützelemente 22 sowie die
Entnahmebohrungen 26 der zugehörigen Endflansche 13 ebenfalls in koaxiale Lage
zum auszuwechselnden Drahtführungsrohr 17 kommen.
Das erwähnte Drahtführungsrohr 17 kann nunmehr in der gekennzeichneten
Richtung R entnommen werden.
Abschließend ist gegebenenfalls ein neues Drahtführungsrohr 17 einzusetzen und
der Ausgangszustand herzustellen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorbeschriebene bevorzugte
Ausführungsbeispiel, d. h., auf Korbverseilmaschinen mit koaxial hintereinander auf
einer Hohlwelle 11 frei drehbar gelagerte Maschinenspulen 8a, 8b beschränkt.
Die beschriebene Lösung ist des weiteren für Korbverseilmaschinen konventioneller
Bauart mit einer Vielzahl von Maschinenspulen auf einem Teilkreis und mehreren
Feldern geeignet, sofern mehrere Verseilkörbe ebenfalls koaxial hintereinander
angeordnet sind, um mehrlagiges Verseilgut herzustellen und Einzeldrähte durch
nachfolgende Verseilkörbe geführt werden müssen.
I-Verseileinheit
II-Verseileinheit
III-Verseileinheit
II-Verseileinheit
III-Verseileinheit
1
a bis
1
f- Verseilblöcke
2
- Ablaufeinrichtung
3
- Kernlitze/Kerndraht
4
- Abzugsvorrichtung
5
- Aufwickelvorrichtung
6
- Verlegeeinrichtung
7
- Verseilverbund
8
a- Maschinenspule
8
b- Maschinenspule
9
- Lager
10
- Ständer
11
- Hohlwelle
12
- Zentralrohr
13
- Endflansch
14
- Kupplung
15
- Einzeldrähte
16
- Drahtabnahmearm
17
- Drahtführungsrohr
18
a bis
18
c- Verseilpunkte
19
a- äußere Drahtleitrollen
19
b- innere Drahtleitrollen
20
- innerer Teil
21
- äußerer Teil
22
- Stützelement
23
- Aussparungen
24
- Aussparungen
25
- Bohrungen
26
- Entnahmebohrungen
R- gewählte Richtung zur Entnahme eines Drahführungsrohres
R- gewählte Richtung zur Entnahme eines Drahführungsrohres
17
Claims (5)
1. Verseilmaschine, insbesondere Korbverseilmaschine, bestehend aus einer
beliebigen Anzahl koaxial hintereinander angeordneter, einzeln
antreibbarer Verseileinheiten, die ihrerseits eine vorgewählte Anzahl
Spulenaufnahmen mit zugehörigen Maschinenspulen, eine in Lagern
aufgenommene Hohlwelle und ein sich in der Hohlwelle abstützendes
Zentralrohr, welches über Endflansche drehfest mit der Hohlwelle verbunden
ist, aufweisen, wobei achsparallel zwischen dem Zentralrohr und der
Hohlwelle zweckmäßig über den Teilkreis verteilte Drahtführungsrohre
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drahtführungsrohre (17) mittels einer beliebigen Anzahl koaxial
hintereinander auf dem Zentralrohr (12) fest angeordneter Stützelemente (22)
axial fest, jedoch mit einem radialen Spiel versehen, an der Innenkontur der
Hohlwelle (11) fixiert sind.
2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützelemente (22) vorzugsweise als Stützscheiben ausgeführt sind und
jeweils am Außenumfang in zweckmäßiger Weise über dieselben verteilte
und der Anzahl der Drahtführungsrohre (17) entsprechende
Aussparungen (23) zur Aufnahme der Drahtführungsrohre (17) aufweisen,
deren Radius derart größer als der Radius der Drahtführungsrohre (17)
gewählt ist, daß eine problemlose Entnahme der Drahtführungsrohre (17) in
axialer Richtung möglich ist.
3. Verseilmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützelemente (22) zum Auswechseln von Drahtführungsrohren (17)
jeweils an ihrem Außendurchmesser wenigstens eine weitere Aussparung (24)
aufweisen, die zwischen zwei die Drahtführungsrohre (17) aufnehmenden
Aussparungen (23) angeordnet ist und der Radius dieser Aussparung (24)
zum Auswechseln der Drahtführungsrohre (17) mindestens so groß wie der
Radius der Aussparungen (23) zur Aufnahme der Drahtführungsrohre (17)
gewählt ist.
4. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Endflansche (13) an ihrem Außendurchmesser neben den erforderlichen
Bohrungen (25) zum Hindurchführen von Einzeldrähten (15) wenigstens eine
Entnahmebohrung (26) zum Hindurchführen der Drahtführungsrohre (17)
aufweisen und der Radius dieser Entnahmebohrung (26) mindestens so groß
wie der Radius der Aussparungen (23) zur Aufnahme der Drahtführungs
rohre (17) gewählt ist.
5. Verseilmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß
sämtliche miteinander korrespondierenden Aussparungen (23) aller
Stützelemente (22) einer Verseileinheit I, II, III und Bohrungen (25) der
zugehörigen Endflansche (13) sowie sämtliche korrespondierenden
Aussparungen (24) zur Entnahme von Drahtführungsrohren (17) und
Entnahmebohrungen (26) der Endflansche (13) koaxial hintereinander
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126424 DE19826424C1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Verseilmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126424 DE19826424C1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Verseilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826424C1 true DE19826424C1 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=7870817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126424 Expired - Fee Related DE19826424C1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | Verseilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826424C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914263C2 (de) * | 1978-09-21 | 1988-01-28 | Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thaelmann" Magdeburg, Ddr 3011 Magdeburg, Dd | |
DE4041956A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Rotorkoerper fuer korbverseilmaschinen mit und ohne rueckdrehung |
-
1998
- 1998-06-16 DE DE1998126424 patent/DE19826424C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914263C2 (de) * | 1978-09-21 | 1988-01-28 | Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thaelmann" Magdeburg, Ddr 3011 Magdeburg, Dd | |
DE4041956A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Rotorkoerper fuer korbverseilmaschinen mit und ohne rueckdrehung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3307938B1 (de) | Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit | |
DD142575A5 (de) | Maschine zur herstellung von metallkorden | |
DE3922974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen | |
DE3006054C2 (de) | Einrichtung für die SZ-Verseilung von Verseilerelementen | |
EP0031844A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine. | |
DE19826424C1 (de) | Verseilmaschine | |
EP0582802B1 (de) | Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen | |
DE3109756A1 (de) | Vertikale verseilmaschine | |
DE2449268C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kaltverfestigen eines metallischen Walzdrahts | |
DE3023257C2 (de) | ||
DE1785019C3 (de) | Verseilmaschine | |
CH687537A5 (de) | Doppelseitige Ringspinnmaschine mit Spulenwechselvorrichtung. | |
DE19508928C2 (de) | Einfach-Verseilmaschine | |
CH691490A5 (de) | Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich. | |
DE1106214B (de) | Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln | |
DE10357156B4 (de) | Rohrbiegeanlage | |
DE2824227C2 (de) | ||
DE102004023486B4 (de) | Hochleistungsverseilmaschine | |
DE19501001C2 (de) | Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen | |
DE3014939C2 (de) | Schnellauslösende Trommeleinspannvorrichtung für Verlitzmaschinen | |
DE1292538B (de) | Drahtfuehrungsvorrichtung fuer Verseilmaschinen | |
DE1685851B2 (de) | Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine | |
DE69022C (de) | Seilmaschine mit für schnellen Arbeitsgang bestimmter Spulenanordnung | |
DE102022134610A1 (de) | Abspulvorrichtung, Verseilmaschine sowie Verwendung einer Abspulvorrichtung | |
DE1292539C2 (de) | Schnellverseilmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |