DE19825780B4 - Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry - Google Patents
Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry Download PDFInfo
- Publication number
- DE19825780B4 DE19825780B4 DE1998125780 DE19825780A DE19825780B4 DE 19825780 B4 DE19825780 B4 DE 19825780B4 DE 1998125780 DE1998125780 DE 1998125780 DE 19825780 A DE19825780 A DE 19825780A DE 19825780 B4 DE19825780 B4 DE 19825780B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dusts
- production
- dust
- cyclone
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/16—Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/002—Use of waste materials, e.g. slags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Schmelzprodukten ohne hydraulische Eigenschaften,
bei dem
– Zyklonstaub
der als Abfall bei der Zementproduktion anfällt und einen Alkaligehalt,
berechnet als Na2O-Äquivalent, von größer als
2 M.-% aufweist im Gemisch mit weiteren Stoffen derart angefeuchtet
wird, dass unter hydraulischer Abbindung und Festigkeitsentwicklung
Granalien oder Pellets gebildet
– und diese in ein Schmelzaggregat
eingelegt werden.Process for the preparation of melt products without hydraulic properties, in which
- Cyclone dust which is obtained as waste in the cement production and an alkali content, calculated as Na 2 O equivalent, of greater than 2 M .-% in admixture with other substances is moistened such that formed under hydraulic setting and strength development granules or pellets
- And these are placed in a melting unit.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmelzprodukten ohne hydraulische Eigenschaften.The The invention relates to a process for the production of melt products without hydraulic properties.
Sie beruht auf der Nutzung von Bypassstäuben, (auch Zyklonstäube genannt), welche bei der Zementproduktion abgeschieden werden, für die Herstellung von Glasprodukten. Die Zusammensetzung der Zyklonstäube ermöglicht die Substitution eines Teils der eingesetzten Glasrohstoffe. Auf Grund der speziellen chemischen und hydraulischen Eigenschaften der Zyklonstäube lassen sich weiterhin die hydraulisch aktiven Staubbestandteile als Bindemittel bei der Agglomeration oder Granulierung der Glasgemenge vor dem Schmelzprozess gezielt einsetzen. Da die Dichten der Zyklonstäube > 2,6 g/cm3 und die Blaine-Feinheiten 2000–20000 cm2/g betragen, sind diese Stäube in ihrer granulometrischen Beschaffenheit bereits ideale Rohstoffkomponenten zur Herstellung mehlfeiner Mischsysteme. Eine Vorzerkleinerung, wie für die meisten Primarrohstoffe notwendig, ist nicht erforderlich.It is based on the use of bypass dusts (also called cyclone dusts), which are deposited in cement production, for the production of glass products. The composition of the cyclone dusts allows the substitution of part of the glass raw materials used. Due to the special chemical and hydraulic properties of the cyclone dusts, the hydraulically active dust constituents can be used selectively as a binder in the agglomeration or granulation of the glass batch before the melting process. Since the densities of the cyclone dusts are> 2.6 g / cm 3 and the Blaine finenesses 2000-20000 cm 2 / g, these dusts are already in their granulometric nature ideal raw material components for the production of flour-fine mixing systems. Pre-shredding, as required for most primary raw materials, is not required.
Bei der Erzeugung von Zementklinker werden staubförmige Stoffe, die sich nachteilig auf die Emissions- bzw. Immissionssituation auswirken oder die Produkteigenschaften ungünstig beeinflussen, aus dem Herstellungsprozess ausgeschleust. Während die Staubabscheidung in den Abgasfilteranlagen des Zementherstellungsprozesses der Emissionsminderung dient, werden Bypass-Anlagen aus verfahrenstechnischen Gründen betrieben, um beispielsweise die Bildung von Kreisläufen flüchtiger Bestandteile bzw. deren Kondensation in kälteren Anlagenkomponenten zu minimieren. Solche Stäube werden durch speziell hierfür integrierte Teilgasabzüge im Bypassverfahren mittels „Zyklonen" abgeschieden. Diese Zyklonstäube enthalten Alkalieverbindungen (Na2O-Äquivalente) von über 2,0 M.-%, während für gebräuchliche Zemente beim heutigen Stand der Technik die Na2O-Äquivalente ≤ 1,0 M.-% betragen.In the production of cement clinker dust-like substances that adversely affect the emission or immission situation or affect the product properties unfavorable discharged from the manufacturing process. While dust removal in the exhaust filter systems of the cement production process serves to reduce emissions, bypass systems are operated for procedural reasons, for example to minimize the formation of volatile components or their condensation in colder plant components. Such dusts are separated by "cyclones" by means of specially integrated partial gas vents in the bypass process.These cyclone dusts contain alkali compounds (Na 2 O equivalents) of more than 2.0% by mass, while for conventional cements in the current state of the art the Na 2 O Equivalents ≤ 1.0 M .-%.
Die oxydische Zusammensetzung dieser Stäube liegt im Bereich: SiO2 10 bis 50 M.-%, Summe der Erdalkalioxyde 0 bis 70 M.-%, Summe der Alkalioxyde 3 bis 50 M.-%, sowie Summe weiterer Oxyde, z.B. Aluminium- und Eisenoxyd 0 bis 50 M.-%.The oxidic composition of these dusts is in the range: SiO 2 10 to 50 M .-%, sum of alkaline earth oxides 0 to 70 M .-%, sum of Alkalioxyde 3 to 50 M .-%, and sum of other oxides, such as aluminum and Iron oxide 0 to 50% by mass.
Bei zementähnlichen Abbindeeigenschaften unterscheiden sich die zu verwendenden Stäube von den üblichen Portlandzementen nach DIN 1164 wesentlich durch die höheren Alkaligehalte. Wesentliche Unterschiede bestehen auch zu den bei der Abgasreinigung anfallenden Stäuben, beispielsweise Zementofen-Elektrofilterstäuben (EGR-Staub), auch Filterstäube genannt. Diese Stäube zeichnen sich insbesondere durch eine deutlich andere chemische Zusammensetzung (siehe Tabelle 1) und fehlende hydraulischen Eigenschaften aus. Eine hydraulische Festigkeitsbildung im Gemisch mit weiteren Stoffen basierend auf dem EGR-Staub ist ausgeschlossen.at cement-like Setting properties differ from the dusts to be used by the usual Portland cements according to DIN 1164 essentially by the higher alkali content. Significant differences also exist in the exhaust gas purification accumulating dusts, For example, cement kiln electrostatic precipitators (EGR dust), also called filter dusts. These dusts are characterized in particular by a distinctly different chemical Composition (see Table 1) and lack of hydraulic properties. A hydraulic strength formation in a mixture with other substances based on the EGR dust is excluded.
In
Ein Widereinbringen der Zyklonstäube im Zuge einer anlagenintegrierten Kreislaufführung im Zementwerk kann vielfach nur mit Teilmengen realisiert werden, um Kundenanforderungen, Normkriterien und weitergehende Regelwerke z. B. hinsichtlich des Alkaligehalts im Zement gleichermaßen sicherstellen zu können. In Deutschland bestehen derzeit nur wenige Erfahrungen mit alternativen Nutzungsmöglichkeiten. Demnach können, neben der eingeschränkten, direkten Verwertung innerhalb des Prozesses der Zementherstellung, Stäube durch geeignete Vorbehandlung aufbereitet bzw. gereinigt werden. Eine Alternative ist die landwirtschaftliche Nutzung als Düngemittelersatz, als Tierfutterergänzung oder als Verfüllmaterial. Ebenso können hydraulisch aktive Stäube als Bestandteile in abbindefähigen Tragschichtmaterialien beim Straßenbau oder als Füller im Asphalt eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung besteht in der Konditionierung von Abwässern und Stabilisierung von Klärschlämmen. Bekannte Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäß zu verwendenden Stäube sind:
- – Wiederverwertung
bei der Zementherstellung nach
DE 36 21 170 A1 - – Einsatz als Verfüllmaterial im Bergbau
- – Einsatz als Bindemittel und Vertüllmaterial für Gräben und Arbeitsräume
- – Erzeugung
einer temporären
Betontragfähigkeit
nach
DE 35 40 894 C1 - – Bindemittel
nach
DE 31 33 503 A1 - – hochalkalischer
Zementklinker nach
DE 14 71 365 A - – Einstellung des Boden-pH-Wertes bei der Rekultivierung
- – Einsatz in der Düngemittelproduktion
- – Betonierarbeiten
mit geringen Festigkeitsanforderungen nach
DE 34 12 357 A1 - – Zugabe dieser Stäube in Anlagen der Zementproduktion mit rohstoffseitig geringeren Alkalieinträgen.
- - Recycling in cement production after
DE 36 21 170 A1 - - Use as backfill material in mining
- - Use as a binder and filler material for ditches and work spaces
- - Generation of a temporary concrete load capacity
DE 35 40 894 C1 - - Binders after
DE 31 33 503 A1 - - highly alkaline cement clinker after
DE 14 71 365 A - - Adjustment of soil pH during recultivation
- - Use in fertilizer production
- - Concreting work with low strength requirements
DE 34 12 357 A1 - - Addition of these dusts in cement production plants with less alkali input on the raw material side.
Einige
Untersuchungen zielen auf die Nutzung als Sekundärrohstoff bei der chemischen
Gewinnung von Alkalisalzen oder der alkalischen Aktivierung fein
gemahlener Hochofenschlacken ab. So ist beispielsweise nach
Nach
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwendungsmöglichkeit für Stäube anzugeben, die als Abfall bei der Zementproduktion anfallen, so dass eine großtechnische Verwendung ermöglicht und eine aufwendige Beseitigung weitgehend vermieden wird.Of the Invention is based on the object, a possible use indicate for dusts, which occur as waste in cement production, making a large-scale Use allows and a costly elimination is largely avoided.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.According to the invention succeeds the solution the object with a method which specified in claim 1 Features.
Die Erfindung ermöglicht den Einsatz von alkalischen Stäuben mit hydraulischen Eigenschaften als Rohstoff/Ausgangsstoff, insbesondere als Alkaliträger für die Herstellung von Produkten ohne hydraulische Eigenschaften über thermische Verfahren.The Invention allows the use of alkaline dusts with hydraulic properties as raw material / starting material, in particular as alkali carrier for the Production of products without hydraulic properties via thermal Method.
Mit der erfindungsgemäßen Verwendung gelingt es, den Flussmittelanteil bei der Herstellung von Schmelzprodukten durch den Alkaligehalt der Stäube teilweise oder vollständig abzudecken.With the use according to the invention manages the proportion of flux in the production of melted products due to the alkali content of the dusts partially or completely cover.
Beim Einschmelzen eines Glasgemenges werden in der Regel Alkaliverbindungen zugesetzt, die als Flussmittel eine Schmelzpunkterniedrigung bewirken. Diese Funktion wird durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Zyklonstäube übernommen. Die übrigen Bestandteile der Stäube sind kalk- und silicatreiche Verbindungen, die ebenso bei der Zusammenstellung eines Glasgemenges benötigt werden. Grundsätzlich ist dadurch der Ersatz eines Teils bislang handelsüblicher Glasrohstoffe möglich.At the Melting a glass batch are usually alkali compounds added, which cause a melting point lowering as a flux. This function is taken over by the use according to the invention of the cyclone dusts. The remaining Ingredients of dusts are lime- and silicate-rich compounds that are also present in the compilation a glass batch needed become. in principle is thus the replacement of a part so far commercially available Glass raw materials possible.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stäube können allein oder in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen mit weiteren Stoffen verwendet werden, um die chemische Zusammenset zung des gewünschten Produktes zu realisieren. Dies kann staubförmig oder durch eine dem nachfolgenden Prozess angepasste Formgebung erfolgen.The to be used according to the invention dusts can alone or in different mixing ratios with other substances used to determine the chemical composition of the desired product to realize. This can be dusty or by a shape adapted to the subsequent process respectively.
Stäuben, die bei technischen Prozessen als Nebenprodukt oder Abfall anfallen, haftet der Nachteil an, dass durch den hohen Anteil an feinen Partikeln spezielle Vorkehrungen bei der Lagerung und beim Transport erforderlich sind.Dusts that in technical processes as a by-product or waste, adheres to the disadvantage that due to the high proportion of fine particles Special precautions must be taken during storage and transportation are.
Die erfindungsgemäße Verwendung zeichnet sich deshalb weiter durch den Vorteil aus, dass eine Gesundheitsgefährdung und Umweltbelastung durch Verstaubung reduziert und die thermische Verwertung ermöglicht wird.The use according to the invention is therefore characterized by the advantage that a health hazard and Environmental pollution reduced by dusting and thermal recovery allows becomes.
Beim thermischen Behandeln von staubförmigen Stoffen und Stoffgemischen (z. B. durch Sintern oder Schmelzen) kann die Korngröße nicht beliebig klein sein, da in Abhängigkeit vom Aufbau und Gasdurchsatz der verwendeten Aggregate staubförmige Partikel wieder ausgetragen werden. Stäube müssen deshalb eine definierte Korngröße und Kornform aufweisen, damit sie möglichst vollständig im thermischen Prozess verbleiben. Dieses Ziel wird zweckmäßigerweise erreicht, indem entweder der erfindungsgemäß einzusetzende Staub oder ein Gemisch dieses Staubes mit weiteren Stoffen (z. B. Stäube, die bei technischen Prozessen als Nebenprodukt oder Abfall anfallen wie Aschen aus der Klärschlammverbrennung (Klärschlammaschen), Filterstäube aus Rauchgasreinigungsanlagen, Unterkornanteile aus Mahlprozessen oder Stäube aus technischen Anlagen) soweit angefeuchtet wird, dass eine hydraulische Abbindung und Festigkeitsbildung erfolgt. Dadurch ist es möglich, Formkörper (z. B. Granalien, Pellets oder anderweitig gewünschte Formen) mit an den nachfolgenden Prozess angepasster Abmessung und Geometrie zu erzeugen. Diese nicht mehr staubförmigen Formkörper werden über bekannte Transporteinrichtungen dem thermischen Prozess zugeführt.At the thermal treatment of dusty Substances and mixtures (eg by sintering or melting) can not the grain size be arbitrarily small, because in dependence of the structure and gas flow rate of the aggregates used dust-like particles be discharged again. dusts have to therefore a defined grain size and grain shape have as much as possible Completely remain in the thermal process. This goal is expediently achieved by either the inventively used dust or a mixture of this dust with other substances (eg dusts, the in technical processes as a by-product or waste like ashes from sewage sludge incineration (Sewage sludge ash) Fly ash from flue gas cleaning systems, undersize parts from grinding processes or dusts from technical installations) as far as moistened, that a hydraulic Setting and strength formation takes place. This makes it possible to moldings (z. As granules, pellets or otherwise desired forms) with the following Process adapted dimension and geometry to produce. These are not more dusty moldings be over known transport devices supplied to the thermal process.
Beim derzeitigen Stand der Technik erfolgt die Einbindung, Verfestigung und gegebenenfalls Formgebung von Stäuben überwiegend mit handelsüblichen Zementen. Die bevorzugten Anwendungen der Erfindung liegen daher in der kombinierten Ausnutzung der hydraulischen Eigenschaften und des Alkaligehaltes der Stäube für die Herstellung von Produkten ohne hydraulische Eigenschaften mittels thermischer Herstellungsverfahren. Solche Produkte sind insbesondere:
- – Kompakterzeugnisse, z. B. technische Glasprodukte,
- – Mineralschaum- und Blähprodukte,
- – Glasuren,
- – Mineralfasern,
- – Stein- und Schlackenwollen,
- – Glasfasern sowie weitere silikatische Erzeugnisse und
- – Kompositwerkstoffe.
- - Compact products, eg. Technical glass products,
- - mineral foam and inflatable products,
- - glazes,
- - mineral fibers,
- - stone and slag wool,
- - Glass fibers and other silicate products and
- - Composite materials.
Mit der Erfindung gelingt es, einen bisher als Abfall behandelten Stoff als Rohstoff nutzbringend zu verwerten. Die erfindungsgemäße Verwendung der Stäube zeichnet sich insbesondere durch folgende Vorteile aus:
- – Nutzung bisher entsorgter Abfallstäube zur Herstellung verkaufsfähiger Produkte
- – die fortschreitende Verwertung der Stäube eröffnet Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung der handelsüblichen Zemente durch verringerte Alkaligehalte
- – Verbesserung der Schmelzbarkeit, z. B. für Glas- und Reststoffschmelzen infolge erhöhter Schutt- und Gemengedichte
- – verbesserte Biolöslichkeit von daraus hergestellten mineralischen Faserprodukten
- – Ermöglichung der thermischer Verwertung durch gezielte Nutzung der hydraulischen Erhärtung zum Binden anderer, nicht selbständig erhärtender Aschen, Stäuben und Faserreste und
- – ökologische und ökonomische Nutzeffekte durch Nichtinanspruchnahme von Deponieraum.
- - Use of previously disposed waste dusts to produce salable products
- - the progressive utilization of dusts opens up possibilities for improving the quality of trade usual cements due to reduced alkali content
- - Improvement of the meltability, z. B. for glass and residue melts due to increased debris and bulk density
- Improved biosolubility of mineral fiber products made therefrom
- - Enabling of thermal utilization through targeted use of hydraulic hardening for binding other, not self-hardening ashes, dusts and fiber residues and
- - Ecological and economic benefits through non-use of landfill space.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The Invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments.
Alkalihaltige Stäube mit hydraulischen Eigenschaften können vorteilhaft angewendet werden zur Herstellung künstlicher Mineralfasern, insbesondere für synthetische Mineralwollefasern und Glaswollefasern sowie zur Herstellung endloser oder quasiendloser Glasfasern, z. B. für die textile Verarbeitung zu Geweben.An alkaline-containing dusts with hydraulic properties can be used to advantage become artificial for making Mineral fibers, in particular for synthetic mineral wool fibers and glass wool fibers and for the production endless or quasiendloser glass fibers, z. B. for textile processing to tissues.
In
den nachfolgend angegebenen Ausführungsbeispielen
wird ein spezieller Zyklonstaub als alkalischer Staub mit hydraulischen
Eigenschaften verwendet, der bei der Zementherstellung als Abfall
anfällt.
Tabelle 2 enthält
dessen chemische Zusammensetzung sowie die Zusammensetzungen weitere
Stoffe, die in den Ausführungsbeispielen
eingesetzt werden. Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung der
verwendeten Ausgangsstoffe (M.-%)
- * 2,0 M.- % Feuchtigkeit
- * 2.0% moisture
Im ersten Ausführungsbeispiel erfolgt der Einsatz von alkalischen Zyklonstäuben mit hydraulischen Eigenschaften zur Erzeugung eines kristallisationsfreien Glases.in the first embodiment the use of alkaline cyclone dusts with hydraulic properties takes place for producing a crystallization-free glass.
Erfindungsgemäß wurden der Zyklonstaub und die Glasrohstoffe trocken gemischt. Auf Grund der Feinpulvrigkeit wird der Zyklonstaub vor dem Einlegen in das Schmelzaggregat angefeuchtet und granuliert. Nach dem Abbinden der Granalien steht ein transportstabiles, gut dosierbares und verstaubungsarmes Material zur Verfügung.According to the invention were the cyclone dust and the glass raw materials are mixed dry. On reason the Feinpulvrigkeit is the cyclone dust before insertion into the Melting unit moistened and granulated. After setting the Granules is a transport-stable, well-dosed and dust-free Material available.
Stellt man eine Mischung von Komponenten nach Tab. 2 mit folgenden Anteilen zusammen:
- 15,0 M.-% Zyklonstaub,
- 73,0 M.-% recycelte Flachglasscherben und
- 12,0 M.-% kalziniere Borax
- 15.0% by mass of cyclone dust,
- 73.0 M .-% recycled flat glass shards and
- 12.0% by mass calcium borax
Dieses Glas besitzt eine gute Biolöslichkeit und lässt sich zur Herstellung künstlicher Mineralfasern einsetzen. Die Erzeugnisse finden insbesondere Anwendung zur Wärme- und Schalldämmung im Bauwesen.This Glass has good biosolubility and lets to manufacture artificial Use mineral fibers. The products are used in particular for heat and sound insulation in construction.
Durch die hohen Gehalte an K2O und B2O3 steht eine Glasschmelze zur Verfügung, die eine geringe Oberflächenspannung zur umgebenden Luft besitzt. Diese Eigenschaft ermöglicht die vorteilhafte Herstellung von endlosen Glasfasern nach den bekannten Düsenziehverfahren mit definiert einstellbaren Faserdurchmessern zwischen 8 und 15 μm. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammensetzung der Schmelze niedrige Ziehtemperaturen von ca. 970 °C, die den Verschleiß an den Ziehdüsen – meist Edelmetallegierungen – erheblich reduzieren.Due to the high contents of K 2 O and B 2 O 3 , a glass melt is available which has a low surface tension to the surrounding air. This property allows the advantageous production of endless glass fibers according to the known nozzle drawing process with defined adjustable fiber diameters between 8 and 15 microns. In addition, the composition of the melt allows low drawing temperatures of about 970 ° C, which significantly reduce the wear on the dies - mostly precious metal alloys.
Das nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel beinhaltet die Anwendung der alkalihaltigen Stäube mit hydraulischen Eigenschaften zum Recyceln von Abfällen künstlicher oder natürlicher Mineralfasern. Diese Abfälle entstehen z. B. bei der Produktion von Mineralfasern, beim Einbau von Mineralwolleerzeugnissen als Verschnitt, beim Abbruch fasergedämmter Gebäude und bei der Asbestsanierung.The The second embodiment described below includes the Application of alkaline dusts with hydraulic properties for recycling waste more artificial or more natural Mineral fibers. This waste arise z. As in the production of mineral fibers, during installation of mineral wool products as a blend, in the demolition of fiber - insulated buildings and in the asbestos removal.
Erzeugnisse und Abfälle aus der Steinwolleerzeugung sind produktbedingt mit organischen Bindern beschichtet, deren Gehalt zwischen 2 und 10 M.-% liegt. Zum Wiedereinführen der fasrigen und staubförmigen Abfälle in den Produktionsprozess werden sie erfindungsgemäß mit alkalihaltigen Zyklonstäuben mit hydraulischen Eigenschaften gemischt, angefeuchtet und zu Formkörpern verarbeitet. In diesem Ausführungsbeispiel werden außerdem zwei weitere Komponenten (Sand und Borax) zugemischt, um eine Zielzusammensetzung zur Erzeugung von synthetischen Steinwollefasern zu erreichen. Die ausgehärteten Formkörper haben eine gute mechanische und thermische Stabilität, so dass einerseits der Faserstaub sicher eingebunden ist und andererseits stückiges Gut (Formkörper) zur Beschickung von Schachtöfen vorhanden ist. Durch den Einsatz eines Kupolofens als Schachtofen erhält man vorteilhafterweise einen sehr guten Ausbrand der organischen Faserbeschichtung. Das Verfahren ermöglicht außerdem den Einsatz organisch verunreinigter Sande. Die Befeuerung des Ofens erfolgt mit Koks. Zur Beschickung werden Koks und Formkörper im Verhältnis von 20 : 80 Masseanteilen gemeinsam in den Kupolofen gebracht.produce and waste from the rock wool production are due to the product with organic Binder coated whose content is between 2 and 10 M .-%. To reintroduce fibrous and dusty waste in the Production process they are according to the invention with alkaline cyclone dusts with mixed hydraulic properties, moistened and processed into moldings. In this embodiment will be Furthermore two further components (sand and borax) mixed to form a target composition for To achieve production of synthetic rock wool fibers. The cured moldings have a good mechanical and thermal stability, so that on the one hand the fiber dust is securely involved and on the other hand lumpy Good (molding) for Loading of shaft furnaces is available. By using a cupola as a shaft furnace receives you advantageously a very good burnout of the organic Fiber coating. The process also allows the use of organic contaminated sands. The firing of the furnace is done with coke. For loading coke and moldings in the ratio of 20: 80 parts by weight brought together in the cupola.
Die Schmelztemperatur sollte mindestens 1530 °C betragen. Die Schmelze wird über bekannte Verfahren z. B. Schleuder- oder Blasverfahren zerfasert.The Melting temperature should be at least 1530 ° C. The melt is known over Procedure z. B. slinging or blowing process frayed.
Formkörper mit einer Mischung von
- 37,5 M.-% Zyklonstaub
- 25,0 M.-% Steinwolleabfällen
- 25,0 M.-% Sand und
- 12,5 M.-% kalzinierte Borax
- 37.5% by mass cyclone dust
- 25.0% by mass rockwool waste
- 25.0 M .-% sand and
- 12.5% by mass of calcined borax
Die entstehenden künstlichen Mineralfasern weisen ähnliche Eigenschaften wie Steinwollefasern auf und sind als hitzebeständiges Wärmedämmmaterial einsetzbar.The arising artificial Mineral fibers have similar Properties such as rock wool fibers and are as heat-resistant thermal insulation material used.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998125780 DE19825780B4 (en) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998125780 DE19825780B4 (en) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825780A1 DE19825780A1 (en) | 1999-12-16 |
DE19825780B4 true DE19825780B4 (en) | 2008-03-27 |
Family
ID=7870423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998125780 Expired - Fee Related DE19825780B4 (en) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19825780B4 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120721A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Jörg Gröper | Process for recycling insulating material waste from mineral wool |
DE102022130877A1 (en) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | 3 R RE:CYCON GmbH | Method for producing a shaped body |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005095295A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Ministry Of State For Environmental Affairs | Use of by- pass dust of cement industry in glass manufacture |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285689B (en) * | 1965-07-21 | 1968-12-19 | Blank & Co Bau U Industriebeda | Mixture for the production of glass |
DE1596734B1 (en) * | 1965-07-21 | 1970-06-04 | Blank & Co | Use of cement furnace electrostatic precipitator dust in a mixture for the production of gas |
DE3824448A1 (en) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Glasindustrie Waermetech Inst | Process for producing a raw material mixture for glass manufacture |
DE3841219A1 (en) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Siemens Ag | METHOD FOR THE TREATMENT OF WASTE LOADED WITH HEAVY METALS |
DE19505147A1 (en) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Verfahrenstechnisches Inst Saa | Mixing fine-grained rust flakes with ash from incinerator |
DE19526212A1 (en) * | 1995-07-18 | 1997-01-23 | Meltec Ges Fuer Recycling Schm | Producing glass from industrial residues to obtain compsns. with constant processing properties |
EP0546000B1 (en) * | 1990-08-29 | 1998-01-07 | Partek Paroc Oy Ab | Raw material briquette for mineral wool production and process for its preparation and its use |
-
1998
- 1998-06-10 DE DE1998125780 patent/DE19825780B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285689B (en) * | 1965-07-21 | 1968-12-19 | Blank & Co Bau U Industriebeda | Mixture for the production of glass |
DE1596734B1 (en) * | 1965-07-21 | 1970-06-04 | Blank & Co | Use of cement furnace electrostatic precipitator dust in a mixture for the production of gas |
DE3824448A1 (en) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Glasindustrie Waermetech Inst | Process for producing a raw material mixture for glass manufacture |
DE3841219A1 (en) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Siemens Ag | METHOD FOR THE TREATMENT OF WASTE LOADED WITH HEAVY METALS |
EP0546000B1 (en) * | 1990-08-29 | 1998-01-07 | Partek Paroc Oy Ab | Raw material briquette for mineral wool production and process for its preparation and its use |
DE19505147A1 (en) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Verfahrenstechnisches Inst Saa | Mixing fine-grained rust flakes with ash from incinerator |
DE19526212A1 (en) * | 1995-07-18 | 1997-01-23 | Meltec Ges Fuer Recycling Schm | Producing glass from industrial residues to obtain compsns. with constant processing properties |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120721A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Jörg Gröper | Process for recycling insulating material waste from mineral wool |
DE102015120721B4 (en) * | 2015-11-30 | 2018-01-25 | Jörg Gröper | Use of self-hardening bodies at normal temperature and atmospheric pressure |
DE102022130877A1 (en) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | 3 R RE:CYCON GmbH | Method for producing a shaped body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19825780A1 (en) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10207954B2 (en) | Synthetic aggregate from waste materials | |
DE69128629T3 (en) | METHOD FOR PRODUCING MINERAL WOOL | |
DE2758820A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CEMENT CLINKERS USING THE FLIGHT BAG OF POWER PLANTS AND MUEL COMBUSTION PLANTS | |
WO2003078349A1 (en) | Geopolymer binder based on fly ash | |
DE69838798T2 (en) | BRICKS FOR MINERAL FIBER MANUFACTURING | |
DE102006051216A1 (en) | Process for the preparation of light aggregates, light aggregates obtainable by these processes, and use thereof for the manufacture of building materials | |
DE3002346A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING MELTED SILICATE MATERIALS | |
DE60021426T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING GLASS AND GLASS PRODUCED THEREFROM | |
EP1558532A1 (en) | Method for preparing a mineral melt | |
DE3037952A1 (en) | CERAMIC FIBERS AND WOOL AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION | |
DE3919011A1 (en) | METHOD FOR RECYCLING SPECIAL WASTE DUST OR MUD | |
DE4436229C2 (en) | Filler for filling mine shafts and underground cavities as well as for sealing and solidifying subsoil and method for producing the filler | |
DE19825780B4 (en) | Process for the production of melt products from cyclone dusts of the cement industry | |
AT409860B (en) | METHOD FOR PRODUCING A ADMINISTER FOR MIXING CEMENTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD | |
DE2608927B2 (en) | Aggregate for concrete, especially for concrete blocks with high compressive strength | |
EP4227285A1 (en) | Pozzolanic or latent-hydraulic additive | |
JP2020142934A (en) | Manufacturing method of cement | |
EP0685434B1 (en) | Method for the production of mineral fibres | |
DE3906617C1 (en) | ||
DE10115827C2 (en) | Process for the production of aerated concrete | |
DE10352323B4 (en) | Process for producing a mineral melt | |
EP1402077B1 (en) | Method for compacting rolling-mill scale | |
EP0864536B1 (en) | Process for the exploitation of gypsum contaminated with organic impurities | |
DE102005038032A1 (en) | Process for producing a mineral melt and shaped stone | |
DE102012224139B4 (en) | Melt accelerator and process for producing calcium oxide-containing raw material mixtures for glass production |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 1816 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MATERIALFORSCHUNGS- UND PRüFANSTALT AN DER BAUHAUS |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MATERIALFORSCHUNGS- UND - PRUEFANSTALT AN DER , DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |