[go: up one dir, main page]

DE19825759B4 - Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19825759B4
DE19825759B4 DE19825759A DE19825759A DE19825759B4 DE 19825759 B4 DE19825759 B4 DE 19825759B4 DE 19825759 A DE19825759 A DE 19825759A DE 19825759 A DE19825759 A DE 19825759A DE 19825759 B4 DE19825759 B4 DE 19825759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
variable displacement
displacement pump
auxiliary
drive assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825759A1 (de
Inventor
John P. Walsh
Ian D. Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Sauer Danfoss Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Inc filed Critical Sauer Danfoss Inc
Publication of DE19825759A1 publication Critical patent/DE19825759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825759B4 publication Critical patent/DE19825759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische Antriebsbaugruppe (10) mit einer elektronisch gesteuerten Verstellpumpe (12); einem Hydraulikmotor (14), der in einem geschlossenen Kreislauf (13) mit der Verstellpumpe (12) strömungsverbunden ist, derart, dass dem Hydraulikmotor (14) ein von der Verstellpumpe (12) geförderter Strömungsmittel-Volumenstrom zuführbar ist, damit der Hydraulikmotor (14) eine Hilfsvorrichtung (16) antreiben kann; einem Behälter (28) zur Aufnahme von Strömungsmittel; und einer Hilfspumpe (26), die mit dem Behälter (28) funktionell verbunden ist, um Strömungsmittel aus dem Behälter (28) zu saugen, und mit dem geschlossenen Kreislauf (13) verbindbar ist, um aus dem Behälter (28) gesaugtes Strömungsmittel dem geschlossenen Kreislauf (13) zum Ausgleichen von Verlusten an Strömungsmittel in dem geschlossenen Kreislauf (13) bei Bedarf zuführen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebsbaugruppe und ein Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antrieben einer Hilfsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe dient zur Unterstützung von Hilfsfunktionen in Verbindung mit motorbetriebenen Fahrzeugen. Die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe liefert einen verbesserten Wirkungsgrad, indem eine Verstellpumpe genutzt wird, wodurch das Fördervolumen verändert werden kann, um den Volumenstrom an die Forderungen der Hilfsfunktionen anzupassen. Die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe ist für das gleichmäßige und wirksame Betreiben eines Lüfters oder Kompressors in einem Straßenfahrzeug gut geeignet.
  • Aus der US 5 398 505 ist eine hydraulische Antriebsbaugruppe für ein Fahrzeug bekannt, die einen Strömungsmittelbehälter, eine Verstellpumpe, eine einzelne Auslassleitung und ein Verteilerventil hat. Auf der stromabwärtigen Seite des Verteilerventils befindet sich eine erste Leitung, die an eine Servolenkvorrichtung angeschlossen ist, und eine zweite Leitung, die an einen Hydraulikmotor angeschlossen ist, der einen Lüfter antreibt. Auf der stromabwärtigen Seite des Hydraulikmotors und der Servolenkvorrichtung befindet sich jeweils eine Leitung, die zum Strömungsmittelbehälter zurückführt, aus dem die Verstellpumpe Strömungsmittel ansaugt. Die Verstellpumpe ist damit in einem offenen Kreislauf mit dem Hydraulikmotor strömungsverbunden.
  • Die US 5 303 551 offenbart eine Volumenstromreguliereinrichtung für eine Hydraulikpumpe, die in einem Hydraulikbagger oder einem Hydraulikkran verwendet und von einem Motor drehangetrieben wird. Das Fördervolumen ist derart veränderbar, dass die Ausgangsleistung des Motors ohne diesen zu überlasten, genutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Computer verwendet, der bewirkt, dass das Fördervolumen der Pumpe entsprechend dem mittels Detektoren wahrgenommenen Zustand des Motors verändert wird.
  • Die US 5 155 996 offenbart ein hydraulisches Antriebssystem für eine Baumaschine, wobei das Antriebssystem einen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor angetriebene hydraulische Verstellpumpe, eine hydraulische Stellvorrichtung, die mit Hydraulikfluid von der Verstellpumpe betätigt wird, Steuerventile, die zwischen die Pumpe und die Stellvorrichtung geschaltet sind, um den Volumenstrom von der Pumpe zu der Stellvorrichtung zu steuern, eine Pumpensteuervorrichtung zum Steuern des Fördervolumens der Verstellpumpe sowie eine Steuervorrichtung zum Steuern der Drehzahl des Antriebsmotors, umfasst.
  • Die US 4 738 330 offenbart eine hydraulische Antriebsbaugruppe, die eine Hydraulikpumpe, eine Haupthydraulikleitung, eine Servolenkvorrichtung, die in der Haupthydraulikleitung angeordnet ist, eine hydraulische Stellvorrichtung, die in der Haupthydraulikleitung in Reihe mit der Servolenkvorrichtung angeordnet ist, und eine Bypassleitung, die mit der Haupthydraulikleitung an einer stromaufwärtigen Stelle und einer stromabwärtigen Stelle der hydraulischen Stellvorrichtung verbunden ist, umfasst. Ein Bypassventil ist in der Bypassleitung angeordnet, um den Volumenstrom durch die Bypassleitung zu steuern, derart, dass wenn eine Lenkkraft zunimmt, der Bypassstrom proportional zu der Lenkkraft ist.
  • Es ist ferner bekannt, dass für den Antrieb von Fahrzeugen Verbrennungsmotoren verwendet werden können und dass diese Motoren eine beträchtliche Wärme entwickeln. Daher gibt es bei derartigen Fahrzeugen Hilfsfunktionen, zu denen das Kühlen des Motors gehört, das typischerweise mit einem Lüftersystem erfolgt. Derartige Lüftersysteme umfassen typischerweise einen Lüfter, der kontinuierlich oder diskontinuierlich bei Bedarf Luft durch einen Kühler zieht. Weitere Hilfsfunktionen können ebenfalls zustande gebracht werden, indem Energie vom Motor entnommen wird. Beispielsweise kann ein Kompressor angetrieben werden, um eine Klimatisierung, Kühlung zu benutzen, oder eine Bremsanlage bereitzustellen.
  • Typischerweise gibt es zwei Ausführungen von Antriebssystemen für Hilfsfunktionen. Bei einer Ausführung werden direkte Riemenantriebe genutzt. Elektromagnetische oder Luftkupplungen schalten den Antrieb zyklisch aus und ein, je nach Forderung. Bei den Riemenantrieben ist der Hilfsantrieb auf einen plötzlichen voll eingeschalteten oder voll ausgeschalteten Betrieb begrenzt. Diese einzelne und schnelle Betätigung ist im allgemeinen geräuschvoll und führt zu einem starken Verschleiß und einer Wartung der Bauteile. Außerdem sind die Riemenantriebe nicht dynamisch regulierbar, um sich an die tatsächlichen Forderungen des Hilfssystems anzupassen. Folglich weisen Systeme, die eine maximale Leistung bei niedriger Motordrehzahl fordern, große Bauteile auf, die eine unwirksame überschüssige Leistung bei erhöhten Motordrehzahlen erzeugen.
  • Die zweite Ausführung des Hilfsantriebssystems enthält eine hydraulische Konstantförderpumpe mit einem Umgehungs- oder "Kipp"-Ventil für das zyklische Ein/Ausschalten oder die Aussteuerung. Die Konstantförderpumpe erzeugt einen Strom ungeachtet der tatsächlichen Forderungen des Hilfssystems, was bedeutet, daß, wenn die Pumpe so bemessen ist, daß maximale Leistungsforderungen bei der niedrigsten Motordrehzahl berücksichtigt werden, sie einen überschüssigen Strom bei erhöhten Motordrehzahlen erzeugen wird. Der gesamte überschüssige Strom wird unwirksam zu einem Behälter zurückgeleitet. Außerdem werden zusätzliche Steuerventile benötigt, wo eine Aussteuerung erforderlich ist. Wie bei den Riemenantriebssystemen können die hydraulischen Konstantförderpumpenantriebe nicht wirksam den Fördermengenstrom mit den Forderungen des Hilfssystems abstimmen.
  • Daher ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das seine Fördermenge mit den Forderungen des Hilfssystems abstimmt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das elektronische Befehlssignale von einem Computer oder einem Mikroprozessorsystem nutzt, um den Fördermengenstrom mit den Forderungen des Hilfssystems abzustimmen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das einen fahrzeuginternen Motor- oder Fahrzeugcomputer oder ein Mikroprozessorsystem nutzt, um elektronische Befehlssignale bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten hydraulischen Antriebssystems für einen Motorlüfter.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das gestattet, daß Lüfter oder andere Hilfsvorrichtungen abgelegen montiert werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das einen geschlossenen Hydraulikkreislauf aufweist, der eine Verstellpumpe und einen Hydraulikmotor für das Antreiben eines Lüfters oder einer anderen Hilfsvorrichtung umfaßt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, bei dem Öl von einem Hilfshydraulikkreislauf wieder in Umlauf gebracht und in den geschlossenen Kreislauf als Ausgleichsöl eingespritzt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines hydraulischen Antriebssystems, das ein kleineres Volumen des Hydraulikbehälters erfordert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine hydraulische Antriebsbaugruppe bereitzustellen, die die vorgenannten Ziele erreicht. Außerdem soll ein Verfahren zur kontinuierlichen Regelung des Fördervolumens zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einer hydraulischen Antriebsbaugruppe gemäß Patentanspruch 1 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die Erfindung schafft somit eine hydraulische Antriebsbaugruppe zur Unterstützung von Hilfsvorrichtungen, die zum Beispiel Lüfter, Kompressoren, Wechselstromgeneratoren umfassen, aber nicht darauf begrenzt sind. Ein Aspekt dieser Erffindung ist die Bereitstellung einer elektronisch gesteuerten Verstellpumpe in einem geschlossenen Kreislauf mit einem Hydraulikmotor für das Antreiben der Hilfsvorrichtung auf der Basis eines Signals vom Motorcomputer oder Mikroprozessor. Beispielsweise kann ein Motorkühllüfter angetrieben werden, wenn ein Temperaturmessfühler einen Bedarf an Kühlung am Mikroprozessor anzeigt. Die Hilfsvorrichtung wird gleichmäßig nach einer Rampenfunktion ein- und ausgeschaltet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Ausnutzung des Strömungsmittels, das aus einem Hilfskreislauf entleert wird, wie beispielsweise dem Servolenkkreislauf, um die Verluste im geschlossenen Kreislauf wieder auszugleichen. Das Verwenden eines geschlossenen Kreislaufes an Stelle eines konventionellen offenen Kreislaufes für den Hilfsantrieb und das Wiederauffüllen des geschlossenen Kreislaufes in dieser Weise gestattet die Verwendung eines kleineren Behälters. Das führt zu bedeutenden Einsparungen an Kosten, Raum und Gewicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der hydraulischen Antriebsbaugruppe nach der Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung der hydraulischen Antriebsbaugruppe nach der Erfindung.
  • Die hydraulische Antriebsbaugruppe nach der Erfindung wird in den Zeichnungen im allgemeinen mit der Bezugszahl 10 gekennzeichnet. In 1 umfaßt die hydraulische Antriebsbaugruppe 10 eine elektronisch gesteuerte Verstellpumpe 12, die strömungsfähig in einem geschlossenen Kreislauf 13 mit einem Hydraulikmotor 14 verbunden ist, der eine Hilfsvorrichtung 16 antreibt, wie beispielsweise einen Lüfter. Vorzugsweise ist der Motor ein Konstantfördermotor mit einem Antikavitationsregulierventil 18. Der geschlossene Kreislauf 13 umfaßt ebenfalls einen Wärmetauscher 20 und einen Filter 22.
  • Ein Motor 23 ist treibend mit einer Eingangswelle 24 der Pumpe 12 verbunden. Der Motor ist mit einem fahrzeuginternen Computer oder Mikroprozessor 25 ausgestattet, der die Signale der Fahrzeugsystemparameter von einer Vielzahl von Meßfühlern (nicht gezeigt) empfängt.
  • Durch eine Antriebsverbindung 24A treibt der Motor 23 ebenfalls eine Hilfspumpe 26 an, die von der Pumpe 12 abgelegen ist. Die Hilfspumpe 26 ist eine Konstantförderpumpe, die das Strömungsmittel aus einem Behälter 28 zieht und dieses durch einen Prioritätsströmungsteiler 30 zum Servolenkkreislauf 32 als erste Priorität und danach zu einem Hilfskreislauf A2 als zweite Priorität pumpt. Auf diese Weise bezieht man sich hierin nachfolgend auf die Hilfspumpe 26 als die Servolenkpumpe. Der Prioritätsströmungsteiler 30 weist ein Entlastungsventil 31 in Verbindung damit für das Einstellen des maximalen Druckes für die Prioritätsfunktion auf.
  • Der Servolenkkreislauf 32 stellt die hydraulische Leistung für den Lenkfunktionsmechanismus des Fahrzeuges bereit. Der Hilfskreislauf A2 kann die hydraulische Leistung für ver schiedene Funktionen bereitstellen, die die Hubmechanismen oder hydraulisch betätigten Instrumente umfaßen, aber nicht darauf beschränkt sind. In 1 umfaßt der Servolenkkreislauf 32 einen Rücklaufkreis 34, der den Rückflußaustritt des Servolenkstellantriebes 33 mit dem geschlossenen Kreislauf 13 stromabwärts vom Motor 14, vorzugsweise stromaufwärts vom Wärmetauscher 20, strömungsfähig verbindet.
  • Der Rücklaufkreis 34 umfaßt ein Filterschutzentlastungsventil 36 und ein Einspeisungsentlastungsventil 38. Das Filterschutzentlastungsventil 36, das typischerweise auf etwa 517,125 KPa höher als die Einstellung des Einspeisungsentlastungsventils eingestellt wird, verhindert, daß der Filter 22 während des Kaltstartes übermäßig unter Druck gesetzt wird. Der Hilfskreislauf A2 mit sekundärer Priorität umfaßt das Entlastungsventil 39, das den maximalen Druck im Kreislauf A2 begrenzt.
  • Ein zusätzlicher Hilfskreislauf A3 ist mit dem Ausgangskreislauf der Verstellpumpe 12 verbunden. Ein derartiger Hilfskreislauf wird benutzt, um mit einer veränderlichen Geschwindigkeit den Hilfsfunktionen eine hydraulische Leistung zuzuführen. Die Hilfsfunktionen umfassen elektrische Wechselstromgenerator- oder Generatorantriebe, Klimaanlagenkühlmittelkompressorantriebe und Bremskompressorantriebe, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein elektronisches Steuerventil 42 ist funktionell mit der Verstellpumpe 12 verbunden. Das elektronische Steuerventil 42 empfängt elektronische Signale 44 vom fahrzeuginternen Computer oder dem Meßfühler/Mikroprozessorsystem 25 des Fahrzeuges. Das Steuerventil 42 ist mit dem Ausgang der Pumpe 12 verbunden, und in der Verbindungsleitung ist eine Austrittsöffnung 46 vorhanden.
  • Zwei hydraulische Steuerventile 48, 50 stellen eine Verbindung zum Steuerventil 42 stromabwärts von der Austrittsöffnung 46 her.
  • Die Ventile 48, 50 bilden ein regelbares Druckausgleichs/Lastmeßsystem 51. Im Grunde genommen sind die Ventile 48, 50 Dreiwegeventilschieber mit zwei Positionen, die zu einer Position hin verstellbar vorgespannt sind. Die Ventile 48, 50 sind vorzugsweise direkt auf der Pumpe 12 montiert. Das Ventil 48 ist lastmessend und das Ventil 50 druckausgleichend.
  • Das Ventil 50 ist strömungsfähig mit der Fördermengenregeleinrichtung der Pumpe 12 verbunden. Die Fördermengenregeleinrichtung der Pumpe umfaßt eine konventionelle Taumelscheibe (nicht im Detail gezeigt, aber symbolisch durch den langen Pfeil durch die Pumpe 12 angegeben) und eine Servoeinrichtung 52, die funktionell mit der Schrägscheibe in konventioneller Weise verbunden ist. Die Ventile 48, 50 werden strömungsfähig durch einen Durchgang 54 verbunden. Ein Kanal oder ein Durchgang 56 verbindet das Steuerventil 48 mit dem elektronischen Steuerventil 42.
  • Die Ventile 48, 50 und die Austrittsöffnung 46 sind so angeordnet, daß eine stufenweise Regulierung der Fördermenge des Strömungsmittels von der Pumpe 12 zum Lüftermotor 14 bewirkt wird. Daher bewirkt die elektronische Steuerung 40 eine stufenweise Energiezuführung des Lüftermotors 14 als Reaktion auf die verschiedenen Systemparameter, die vom fahrzeuginternen Computer oder Mikroprozessor 25 überwacht werden. Diese Reaktion weicht vom plötzlichen Ein/Ausschaltbetrieb des Lüftermotors nach dem bisherigen Stand der Technik ab.
  • Beim Betrieb wird die hydraulische Antriebsbaugruppe 10 mit dem wieder in Umlauf gebrachten Strömungsmittel vom Servolenkstellantrieb 33 mittels der Servolenkpumpe 26 gefüllt.
  • Der Fülldruck wird durch das Einspeisungsentlastungsventil 38 festgelegt. Ein Teil des Stromes von der Servolenkpumpe 26 geht durch den Prioritätsstromteiler 30 hindurch, um den Servolenkstellantrieb 33 anzutreiben. Das aus dem Servolenkstellantrieb 33 austretende Strömungsmittel kehrt zum geschlossenen Kreislauf 13 durch den Kanal 34 zurück, um beim Wiederauffüllen jeglicher Verluste an Strömungsmittel behilflich zu sein. Sobald die Forderung nach Prioritätsstrom zum Lenkkreislauf 32 erfüllt ist, steht der überschüssige Strom von der Servolenkpumpe 26 für andere Verwendungen zur Verfügung, wie beispielsweise den zweiten Hilfskreislauf A2. Andererseits empfängt der erste Hilfskreislauf A3 Öl von der Pumpe 12, aber nur wenn die Pumpe 12 eine Verdrängung aufweist.
  • Die Verstellpumpe 12 bewirkt ebenfalls einen veränderlichen Volumenstrom des Strömungsmittels zum Lüftermotor 14. Das elektronische Steuerventil 42 reguliert die Fördermenge der Pumpe 12 entsprechend den elektronischen Signalen 44 vom Fahrzeugcomputer oder -mikroprozessor 25. Die Ventile 42, 48, 50 sehen eine relativ gleichmäßige Veränderung der Fördermenge der Pumpe 12 vor. Beim veranschaulichten Lüfterantriebssystem können die Signale von einem Temperaturmeßfühler (nicht gezeigt) abgeleitet werden, der in der Motorkühlflüssigkeit angeordnet ist. Die elektronische Steuerlogik ist so, daß die Pumpe 12 das Strömungsmittel verdrängt, und der Lüftermotor 14 wird so lange angetrieben, wie der Temperaturmeßfühler und der Computer 25 ermitteln, daß eine Notwendigkeit für eine zusätzliche Kühlung besteht. Das elektronische Steuerventil 42 wird in die Position mittels Feder vorgespannt, die gezeigt wird, wenn das Steuersignal 44 einen Nullstrom aufweist. Mit dem Steuerventil 42 in jener Position wird der Lüftermotor 14 kontinuierlich laufen, bis ein Nichtnullsignal vom Computer oder Mikroprozessor 25 gesendet wird, das anzeigt, daß die Notwendigkeit einer Kühlung verringert wurde. Dann bewegt sich das Steuerventil 42 proportional gegen die Feder und in Richtung der obersten Position. Als Reaktion darauf wird der Lüftermotor 14 nach einer Rampenfunktion ein- und ausgeschaltet, wodurch jeglicher unerwünschter geräuschvoller Betrieb vermieden wird.
  • Der geschlossene Kreislauf dieses hydraulischen Antriebssystems gestattet, daß das System mit einem geringeren Volumen des hydraulischen Strömungsmittels (und einem kleineren Behälter) funktioniert, weil einiges vom Strömungsmittel, das anderenfalls durch den Behälter gelangen müßte, umgelenkt wird, um die Verluste des Strömungsmittels im geschlossenen Kreislauf wieder auszugleichen.
  • Eine elektronisch gesteuerte Verstellpumpe 12 kann den Hilfssystemen außer einem Lüfter eine hydraulische Leistung bereitstellen, wie beispielsweise einem Klimaanlagenkühlmittelkompressor. In diesem Fall würde der Druck im Kühlmittelkreislauf gemessen und mit der elektronischen Steuerlogik gekoppelt, die der Pumpe 12 signalisieren würde, das Strömungsmittel zu einem Kompressormotor bei Bedarf zu verdrängen.
  • Eine alternative Ausführung der Erfindung wird in 2 gezeigt, die von 1 in zweierlei Hinsicht abweicht. Erstens ist ein Computer oder Mikroprozessor 25 eher vom Motor abgelegen, als daß er daran montiert ist. Unter anderem liefert das eine größere Anpassungsfähigkeit bei der gesamten Fahrzeugkonstruktion, bewegt den Mikroprozessor von der Wärme des Motors weg und gestattet, daß ein Mikroprozessor oder Computer in die Fahrzeuge nachgerüstet wird, die nicht ursprünglich mit einem fahrzeuginternen Computer oder Mikroprozessor ausgerüstet wurden. Zweitens wird die Hilfspumpe 26 an der Pumpe 12 montiert und durch die Eingangswelle der Pumpe 12 angetrieben. Eine derartige integrierte Baugruppe kann Raum sparen, in starkem Maße die Antriebsverbindungen vom Motor vereinfachen und die Anzahl der erforderlichen externen Verbindungen reduzieren. Natürlich sind weitere Ausführungen ebenfalls möglich, wenn die Ausführung aus 1 abgewandelt wird, indem nur eines der vorangehend angeführten zwei chrakteristischen Merkmale eingebaut wird.

Claims (13)

  1. Hydraulische Antriebsbaugruppe (10) mit einer elektronisch gesteuerten Verstellpumpe (12); einem Hydraulikmotor (14), der in einem geschlossenen Kreislauf (13) mit der Verstellpumpe (12) strömungsverbunden ist, derart, dass dem Hydraulikmotor (14) ein von der Verstellpumpe (12) geförderter Strömungsmittel-Volumenstrom zuführbar ist, damit der Hydraulikmotor (14) eine Hilfsvorrichtung (16) antreiben kann; einem Behälter (28) zur Aufnahme von Strömungsmittel; und einer Hilfspumpe (26), die mit dem Behälter (28) funktionell verbunden ist, um Strömungsmittel aus dem Behälter (28) zu saugen, und mit dem geschlossenen Kreislauf (13) verbindbar ist, um aus dem Behälter (28) gesaugtes Strömungsmittel dem geschlossenen Kreislauf (13) zum Ausgleichen von Verlusten an Strömungsmittel in dem geschlossenen Kreislauf (13) bei Bedarf zuführen zu können.
  2. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hilfshydraulikkreislauf (32) aufweist, der mit der Hilfspumpe (26) strömungsverbindbar ist und einen Rücklaufkreis (34) aufweist, der mit dem geschlossenen Kreislauf (13) stromabwärts vom Hydraulikmotor (14) strömungsverbunden ist.
  3. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfshydraulikkreislauf (32) eine Servolenkvorrichtung (33) betätigt.
  4. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (16) ein Lüfter ist.
  5. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (16) ein Kompressor ist.
  6. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (16) ein elektrischer Generator ist.
  7. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (23), der mit der Verstellpumpe (12) verbunden ist, um sie anzutreiben; einen Computer (25); und ein elektrohydraulisches Steuersystem (40), das funktionell mit der Verstellpumpe (12) verbunden ist, um das Fördervolumen der Verstellpumpe (12) und damit den vom Hydraulikmotor (14) empfangenen Volumenstrom als Reaktion auf elektronische Steuersignale vom Computer (25) zu verändern.
  8. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (25) am Antriebsmotor (23) montiert ist.
  9. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Hilfshydraulikkreislauf (A2) aufweist, der mit der Hilfspumpe (26) strömungsverbindbar ist und eine Rücklaufleitung aufweist, die Strömungsmittel in den Behälter (28) ableitet.
  10. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Antriebsmotor (23) aufweist, der mit der Verstellpumpe (12) verbunden ist, um sie anzutreiben.
  11. Hydraulische Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrohydrau lische Steuersystem (40) einen elektrischen Proportionaldruckregler (42) umfaßt, der in eine Offenstellung mittels Feder vorgespannt ist.
  12. Hydraulische Antriebsbaugruppe mit einer Verstellpumpe (12); einem Hydraulikmotor (14), der in einem geschlossenen Kreislauf (13) mit der Verstellpumpe (12) strömungsverbunden ist, derart, dass dem Hydraulikmotor (14) ein von der Verstellpumpe (12) geförderter Strömungsmittel-Volumenstrom zuführbar ist, damit der Hydraulikmotor (14) eine Hilfsvorrichtung (16) antreiben kann; einem Behälter (28) zur Aufnahme von Strömungsmittel; einer Hilfspumpe (26), die funktionell mit der Verstellpumpe (12), dem Behälter (28) und dem Hydraulikmotor (14) verbunden ist, um Strömungsmittel aus dem Behälter (28) zu saugen und dem geschlossenen Kreislauf (13) zum Ausgleichen von Verlusten an Strömungsmittel in den geschlossenen Kreislauf (13) zuzuführen; und einem Hilfshydraulikkreislauf (32), der mit der Hilfspumpe (26) strömungsverbindbar ist und eine Rücklaufleitung (34) aufweist, die mit dem geschlossenen Kreislauf (13) stromabwärts vom Hydraulikmotor strömungsverbunden ist.
  13. Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe (12) zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung (16), wobei die Verstellpumpe (12) in einem geschlossenen Kreislauf (13) mit einem Hydraulikmotor (14) strömungsverbunden ist und der Hydraulikmotor (14) die Hilfsvorrichtung (16) antreibt; mit den Schritten: Erzeugen eines elektronischen Befehlsignals (44), das einen Motorsystemparameter repräsentiert, der durch den Betrieb der Hilfsvorrichtung (16) beeinflusst wird; Steuern des Fördervolumens der Verstellpumpe (12) auf der Basis des elektronischen Befehlsignals (44), derart, dass das Fördervolumen der Verstellpumpe (12) dem Befehlsignals(44) proportional ist, und dadurch die Hilfsvorrichtung (16) mit einer Drehzahl angetrieben wird, die dem Befehlsignal (44) proportional ist.
DE19825759A 1997-06-10 1998-06-09 Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung Expired - Fee Related DE19825759B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US872625 1978-01-26
US08/872,625 US5875630A (en) 1997-06-10 1997-06-10 Hydraulic drive assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825759A1 DE19825759A1 (de) 1999-02-04
DE19825759B4 true DE19825759B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=25359991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825759A Expired - Fee Related DE19825759B4 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5875630A (de)
JP (1) JP3760275B2 (de)
DE (1) DE19825759B4 (de)
FR (1) FR2764348B1 (de)
GB (1) GB2333562B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068063A (en) * 1998-02-27 2000-05-30 Flexi-Coil Ltd. Hydraulic connection circuit between first and active hydraulic circuits
US6311488B1 (en) * 1998-10-26 2001-11-06 Komatsu Ltd. Cooling fan drive apparatus
DE10044607A1 (de) 2000-09-08 2002-04-04 O & K Mining Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Lüfterantriebes einer Brennkraftmaschine in Bau- und/oder Arbeitsmaschinen
US6227221B1 (en) 2000-10-04 2001-05-08 Geoffrey W. Schmitz Single-fluid apparatus for supplying vehicle power and lubrication fluid requirements and a system and method for fluid distribution and delivery
US6467496B2 (en) 2000-12-04 2002-10-22 Sauer-Danfoss Inc. Single-adjustment, dual-null pressure setting for an electrohydraulic valve pilot stage
US6460655B2 (en) * 2001-01-18 2002-10-08 Deere & Company Vehicle hydraulic system
JP4663910B2 (ja) * 2001-05-16 2011-04-06 株式会社小松製作所 冷却用ファンの駆動制御装置
US6681568B2 (en) 2002-03-28 2004-01-27 Caterpillar Inc Fluid system for two hydraulic circuits having a common source of pressurized fluid
DE10307190A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
CA2501917A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-23 Hydra-Fab Fluid Power Inc. Electro-hydraulic fan drive cooling and steering system for vehicle
DE102004028354A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Lüfters
US7360357B2 (en) * 2005-03-07 2008-04-22 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic steering system with input horsepower limiting circuit and increased fan speeds at low engine RPM
US7316110B2 (en) * 2005-04-01 2008-01-08 Cnh Canada, Ltd. Hydraulic system for an air cart
JP2007155092A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動ファンシステム
US7610927B2 (en) * 2005-12-12 2009-11-03 Schmitz Geoffrey W Apparatus, system and method for monitoring fluid flows and/or filter conditions and/or distributing a single fluid
KR101248263B1 (ko) 2006-11-03 2013-03-27 두산인프라코어 주식회사 작동유의 대체 공급이 가능한 휠로더의 유압회로
DE102009052258A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydraulische Baugruppe
DE102010020528B4 (de) 2010-05-14 2023-05-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
US9086143B2 (en) * 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
CN102971467B (zh) 2011-03-03 2017-01-18 克拉克设备公司 液压驱动系统的自动转换
FR2978506A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Poclain Hydraulics Ind Circuit de commande hydraulique
US9303662B2 (en) 2012-12-27 2016-04-05 Stac, Inc. Pump fan control circuit and block for truck mountable hydraulic system
DE102013204855A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
CA2914748A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Variable displacement pump and gearbox control system
DE102014214441B4 (de) * 2014-07-23 2016-02-18 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
CN105986595B (zh) * 2015-02-04 2019-10-01 卡特彼勒(青州)有限公司 用于机器的液压系统及机器
US9979338B2 (en) 2015-06-30 2018-05-22 Cnh Industrial America Llc Alternator control system for a planter
ITUB20153995A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico per uso su un veicolo CVT.
CN107882790A (zh) * 2017-11-10 2018-04-06 中航飞机起落架有限责任公司 一种隔离式高/低温液压系统及其控制方法
US10774850B2 (en) 2018-04-19 2020-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulic systems and methods for powering auxiliary circuits
US10746200B1 (en) * 2019-09-18 2020-08-18 Caterpillar Sarl Modular hydraulic valve assembly for work vehicle
GB202019738D0 (en) * 2020-12-15 2021-01-27 Agco Int Gmbh Pressurised Fluid Supply System for An Agricultural Vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738330A (en) * 1985-03-22 1988-04-19 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic drive system for use with vehicle power steering pump
US5155996A (en) * 1989-01-18 1992-10-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machine
US5303551A (en) * 1991-11-30 1994-04-19 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Flow rate control apparatus for oil-hydraulic pump
US5398505A (en) * 1992-10-29 1995-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure driving system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641416A (en) * 1969-10-08 1972-02-08 Motorola Inc Hydrodynamic charging system
US3942486A (en) * 1974-08-21 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hydraulic fan drive system speed control
US4446697A (en) * 1978-05-18 1984-05-08 Eaton Corporation Hydraulic fan drive system including variable displacement pump
US4179888A (en) * 1978-05-18 1979-12-25 Eaton Corporation Hydraulic fan drive system
JPS5847328Y2 (ja) * 1979-04-27 1983-10-28 株式会社小松製作所 油圧駆動車の制御装置
JPS55177655U (de) * 1979-06-08 1980-12-19
DE3237019C2 (de) * 1981-10-07 1994-07-28 Linde Ag Hublader mit einer Lenkanlage mit hydrostatischer Lenkkraftunterstützungsanlage
US4461246A (en) * 1981-11-13 1984-07-24 Roger Clemente Hydraulically operated fan assembly for a heat exchange assembly
US4366783A (en) * 1981-11-13 1983-01-04 Roger Clemente Hydraulically operated fan assembly for a heat exchanger assembly
WO1983002132A1 (en) * 1981-12-17 1983-06-23 Bianchetta, Donald, L. Control for a fluid-driven fan
US4773216A (en) * 1985-01-22 1988-09-27 Kanzaki Kokykoki Mfg. Co. Ltd. Flow divider valve for hydraulic system in working vehicles
NL8500402A (nl) * 1985-02-13 1986-09-01 Schelde Nl Aandrijving van verbruikers aan boord van een schip.
DE3628444A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
GB8614699D0 (en) * 1986-06-17 1986-07-23 Sundstrand Hydratec Ltd Engine cooling systems
SU1427066A1 (ru) * 1986-09-19 1988-09-30 Подмосковный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Угольный Институт Гидравлический механизм подачи очистного комбайна
WO1988005937A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operation controller
DE3821416A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil
SU1590764A1 (ru) * 1988-10-04 1990-09-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Комплексных Проблем Машиностроения Для Животноводства И Кормопроизводства Объемна гидропередача
JPH03225021A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Kayaba Ind Co Ltd ファン制御装置
JP3115887B2 (ja) * 1990-09-28 2000-12-11 株式会社小松製作所 クローズドセンタ・ロードセンシングシステムにおけるポンプの吐出容積の可変回路
DE4102621A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatischer antrieb fuer arbeitsmaschinen
US5165377A (en) * 1992-01-13 1992-11-24 Caterpillar Inc. Hydraulic fan drive system
US5216983A (en) * 1992-10-26 1993-06-08 Harvard Industries, Inc. Vehicle hydraulic cooling fan system
US5359969A (en) * 1994-01-05 1994-11-01 Caterpillar Inc. Intermittent cooling fan control
US5531190A (en) * 1994-12-09 1996-07-02 Sauer Inc. Electrohydraulic fan control
JP3013225B2 (ja) * 1995-01-11 2000-02-28 新キャタピラー三菱株式会社 吊り作業制御装置
US5561979A (en) * 1995-02-17 1996-10-08 Caterpillar Inc. Control arrangement for a hydrostatic system
US5802848A (en) * 1997-08-28 1998-09-08 General Motors Corporation Hydraulic system for motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738330A (en) * 1985-03-22 1988-04-19 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic drive system for use with vehicle power steering pump
US5155996A (en) * 1989-01-18 1992-10-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machine
US5303551A (en) * 1991-11-30 1994-04-19 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Flow rate control apparatus for oil-hydraulic pump
US5398505A (en) * 1992-10-29 1995-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure driving system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825759A1 (de) 1999-02-04
GB2333562A (en) 1999-07-28
JPH11229874A (ja) 1999-08-24
US5875630A (en) 1999-03-02
GB9812121D0 (en) 1998-08-05
JP3760275B2 (ja) 2006-03-29
FR2764348A1 (fr) 1998-12-11
FR2764348B1 (fr) 2002-02-22
GB2333562B (en) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825759B4 (de) Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung
DE112010001958B4 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
EP2553231B1 (de) Hydraulischer lüfterantrieb
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
DE112009000682B4 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
DE112009000708B4 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
WO2004067969A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE202007014676U1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102012003320A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
EP1394415B1 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19847722A1 (de) Primäre Kraftstoffpumpe für Dieselfahrzeuge
DE4212984C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
WO2018055197A1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
DE4136396C2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE3834201A1 (de) Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE19531413B4 (de) Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE4342006A1 (de) Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
WO2012041497A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE4203528C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE4238998A1 (de) Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE4015374C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE),

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee