[go: up one dir, main page]

DE19825259A1 - Juke box mirror arrangement to display playing disc - Google Patents

Juke box mirror arrangement to display playing disc

Info

Publication number
DE19825259A1
DE19825259A1 DE19825259A DE19825259A DE19825259A1 DE 19825259 A1 DE19825259 A1 DE 19825259A1 DE 19825259 A DE19825259 A DE 19825259A DE 19825259 A DE19825259 A DE 19825259A DE 19825259 A1 DE19825259 A1 DE 19825259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
mirror
disc player
housing
operating side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825259A
Other languages
German (de)
Inventor
Ole Rom
Manfred Zimmer
Boerge Heidersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19825259A priority Critical patent/DE19825259A1/en
Publication of DE19825259A1 publication Critical patent/DE19825259A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Abstract

The jukebox turntable (4) is horizontal and visible from the operating side. It has stack magazines for CD discs and a disc changing device. A mirror (11) is located behind the opening of the turntable and is inclined so the turntable or disk on the turntable appears in a top view when viewed from the operating side. Alternatively, an additional semi silvered mirror (12) is inclined to give a multiple view of the disk and turntable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattenabspielgerät, vorzugsweise eine Musikbox, beste­ hend aus einem Gehäuse mit einem in diesem gelagerten und mit einem Antrieb versehenen, im wesentlichen waagerechten Plattenteller, der von der Bedienungs­ seite her sichtbar ist.The invention relates to a record player, preferably a music box, best hend from a housing with a stored in it and with a drive provided, essentially horizontal platter, by the operator side is visible.

Plattenabspielgeräte sollen, insbesondere wenn sie in eine Musikbox eingebaut sind, ein ansprechendes Aussehen aufweisen, um das Publikum zum Abspielen von Platten zu animieren. Eine Animation wird bei Musikboxen üblicherweise durch die äußere Gestaltung und auch durch Beleuchtungseffekte erreicht.Record players are supposed to, especially if they are built into a music box are appealing to the audience to play of animating plates. An animation is usually carried out with music boxes the external design and also achieved through lighting effects.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Plattenabspielgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das beim Abspielen von Platten einen besonderen Animationsef­ fekt erzeugt.The object of the invention is to provide a disc player of the type mentioned Art to create a special animation when playing records created perfectly.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von der Bedienungsseite her gesehen hinter dem Plattenteller ein Spiegel derart angeordnet ist, daß der Plattenteller bzw. die auf diesem liegende Platte von der Bedienungsseite her in Draufsicht oder nahezu in Draufsicht erscheint.According to the invention this object is achieved in that from the operator side seen behind the turntable a mirror is arranged such that the  Turntable or the plate lying on it from the operating side Top view or almost top view appears.

Bei dem erfindungsgemäßen Plattenabspielgerät wirkt die gerade abgespielte Platte dadurch animierend, daß ein an der Bedienungsseite, also vor dem Gerät stehender Betrachter die gerade abgespielte Platte nicht nur direkt in schräger An­ sicht, sondern zusätzlich auch in Draufsicht oder nahezu in Draufsicht sieht, so daß das Gerät durch die doppelt gut sichtbare sich drehende, gerade abgespielte Scheibe einen lebhaften Eindruck vermittelt. Die gut sichtbar gemachte sich dre­ hende Scheibe vermittelt dem Betrachter einen anregenderen Eindruck als lediglich eine Beleuchtung oder wechselnde Beleuchtung des Geräts.In the case of the disc player according to the invention, the one currently being played acts Animating plate in that one on the operating side, in front of the device standing viewer not just directly playing the record that is currently playing view, but also sees in plan view or almost in plan view, so that the device due to the double visible, rotating, currently playing Disc gives a lively impression. The clearly visible dre The disc gives the viewer a more stimulating impression than just lighting or changing lighting of the device.

Der Spiegel kann parallel zu der Quermittelebene des Gehäuses oder vorzugswei­ se derart geneigt sein, daß er mit der Quermittelebene des Gehäuses, die die Drehachse des Plattentellers enthält, einen spitzen Winkel einschließt, wobei die Spitze des Winkels oben liegt.The mirror can be parallel to the transverse center plane of the housing or, preferably, two se be inclined so that it is aligned with the transverse median plane of the housing Includes axis of rotation of the turntable, an acute angle, the Top of the angle lies above.

Nach einer anderen Ausführungsform wird die Aufgabe bei einem Plattenabspielge­ rät der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß von der Bedienungsseite her gesehen hinter dem Plattenteller (9) ein Spiegel angeordnet ist, der ein von der Bedienungsseite her sichtbares Spiegelbild des Plattentellers bzw. einer auf diesem liegenden Platte erzeugt, und daß auf der Bedienungsseite vor dem Plattenteller (9) ein halbdurchlässiger Spiegel (12) derart gehaltert ist, daß der Plattenteller (9) bzw. die auf diesem liegende Platte durch Mehrfachspiegelung mehrfach in einer Reihe erscheinen. Die auf dem Plattenteller liegende Platte wird zwischen dem hinter dem Plattenteller befindlichen Spiegel und dem vor dem Plattenteller angeordneten halbdurchlässigen Spiegel mehrfach gespiegelt, so daß der Betrachter aufgrund der entsprechenden Schrägstellung der Spiegel den mehrfach gespiegelten Plat­ tenteller bzw. die mehrfach gespiegelte Platte in einer langen Reihe hintereinander sieht. Dadurch wird der durch die Spiegelung der Platte erzeugte Animationseffekt noch verstärkt. According to another embodiment, the task is solved in a Plattenabspielge advises the type mentioned in that seen from the operating side behind the turntable ( 9 ) a mirror is arranged, which is a mirror image of the turntable visible from the operating side or one on this lying plate generated, and that on the operating side in front of the turntable ( 9 ) a semi-transparent mirror ( 12 ) is held such that the turntable ( 9 ) or the plate lying thereon appear multiple times in a row by multiple mirroring. The plate lying on the turntable is repeatedly mirrored between the mirror located behind the turntable and the semitransparent mirror arranged in front of the turntable, so that the viewer, due to the corresponding inclination of the mirror, the multiple mirrored plate or the multiple mirrored plate in a long row sees in a row. This reinforces the animation effect created by mirroring the plate.

Der hinter dem Plattenteller angeordnete Spiegel kann senkrecht oder aber auch geneigt zur Quermittelebene des Gehäuses angeordnet sein.The mirror arranged behind the turntable can be vertical or else be inclined to the transverse median plane of the housing.

Zweckmäßigerweise bildet der halbdurchlässige Spiegel die Abdeckung des Ge­ häuses des Plattenabspielgeräts oder der Musikbox im Bereich des Plattenabspiel­ geräts.The semi-transparent mirror expediently forms the cover of the Ge housing of the disc player or music box in the area of the disc player devices.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigtAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawing explained in more detail. In this shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Musikbox in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a plan view of a jukebox in a schematic representation;

Fig. 2 eine Seitenansicht der Musikbox nach Fig. 1, Fig. 2 is a side view of the music box according to Fig. 1,

Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Plattenabspielgerät mit einem hinter dessen Rückseite angeordneten Spiegel, der parallel zur Quermittelebene des Plattenabspielgeräts steht, Fig. 3 is a schematic cross-section through a disc player with an arranged behind the rear mirror which is parallel to the transverse center plane of the disc player,

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, in der der Spiegel ge­ neigt zur Quermittelebene des Plattenabspielgeräts angeordnet ist, Fig. 4 is a FIG. 3 corresponding representation, in which the mirror tends ge is disposed to the transverse median plane of the disc player,

Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, bei der auf der Vorder­ seite des Plattenabspielgeräts ein halbdurchlässiger Spiegel ange­ ordnet ist, Fig. 5 is a Fig. 4 corresponding representation, is in the on the front side of the disc player, a semitransparent mirror is arranged,

Fig. 6 eine Vorderansicht des Plattenabspielgeräts in schematischer Dar­ stellung und Fig. 6 is a front view of the disc player in a schematic Dar position and

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei der der halbdurch­ lässige Spiegel die Abdeckung des Plattenabspielgeräts bildet. Fig. 7 is a representation corresponding to Fig. 5, in which the semi-permeable mirror forms the cover of the disc player.

Die Musikbox besteht aus einem etwa schrankförmigen Gehäuse 1, dessen leicht abgeschrägter oberer Teil 2 ein Fenster bildet, durch das eine vor der Musikbox stehende Person auf die Anzeigeeinrichtung 3 und das Plattenabspielgerät 4 blickt. Die mit Schrägstellung in dem Gehäuse 1 gehalterte Anzeigeeinrichtung besitzt zwei Fenster, in denen zwei aufblätterbare Stapel von Programmtafeln 6 erschei­ nen, wobei von jedem Stapel einander gegenüberliegende Seiten zweier aufge­ blätterter Programmtafeln sichtbar sind. The music box consists of an approximately cabinet-shaped housing 1 , the slightly sloping upper part 2 of which forms a window through which a person standing in front of the music box looks at the display device 3 and the disc player 4 . The display device held with an inclination in the housing 1 has two windows in which two openable stacks of program boards 6 appear, each stack showing opposite sides of two open program boards.

Oberhalb der Programmanzeige ist in dem Gehäuse durch eine Frontscheibe sicht­ bar das Plattenabspielgerät 7 gehaltert. Dieses kann in der aus EP 0 439 483 B1 beschriebenen Weise ausgebildet sein, also aus einem etwa rechteckigen Gehäuse bestehen, das auf seiner linken und seiner rechten Seite Stapelmagazine 8 für CD-Platten aufweist, wobei eine Plattenwechseleinrichtung vorgesehen ist, die aus den Stapelmagazinen 8 einzelne Platten entnimmt und auf den Abspielteller 9 auflegt und nach dem Abspielen einer Platte diese wieder in das Stapelmagazin zurück­ befördert und je nach Anforderung eine gewählte neue Platte auf den Plattenteller auflegt.Above the program display, the disc player 7 is held in the housing by a front window. This can be designed in the manner described in EP 0 439 483 B1, that is to say it can consist of an approximately rectangular housing which has stacking magazines 8 for CD disks on its left and right sides, a disk changing device being provided which consists of the stacking magazines 8 removes individual disks and places them on the playing plate 9 and, after playing a disk, transports them back into the stacking magazine and, depending on requirements, places a selected new disk on the turntable.

Auf seiner Vorderseite weist die Musikbox einen Schlitz zum Einwurf von Münzen, einen Guthabenzähler, Plattenwählknöpfe und weitere Bedienungseinrichtungen auf.The music box has a slot on the front for inserting coins, a credit counter, plate dials and other controls on.

Soweit ist das Plattenabspielgerät und die Musikbox bekannter Bauweise, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.As far as the record player and the music box is known construction, so that no further description is given.

Das Plattenabspielgerät weist einen mittleren tunnelartigen Durchbruch 10 auf, auf dessen unterer Seite für einen vor dem Gerät stehenden Betrachter der Plattentel­ ler 9 bzw. die auf diesem liegende Platte sichtbar ist. Da sich die gerade abge­ spielte Platte in einer waagerechten Stellung befindet, erhält ein Betrachter nur eine Schrägansicht der auf dem Plattenteller liegenden Platte.The disc player has a central tunnel-like opening 10 , on the lower side of which the disc reader 9 or the disc lying thereon is visible to a viewer standing in front of the device. Since the plate just played is in a horizontal position, an observer only receives an oblique view of the plate lying on the turntable.

Erfindungsgemäß ist in oder hinter dem tunnelartigen Durchbruch 10 des Platten­ abspielgeräts ein Spiegel 11 mit einer solchen Schrägstellung angeordnet, daß eine vor dem Gerät stehende Person den Plattenteller bzw. die auf diesem liegende Platte in Draufsicht oder nahezu in Draufsicht sieht.According to the invention, a mirror 11 with such an inclined position is arranged in or behind the tunnel-like opening 10 of the disk player that a person standing in front of the device sees the turntable or the disk lying thereon in a top view or almost a top view.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich auf der Bedie­ nungsseite vor dem Plattenabspielgerät ein weiterer halbdurchlässiger Spiegel 12 angeordnet, der eine solche Schrägstellung aufweist, daß der Plattenteller bzw. die auf diesem liegende Platte zwischen dem Spiegel 11 und dem halbdurchlässigen Spiegel 12 mehrfach in der Weise hin- und hergespiegelt wird, daß ein vor dem Gerät stehender Betrachter aufgrund der Halbdurchlässigkeit des Spiegels 12 den Plattenteller bzw. die auf diesem liegende Platte aufgrund der Mehrfachspiegelung in einer langen Reihe mehrfach hintereinander sieht.According to a further embodiment of the invention, a further semipermeable mirror 12 is additionally arranged on the operating side in front of the disk player, which has such an inclined position that the platter or the plate lying thereon between the mirror 11 and the semipermeable mirror 12 several times in the Is mirrored back and forth that a viewer standing in front of the device due to the semi-permeability of the mirror 12 sees the turntable or the plate lying thereon several times in succession in a long row due to the multiple reflection.

Aus Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Plattenabspielgerät 4 er­ sichtlich, hinter dessen Rückseite parallel zu der senkrecht auf dem dargestellten Querschnitt stehenden Quermittelebene des Plattenabspielgeräts, die die Drehach­ se 14 des Plattentellers enthält, ein Spiegel 11 angeordnet ist.From Fig. 3 is a schematic cross section through a disc player 4, it is evident that a mirror 11 is arranged behind the back parallel to the perpendicular to the cross section shown perpendicular cross-section of the disc player, which contains the rotary axis 14 of the turntable.

Die Darstellung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 dadurch, daß der hinter der Rückseite des Plattenabspielgeräts gehalterte Spiegel 11 ge­ neigt zu dessen Quermittelebene angeordnet ist, wobei die Spitze des Neigungs­ winkels oben liegt.The illustration in Fig. 4 differs from that according to Fig. 3 in that the supported behind the back of the disk player mirror 11 is arranged ge tends to its transverse center plane, wherein the tip of the tilt angle is located above.

Aus Fig. 5 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Plattenabspielgeräts ersichtlich, bei dem der hintere Spiegel 11 und der vordere halbdurchlässige Spie­ gel 12 in der dargestellten Weise geneigt angeordnet sind.From Fig. 5 is a Fig. 2 corresponding representation of a disc player can be seen in which the rear mirror 11 and the front semi-transparent mirror 12 are arranged inclined in the manner shown.

Aus Fig. 6 ist eine schematische Vorderansicht eines Plattenabspielgeräts ersicht­ lich, wie es beispielsweise aus EP 0 439 483 B1 bekannt ist.From Fig. 6 is a schematic front view of a disc player ersicht Lich, as is known for example from EP 0439483 B1.

Die Darstellung nach Fig. 7 entspricht der Darstellung nach Fig. 5, wobei jedoch der halbdurchlässige Spiegel 12 die vordere Abdeckung des Plattenabspielgeräts 4 bildet.The representation according to FIG. 7 corresponds to the representation according to FIG. 5, but with the semi-transparent mirror 12 forming the front cover of the disk player 4 .

Die anhand der Fig. 3 bis 7 dargestellten Plattenabspielgeräte können in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise in das Gehäuse 1 einer Musikbox eingebaut sein.The disc players illustrated with reference to FIGS. 3 to 7 may be incorporated in the in FIGS. 1 and 2 manner shown in the housing 1 of a jukebox.

Claims (5)

1. Plattenabspielgerät, vorzugsweise Musikbox, bestehend aus einem Gehäuse mit einem in diesem gelagerten und mit einem Antrieb versehenen, im we­ sentlichen waagerechten Plattenteller (9), der von der Bedienungsseite her sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bedienungsseite her gesehen hinter dem Plattenteller (9) ein Spiegel (11) derart angeordnet ist, daß der Plattenteller bzw. die auf diesem liegende Platte von der Bedienungsseite her in Draufsicht oder nahezu in Draufsicht erscheint.1. Disc player, preferably music box, consisting of a housing with a stored in it and provided with a drive, we sentlichen horizontal platter ( 9 ), which is visible from the operator side, characterized in that seen from the operator side behind the Turntable ( 9 ) a mirror ( 11 ) is arranged in such a way that the turntable or the plate lying thereon appears from the operating side in plan view or almost in plan view. 2. Plattenabspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spie­ gel (11) derart geneigt ist, daß er mit der Quermittelebene des Gehäuses (4), die die Drehachse (14) des Plattentellers (9) enthält, einen spitzen Winkel ein­ schließt, wobei die Spitze des Winkels oben liegt.2. Disc player according to claim 1, characterized in that the mirror ( 11 ) is inclined such that it includes an acute angle with the transverse central plane of the housing ( 4 ), which contains the axis of rotation ( 14 ) of the turntable ( 9 ) with the top of the angle at the top. 3. Plattenabspielgerät, vorzugsweise Musikbox, bestehend aus einem Gehäuse (4) mit einem in diesem gelagerten und mit einem Antrieb versehenen, im we­ sentlichen waagerechten Plattenteller (9), der von der Bedienungsseite her sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Bedienungsseite her gesehen hinter dem Plattenteller (9) ein Spiegel angeordnet ist, der ein von der Bedienungsseite her sichtbares Spie­ gelbild des Plattentellers (9) bzw. einer auf diesem liegenden Platte erzeugt,
und
daß auf der Bedienungsseite vor dem Plattenteller (9) ein halbdurchlässiger Spiegel (12) derart gehaltert ist, daß der Plattenteller (9) bzw. die auf diesem liegende Platte durch Mehrfachspiegelung mehrfach in einer Reihe erschei­ nen.
3. disc player, preferably a music box, consisting of a housing ( 4 ) with a bearing in it and provided with a drive, we weignlichen horizontal platter ( 9 ), which is visible from the operator side, characterized in that
that seen from the operating side behind the turntable ( 9 ) there is a mirror which generates a mirror image of the turntable ( 9 ) or a plate lying thereon that is visible from the operating side,
and
that on the operating side in front of the turntable ( 9 ) a semitransparent mirror ( 12 ) is held in such a way that the turntable ( 9 ) or the plate lying thereon appears several times in a row by means of multiple mirroring.
4. Plattenabspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Plattenteller (9) angeordnete Spiegel (11) senkrecht oder geneigt zur Quermittelebene des Gehäuses (4) angeordnet ist.4. Disc player according to claim 3, characterized in that the behind the turntable ( 9 ) arranged mirror ( 11 ) is arranged perpendicular or inclined to the transverse central plane of the housing ( 4 ). 5. Plattenabspielgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (12) die Abdeckung des Gehäuses des Platten­ abspielgeräts (4) oder der Musikbox im Bereich des Plattenabspielgeräts bil­ det.5. Disc player according to claim 3 or 4, characterized in that the semi-transparent mirror ( 12 ) the cover of the housing of the disc player ( 4 ) or the music box in the area of the disc player bil det.
DE19825259A 1997-06-26 1998-06-05 Juke box mirror arrangement to display playing disc Withdrawn DE19825259A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825259A DE19825259A1 (en) 1997-06-26 1998-06-05 Juke box mirror arrangement to display playing disc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711178 1997-06-26
DE19825259A DE19825259A1 (en) 1997-06-26 1998-06-05 Juke box mirror arrangement to display playing disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825259A1 true DE19825259A1 (en) 1999-02-18

Family

ID=8042208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825259A Withdrawn DE19825259A1 (en) 1997-06-26 1998-06-05 Juke box mirror arrangement to display playing disc

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19825259A1 (en)
GB (1) GB2326757B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032397B4 (en) 2006-07-07 2019-04-18 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Arrangement for displaying game results at a gaming or amusement machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815177A (en) * 1957-02-08 1959-06-17 Garrard Eng & Mfg Co Ltd Improvements in and relating to record changing gramophones
US3183005A (en) * 1961-03-10 1965-05-11 Rock Ola Mfg Corp Automatic phonograph
US5422759A (en) * 1992-12-21 1995-06-06 Lee; John Downward viewing optical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032397B4 (en) 2006-07-07 2019-04-18 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Arrangement for displaying game results at a gaming or amusement machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9813907D0 (en) 1998-08-26
GB2326757B (en) 1999-09-08
GB2326757A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415114C2 (en)
AT8589U1 (en) ELECTRONIC GAME AND / OR WEATHER
DE29803107U1 (en) Electronic game device
DE69010885T2 (en) PROGRAM DISPLAY FOR COIN CD PLAYERS.
DE2635567A1 (en) DISPLAY COLUMN
DE19825259A1 (en) Juke box mirror arrangement to display playing disc
DE3737585C2 (en)
DE4011134A1 (en) Juke box type selection equipment with multiple headphones - uses local operator selection keyboard and headphones connected to remote record retrieval and playback equipment
EP0511984B1 (en) Display unit
DE3741053A1 (en) Dispensing machine for recorded audio and/or video carriers
DE8715485U1 (en) Coin-operated music machine
DE8705015U1 (en) Coin-operated gaming machine
DE4100207A1 (en) Stand for CD cassettes - is in form of vertical wooden panel on base with projecting dowels providing support for cassettes
DE3810842C2 (en) Device for storing cassettes for audio and data carriers
DE19530695B4 (en) By coin or token operable slot machine
DE9408069U1 (en) Table element with an electronic game unit
DE1474961C (en) Electrically operated slot machine with the prospect of winning
DE8901387U1 (en) Device for holding and controlling billiard balls
DE8612673U1 (en) Presentation and sales equipment
DE2013708C3 (en) Coin-operated game machine
DE8800450U1 (en) Device for holding and controlling billiard balls
DE2205993A1 (en) COIN OPERATED GAME MACHINE
DE2014275A1 (en) Runway play equipment
DE1925434C3 (en) Magazine for automatic record changer
DE2407623A1 (en) SELECTION VISUAL ARRANGEMENT FOR COIN-ACTUATED VENDING MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee