DE19824485A1 - Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE19824485A1 DE19824485A1 DE1998124485 DE19824485A DE19824485A1 DE 19824485 A1 DE19824485 A1 DE 19824485A1 DE 1998124485 DE1998124485 DE 1998124485 DE 19824485 A DE19824485 A DE 19824485A DE 19824485 A1 DE19824485 A1 DE 19824485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- mixture
- polyisocyanates
- isocyanate
- trimerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 24
- PJMDLNIAGSYXLA-UHFFFAOYSA-N 6-iminooxadiazine-4,5-dione Chemical group N=C1ON=NC(=O)C1=O PJMDLNIAGSYXLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 22
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title description 15
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 38
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 25
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 23
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 22
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 10
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 10
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 iminooxadiazinedione groups isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 8
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 8
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 7
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- XSCLFFBWRKTMTE-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane Chemical compound O=C=NCC1CCCC(CN=C=O)C1 XSCLFFBWRKTMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- XMAXUBOLEVIRGX-UHFFFAOYSA-N phosphanium;fluoride Chemical class [F-].[PH4+] XMAXUBOLEVIRGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- AHBNSOZREBSAMG-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2-methylpentane Chemical compound O=C=NCC(C)CCCN=C=O AHBNSOZREBSAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- HJBZFPLBRXFZNE-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium fluoride hydrofluoride Chemical compound F.[F-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC HJBZFPLBRXFZNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKZPMOFOBNHBSL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound O=C=NC1(C)CCCCC1 MKZPMOFOBNHBSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001541138 Cypho Species 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylcyclohexan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1CCCCC1=O YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDKYYMRLZONTFK-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2(CN=C=O)C(CN=C=O)CC1C2 ZDKYYMRLZONTFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001632 acidimetric titration Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- DVERFJXHCKPMNM-UHFFFAOYSA-N fluorophosphane Chemical compound PF DVERFJXHCKPMNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- JGJDESZNJMSSHC-UHFFFAOYSA-M octadecyl(trioctyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[P+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC JGJDESZNJMSSHC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- WPRDEDGZJLTOFJ-UHFFFAOYSA-N oxadiazin-4-imine Chemical compound N=C1C=CON=N1 WPRDEDGZJLTOFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N oxadiazine-4,5,6-trione Chemical compound O=C1ON=NC(=O)C1=O HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N tetrabutylphosphanium Chemical compound CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/166—Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/34—Cyanuric or isocyanuric esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D273/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
- C07D273/02—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
- C07D273/04—Six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/022—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7875—Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/7887—Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) enthaltende Polyisocyanate. Diese sind interessante, hochwertige Rohstoffe u. a. für die Herstellung von Polyurethan-Lacken und Beschichtungen (z. B. DE-A 19611849). Sie sind als Nebenkomponente ein ständiger Begleiter der lange bekannten Isocyanurate (symmetrischen Trimeren).
Description
Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) enthaltende Polyisocyanate
sind interessante, hochwertige Rohstoffe u. a. für die Herstellung von Polyurethan-
Lacken und Beschichtungen (z. B. DE-A 196 11 849). Sie sind als Nebenkomponente
ein ständiger Begleiter der lange bekannten Isocyanurate (symmetrischen Trimeren).
Isocyanat-Oligomere mit signifikant erhöhtem Iminooxadiazindiongehalt sind
Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung (DE-A 196 11 849). Deren vorteilhafte
Eigenschaften, z. B. als Rohstoff zur Herstellung von Polyurethan-Lacken und
Beschichtungen werden beschrieben. Iminooxadiazindiongruppen enthaltende Poly
isocyanate haben für Isocyanat-Oligomere mit mindestens drei NCO-Gruppen eine
sehr niedrige Viskosität.
Bei der Übertragung der Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender
Isocyanat-Trimerisate mit den in den Beispielen der DE-A 196 11 849 aufgeführten
Ammoniumpolyfluorid Katalysatoren vom Labor in den technischen Maßstab hat
sich gezeigt, daß der Anteil an asymmetrischem Trimerisat im Trimerengemisch [der
Begriff "Trimerengemisch" steht hier immer für die Summe aus symmetrischen
(Isocyanurate) und asymmetrischen Trimeren (Iminooxadiazindione)] schwankt. Die
so herstellbaren Produkte können mitunter auch ein hohes Trübungsniveau aufweisen
(Trübungswerte, gemessen mit einem Gerät der Fa. Hach, über 1,5 TE(F)).
Thermokinetische Untersuchungen der Trimerisierungsreaktion an Hexamethylen
diisocyanat (HDI) mit Ammoniumpolyfluorid-Katalysatoren in einem Reaktions
kalorimeter (zu Meßanordnung und -prinzip vgl. J Thermal Anal. 1983, 27, 215-228)
ergaben, daß der zeitliche Verlauf der Wärmeentwicklung bei manchen Versuchen
vom üblichen Bild, d.i.: verstärkte Wärmeproduktion nach Katalysatorzugabe und
anschließender, mehr oder weniger langsamer aber stetiger Abfall der Wärmetönung
infolge Katalysatordesaktivierung im Reaktionsgemisch (thermische Zersetzung,
Reaktion mit Spurenverunreinigungen im zu oligomerisierenden (Di)isocyanat-
(gemisch) etc.) stark abweicht.
Im Gegensatz dazu tritt häufig zunächst die erwartete schnelle Freisetzung von
Reaktionswärme auf, gefolgt von einem eher untypisch schnellen Abklingen und
anschließendem erneuten Anspringen der Reaktion. Weitere Katalysatorzugabe
beschleunigt überraschenderweise nicht unmittelbar die Reaktion, sondern für einen
kurzen Zeitraum unmittelbar nach Zugabe des Katalysators tritt eine Verlangsamung
ein, um nach Durchlaufen eines Minimums der Wärmeproduktionsrate ohne
ersichtlichen äußeren Anlaß erneut wieder "durchzustarten" (Beispiel 2 und Abb. 1).
Dieses Phänomen wird allerdings durchaus nicht immer beobachtet. Es ist auch nicht
von der Reaktionstemperatur abhängig. Wird kein anomaler zeitlicher Verlauf der
Wärmeproduktionskurve beobachtet, ist der Anteil an asymmetrischen Trimeren auf
dem aus Laborversuchen gewohnten, hohen Niveau (d. h. über 30 mol-% im Tri
merengemisch). Beobachtet man den o.g. anomalen Verlauf der Wärmeproduk
tionskurve, resultieren Produkte mit weit niedrigerem Iminooxadiazindiongehalt.
Offenbar bildet/bilden sich in kaum vorhersehbarer Weise erst während der Reaktion
aus dem zugegebenen Ammoniumpolyfluorid durch den Einfluß des zu oligomerisie
renden Isocyanates bzw. von Nebenprodukten in letzterem die eigentlich katalytisch
aktive/n Spezies, die je nach Reaktionstyp (normal versus anomal im Sinne der eben
gegebenen Beschreibung) unterschiedliche Produkt(gemische)e liefert/liefern.
Dieser Umstand erschwert eine gezielte reproduzierbare technische Herstellung
hochwertiger Lackpolyisocyanate mit reproduzierbaren Eigenschaften wie
Viskosität, NCO-Gehalt, Farbzahl, Trübung etc. außerordentlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein reproduzierbares Verfahren zur Verfügung
zu stellen, das nicht mit den o.g. Unwägbarkeiten behaftet ist. Die Umsetzung sollte
vorhersehbar in unmittelbarer Abhängigkeit von der eingesetzten Katalysatormenge
durchführbar sein, und die Wärmeproduktion der exothermen Reaktion sollte
gleichmäßig auftreten und gleichmäßig abführbar sein. Die Verfahrensprodukte
sollten in erwarteter, einheitlicher Zusammensetzung und Qualität herstellbar sein.
Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren, die Katalyse der
Isocyanat-Trimerisierung durch quaternäre Phosphoniumpolyfluoride, gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tri
merisat-Polyisocyanaten die mindestens 30 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen
(asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch enthalten durch katalytisch induzierte
Trimerisierung organischer Di- oder Polyisocyanate mit einem (mittleren) Moleku
largewicht von 140-600 g/mol mit unabhängig voneinander aliphatisch, cycloali
phatisch und/oder araliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Trimerisierungskatalysator quaternäre
Phosphoniumpolyfluoride der Formel R4P⁺F⁻.n(HF), wobei R für gleiche oder ver
schiedene, gegebenenfalls verzweigte, aliphatische, aromatische und/oder aralipha
tische C1-C20 Reste steht und gegebenenfalls zwei oder mehrere Substituenten R
untereinander und mit dem Phosphoratom auch gesättigte oder ungesättigte Cyclen
bilden können eingesetzt werden und n beliebige Werte zwischen 0,1 und 20
annehmen kann. (Der Terminus "Trimerengemisch" bezieht sich immer auf die
Mischung aus Isocyanurat und Iminooxadiazindion-Strukturen).
Bevorzugt ist das Verfahren, bei dem als zu trimerisierende Isocyanatkomponente
aliphatische Diisocyanate eines Molekulargewicht(sbereich)es von 140-300 g/mol
als reine Verbindungen oder in beliebiger Abmischung untereinander eingesetzt wer
den wobei die Verfahrensprodukte mindestens 35%, bevorzugt mindestens 40 mol-%
an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im Trimerengemisch
enthalten.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren, bei dem als Trimerisierungskatalysator
quaternäre Phosphoniumpolyfluoride der allgemeinen Formel R4P⁺F⁻.n(HF), wobei
R und n die obenstehende Bedeutung haben, in Abmischung mit Alkohol(ge
mische)en eines (mittleren) Molekulargewichtsbereiches von 32-250 g/mol
eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhältlichen Produkte und deren Verwendung zur Herstellung von Poly
urethanlacken und -beschichtungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man reine Verbindungen
bzw. beliebige Mischungen von Verbindungen der Summenformel R4P⁺F⁻.n(HF)
einsetzen, wobei R für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte,
gegebenenfalls substituierte, aliphatische, aromatische und/oder araliphatische C1-C20
Reste steht. Kommerziell erhältlich, zumindest in Form ihrer Salze mit anderen als
Polyfluorid-Gegenionen, die sich aber leicht in die Polyfluoridform überführen
lassen, z. B. Chloride, Bromide, Iodide, (Hydrogen)sulfate; vgl. u. a. Synthesis 1988,
12, 953-5 und Beispiel 1, sind beispielsweise Tetrakis(hydroxymethyl)phosphonium
chlorid und -sulfat, Tetraethyl-, Tetrabutyl-, Tetraoctyl-, Tetrakis(hexadecyl)-,
Tributyl(tetradecyl)-, Tributyl(hexadecyl)- und
Trioctyl(octadecyl)phosphoniumchlorid bzw. -bromid und/oder -iodid.
Da diese Verbindungen in der Regel als reine Stoffe fest sind (vgl. Beispiel 1),
benötigt man für ihren Einsatz bei der erfindungsgemäßen Isocyanat-Trimerisierung
in der Regel Katalysatorlösungsmittel. Hierfür eignen sich beispielsweise
geradkettige und verzweigte, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole mit ein bis
zwanzig C-Atomen, bevorzugt ein bis acht C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, n-
sowie iso-Propanol, 1- und 2-Butanol, iso-Butanol und 2-Ethylhexanol.
Auch die Verwendung von Triphenyl(alkyl)derivaten ist prinzipiell möglich, wenn
gleich sie aufgrund ihrer im Vergleich zu den rein aliphatisch substituierten
Vertretern schlechteren Löslichkeit in den für den Einsatz in der Isocyanat
oligomerisierung geeigneten Lösungsmitteln, insbesondere Alkohole, weniger
bevorzugt sind (Beispiele 1c und 3-15).
Obwohl ganz allgemein der Einsatz von Polyfluoriden aus der DE-A 196 11 849
bekannt ist, läßt sich für den Fachmann hieraus kein Schluß auf den besonders
vorteilhaften Einsatz von quaternären Phosphoniumpolyfluoriden für die gut
reproduzierbare und vor allem unter allen Herstellbedingungen trübungsfreie
Herstellung von Polyisocyanaten mit einem besonders hohen Iminooxadiazin
diongruppengehalt ziehen.
Sämtliche Ausführungsbeispiele der DE-A 196 11 849 beziehen sich auf die Katalyse
mit Polyfluoriden auf Basis quaternärer Ammoniumsalze die mit den weiter oben
aufgeführten Nachteilen behaftet ist. Die besondere Rolle, die der Art des Kations im
Katalysatormolekül zukommt, wird nicht diskutiert.
Die Beobachtung, daß die Art des Gegenions für das Polyfluoridanion (hier:
quaternäres Phosphonium) einen entscheidenden Einfluß auf den reproduzierbaren
Verlauf der gewünschten Reaktion unter Bildung hochwertiger Produkte mit hohem
Iminooxadiazindiongruppengehalt und einheitlicher Qualität (z. B. geringe Trübung)
hat, ist außerordentlich überraschend und geht aus der DE-A 196 11 849 in keiner
Weise hervor.
Ferner wird gelegentlich der Einsatz von, gegebenenfalls immobilisierten,
gegebenenfalls in situ hergestellten (Phasentransferkatalyse, vgl. Isr. J. Chem. 1985, 26, 222-224,
Phosphoniumfluoride werden dort allerdings nicht beschrieben),
Phosphoniumfluoriden zur Isocyanat-Trimerisierung vorgeschlagen: DE-A 39 02 078,
DE-A 38 27 596, EP-A 0 315 692.
In der EP-A 0 315 692 werden, dem Konzept der Phasentransferkatalyse folgend,
Kaliumfluorid-katalysierte Prozesse zur Herstellung von Substanzen mit Isocyanurate
Ringstrukturen beschrieben, wobei u. a. die simultane Anwesenheit von
Phosphonium-Verbindungen zur "Steigerung der Effizienz der Reaktion"
vorgeschlagen wird. Polyfluoride werden nicht erwähnt. Auch in den
Ausführungsbeispielen dieser Patentschrift finden sich keinerlei Hinweise auf den
Einsatz von Phosphoniumsalzen. Außerdem wird hauptsächlich auf die
Trimerisierung aromatischer Isocyanate (TDI, MDI) eingegangen und nur anhand der
Reaktion von n-Butylisocyanat mit KF an zwei Beispielen die katalytische Wirkung
des Kaliumfluorides an sich (Bsp. 1 der EP-A 0 315 692) bzw. in Gegenwart von
quaternärem Aminoniumsalz (Benzyltrimethylammoniumchlorid, Bsp. 5 der EP-A 0 315 692)
zur Trimerisierung von Isocyanaten mit aliphatisch gebundenen NCO-
Gruppen unter Isocyanuratbildung demonstriert. Die hohe Reaktionstemperatur
(120°C) sowie die vergleichsweise langen Reaktionszeiten (8 h im Bsp. 1, 4 h im
Bsp. 5 der EP-A 0 315 692) bei hoher Katalysatorkonzentration, die technisch
unvorteilhafte Abtrennung der festen Kaliumsalzkomponenten nach der Reaktion
durch Filtration (Bsp. 1 der EP-A 0 315 692) bzw. Auswaschen mit Wasser (Bsp. 5
der EP-A 0 315 692), letzteres wäre ohnehin prohibitiv für die Herstellung von Pro
dukten, die freie Isocyanatgruppen enthalten, sowie der Umstand, daß durch die
(mit)beanspruchte Verwendung von Phosphoniumsalz neben Kaliumfluorid eine
ständige "Extraktion" von Fluoridionen aus der unlöslichen, anorganischen Phase, die
als eigentlicher Katalysator bezeichnet wird, in die organische, Isocyanat enthaltende
Phase erfolgt, lassen die Methode generell als wenig vorteilhaft und technisch kaum
realisierbar erscheinen.
Ferner wird in der EP-A 235 388 ein Verfahren zur Herstellung gemischter
Isocyanat-Polycarboxylsäure/Polycarboxylsäureanhydrid-Folgeprodukte unter
Katalyse mit Alkalimetallfluoriden bei gleichzeitiger Gegenwart von quaternären
Oniumsalzen beschrieben. Auf Seite 2, Spalte 2, Zeilen 21-23 der EP-A 235 388
wird allerdings explizit darauf verwiesen, daß keine Produkte aus der Reaktion der
NCO-Gruppen untereinander entstehen. Genau diese Produkte (asymmetrische und
symmetrische Trimerisate) sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Es findet sich, mit Ausnahme der DE-A 196 11 849, in keiner Vorveröffentlichung
ein Verweis auf den besonders vorteilhaften Einsatz von Polyfluoriden, d. h. HF-
Fluorid-Addukten, zur Isocyanat-Modifizierung.
Hinzu kommt, daß beispielsweise in der DE-A 39 02 078 Phosphoniumfluoride an
mehreren Stellen ausdrücklich gegenüber Ammoniumspezies als "weniger bevorzugt"
herausgestellt werden (Seite 3, Zeilen 32/33, Zeilen 60/61, Seite 4, Zeile 12) und
weiterhin darauf verwiesen wird, daß in den resultierenden Produkten "der Iminooxa
diazindionanteil von untergeordneter Größe" bleibt (S. 4, Zeilen 51-52). Die Aus
führungsbeispiele 6 bis 9 der DE-A 39 02 078, in denen über die anteilige Bildung
von Iminooxadiazindionen neben Isocyanurat und Oxadiazintrion, als den beiden
Hauptprodukten der Reaktion, berichtet wird, legen zudem eher den Schluß nahe,
daß einerseits die Iminooxadiazindionbildung der Gegenwart von CO2 bei der Tri
merisierungsreaktion bedarf und andererseits eine eher unerwünschte Nebenreaktion
ist.
Es war deshalb für den Fachmann auf der Basis des vorbeschriebenen Standes der
Technik nicht ersichtlich, daß im organischen Medium vollständig lösliche,
quaternäre Phosphoniumpolyfluoride besonders vorteilhaft zur gut reproduzierbaren
Herstellung trübungsfreier Isocyanattrimerisatharze mit hohem Iminooxadiazindion
gruppenanteil im Trimerengemisch geeignet sein könnten.
Besonders überraschend ist die Beobachtung, daß, in Abweichung zur Katalyse mit
den chemisch sehr ähnlichen quaternären Aminoniumpolyfluoriden, beim erfin
dungsgemäßen Einsatz von quaternären Phosphonium(poly)fluoriden zur Isocyanat
trimerisierung in thermokinetischen Messungen immer der "normale"
Reaktionsverlauf, d. h. das erwartete Bild von verstärkter Wärmeproduktion nach
Katalysatorzugabe und anschließender, mehr oder weniger langsamer aber stetiger
Abfall infolge Katalysatordesaktivierung im Reaktionsgemisch, z. B. durch Reaktion
des Katalysators mit Spurenverunreinigungen im zu oligomerisierenden (Poly)iso
cyanat(gemisch), zu beobachten ist (Beispiel 3-1 und Abb. 2).
Diese Effekte sind keineswegs auf die literaturbekannte höhere thermische Stabilität
von Tetraorganyl-phosphonium- im Vergleich zu den ähnlichen -ammoniumsalzen
zurückzuführen (vgl. z. B. Methoden der Organischen Chemie, "Houben-Weyl",
4. Aufl., G. Thieme Verlag, Stuttgart, Bd. XII/1, S. 47 bzw. ebenda, Bd. XI/2,
S. 633 ff), wie Messungen zur Isocyanat-Trimerisierung bei verschiedenen Tempe
raturen belegen. Ohnehin erfolgt die Trimerisierungsreaktion vorzugsweise bei Tem
peraturen, die weder bei den Ammonium- noch bei den Phosphoniumpolyfluoriden
Anzeichen einer Zersetzung in differenzthermoanalytischen Messungen (DTA)
lieferten.
Offenbar steht die Bildung der eigentlich katalytisch aktiven Spezies ("aktivierter
Komplex") aus ursprünglichem Katalysatormolekül und Isocyanatgruppe(n) in
Gegenwart eines Überschusses an zu trimerisierendem (Di)isocyanat mit anderen,
sehr schwer vorhersagbaren Parametern in Zusammenhang, denen durch die erfin
dungsgemäße Katalyse mit Phosphonium- anstatt z. B. mit Ammoniumverbindungen
erheblich besser und vor allem reproduzierbar entsprochen werden kann.
Der Wert von n in Formel (I) ist nicht kritisch; zwar wird man aus praktischen Er
wägungen und auch wegen der unangenehmen physiologischen Eigenschaften des
Fluorwasserstoffes diesen nicht in beliebigem molaren Überschuß, bezogen auf
vorhandenes Fluorid, F⁻, einsetzen, prinzipiell ist dies aber nicht prohibitiv zur
Herstellung von Polyisocyanaten mit hohem Iminooxadiazindionanteil. Selbst ein
Katalysatorsystem mit 20-fachem molaren Fluorwaserstoffüberschuß, bezogen auf
vorhandenes Fluorid (F⁻) liefert qualitativ einwandfreie Produkte mit hohem
Iminooxadiazindionanteil (über 50 mol-% in der Trimerenmischung, Beispiele 3-11
bis 3-13). Allerdings genügen stöchiometrische (n = 1) oder unterstöchiometrische
HF-Mengen (n = z. B. 0,5) bezogen auf die Menge an Fluoridionen, völlig aus, so
daß n im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2,5 liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Temperaturbereich von 20°C
(Zimmertemperatur) bis 200°C, bevorzugt zwischen 30°C und 120°C, besonders
bevorzugt zwischen 40°C und 100°C unter anteiliger Umsetzung der beteiligten Iso
cyanatgruppen des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung durchgeführt. Der
Umsetzungsgrad UNCO, berechnet als Quotient aus der Differenz des NCO-Gehaltes
des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung vor der Trimerisierung und des
NCO-Gehaltes der Reaktionsmischung nach Abbruch der Reaktion und dem NCO-
Gehalt des/der Ausgangs(poly)isocyanat(es)/mischung vor der Trimerisierung, liegt
zwischen 5% und 60%, bevorzugt zwischen 10% und 40%.
Dabei nicht umgesetztes Monomer kann nach Desaktivierung des Katalysatorsystems
nach einem beliebigen Verfahren des Standes der Technik, z. B. durch (Dünnschicht)-
destillation oder Extraktion, abgetrennt und anschließend wiederverwendet werden.
Zur Desaktivierung des Katalysatorsystems nach Erreichen des gewünschten UNCO
eignen sich prinzipiell alle vorbeschriebenen Methoden des Standes der Technik, wie
sie beim Abstoppen der Trimerisierungsreaktion unter Isocyanuratbildung angewandt
werden. Das sind z. B. die Zugabe unter- oder auch überstöchiometrischer Mengen an
starken Säuren oder Säurederivaten (z. B. Benzoylchlorid, saure Ester der phosphori
gen Säure und der Phosphorsäure, diese Säuren selbst etc., nicht jedoch HF),
adsorptive Bindung des Katalysators und anschließende Abtrennung durch Filtration,
thermische Desaktivierung usw.
Die Entfernung von überschüssigem/n Ausgangsisocyanat/en, sofern es sich bei
diesem/n um (ein) niedermolekulare(s), "monomere(s)" (Di)isocyanat(e) handelt,
erfolgt vorzugsweise, wenn die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte für Anwen
dungen auf dem Polyurethanlack- und beschichtungsmittelsektor bestimmt sind.
Hierbei profitiert man von der exzellenten Farbzahl und -stabilität der
Verfahrensprodukte sowie ihrer hohen Rückspaltstabilität in das/die zugrunde
liegende(n) monomere(n) (Di)isocyanat(e).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trimeren(mischungen) genügen Katalysator
konzentrationen, bezogen auf eingesetzte(s) (Poly)isocyanat(mischung) und das
Fluoridion (rel. Molmasse 19), zwischen 1 ppm und 1%, bevorzugt zwischen 1 ppm
und 0,1%, besonders bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,05%.
Nach einer besonderen, kontinuierlich arbeitenden Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird die Oligomerisierung in einem Rohrreaktor vorgenommen.
Hierbei profitiert man von der sehr geringen Neigung der Phosphoniumpolyfluorid
katalysatoren, auch bei Applikation in hochkonzentrierter Lösung bzw. als reiner
Wirkstoff, Gelteilchen im Produkt zu bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl lösungsmittelfrei als auch unter
Verdünnung des Ausgangs(poly)isocyanates bzw. der Ausgangs(poly)isocyanat(mi
schung)e(n) durchgeführt werden. Zur Verdünnung eignen sich hierbei alle,
gegenüber NCO-Gruppen inerte organische Verbindungen wie Toluol, Xylol(e),
höhere Aromaten, Ester, Ether, Ketone, C12-C20-Alkylsulfonsäureester sowie
Gemische derartiger Lösungsmittel.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle Di- oder Polyiso
cyanate mit einem (mittleren) Molekulargewicht von 140-600 g/mol mit
unabhängig voneinander aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder araliphatisch
gebundenen Isocyanatgruppen in reiner Form oder als beliebige Mischungen unter
einander verwendet werden. Beispielhaft seien genannt:
Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat (MPDI), 1,3-
Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI), 3(4)-Isocyanatomethyl-1-methyl
cyclohexylisocyanat (IMCI); Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethyl)-
norbornan (NBDI), 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (Triisocyanatononan,
TIN), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol, 1,3-Bis(2-isocyanatopropyl-2)benzol und
Bis(4(2)-Isocyanatocyclohexyl)methan (H12MDI, Desmodur® W, Produkt der
Bayer AG). Hierbei ist es belanglos, nach welchen Verfahren die vorstehend ge
nannten (Poly)isocyanate hergestellt werden, d. h. mit oder ohne Verwendung von
Phosgen.
Bevorzugt werden HDI, MPDI, 1,3-H6XDI, NBDI sowie Mischungen aus HDI und
IPDI eingesetzt.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, Gemische bestimmter (Poly)isocyanate im er
findungsgemäßen Verfahren einzusetzen, beispielsweise um dem Anforderungsprofil
des jeweiligen Produktes bzw. Produktgemisches optimal zu entsprechen. So werden
in vielen Anwendungen, beispielsweise bei der Automobil(erst)lackierung, Polyiso
cyanatgemische auf Basis, gegebenenfalls verzweigter, linearaliphatischer, z. B. HDI,
einerseits und cycloaliphatischer Diisocyanate, z. B. IPDI oder H12MDI (Desmodur®
W; Handelsprodukt der Bayer AG), andererseits eingesetzt. Diese Gemische werden
in der Regel durch nachträgliches Abmischen von Polyisocyanaten auf Basis von
Diisocyanaten des einen mit denen des anderen Typs hergestellt. Es kann aber auch
von Vorteil sein, sie durch simultane Mischtrimerisation aus dem entsprechenden
Gemisch der monomeren Komponenten herzustellen (EP-A 00 47 452). Viele Poly
isocyanate auf Basis cycloaliphatischer Diisocyanate des Standes der Technik sind
fest. Sie weisen zuweilen eine derart hohe Schmelzviskosität auf, daß mitunter schon
die Monomerenabtrennung durch (Dünnschicht)destillation erhebliche Schwierig
keiten bereitet. Deshalb bedarf es zu ihrer Verarbeitung bzw. mitunter auch bereits
bei der Dünnschichtdestillation der Verwendung von Lösungsmitteln bzw. von Fließ
hilfsmitteln. Will man keine allzu großen Einbußen in Umsetzungsgrad
(Harzausbeute) und NCO-Funktionalität bei der Herstellung dieser Polyisocyanate
hinnehmen, sind Lösungskonzentrationen um 70% (Fest)harz, z. B. bei Isocyanurat-
Polyisocyanaten auf Basis cycloaliphatischer Diisocyanate, bei gut verarbeitbaren
dynamischen Viskositäten zwischen ein und zehn Pa.s (gemessen bei 23°C) markt
üblicher Stand der Technik.
Trimerisiert man hingegen Gemische linearer aliphatischer Isocyanate, wie HDI, und
cycloaliphatischer Diisocyanate, z. B. IPDI, gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren unter (teilweiser) Iminooxadiazindionbildung, erhält man auch bei
Zimmertemperatur fließfähige Produkte (Viskosität bei 23°C unter 100 Pa.s) die
zudem bei sukzessiver Lösungsmittelzugabe eine drastisch schnellere Viskositätsab
nahme aufweisen, als Produkte entsprechender Zusammensetzung (NCO-Funktio
nalität, Diisocyanatbasis, mittleres Molekulargewicht) des Standes der Technik
(Beispiel 4).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte bzw. Produkt
gemische stellen mithin vielseitig verwendbare Ausgangsmaterialien zur Herstellung
von, gegebenenfalls geschäumte(n), Kunststoffe(n) sowie Lacken, Beschichtungs
mitteln, Klebstoffen und Zuschlagstoffen dar.
Vor ihrer Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethansystemen können
die Verfahrensprodukte gegebenenfalls an den Isocyanatgruppen weiter modifiziert
werden, beispielsweise durch Einführung von Urethan-, Harnstoff-, Biuret- und/oder
Allophanatgruppen oder durch eine teilweise oder vollständige Umsetzung der NCO-
Gruppen mit speziellen, wieder abspaltbaren Verbindungen ("Blockierung"). Hierfür
eignen sich beispielsweise Phenole, Lactame wie z. B. ε-Caprolactam, Oxime, Di- und
Triazole, bestimmte Amine wie z. B. Diisopropylamin, CH-acide Verbindungen
wie z. B. Malonsäuredialkylester, Acetessigester etc.
Insbesondere zur Herstellung von gegebenenfalls wasserdipergierbaren Ein- und
Zweikomponenten-Polyurethanlacken eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten
Produkte, gegebenenfalls in NCO-blockierter Form, aufgrund ihrer im Vergleich zu
(überwiegend) Isocyanurat-Polyisocyanat basierenden Produkten verringerten
Lösungs- sowie Schmelzviskosität bei ansonsten gleich hohem bzw. verbessertem
Eigenschaftsprofil. So sind die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte auf HDI-
Basis auch in hoher Verdünnung in Lacklösungsmitteln stabiler gegen das Auftreten
von Ausflockungen bzw. Trübungen, als entsprechende, im wesentlichen
Isocyanuratgruppen enthaltende Produkte des Standes der Technik. Ihre Resistenz
gegenüber der Einwirkung von Luftfeuchtigkeit (z. B. Hautbildung im offenen
Gebinde, mattes Erscheinungsbild von Flächen, die bei hoher Luftfeuchtigkeit und
Umgebungstemperatur lackiert wurden, sog. "downglossing") ist ebenfalls gegenüber
den (fast) ausschließlich Isocyanuratgruppen enthaltenden Produkten verbessert.
Alle Prozentangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsprozent.
Mol-% Angaben werden NMR-spektroskopisch ermittelt und beziehen sich immer,
so nicht anders ausgewiesen, auf die Summe der durch die Modifizierungsreaktion
("Trimerisierung") entstehenden NCO-Folgeprodukte. Die Messungen erfolgen auf
dem Gerät DPX 400 der Fa. Bruker an ca. 5%igen (1H-NMR) bzw. ca. 50%igen
(13C-NMR) Proben in trockenem CDCl3 bei einer Frequenz von 400 MHz (1H-NMR)
bzw. 100 MHz (13C-NMR). Als Referenz für die ppm-Skale werden geringe Mengen
von Tetramethylsilan im Lösungsmittel mit einer 1H-chem. Verschiebung von 0 ppm
(1H-NMR) bzw. das Lösungsmittel selbst (CDCl3) mit einer Verschiebung von 77,0
ppm (13C-NMR) gewählt. Daten für die chemische Verschiebung der in Frage
kommenden Verbindungen sind der Literatur entnommen (vgl. Die Angewandte
Makromolekulare Chemie 1986, 141, 173-183 und darin zit. Lit) bzw. durch
Vermessung von Modellsubstanzen gewonnen worden. Das in Anlehnung an das in
Ber. d. dtsch. Chem. Ges. 1927, 60, 295 beschriebene Verfahren aus Methylisocyanat
unter Katalyse mit ca. 3% Tri-n-butylphosphin in ca. 70%iger Ausbeute
zugängliche 3,5-Dimethyl-2-methylimino-4,6-diketo-1,3,5-oxadiazin weist folgende
NMR-chem. Verschiebungen auf (in ppm): 3,09; 3,08 und 2,84 (1H-NMR, CH 3)
bzw. 148,3; 144,6 und 137,3 ( C-NMR, C=O/C=N). Die erfindungsgemäßen
Verfahrensprodukte mit Iminooxadiazindionstruktur haben sehr ähnliche 13C-NMR
chem. Verschiebungen der C=O/C=N Atome und sind zweifelsfrei als solche von
anderen Isocyanat-Folgeprodukten zu unterscheiden.
Die dynamischen Viskositäten werden bei 23°C mit dem Viskosimeter VT 550 der
Fa. Haake bestimmt. Durch Messungen bei unterschiedlichen
Schergeschwindigkeiten ist sichergestellt worden, daß das Fließverhalten der
beschriebenen erfindungsgemäßen Polyisocyanatmischungen wie auch das der
Vergleichsprodukte dem idealer Newtonscher Flüssigkeiten entspricht. Die Angabe
der Schergeschwindigkeit kann deshalb entfallen.
Die Bestimmung der Restmonomergehalte erfolgt gaschromatographisch.
Die Trübung der Trimerisatharze wird mit einem Gerät der Fa. Hach ermittelt. Hierzu
werden Streulichtmessungen in 90° zur Richtung eines durch die Harzprobe
geleiteten Lichtstrahles der Wellenlänge 400-800 nm durchgeführt und in Einheiten
bezogen auf Formazin-Standardlösungen, TE(F), angegeben.
Der überwiegende Teil der Reaktionen wird beispielhaft mit HDI als zu trimeri
sierendem Isocyanat und Katalysatoren auf Basis Tetrabutylphosphonium
hydrogendifluorid unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das geschieht nur
zur Verdeutlichung der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und soll keine
Einschränkung der vorliegenden Erfindung auf die beschriebenen Systeme bzw.
Reaktionsbedingungen bedeuten.
In Anlehnung an die in J. Org. Chem. 1989, 54, 4827-4829 für die Herstellung
ähnlicher Ammoniumverbindungen vorgeschlagene Verfahrensweise.
953,8 g einer 71,4%igen Bu4P⁺ Cl⁻-Lösung in iso-Propanol (Cyphos® 443P,
Produkt der Fa. Cytec), entsprechend 2,3 mol Bu4P⁺ Cl⁻ werden in 1 kg techn.
Methanol (ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 150 g (2,58 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid
versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend wird
filtriert, der Filterrückstand mit 2 mal 100 g techn. Methanol gewaschen und die
vereinigten Filtrate erneut mit 150 g (2,58 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid
versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender
Filtration und erneutem Waschen mit 2 mal 100 g techn. Methanol wird bei maximal
30°C und einem Druck von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer von überschüssigem
Methanol und iso-Propanol weitgehend befreit und erneut filtriert. Die so erhaltene,
nahezu farblose Lösung weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): | 5,0% |
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): | 0,4% |
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 16,3% |
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 7,3% |
Zu 100 g dieser Lösung wird unter Rühren und Kühlen (< 20°C) 5,27 g wasserfreies
HF portionsweise zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die so
gewonnene Tetrabutylphosphoniumhydrogendifluoridlösung (Stammlösung 1,
berechneter Fluoridgehalt - F⁻, nicht Gesamt-Fluor- : 4,75% ) für die unter 3-1
beschriebene Trimerisierung verwendet.
Ein Teil dieser Stammlösung 1 (200 g) wird bei maximal 30°C und einem Druck von
ca. 1 mbar im Verlauf von ca. 6 h am Rotationsverdampfer bis zur Gewichtskonstanz
von Methanol und iso-Propanol noch weitergehend befreit, als das in der Fluoridform
unter diesen Bedingungen (Druck, Temperatur) möglich ist. Es resultiert eine
farblose Lösung (166 g) die folgende Daten aufweist:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5; unter diesen Bedingungen wird sowohl das ursprünglich als F⁻ vorliegende als auch das als HF zugegebene Fluor als Fluorid, F⁻, detektiert): 10,8%
HF-Anteil (einfache acidimetrische Titration mit 0,1 n NaOH gegen Phenolphthalein): 5,7%,
aus diesen beiden Werten errechnet sich ein (formaler) F⁻-Gehalt der Lösung von 5,4% und ein molares F : HF-Verhältnis von ca. 1 : 1, d. h. durch das weitere Einengen im Vakuum wird kein HF entfernt
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5; unter diesen Bedingungen wird sowohl das ursprünglich als F⁻ vorliegende als auch das als HF zugegebene Fluor als Fluorid, F⁻, detektiert): 10,8%
HF-Anteil (einfache acidimetrische Titration mit 0,1 n NaOH gegen Phenolphthalein): 5,7%,
aus diesen beiden Werten errechnet sich ein (formaler) F⁻-Gehalt der Lösung von 5,4% und ein molares F : HF-Verhältnis von ca. 1 : 1, d. h. durch das weitere Einengen im Vakuum wird kein HF entfernt
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): | 0,50% |
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 3,4% |
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 2,1% |
Viskosität bei 23°C: 280 mPa.s |
Diese Mischung ist bei Zimmertemperatur flüssig und erstarrt erst bei der Lagerung
im Tiefkühlschrank (-12°C) zu einer weißen Kristallmasse. Letztere wird selbst bei
anschließender Lagerung im Kühlschrank (-2°C) wieder fast vollständig flüssig
(trübe Lösung mit Feststoffpartikeln). Anschließende Lagerung bei
Zimmertemperatur (20-25°C) liefert erneut die homogene, klare, farblose Lösung
mit den o.g. analytischen Daten.
Die so erhaltene, hochkonzentrierte Lösung (im folgenden: Stammlösung 2) wird als
solche (Versuch 3-0) sowie in Abmischung mit verschiedenen Alkoholen, mit
weiterem HF oder weiterem Phosphoniumfluorid zur HDI-Trimerisierung eingesetzt
(vgl. Beispiel 3, Tabelle 1).
500 g einer 74,2%igen Bu3(C14H29)P⁺ Cl⁻-Lösung in iso-Propanol (Cyphos® 3453P,
Produkt der Fa. Cytec), entsprechend 0,85 mol Bu3(C14H29)P⁺ Cl⁻ werden in 0,5 kg
techn. Methanol (ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 50 g (0,86 mol) pulverisiertem Kalium
fluorid versetzt und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend
wird filtriert, der Filterrückstand mit 2 mal 50 g techn. Methanol gewaschen, die
vereinigten Filtrate erneut mit 50 g (0,86 mol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt
und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender Filtration
und erneutem Waschen mit 2 mal 50 g techn. Methanol wird bei maximal 30°C und
einem Druck von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer von überschüssigem Methanol
und iso-Propanol weitgehend befreit und erneut filtriert. Die so erhaltene Lösung
weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): | 3,65% |
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): | 0,145% |
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 9,1% |
i-PrOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 3,8% |
20 g (56,3 mmol) Ph3(Bu)P⁺ Cl⁻ (Fa. Chemconserve) werden in 40 g techn. Methanol
(ca. 0,2% H2O) gelöst, mit 3,3 g (56,8 mmol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt
und 24 h bei 20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Anschließend wird filtriert, der
Filterrückstand mit 2 mal 5 g techn. Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate
erneut mit 3,3 g (56,8 mmol) pulverisiertem Kaliumfluorid versetzt und 24 h bei
20-25°C (Zimmertemperatur) gerührt. Nach anschließender Filtration und erneutem
Waschen mit 2 mal 5 g techn. Methanol wird bei maximal 30°C und einem Druck
von ca. 1 mbar am Rotationsverdampfer bis zur beginnenden Kristallisation von
überschüssigem Methanol befreit und erneut filtriert. Dabei ist darauf zu achten, daß
nur von Kaliumsalzen, die infolge weiterer Aufkonzentrierung der Lösung ausfallen,
abgetrennt wird und kein Phosphoniumsalz im Filterrückstand verbleibt
(Löslichkeitsprobe). Die so erhaltene Lösung weist folgende Daten auf:
Fluorid (mit ionensensitiver Elektrode bei pH 5,5): | 3,15% |
Chlor (gesamt, nach Aufschluß, gravimetrisch): | < 0,2% |
MeOH (gaschromatografisch, nach Normierung): | 42,8% |
In Analogie zur Herstellung der Stammlösung 1 aus der zugrundeliegenden Tetra
butylphosphoniumfluoridlösung werden die unter 1b) und 1c) erhaltenen quaternären
Phophoniumfluoride durch Zugabe eines Äquivalentes HF in die entsprechenden
Hydrogendifluoride überführt und in der unter 3. beschriebenen Weise für HDI-
Trimerisierungen eingesetzt (Versuche 3-14, R = -(C13H27)CH3, und 3-15).
1 wird gemäß J. Org. Chem. 1989, 54, 4827-4829 durch Anionenaustausch aus
Aliquat 336 (quaternäres Ammoniumchlorid R3(Me)N⁺ Cl⁻, R = C8-C10 Alkyl, C8
ist vorherrschend, der Fa. Fluka AG, das Produkt enthielt iso-Propanol) mit KF in
MeOH hergestellt und durch anschließende HF-Zugabe, wie in Beispiel 1
beschrieben, in die R3(Me)N⁺ [HF2]⁻-Form überführt (F⁻-Gehalt der Lösung: 2,05%,
nicht Gesamtfluor aus HF2⁻!).
In einem V4A-Reaktor wie in J. Thermal Anal. 1983, 27, 215-228 beschrieben,
werden 320 g (1,9 mol) HDI bei 60°C und einer Tourenzahl des Rührers von 1200
min-1 zunächst durch ca. einstündiges Rühren im Vakuum (0,1 mbar) von gelösten
Gasen befreit, mit Stickstoff belüftet und anschließend mit 26 ppm Katalysator 1,
bezogen auf die relative Molmasse des Fluoridions (19) und eingesetztes HDI,
versetzt (erste Katalysatorzugabe in Abb. 1). Nach 5 min bzw. nochmals nach
weiteren 5 min wird die 6 bzw. 3 ppm F entsprechende Menge 1 zugegeben (zweite
bzw. dritte Katalysatorzugabe in Abb. 1). Nach insgesamt 15 min wird die Reaktion
durch Zugabe von 150 mg Dibutylphosphat abgestoppt und der Reaktionsansatz
analysiert. Der Iminooxadiazindionanteil im Trimerengemisch beläuft sich auf 9,5
mol-%. Das nach Dünnschichtdestillation mit einem Labor-Dünnschichtverdampfer,
Typ Kurzwegverdampfer, bei 140°/0,2 mbar erhaltene Trimerisatharz weist den
gleichen, niedrigen Iminooxadiazindionanteil auf und ist relativ stark getrübt (10,2
TE(F)).
Versuche zur Reproduktion dieser Ergebnisse führten zu wechselnden, meist ähnlich
unbefriedigenden Ergebnissen.
Stammlösung 1 wird, wie in Beispiel 2a beschrieben, im thermokinetischen Reaktor
zur HDI-Trimerisierung eingesetzt (Beispiel 3-1 in Tabelle 1; vgl. auch Abb. 2, UNCO
ca. 20%, Abstoppen durch Zugabe der dem F⁻-Verbrauch entsprechenden molaren
Menge Dibutylphosphat, F⁻- Bedarf der Reaktion bei 1./2./3. Katalysatorzugabe, vgl.
Abb. 2, 40/20/11 ppm F bezogen auf die Masse an eingesetztem HDI und die
relative Masse des Fluoridions F⁻, 19 g/mol, nicht gesamt-Fluor!).
Für die anderen in Tabelle 1 aufgeführten Versuche zur Phosphoniumpolyfluorid
katalysierten HDI-Trimerisierung wird Stammlösung 2, gegebenenfalls mit Alko
holen, HF oder Tetrabutylphosphoniumfluoridlösung versetzt, verwendet. Hierfür
werden jeweils 200 g (1,19 mol) HDI in einem 250 ml Vierhalskolben mit
Innenthermometer, Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr sowie
Dosiereinrichtung für die Katalysatorlösung zunächst bei 60°C und einem Druck von
ca. 0,1 mbar im Verlauf einer Stunde von im Diisocyanatgemisch gelösten Gasen
befreit, anschließend mit Stickstoff belüftet und nachfolgend unter Durchleiten eines
schwachen Stickstoffstromes bei 60°C Innentemperatur durch portionsweise
Katalysatorzugabe trimerisiert. Der UNCO beträgt jeweils ca. 20%, abgestoppt wird
durch Zugabe der dem F⁻-Verbrauch, nicht gesamt-Fluor, entsprechenden molaren
Menge Dibutylphosphat, der F⁻- Bedarf der Reaktion liegt zwischen 10-30 ppm F⁻,
bezogen auf die Masse an eingesetztem HDI und die relative Masse des Fluoridions
(F⁻, 19 g/mol, nicht gesamt-Fluor). Es ist generell, selbst bei Verwendung der
hochkonzentrierten Stammlösung 2, keine Feststoffbildung während der Reaktion zu
beobachten. Die Iminooxadiazindiongehalte sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Eine Mischung aus 100 g (0,59 mol) HDI und 100 g (0,45 mol) Isophorondiisocyanat
(IPDI) wird in einem 250 ml Vierhalskolben mit Innenthermometer, Rührer,
Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr sowie Dosiereinrichtung für die Katalysator
lösung zunächst bei Zimmertemperatur und einem Druck von ca. 0,1 mbar im
Verlauf einer Stunde von im Diisocyanatgemisch gelösten Gasen befreit und
anschließend unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C
Innentemperatur erhitzt. Anschließend wird bei dieser Temperatur im Verlaufe von
ca. 20 Minuten portionsweise insgesamt die 87 ppm F⁻ entsprechende Menge an
Stammlösung 1 so zugetropft, daß die Innentemperatur 70°C nicht überschreitet. Es
wird bis zu einem NCO-Gehalt der Mischung von 34,0% trimerisiert, durch Zugabe
von 150 mg Di-n-butylphosphat abgestoppt, eine weitere Stunde bei 70°C nach
gerührt und anschließend von nicht umgesetzten monomeren Diisocyanaten durch
Dünnschichtdestillation in einem Kurzwegverdampfer bei 0,15 mbar und einer
Temperatur des Heizmediums von 180°C abgetrennt. Das so erhaltene klare
(Trübung = 0,9 TE(F)) und nahezu farblose Harz (66 g entsprechend 33% Ausbeute)
weist in reiner Form eine Viskosität von 23 800 mPa.s, einen NCO-Gehalt von 20,2
% und Restmonomergehalte von 0,03% an HDI und 0,11% an IPDI auf. Das molare
Verhältnis von Iminooxadiazindionen zu Isocyanuraten beträgt ca. 45 : 55.
100 g (0,51 mol) 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6-XDI, Fa. Aldrich)
werden zunächst wie in Beispiel 4 beschrieben vorbehandelt und anschließend durch
portionsweise Zugabe der Stammlösung 1 (summarisch 42 ppm F⁻) bei 58-60°C
innerhalb von 3 Stunden auf einen NCO-Gehalt von 36,4% trimerisiert.
Anschließend wird durch Zugabe von 100 mg Di-n-octylphosphat abgestoppt, eine
weitere Stunde bei 60°C nachgerührt und von nicht umgesetztem 1,3-
Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan durch Dünnschichtdestillation in einem Kurz
wegverdampfer bei 0,15 mbar und einer Temperatur des Heizmediums von 150°C
abgetrennt. Das so erhaltene, klare und nahezu farblose Harz (34 g entsprechend 34%
Ausbeute) weist einen NCO-Gehalt von 19,7% auf und ist in reiner Form bei
Zimmertemperatur (20-25°C) gerade noch fließfähig. Die Viskosität der 80%igen
Lösung in n-Butylacetat beträgt 1570 mPa.s bei einem NCO-Gehalt von 15,8%. Der
Restmonomergehalt beläuft sich auf 0,03% an 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan
(H6-XDI) bei einem Iminooxadiazindionanteil im Trimerengemisch von 52%.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Trimerisat-Polyisocyanaten mit mindestens 30
mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische Trimere) im
Trimerengemisch durch katalytisch induzierte Trimerisierung organischer
Di- oder Polyisocyanate mit einem (mittleren) Molekulargewicht von 140-600
g/mol mit unabhängig voneinander aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder
araliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß als
Trimerisierungskatalysator quaternäre Phosphoniumfluoride der allgemeinen
Formel R4P⁺ F⁻. n(HF), wobei R für gleiche oder verschiedene,
gegebenenfalls verzweigte, aliphatische, aromatische und/oder araliphatische
C1-C20 Reste steht und gegebenenfalls zwei oder mehrere Substituenten R
untereinander und mit dem Phosphoratom auch gesättigte oder ungesättigte
Cyclen bilden können eingesetzt werden und n beliebige Werte zwischen 0,1
und 20 annehmen kann.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu trimeri
sierende Isocyanatkomponente aliphatische Diisocyanate eines Molekular
gewicht(sbereich)es von 140-300 g/mol als reine Verbindungen oder in be
liebiger Abmischung untereinander eingesetzt werden wobei die Verfahrens
produkte mindestens 35% an Iminooxadiazindiongruppen (asymmetrische
Trimere) im Trimerengemisch enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu trimeri
sierende Isocyanatkomponente Hexamethylendiisocyanat (HDI), Bis(iso
cyanatomethyl)cyclohexan (H6XDI) oder Bis(isocyanatomethyl)norbornan
(NBDI) rein oder in beliebiger Mischung untereinander eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrens
produkte mindestens 35 mol-% an Iminooxadiazindiongruppen (asymme
trische Trimere) im Trimerengemisch enthalten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trimerisie
rungskatalysator quaternäre Phosphoniumpolyfluoride der allgemeinen
Formel R4P⁺ F⁻. n(HF), wobei R und n die obenstehende Bedeutung haben, in
Abmischung mit Alkohol(gemische)en eines (mittleren) Molekulargewichts
bereiches von 32-250 g/mol eingesetzt werden und die Konzentration des
quaternären Phosphoniumpolyfluorides 10 Masse-% in der Mischung nicht
unterschreitet.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124485 DE19824485A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung |
EP99109890A EP0962455B1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate |
ES99109890T ES2187097T3 (es) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Procedimiento para la preparacion de poliisocianatos que contienen grupos iminooxadiazindiona. |
DE59902995T DE59902995D1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enhaltender Polyisocyanate |
DK99109889T DK0962454T3 (da) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Fremgangsmåde til fremstilling af iminooxadiazindiongruppeholdige polyisocyanater |
DE59903289T DE59903289D1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate |
ES99109889T ES2185265T3 (es) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Procedimiento para la preparacion de polisocianatos que contienen grupos imidooxadiazindiona. |
AT99109889T ATE225777T1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Verfahren zur herstellung iminooxadiazindiongruppen enhaltender polyisocyanate |
PT99109889T PT962454E (pt) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Processo para a preparacao de poli-isocianatos contendo grupos imino-oxadiazinodiona produtos do processo assim preparados e sua utilizacao |
EP99109889A EP0962454B1 (de) | 1998-06-02 | 1999-05-20 | Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enhaltender Polyisocyanate |
US09/320,366 US6107484A (en) | 1998-06-02 | 1999-05-25 | Process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups |
US09/318,537 US6090939A (en) | 1998-06-02 | 1999-05-25 | Process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups |
CA002272761A CA2272761A1 (en) | 1998-06-02 | 1999-05-28 | A process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups |
CA002272755A CA2272755C (en) | 1998-06-02 | 1999-05-28 | A process for preparing polyisocyanates containing iminooxadiazinedione groups |
BRPI9902634-1A BR9902634B1 (pt) | 1998-06-02 | 1999-05-31 | processo para a preparação de poliisocianatos contendo grupos iminooxadiazinodiona. |
BR9901691A BR9901691A (pt) | 1998-06-02 | 1999-05-31 | Processo para a preparação de poliisociantos conteocesso assim preparados e seu emprego. |
JP15218799A JP4538112B2 (ja) | 1998-06-02 | 1999-05-31 | イミノオキサジアジンジオン基を有するポリイソシアネートの製造方法 |
JP15218199A JP4519217B2 (ja) | 1998-06-02 | 1999-05-31 | イミノオキサジアジンジオン基を有するポリイソシアネートの製造方法 |
KR1019990019904A KR100580425B1 (ko) | 1998-06-02 | 1999-06-01 | 이미노옥사디아진디온기를 함유하는 폴리이소시아네이트의 제조방법 |
CNB991097858A CN1140518C (zh) | 1998-06-02 | 1999-06-02 | 制备含有亚氨基氧杂二嗪二酮的多异氰酸酯的方法 |
HK00104644A HK1025331A1 (en) | 1998-06-02 | 2000-07-26 | A process for preparing polyisocynantes containingiminooxadiazinedione groups. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124485 DE19824485A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824485A1 true DE19824485A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7869586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998124485 Withdrawn DE19824485A1 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19824485A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2305727A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Bayer MaterialScience AG | Neue 2K-PUR-Systeme |
-
1998
- 1998-06-02 DE DE1998124485 patent/DE19824485A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2305727A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Bayer MaterialScience AG | Neue 2K-PUR-Systeme |
WO2011042350A2 (en) | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Bayer Materialscience Ag | Novel 2c pur systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0962455B1 (de) | Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate | |
EP0896009B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten | |
EP3107948B1 (de) | Verfahren zur isocyanatmodifizierung unter verwendung von spirocyclischen ammoniumsalzen als katalysator | |
EP3337836B1 (de) | Verfahren zur modifizierung von isocyanaten unter verwendung von cyclischen ammoniumsalzen als katalysator | |
EP0798299B1 (de) | Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP2415795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten und deren Verwendung | |
EP0150769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
DE3902078A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten, isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung | |
EP2100885A1 (de) | Herstellung von Polyisocyanaten vom Trimertyp | |
EP2700665A1 (de) | Verfahren zur Trimerisierung cycloaliphatischer Diisocyanate | |
DE10123419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polyisocyanaten mit Uretdion-Isocyanurat- sowie Iminooxadiazindionstruktur | |
EP4077436A1 (de) | Katalysatorkomponente für die isocyanatmodifizierung | |
DE69828290T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyisocyanatzusammensetzung mit verringerter Viskosität | |
EP2976373B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten und katalysator-kit hierfür | |
EP0809663B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten | |
DE2403858A1 (de) | Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen | |
DE2400556A1 (de) | Isocyanate | |
EP3569624A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung | |
EP3024862B1 (de) | Einsatz von succinnitril bei der herstellung von iminooxadiazindiongruppen enthaltenden polyisocyanaten | |
EP0183150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken | |
DE19824490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und deren Verwendung | |
DE19824485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und ihre Verwendung | |
DE10025301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
EP3024863B1 (de) | Verfahren zur herstellung von iminooxadiazindiongruppen enthaltenden polyisocyanaten und deren verwendung. | |
WO2024165522A1 (de) | Polyisocyanate mit verbesserten eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |