DE19821869A1 - Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen - Google Patents
Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE19821869A1 DE19821869A1 DE1998121869 DE19821869A DE19821869A1 DE 19821869 A1 DE19821869 A1 DE 19821869A1 DE 1998121869 DE1998121869 DE 1998121869 DE 19821869 A DE19821869 A DE 19821869A DE 19821869 A1 DE19821869 A1 DE 19821869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- filter device
- filling
- gas
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2885—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2082—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0211—Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0212—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with one or more perforated tubes surrounded by filtering material, e.g. filter candles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0215—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0217—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0226—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/0335—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2832—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2846—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/02—Exhaust filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/04—Catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/02—Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/04—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for regeneration or reactivation, e.g. of catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/30—Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/18—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/16—Chambers with particular shapes, e.g. spherical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/02—Corrosion resistive metals
- F01N2530/04—Steel alloys, e.g. stainless steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Abstract
Eine Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen, enthält ein Gehäuse (1), das je einen durch eine gasdurchlässige Wand gebildeten Eingang (2) und Ausgang (3) für das Gas aufweist und einen an den Eingang (2) und den Ausgang (3) grenzenden Raum einschließt, in dem sich eine Füllung aus Aluminiumoxid enthaltenden Fasern befindet, die einerseits als Rußfilter, andererseits als Katalysator gegenüber Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und/oder Stickoxiden ausgebildet ist. Die Füllung besteht erfindungsgemäß aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform und enthält eine als Rußfilter eingerichtete erste Zone (4), eine auf diese folgende, als Trennzone ausgebildete zweite Zone (5) und eine auf diese folgende, als Katalysator eingerichtete dritte Zone (6), wobei diese drei Zonen (4, 5, 6) zwischen dem Eingang (2) und dem Ausgang (3) in Durchströmungsrichtung (w) des Gases hintereinander angeordnet sind (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege
benen Gattung.
Filtereinrichtungen dieser Gattung sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt
(DE 40 33 019 A1, DE 42 44 511 A1, DE 44 47 314 A1, DE 195 05 211 A1). Sie
beruhen auf der Erkenntnis, daß sich faserartiges Filtriermaterial, das ca. 65 bis 95
Gew.-% Al2O3 mit Siliciumdioxid (SiO2) und ggf. geringe Mengen an Zirconiumdioxid
(ZrO2) als Rest enthält, hervorragend als Filtermedium für rußhaltige Abgase eignet. Ein
derartiges Filtriermaterial besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß es eine hohe Temperaturfe
stigkeit aufweist und daher nicht nur zur Filtration von heißen, aus Brennkraftmaschinen
stammenden Abgasen, sondern auch zur Regeneration, d. h. zum periodischen Entfernen
der auf dem Filtriermaterial abgelagerten Rußschichten mit Hilfe von elektrischen
Heizvorrichtungen, Brennern oder dgl. geeignet ist.
Zur Verbesserung der Qualität der von einer derartigen Filtereinrichtung abgegebenen,
weitgehend rußfreien Gase ist es aus den oben angegebenen Druckschriften weiterhin
bekannt, das Filtriermaterial gleichzeitig als Träger von Oxidations- und/oder Reduktions
katalysatoren zu verwenden, um in den Gasen vorhandene Schadstoffe wie Kohlenwasser
stoffe (HC), Kohlenmonoxide (CO) und Stickoxide (NOx) durch katalytische Reaktionen
zu oxidieren bzw. zu reduzieren und damit weitgehend unschädlich zu machen.
Die mit den bekannten Filtereinrichtungen erzielten Ergebnisse sind noch nicht aus
reichend befriedigend. Insbesondere die katalytische Wirkung läßt zu wünschen übrig.
Daneben wird in vielen Fällen auch eine unzureichende Filterwirkung erzielt. Insbesonde
re haben Versuche ergeben, daß das Filtriermaterial nicht ausreichend stabil gegenüber
den beim Betrieb (z. B. in einem Kraftfahrzeug) auftretenden Vibrationen und Schwingun
gen ist und nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer zu einer nahezu staubförmigen
Masse zerfällt, wodurch die Filtriereigenschaften praktisch verloren gehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Filtereinrichtung der eingangs
bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie dauerhaft gute Filtriereigenschaften und
verbesserte katalytische Eigenschaften besitzt. Außerdem soll die Filtereinrichtung besser
kontrollierbare Filtriereigenschaften erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen grob schematischen, im oberen Teil teilweise aufgebrochenen Längsschnitt
durch eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Filtereinrichtung nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 enthält eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung ein Gehäuse 1, das je einen
durch eine gasdurchlässige Wand gebildeten Eingang 2 und Ausgang 3 für das Gas
aufweist und einen zwischen diesen beiden angeordneten Raum einschließt, in dem sich
eine Füllung befindet, die im wesentlichen aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform
besteht. Diese Füllung dient einerseits als Rußfilter, andererseits als Katalysator. Zu
diesem Zweck enthält die Füllung drei räumlich von einander getrennte Zonen 4, 5 und 6,
die in Strömungsrichtung des Gases (Pfeil v = Einströmrichtung, Pfeile w = Durchström- und
Ausströmrichtung) hintereinander angeordnet sind und nacheinander vom Gas
durchströmt werden. Die in Durchströmungsrichtung erste Zone 4 ist dabei ausschließlich
als Rußfilter ausgerichtet. Die dritte Zone 6 dient vorzugsweise ausschließlich der Kataly
se. Die zweite Zone 5 dient als Trennzone, die vermeidet, daß die dritte Zone 6 mit Ruß
beladen wird.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse 1 als
Hohlzylinder ausgebildet, der einen mittleren Durchgang 7 aufweist, dessen Achse parallel
zur Richtung des Pfeils v verläuft und durch eine innere Zylinderwand begrenzt ist, die als
Ganzes den Eingang 2 in das Gehäuse bildet. Die den Eingang 2 bildende Zylinderwand
ist mit radialem Abstand von einer äußeren Zylinderwand umgeben, die als Ganzes den
Ausgang 3 bildet. An einem in Fig. 1 unteren Ende ist das Gehäuse 1 mit einer ersten
Stirnwand 8 verschlossen, die sowohl den Raum zwischen den beiden Zylinderwänden als
auch den Durchgang 7 gasdicht abschließt. Am entgegengesetzten Ende weist das Gehäuse
1 eine zweite, ringförmige Stirnwand 9 auf. Diese läßt den Durchgang 7 vorzugsweise auf
seiner ganzen Querschnittsfläche frei, schließt den Raum zwischen den Zylinderwänden
jedoch gasdicht ab. Dadurch ist der von der kristallinen Aluminiumoxidfüllung belegte
Raum bis auf den vom Eingang 2 und Ausgang 3 eingenommenen Bereich hermetisch
abgedichtet, wohingegen der Durchgang 7 von der Stirnwand 9 bis zur Stirnwand 8 frei
ist, so daß das mittels einer nicht dargestellten Leitung zugeführte Gas längs der gesam
ten, vom Eingang 2 gebildeten, zylindrischen Eintrittsfläche radial in das Gehäuse 1
einströmen kann. Vorzugsweise erstrecken sich der Eingang 2, der Ausgang 3 und der
Durchgang 7 über die ganze, in Richtung des Pfeils v gemessenen Länge des Gehäuses 1.
Zur Erzielung einer guten Filterwirkung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Füllung
zumindest im Bereich der ersten und zweiten Zone 4 bzw. 5 aus kristallinem Aluminium
oxid mit gerichteter Faserform auszubilden. Inbesondere besteht die erste Zone 4 aus einer
schematisch angedeuteten Faserform 10, die in Durchströmungsrichtung des Gases
(Pfeile w) ausgerichtet ist, während die zweite Zone 5 aus kristallinem Aluminiumoxid mit
einer schematisch angedeuteten Faserform 11 hergestellt wird, die im wesentlichen
senkrecht zur Durchströmungsrichtung des Gases angeordnet ist. Diese Faserausrichtung
beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß sich in der ersten Zone 4 eine gute
Tiefenwirkung vor allem bei Anwendung eines überwiegend parallel zur Strömungs
richtung gerichteten Filtriermaterials erzielen läßt, wohingegen bei einer Anwendung
desselben Filtriermaterials, jedoch bei senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufender
Ausrichtung keine oder nur eine geringe Tiefenwirkung erzielbar ist, d. h. sich im Gas
enthaltene Rußpartikel überwiegend an der angeströmten Oberfläche ansammeln. Dadurch
werden im Bereich der ersten Zone 4 gute Filtereigenschaften erzielt, während die zweite
Zone 5 als eine Trennzone wirkt, die die erste Zone 4 durchdringende Rußpartikel bereits
weitgehend im Bereich einer Grenzfläche 12 zwischen der ersten und zweiten Zone 4 bzw.
5 sammelt und bei entsprechend bemessener Dicke keine Partikel bis zur dritten Zone 6
durchläßt.
Die Füllung der Filtereinrichtung wird im Bereich der ersten Zone 4 vorzugsweise aus
übereinander gestapelten, ringförmigen Scheiben 14 zusammengesetzt, die aus Aluminium
oxidmatten bzw. -platten durch Ausschneiden, Stanzen oder dgl. erhalten werden, wobei
die Faserausrichtung in den Matten oder Platten im wesentlichen parallel zu deren
Breitseiten gewählt ist und daher entsprechend Fig. 2 auch im wesentlichen parallel zu
zwischen den einzelnen Scheiben 14 befindlichen Trennebenen 15 verläuft. Dagegen kann
die Füllung im Bereich der zweiten Zone 5 z. B. aus wenigstens einem aus derselben
Matte bzw. Platte erhaltenen, quadratischen bzw. rechteckigen Ausschnitt bestehen, der
außen wenigstens einmal in Umfangsrichtung um den Stapel aus Scheiben 14 herumgelegt
wird und eine diesen einschließende Umhüllung bildet.
Die dritte Zone 6 kann wie die zweite Zone 5 ausgebildet und hergestellt sein, wobei
allerdings die Ausrichtung weniger bedeutsam ist und auch eine völlig regellose Aus
richtung gewählt werden könnte. Außerdem wird die Zone 6 der Füllung aus einem
Aluminiumoxid in Faserform erhalten, das im Gegensatz zu dem Material der Zonen 4
und 5 zuvor zusätzlich in fein verteilter Form mit katalytisch aktivem Material belegt
wurde, indem es zumindest an seiner Oberfläche, vorzugsweise jedoch auch in seiner
ganzen Tiefe mit Katalysatormaterialien in Form von Platin, Palladium, Rhodium oder
dgl. belegt wird. Vorzugsweise grenzt dabei die dritte Zone 6 längs einer parallel zur
Grenzfläche 12 und zur Richtung des Pfeils v verlaufenden Grenzfläche 16 unmittelbar an
die Zone 5.
Die Scheiben 14 und zweckmäßig auch die Zonen 5 und 6 füllen den Raum zwischen den
Stirnwänden 8 und 9 vollständig aus. Dabei grenzt die erste Zone 4 vorzugsweise
unmittelbar an die den Eingang 2 bildende Zylinderwand, während die dritte Zone 6 direkt
an die den Ausgang 3 bildende Zylinderwand grenzt. Um dabei zu vermeiden, daß sich im
Bereich der Trennebenen 15 Kriechwege für das zu reinigende Gas ergeben, in denen
keine oder eine nur geringe Filterwirkung erzielt wird, wird der Stapel aus Scheiben 14
vorzugsweise mit einer gewissen, in Richtung des Pfeils v wirkenden Vorspannung
zwischen den Stirnwände 8 und 9 angeordnet. Eine entsprechende Vorspannung ist auch
für die in den Zonen 5 und 6 angeordneten Umhüllungen zweckmäßig, da sich andernfalls
unerwünschte Kriechwege im Bereich von Grenzflächen 17 bzw. 18 ergeben könnten, mit
denen die Scheiben 14 und Zonen 5 bzw. 6 an die Stirnwände 8 und 9 grenzen. Um
derartige Leckagen weitgehend unmöglich zu machen, sind die Stirnwände 8 und 9 nach
einer besonders bevorzugen Ausführungsform der Erfindung mit vorzugsweise ringförmi
gen, in die Füllung ragenden Stegen 20 versehen, die das durch den Eingang 2 zuströmen
de Gas von den Grenzflächen 17, 18 fernhalten. Aus demselben Grund ist an dem Ende
des Durchgangs 7, an dem das Gas zuströmt, ein bis über die Grenzfläche 18 erstreckter
und diese abdeckender Kragen 21 an die Stirnwand 9 angeformt. Ein entsprechender
Kragen 21a ist an die Stirnwand 8 angeformt.
Die den Eingang 2 und den Ausgang 3 bildenden, gasdurchlässigen Zylinderwände sind
vorzugsweise als Drahtgewebe, Lochbleche oder dgl. ausgebildet, die einerseits keine
Erhöhung des Strömungswiderstandes bewirken, andererseits die Füllung fest innerhalb
des Gehäuses 1 halten. Dabei ist zumindest eine der Stirnwände 8, 9 vorzugsweise als
lösbar mit den Gehäuse 1 verbundener Deckel ausgebildet, damit die Filtereinrichtung zu
Inspektions-, Wartungs- und Kontrollzwecken jederzeit geöffnet werden kann. Außerdem
ist die beschriebene Filtereinrichtung zweckmäßig als eine komplett vorgefertige, als
Ganzes handhabbare und transportierbare Filterpatrone ausgebildet. Diese Filterpatrone
kann z. B. so ausgebildet sein, daß sie sich leicht an einem Fahrzeug (PKW, Gabelstabler,
Motorboot oder dgl.) mit Dieselmotor anbringen und mit dessen Auspuffrohr verbinden
läßt, wobei bei Bedarf auch ein Einbau in einen üblichen Schalldämpfertopf vorgesehen
werden kann. Allerdings wurde überraschend festgestellt, daß die beschriebene Filter
einrichtung auch so gute schalldämmende Eigenschaften besitzt, daß ein gesonderter
Schalldämpfer entfallen kann.
Beim Betrieb der beschriebenen Filtereinrichtung wird das zu reinigende Gas, z. B. das
Abgas einer Diesel-Brennkraftmaschine, dem offenen Ende des Durchgangs 7 in Richtung
des Pfeils v zugeleitet. Von dort verteilt sich das Gas radial bzw. senkrecht zur Richtung
des Pfeils v durch die den Eingang 2 bildende Lochwand oder dgl. auf die einzelnen
Scheiben 14 der ersten Zone 4, in der im Gas enthaltene Partikel, insbesondere Ruß
partikel, zurückgehalten werden. Erreicht das Gas die Grenzfläche 12, dann ist die
Rußfiltrierung praktisch abgeschlossen, was sich im Versuch daran zeigt, daß die Zone 5
nur sehr wenig mit Rußpartikeln belegt ist und praktisch keine Rußpartikel auch die
Grenzfläche 16 erreichen. Innerhalb der Zone 6 kann daher das von störenden Partikeln
befreite Gas katalytisch behandelt werden. Dabei wird wegen der Anwendung von
kristallinem Aluminiumoxid in Faserform mit einfachen Mitteln eine sehr große, mit dem
Gas wechselwirkende Katalysatorfläche zur Verfügung gestellt. Wegen der durch die Zone
5 herbeigeführten Trennwirkung kann dabei trotz der räumlichen Hintereinanderschaltung
des Rußfilterabschnitts und des Katalysatorabschnitts innerhalb desselben Gehäuses 1
vermieden werden, daß die Katalysatorzone allmählich mit Ruß angereichert und dadurch
unbrauchbar gemacht wird. Das gilt selbst dann, wenn die eigentliche Filtrierzone 4 aus
den Scheiben 14 zusammengesetzt wird und dadurch nicht ausgeschlossen werden kann,
daß zahlreiche Rußpartikel auch die Grenzflächen 15 durchwandern und bis zur Grenz
fläche 12 gelangen. Vorteilhaft ist außerdem, daß trotz Anwendung einer Füllung in
Faserform eine mechanisch stabile, einfach herzustellende Filterpatrone geschaffen werden
kann.
Die Regeneration der Filtereinrichtung, d. h. die Entfernung der in der Zone 4 angesam
melten Rußpartikel, kann zweckmäßig mit einer Zündquelle 22, z. B. einer Brenn- oder
Heizvorrichtung erfolgen, die in Fig. 1 zusätzlich angedeutet ist. Vorzugsweise handelt es
sich hierbei um eine elektrische Heizspirale, die sich im wesentlichen über die ganze
Lage des Durchgangs 7 erstreckt, aber im Vergleich zu diesem einen so kleinen Quer
schnitt aufweist, daß sie die Strömung des zugeführten Gases nicht behindert. Gemäß
einer besonders bevorzugten Ausführungsform könnte auch die innere Zylinderwand des
Gehäuses 1 als Widerstandsheizelement ausgebildet sein. Außerdem weist in diesem Fall
die Stirnwand 8 eine in den Durchgang 7 mündende Öffnung 23 auf, über die mittels einer
Leitung 24 Druckluft in den Durchgang 7 eingeführt werden kann, die die Verbrennung
der Rußpartikel ermöglicht.
Alternativ kann für die Regeneration ein gesondertes Regenerationsgerät vorgesehen
werden. Dieses besteht z. B. aus einem geschlossenen Gehäuse, das eine Bedienungsöff
nung zum Einsetzen der kompletten Filtereinrichtung nach Fig. 1 und 2, einen Druckluft
einlaß und -auslaß und die erforderlichen Überwachungselemente und elektrischen
Steuerungen aufweist. Während die Zündquelle 22 bzw. Brenn- oder Heizvorrichtung
eine von Zeit zu Zeit erfolgende Regeneration bei stillgesetzter Brennkraftmaschine oder
dgl., jedoch ohne Demontage ermöglicht, bringt ein separates Regenerationsgerät den
Vorteil mit sich, daß die beschriebene Filterpatrone komplett von dem die Brennkraftma
schine aufweisenden Fahrzeug oder dgl. entfernt und regeneriert werden kann, während
gleichzeitig eine Wechsel-Filterpatrone in das Fahrzeug oder dgl. eingebaut wird, so daß
dieses nur für die kurze Zeit der Umrüstung stillgesetzt werden braucht. Im übrigen
werden der beschriebenen Filtereinrichtung zweckmäßig geeignete Sensoren in Form von
Manometern oder dgl. zugeordnet, um feststellen zu können, wann der Rußfilterabschnitt
der Filtereinrichtung regeneriert werden muß, obwohl es alternativ auch möglich ist, die
Regeneration stets periodisch nach Ablauf einer vorgewählten Zeitspanne durchzuführen.
Als besonders gut geeignetes Material für die Zonen 4, 5 und 6 der Füllung haben sich
solche Aluminiumoxidfasermatten erwiesen, die von der Firma Rath GmbH, D-40223
Düsseldorf, unter der Bezeichnung "Altra Mat 80" in Dichten von 60 bis 140 kg/m3 und
in Stärken von ca. 12,5 mm und 25 mm angeboten werden. Nach dem zugehörigen
Datenblatt enthält dieses Material 80 Gew.-% Al2O3 und 20 Gew.-% SiO2, und die
Dauerbetriebstemperatur des Materials beträgt 1600 °C. Tests haben überraschend
gezeigt, daß dieses Material auch mechanisch äußerst stabil ist und auch beim Dauerbe
trieb nicht zerfällt und zerbröselt. Dagegen bestehen das Gehäuse 1 bzw. die Zylin
derwände und Stirnwände vorzugsweise aus hochtemperaturfestem Edelstahl. Außerdem
könnten hochtemperaturfeste Kleber verwendet werden, um die einzelnen Scheiben 14
zusätzlich im Bereich der Grenzflächen 15 untereinander oder im Bereich der Grenz
flächen 17 und 18 mit den Stirnwänden 8 und 9 fest zu verbinden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf
vielfache Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere kann das Gehäuse 1 auch aus
einem Hohlzylinder mit einem anderen als einem kreisrunden, insbesondere z. B. mit
einem quadratischen oder ovalen Querschnitt bestehen. Ein kreisrunder Querschnitt bringt
jedoch den Vorteil mit sich, daß die radial zur Achse (Pfeile v) liegenden Strömungswege
überall im wesentlichen gleich lang sind. Weiterhin können bei Bedarf innerhalb des
Gehäuses und ggf. auch zwischen den Zonen 4, 5 und 6 weitere Zonen mit speziellen
Eigenschaften und zusätzliche, aus Lochblechen, Drahtnetzen oder dgl. bestehende
Zwischenwände vorgesehen werden, sofern durch sie nicht in unerwünschter Weise eine
zu starke Reduzierung des Strömungswiderstandes herbeigeführt wird. Außerdem muß das
Gehäuse nicht insgesamt hohlzylindrisch ausgebildet sein, da die einzelnen Zonen auch
dann, wenn sie in einer anderen als der beschriebenen Weise hintereinander angeordnet
werden, aus parallel und/oder quer zur Strömungsrichtung gestapelten Aluminiumoxid
fasermatten mit entsprechender Ausrichtung zusammengesetzt werden können. Weiter
kann die dritte Zone 6 je nach Bedarf als Einweg- oder Mehrwegkatalysator ausgebildet
werden, wobei die gesamte Filtereinrichtung möglichst nahe an dem das Abgas erzeugen
den Dieselmotor oder dgl. angeordnet werden sollte, um die im Abgas gespeicherte
Wärme optimal für die katalytische Wirkung innerhalb der Zone 6 ausnutzen zu können.
Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale auch in anderen als den beschriebe
nen und dargestellten Kombinationen verwendet werden können.
Claims (18)
1. Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere Abgasen
von Diesel-Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse (1), das je einen durch eine gas
durchlässige Wand gebildeten Eingang (2) und Ausgang (3) für das Gas aufweist und
einen an den Eingang (2) und den Ausgang (3) grenzenden Raum einschließt, in dem sich
eine Füllung aus Aluminiumoxid enthaltenden Fasern befindet, die einerseits als Rußfilter,
andererseits als Katalysator gegenüber Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und/oder
Stickoxiden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus kristallinem
Aluminiumoxid in Faserform besteht und eine als Rußfilter eingerichtete erste Zone (4),
eine auf diese folgende, als Trennzone ausgebildete zweite Zone (5) und eine auf diese
folgende, als Katalysator eingerichtete dritte Zone (6) enthält, wobei diese drei Zonen (4,
5, 6) zwischen dem Eingang (2) und dem Ausgang (3) in Durchströmungsrichtung (w) des
Gases hintereinander angeordnet sind.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zumindest
im Bereich der ersten und zweiten Zone (4, 5) aus kristallinem Aluminiumoxid mit einer
innerhalb der ersten Zone (4) im wesentlichen parallel und in der zweiten Zone (5) im
wesentlichen senkrecht zur Durchströmungsrichtung (w) des Gases gerichteten Faserform
(10, 11) besteht.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen der
Füllung aus übereinander- bzw. hintereinander gestapelten Scheiben zusammengesetzt
sind, die aus Matten mit im wesentlichen parallel zu den Breitseiten gerichteter Faserform
erhalten sind.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist und einen mittleren, als
Gaszuleitung dienenden Durchgang (7), eine innere, an den Durchgang (7) grenzende, den
Eingang (2) bildende Zylinderwand, eine äußere, die innere Zylinderwand umgebende,
den Ausgang (3) bildende Zylinderwand, eine erste, den ganzen Hohlzylinder gasdicht
abschließende Stirnwand (8) und eine zweite, den Hohlzylinder nur zwischen den beiden
Zylinderwände gasdicht abschließende, ringförmige, den Durchgang (7) freilassende
Stirnwand (9) aufweist.
5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (4) der
Füllung aus übereinander gestapelten, ringförmigen Scheiben (14) zusammengesetzt ist,
die aus Fasermatten erhalten sind.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (14) den
gesamten Raum zwischen den beiden Stirnwände (8, 9) ausfüllen.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Zone (5) der Füllung aus wenigstens einer über die ganze Höhe des Hohlzylinders
erstreckten, die erste Zone (4) zylindrisch umschließenden Umhüllung besteht.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritte Zone (6) der Füllung als eine entsprechend der zweiten Zone (5) ausgebildete und
diese zylindrisch umschließende Umhüllung ausgebildet und in fein verteilter Form mit
katalytisch aktivem Material versehen ist.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als eine komplett vorgefertige Filterpatrone ausgebildet ist.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Stirnwand (8) als lösbar mit dem Gehäuse (1) verbundener Deckel ausgebildet ist.
11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten Zone (4) der Füllung unmittelbar an die innere Zylinderwand, die dritte Zone (6)
der Füllung unmittelbar an die äußere Zylinderwand und die zweite Zone (5) der Füllung
unmittelbar an die erste und die dritte Zone (4, 6) grenzt.
12. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der drei Zonen (4, 5, 6) mit einer vorgewählten Vorspannung zwischen
den beiden Stirnwänden (8, 9) angeordnet ist.
13. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnwände (8, 9) mit den Durchgang (7) ringförmig umgebenden, in die Füllung ragenden
bzw. diese abdeckenden Stegen bzw. Kragen (20, 21) versehen sind.
14. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Eingang (3) und/oder Ausgang (4) bildende Wand aus einem Drahtgewebe oder
Lochblech besteht.
15. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit einer integrierten Vorrichtung (22) zur Regeneration der ersten und zweiten Zone (4,
5) der Füllung versehen ist.
16. Filtereinrichtung nach einem der Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung (22) in dem Durchgang (7) des Hohlzylinders angeordnet ist.
17. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Stirnwand (8) eine in den Durchgang (7) mündende, zur Zufuhr von Druckluft
bestimmte Öffnung (23) aufweist.
18. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Zylinderwand als Widerstandsheizelement der Vorrichtung (22) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121869 DE19821869A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121869 DE19821869A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821869A1 true DE19821869A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7867910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998121869 Withdrawn DE19821869A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19821869A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136113A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-26 | Nelson Industries, Inc. | Faserfiltermedien und Anordnung für Fluidfilter |
DE10155086A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Oberland Mangold Gmbh | Katalysator-Filter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2009065572A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Frey, Karl, Heinz | Russpartikelfilter |
CN103191608A (zh) * | 2013-04-01 | 2013-07-10 | 中国市政工程西北设计研究院有限公司 | 风管式车库净化器 |
WO2014107127A1 (en) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Scania Cv Ab | Arrangement for filtering soot particles from an exhaust flow of a combustion engine |
-
1998
- 1998-05-15 DE DE1998121869 patent/DE19821869A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136113A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-26 | Nelson Industries, Inc. | Faserfiltermedien und Anordnung für Fluidfilter |
US6387144B1 (en) | 2000-03-16 | 2002-05-14 | Nelson Industries, Inc. | Enhanced performance fibrous filter media and extended life fluid filter assembly |
DE10155086A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Oberland Mangold Gmbh | Katalysator-Filter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2009065572A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Frey, Karl, Heinz | Russpartikelfilter |
US8529652B2 (en) | 2007-11-19 | 2013-09-10 | Roswitha Burkhardt | Soot particle filter |
WO2014107127A1 (en) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Scania Cv Ab | Arrangement for filtering soot particles from an exhaust flow of a combustion engine |
CN103191608A (zh) * | 2013-04-01 | 2013-07-10 | 中国市政工程西北设计研究院有限公司 | 风管式车库净化器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005189C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor | |
EP0633065B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse | |
DE10164480A1 (de) | Filterelement | |
DE3788421T2 (de) | Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor. | |
EP0035053B1 (de) | Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung | |
DE69701649T2 (de) | Abgasreiniger | |
DE60016218T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen | |
DE69514608T2 (de) | Partikelfilter | |
DE2944841C2 (de) | ||
EP0542002B1 (de) | Katalysator für die Abgase eines Verbrennungsmotors | |
DE69200847T2 (de) | Dieselteilchen filtriervorrichtung bestehend aus perforierten rohren mit anorganischen fasern kreuzartig umwickelt, um vierseitige filterfallen zu formen. | |
DE602004005899T2 (de) | Abgassystem mit partikelfilter für einen magermotor | |
EP0379032A1 (de) | Abgasfilter | |
DE19704147A1 (de) | Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen | |
AT396967B (de) | Abgasfilter für dieselmotoren | |
DE3407172A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
EP1013328B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE102016111766A1 (de) | Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist | |
EP0236817A1 (de) | Gehäuse für Abgasnachbehandlungssysteme,insbesondere für Partikelfiltersysteme | |
DE60313151T2 (de) | Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor | |
DE69624048T2 (de) | Elektrisch geheizter Wabenkörper und einen solchen Wabenkörper einschliessende Einheit | |
DE3910554A1 (de) | Unter verwendung einseitig verschlossener gelochter rohre aufgebautes partikelfilter | |
EP0056584B1 (de) | Bifunktionaler Filter zur Behandlung von Abgasen | |
DE19821869A1 (de) | Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE29808664U1 (de) | Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |