DE19821833A1 - Lüfter - Google Patents
LüfterInfo
- Publication number
- DE19821833A1 DE19821833A1 DE19821833A DE19821833A DE19821833A1 DE 19821833 A1 DE19821833 A1 DE 19821833A1 DE 19821833 A DE19821833 A DE 19821833A DE 19821833 A DE19821833 A DE 19821833A DE 19821833 A1 DE19821833 A1 DE 19821833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole housing
- fan
- wheel
- bell
- fan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/668—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Bei einem Lüfter mit einem flügelbestückten Lüfterrad (11) und einem Elektromotor (12), der einen Stator (13) und einen drehfest auf einer Abtriebswelle (21) sitzenden Rotor (16) aufweist, ist zum Zwecke eines kostensparenden und kompakten Aufbaus des Lüfters bei geringen Lüftergeräuschen der Rotor (16) als Außenläufer mit einem den Stator (13) übergreifenden, glockenförmigen Polgehäuse (17) ausgebildet und das Lüfterrad (11) drehfest am Polgehäuse (17) so festgelegt, daß es das Polgehäuse (17) mindestens teilweise übergreift und an mehreren Stellen (29) den Außenmantel des Polgehäuses (17) berührt Fig. 1).
Description
Die Erfindung geht aus von einem Lüfter, insbesondere für
Fahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Lüfter dieser Art, auch Ventilator oder
Gebläse genannt (DE 43 29 804 A1), ist das Lüfterrad auf die
Motorwelle aufgepreßt und zur Befestigung des Motors an einem
Bauteil im Fahrzeug eine Halterung vorgesehen, die den
Elektromotor an dessen das Polgehäuse bildenden Stator hält.
Die Halterung ist zweiteilig aus einem Motorhalter und einem
Adapter hergestellt, und zwischen Motorhalter und Adapter sind
mehrere gummielastische Abstützelemente angeordnet, welche die
Einheit aus Elektromotor und Lüfterrad bezüglich Schwingungen
entkoppeln und so eine Geräuschübertragung auf die
Fahrzeugteile dämpfen.
Bei Elektromotoren in Außenläuferbauart (DE 196 52 263.3) ist
bereits vorgeschlagen worden, zur Reduzierung der
bauartbedingten, starken Geräuscherzeugung eines Außenläufers,
das den Stator übergreifende, glocken-, kappen-, tassen- oder
topfförmige Polgehäuse aus einem dreischichtigen Verbundblech
herzustellen, bei dem eine Kunststoffschicht zwischen zwei
Deckblechen aus Eisen oder Stahl eingebettet ist.
Der erfindungsgemäße Lüfter mit den Merkmalen des Anspruchs 1
hat den Vorteil, daß er einerseits aufgrund der Verwendung
eines Elektromotors in Außenläuferbauart sehr kompakt und
raumsparend baut und andererseits eine für Lüfterzwecke
ausreichende Geräuscharmut besitzt, so daß auf eine teure
Fertigung des Polgehäuses des Elektromotors aus Verbundblech
verzichtet werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß das Lüfterrad stellenweise auf dem Umfang des
Polgehäuses aufliegt und dieses dadurch bedämpft, d. h. am
Schwingen hindert. Damit werden Körperschallwellen, die durch
auf das Polgehäuse wirkende wechselnde Kräfte und Momente
hervorgerufen werden, stark bedämpft und können nur noch stark
reduziert über die Mantelfläche des Polgehäuses abgestrahlt
werden. Diese Dämpfungswirkung ist zwar nicht so gut wie bei
Verwendung eines Verbundbleches für das Polgehäuse aber für
Lüfterzwecke völlig ausreichend, da die verbleibenden, vom
Rotor noch abgestrahlten Geräusche in dem Geräuschpegel des
Lüfterrads untergehen. Die Qualität der Bedämpfung ist unter
anderem maßgeblich abhängig von den Kräften, mit welchen das
Lüfterrad an den Berührungsstellen auf das Polgehäuse drückt,
wie auch von der dämpfenden Wirkung des Lüfterrads selbst, das
ein Feder-Dämpfer-System darstellt. Die dämpfende Wirkung des
Lüfters wird durch die geometrische Gestaltung sowie durch die
Stoffwahl beeinflußt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Lüfters möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen
die Berührungsstellen des Lüfterrads an denjenigen Stellen des
Polgehäuses, in denen die größten Schwingungsamplituden im
Polgehäuse auftreten. Da das glocken-, kappen-, tassen- oder
topfförmige Polgehäuse ähnlich wie eine Glocke am vorderen
Rand die größte Schwingungsamplitude zeigt, sind gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Berührungspunkte
des Lüfterrads gezielt auf diesen Bereich abgestellt und
werden bevorzugt durch Dämpfungsnasen gebildet, die an dem dem
Glockenrand des Polgehäuses naheliegenden Stirnende des
Lüfterrads von diesen einstückig nach innen radial
vorspringen.
Dies wird in konstruktiv einfacher Weise dadurch erreicht, daß
gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das
Lüfterrad mit einem zylinderförmigen Radteil versehen wird,
der mit Radialspalt das Polgehäuse axial mindestens teilweise
übergreift und sich mit den besagten Dämpfungsnasen, die
vorzugsweise gleichmäßig verteilt über den Umfang angeordnet
sind, auf dem Polgehäuse abstützt, wobei zur Verbesserung der
Dämpfungswirkung im zylinderförmigen Radteil des Lüfterrads
über den Umfang vorzugsweise gleichmäßige verteilte
Axialschlitze eingebracht sind.
Alternativ oder zusätzlich können gemäß einer vorteilhaften
Ausführungsform der Erfindung zwischen dem Lüfterrad und dem
Polgehäuse noch dämpfende Formteile angeordnet werden. Bei der
Ausbildung des Lüfterrads mit einem zylinderförmigen Radteil
wird bei einem als Ring ausgebildeten Formteil dieses in einem
im Durchmesser vergrößerten Endabschnitt des Polgehäuses
aufgenommen, wobei sich das Formteil an der Innenwand des
Endabschnitts und auf dem Außenmantel des Polgehäuses
abstützt.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Lüfters
für ein Fahrzeug,
Fig. 2 ausschnittweise eine Ansicht in Richtung Pfeil II
in Fig. 1 bei fehlendem Stator des Elektromotors,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit einem
modifizierten Lüfterrad,
Fig. 4 ausschnittweise eine Ansicht des Lüfters in
Richtung Pfeil IV in Fig. 3 bei fehlendem Stator
des Elektromotors,
Fig. 5 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Lüfters
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bei
fehlendem Stator des Elektromotors.
Der in Fig. 1 im Längsschnitt mit seiner oberen Schnitthälfte
dargestellte Lüfter (Ventilator oder Gebläse) weist ein
Lüfterrad 11 und einen das Lüfterrad 11 antreibenden
Elektromotor 12 in Außenläuferbauart auf. Wie üblich, besitzt
der Elektromotor einen Stator 13, der in einem genuteten
Eisenblechpaket 14 eine Ankerwicklung 15 trägt, und einen
Rotor 16, der ein den Stator 13 übergreifendes, glocken-,
kappen-, tassen- oder topfförmiges Polgehäuse 17 sowie an der
zylindrischen Innenwand des Polgehäuses 17 befestigte
Erregerpole 18 aufweist, die hier als Permanentmagnetsegmente
ausgebildet sind. Der Stator 13 ist an einem Grundkörper 19
mit einem einstückig angeformten konzentrischen Hohlstutzen 20
befestigt, wobei das Eisenblechpaket 14 drehfest auf dem
Hohlstutzen 20 aufgepreßt ist. Im Innern des Hohlstutzens 20
ist eine Motor-, Rotor- oder Abtriebswelle 21 über
Lagerelemente 10 drehend gelagert und gegen Axialverschiebung
gesichert. Auf der Abtriebswelle 21 ist das Polgehäuse 17
aufgepreßt.
Das Lüfterrad 11 besitzt einen Kranz von Schaufeln oder
Flügeln 22, die am Außenumfang eines Ringstegs 23 in
Umfangsrichtung äquidistant hintereinander angeordnet
befestigt und mit einem umlaufenden Stützring 24 versteift
sind. Vom Ringsteg 23 geht ein zylinderförmiger Radteil 25 ab,
der mit radial sich erstreckenden Rippen 26 am Ringsteg 23
versteift ist. Nach Befestigung des Ringstegs 23 auf der
Außenseite des Glockenbodens des Polgehäuses 17, was in Fig. 1
mittels Schraubverbindungen 27 bewirkt ist, aber auch durch
Clipsen realisiert werden kann, übergreift der zylinderförmige
Radteil 25 das Polgehäuse 17 unter Belassung eines
Radialspalts 28 und stützt sich mit Berührungsnasen 29, die an
seinem dem Glockenrand 171 des Polgehäuses 17 naheliegendem
Stirnende radial nach innen vorspringen und über den Umfang
äquidistant angeordnet sind, auf dem Außenmantel des
Polgehäuses 17 ab.
Der in Fig. 4 ebenfalls im Längsschnitt mit seiner unteren
Schnitthälfte dargestellte Lüfter gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend
beschriebenen Lüfter dadurch, daß das Lüfterrad 11 nicht am
Polgehäuse 17 befestigt sondern mit einer innen am Ringsteg 23
ausgebildeten Nabe 30 auf die Abtriebswelle 21 aufgepreßt ist
und sich mit einem Axialsteg 31 außen am Glockenboden des
Polgehäuses 17 axial abstützt. Im übrigen stimmt dieser Lüfter
mit dem zu Fig. 1 und 2 beschriebenen Lüfter überein, so daß
gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
die Ausführungen zu Fig. 1 und 2 insoweit auch hier gelten.
Zur Optimierung der durch das Lüfterrad 11 bewirkten
Bedämpfung des Polgehäuses 17 des Rotors 16 sind im
zylinderförmigen Radteil 25 des Lüfterrads 11 Axialschlitze 32
eingebracht, die über den Umfang äquidistant angeordnet sind
und an dem dem Glockenrand 171 zugekehrten Stirnende des
Radteils 25 frei auslaufen.
Der in Fig. 5 im Längsschnitt ausschnittweise dargestellte
Lüfter entspricht im Aufbau dem Lüfter, wie er in Fig. 1 und 2
dargestellt und vorstehend beschrieben ist, mit dem
Unterschied, daß die Bedämpfung des Polgehäuses 17 des Rotors
16 nicht über einstückig an den zylindrischen Radteil 25 des
Lüfterrads 11 angeformte Berührungsnasen 29, sondern durch
Formteile 33 erfolgt. Die Formteile 33 stützen sich wiederum
an den einander zugekehrten Wänden von zylindrischem Radteil
25 und Polgehäuse 17 ab. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist
der zylindrische Radteil 25 an seinem dem Glockenrand 171 des
Polgehäuses 17 naheliegenden Stirnende mit einem
durchmessergrößeren Endabschnitt 34 versehen, der das als Ring
ausgebildete Formteil 33 aufnimmt. Alternativ können auch
anstelle eines Formteilrings einzelne Formstücke oder -teile
äquidistant über den Umfang von Radteil 25 und Polgehäuse 17
angeordnet sein, die dann in entsprechenden Ausformungen des
zylindrischen Radteils 25 aufgenommen sind.
In allen beschriebenen und in Fig. 1-5 dargestellten
Ausführungsbeispielen des Lüfters sind durch Stoffwahl und
Geometrie das Lüfterrad 11 und das Polgehäuse 17 so ausgelegt,
daß sie eine deutlich unterschiedliche Eigenresonanz besitzen.
Claims (12)
1. Lüfter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem
flügelbestückten Lüfterrad (11) und einem das Lüfterrad
(11) antreibenden Elektromotor (12), der einen Stator
(13) und einen drehfest auf einer Abtriebswelle (21)
sitzenden Rotor (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (16) als Außenläufer mit einem den Stator
(13) übergreifenden, glockenförmigen Polgehäuse (17)
ausgebildet ist und daß das Lüfterrad (11) drehfest mit
dem Polgehäuse (17) ist und dieses axial mindestens
teilweise übergreift und an mehreren Stellen (29) den
Außenmantel des Polgehäuses (17) berührt.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Berührungsstellen (29) des Lüfterrads (11) an denjenigen
Stellen des Polgehäuses (17) liegen, in denen die größten
Schwingungsamplituden im Polgehäuse (17) auftreten.
3. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Berührungsstellen (29) längst des Glockenrands (171) des
Polgehäuses (17) liegen.
4 Lüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Berührungsstellen (29) äquidistant über den Umfang des
Polgehäuses (17) verteilt angeordnet sind.
5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Lüfterrad (11) und dem
Polgehäuse (17) dämpfende Formteile (33) angeordnet sind.
6. Lüfter nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (11) einen
zylinderförmigen Radteil (25) aufweist, der mit
Radialspalt (28) das Polgehäuse (17) axial mindestens
teilweise übergreift und sich an seinem dem Glockenrand
(171) des Polgehäuses (17) naheliegenden Stirnende mit
radial nach innen vorspringenden Dämpfungsnasen (29) auf
dem Polgehäuse (17) abstützt.
7. Lüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
zylinderförmigen Radteil (25) des Lüfterrads (11) über
den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilte
Axialschlitze (32) eingebracht sind und vorzugsweise daß
die Axialschlitze (32) an dem dem Glockenrand (171) des
Polgehäuses (17) zugekehrten Stirnende des Radteils (25)
frei auslaufen.
8. Lüfter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lüfterrad (11) einen zylinderförmigen Radteil
(25) aufweist, der mit Radialspalt (28) das Polgehäuse
(17) axial mindestens teilweise übergreift und an seinem
dem Glockenrand (171) des Polgehäuses (17) naheliegenden
Stirnende mit einem im Durchmesser vergrößerten
Endabschnitt (34) zur Aufnahme der Formteile (33)
versehen ist, und daß die Formteile (33) einem Vollring
bilden, der sich an der Innenwand des Endabschnitts (34)
und auf den Außenmantel des Polgehäuses (17) abstützt.
9. Lüfter nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Radteil (25) an
einem am Polgehäuse (17) oder an der Abtriebswelle (21)
festgelegten Ringsteg (23) angeformt ist, der auf seinem
äußeren Rand einen Kranz von Lüfterflügeln (22) trägt.
10. Lüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ringsteg (23) am Glockenboden des Polgehäuses (17)
befestigt, vorzugsweise verschraubt oder geclipst, ist.
11. Lüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ringsteg (23) auf die Abtriebswelle (21) aufgepreßt ist
und sich am Glockenboden des Polgehäuses (17) axial
abstützt.
12. Lüfter nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß Polgehäuse (17) und Lüfterrad (11)
eine deutlich unterschiedliche Eigenresonanz besitzen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821833A DE19821833A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Lüfter |
KR1019997012185A KR100553465B1 (ko) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | 팬 |
US09/446,534 US6488485B1 (en) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Cooling fan |
PCT/DE1999/001360 WO1999060277A1 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Lüfter |
JP2000549860A JP4294866B2 (ja) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | ファン |
BR9906449-9A BR9906449A (pt) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | "ventilador" |
DE59911687T DE59911687D1 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Lüfter |
EP99932636A EP0995040B1 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Lüfter |
ES99932636T ES2238840T3 (es) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Ventilador. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821833A DE19821833A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Lüfter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821833A1 true DE19821833A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7867879
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821833A Withdrawn DE19821833A1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Lüfter |
DE59911687T Expired - Lifetime DE59911687D1 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Lüfter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59911687T Expired - Lifetime DE59911687D1 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-06 | Lüfter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488485B1 (de) |
EP (1) | EP0995040B1 (de) |
JP (1) | JP4294866B2 (de) |
KR (1) | KR100553465B1 (de) |
BR (1) | BR9906449A (de) |
DE (2) | DE19821833A1 (de) |
ES (1) | ES2238840T3 (de) |
WO (1) | WO1999060277A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017398A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine |
EP1609996A1 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-28 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG | Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator |
FR3050490A1 (fr) * | 2016-04-26 | 2017-10-27 | Valeo Systemes Thermiques | Pulseur pour un systeme de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation |
DE102012016088B4 (de) | 2012-08-14 | 2024-11-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Vorrichtung mit Haubenteil, insbesondere Elektromotor mit Lüfterhaube, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2355598B (en) * | 1999-10-08 | 2004-06-02 | Nmb | An external rotor brushless DC motor |
US20080226472A1 (en) * | 2005-06-23 | 2008-09-18 | Takashi Kanai | Air Blower |
JP4857631B2 (ja) * | 2005-07-15 | 2012-01-18 | 日本電産株式会社 | ファンモータ |
KR100887536B1 (ko) | 2007-08-10 | 2009-03-09 | 주식회사 아모텍 | 더블 로터/단일 스테이터 방식의 코어레스형 비엘디씨모터를 이용한 차량 공기청정기용 블로워 |
US7837752B2 (en) * | 2007-12-03 | 2010-11-23 | Honeywell International Inc. | Water removal downstream of a turbine |
JP6228728B2 (ja) * | 2012-05-29 | 2017-11-08 | ミネベアミツミ株式会社 | 遠心送風ファン |
GB2503531A (en) * | 2012-06-29 | 2014-01-01 | Samsung Electro Mech | Fan motor structure |
CN105281517B (zh) * | 2014-07-22 | 2018-01-16 | 抚顺煤矿电机制造有限责任公司 | 一种皮带输送机直驱滚筒电机结构 |
JP6172234B2 (ja) * | 2015-10-15 | 2017-08-02 | ダイキン工業株式会社 | 電動機および送風装置 |
CN110805564B (zh) * | 2019-11-29 | 2020-10-16 | 张国高 | 一种离心式风机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128364A (en) * | 1972-11-23 | 1978-12-05 | Papst-Motoren Kg | Radial flow fan with motor cooling and resilient support of rotor shaft |
CH612736A5 (de) * | 1976-04-27 | 1979-08-15 | Papst Motoren Kg | |
JPS56159598A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-08 | Hitachi Ltd | Brushless motor fan |
JPS59145396A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-08-20 | パプスト・モ−ト−レン・ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コ−・カ−ゲ− | 直流小形通風機 |
DE3624386A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Luefter fuer eine elektrische maschine |
DE3638393A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-08-04 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Anordnung zur schwingungsgedaempften halterung eines elektromotors |
IT1240997B (it) * | 1990-10-30 | 1993-12-27 | Magneti Marelli Spa | Motoventilatore, particolarmente per autoveicoli |
DE4121927A1 (de) * | 1991-07-03 | 1993-01-07 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Doppelseitig saugender radialventilator |
DE4127134B4 (de) * | 1991-08-15 | 2004-07-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Diagonallüfter |
ATE183300T1 (de) * | 1993-12-06 | 1999-08-15 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Brennergebläse für gas-vormischbrenner |
US5996685A (en) * | 1995-08-03 | 1999-12-07 | Valeo Thermique Moteur | Axial flow fan |
US5944497A (en) * | 1997-11-25 | 1999-08-31 | Siemens Canada Limited | Fan assembly having an air directing member to cool a motor |
-
1998
- 1998-05-15 DE DE19821833A patent/DE19821833A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-06 WO PCT/DE1999/001360 patent/WO1999060277A1/de active IP Right Grant
- 1999-05-06 DE DE59911687T patent/DE59911687D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 BR BR9906449-9A patent/BR9906449A/pt active Search and Examination
- 1999-05-06 EP EP99932636A patent/EP0995040B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 US US09/446,534 patent/US6488485B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-06 ES ES99932636T patent/ES2238840T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 KR KR1019997012185A patent/KR100553465B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-06 JP JP2000549860A patent/JP4294866B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017398A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine |
DE10017398B4 (de) * | 2000-04-07 | 2015-12-03 | Continental Automotive Gmbh | Elektrische Maschine |
EP1609996A1 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-28 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG | Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator |
US7442010B2 (en) | 2004-06-25 | 2008-10-28 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Impeller, in particular for an axial fan |
CN100445571C (zh) * | 2004-06-25 | 2008-12-24 | 埃布姆-派斯特穆尔芬根股份有限两合公司 | 一种用于轴流风机的叶轮 |
DE102012016088B4 (de) | 2012-08-14 | 2024-11-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Vorrichtung mit Haubenteil, insbesondere Elektromotor mit Lüfterhaube, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung |
FR3050490A1 (fr) * | 2016-04-26 | 2017-10-27 | Valeo Systemes Thermiques | Pulseur pour un systeme de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002515569A (ja) | 2002-05-28 |
KR20010014126A (ko) | 2001-02-26 |
KR100553465B1 (ko) | 2006-02-22 |
BR9906449A (pt) | 2000-09-26 |
ES2238840T3 (es) | 2005-09-01 |
US6488485B1 (en) | 2002-12-03 |
EP0995040A1 (de) | 2000-04-26 |
DE59911687D1 (de) | 2005-04-07 |
EP0995040B1 (de) | 2005-03-02 |
JP4294866B2 (ja) | 2009-07-15 |
WO1999060277A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821833A1 (de) | Lüfter | |
DE2639914C2 (de) | ||
US6897580B2 (en) | Anti-vibrational holding device for an electric motor | |
EP2380259B1 (de) | Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb | |
EP2047106B1 (de) | Fluidpumpe | |
WO2001078213A1 (de) | Elektromotor | |
EP0182145B1 (de) | Einstückiges Kunststoff-Lüfterrad | |
DE10131590A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Elektromotors | |
EP1447898A1 (de) | Aussenläufermotor | |
DE202011003752U1 (de) | Gebläse | |
DE19813984A1 (de) | Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor | |
DE102012010480A1 (de) | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb | |
EP1598919B1 (de) | Vorrichtung zur geräuschgedämmten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Lüftermotors | |
DE19725941A1 (de) | Förderaggregat für Kraftstoff | |
EP0924840A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE102010028099A1 (de) | Axiallüfter | |
DE4405577A1 (de) | Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors | |
WO2006089835A1 (de) | Elektromotorischer antrieb | |
DE102015207358B4 (de) | Elektrische Maschine und Lagerschild | |
EP0848474A1 (de) | Rotor für Elektrokleinmotoren | |
EP2295621B1 (de) | Friktions-Motorspindel | |
DE9303162U1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors | |
EP2989924A1 (de) | Haartrockner | |
DE9100952U1 (de) | Elektromotor zum Betrieb in einem resonanzfähigen Gerät | |
DE10258346A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |