DE19821602C1 - Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates - Google Patents
Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen MittelohrapparatesInfo
- Publication number
- DE19821602C1 DE19821602C1 DE1998121602 DE19821602A DE19821602C1 DE 19821602 C1 DE19821602 C1 DE 19821602C1 DE 1998121602 DE1998121602 DE 1998121602 DE 19821602 A DE19821602 A DE 19821602A DE 19821602 C1 DE19821602 C1 DE 19821602C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring head
- vibration measuring
- middle ear
- needle
- head according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/12—Audiometering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/6815—Ear
- A61B5/6817—Ear canal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der schwingfähigen Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates, wie Trommelfell, Teilen der Gehörknöchelchenkette und Aufhängebänder, im normalen oder operierten Zustand, DOLLAR A - bestehend aus einem elektromechanischen Wandler (1) mit einem schwingfähigen Element (4, 4'), DOLLAR A - der eine bifilar gewickelte Spule (2, 2') aufweist, deren erste Wicklung (2) mit einem Niederfrequenzgenerator (9) und deren zweite Wicklung (2') mit einer Auswerteeinrichtung (10) verbunden ist, wobei DOLLAR A - am schwingfähigen Element (4, 4') in Schwingebene eine elastische Meßkopfnadel (6) mit ihrem einen Ende befestigt ist und das andere Ende auf ein Bestandteil des menschlichen Mittelohrapparates (7) aufsetzbar ist, DOLLAR A - die Meßkopfnadel (6) so bemessen ist, daß bei Überschreitung einer maximalen Auflagekraft die Meßkopfnadel (6) seitlich ausknickt und somit die Auflagekraft auf einen zulässigen Wert begrenzt wird, DOLLAR A - das Wandlersystem in seiner Resonanzfrequenz schwingt und beim freien Schwingen der Meßkopfnadel (6) die Spannung der ersten Wicklung (2) und die Spannung der zweiten Wicklung (2') so aufeinander abstimmbar sind, daß an der Auswerteeinheit (10) ein Spannungsminimum gemessen wird, DOLLAR A - bei Dämpfung des freien Schwingens der Meßkopfnadel (6) durch Aufsetzen auf ein Bestandteil des menschlichen Mittelohrapparates (7) eine Spannung in der zweiten Wicklung (2') gemessen wird, die der Beweglichkeit des ...
Description
Die Erfindung betrifft einen Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der
schwingfähigen Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates, wie Trommelfell, Teilen der
Gehörknöchelchenkette und Aufhängebänder, im normalen oder operierten Zustand. Die Erfindung
eignet sich damit vor allem zur Beurteilung der Ringbandsteifigkeit des Steigbügels (Stapes), zum
Nachweis von Hammerkopffiksation, von Tympanosklerosen und anderen Beeinträchtigungen der
Schwingungsfähigkeit der Mittel- und Innenohrstrukturen.
Die Beweglichkeit des Steigbügels kann erheblich eingeschränkt sein, wenn sich das elastische
Ringband, das den Steigbügel im Felsenbein fixiert und gleichzeitig schwingen läßt, verfestigt hat.
Die Weiterleitung der Schwingungen in das Innenohr ist hierdurch behindert. Der akustische Erfolg
eines Wiederaufbaues einer zerstörten Gehörknöchelchenkette im Rahmen einer notwendigen
hörverbesserenden Operation wird so a priori gefährdet.
Die Kenntnis der Mobilität des Stapes einschließlich des Ringbandes ist folglich für den Operateur
notwendig, damit er während der Operation seine Rekonstruktionstechnik anpassen kann.
Aus der DE 196 18 961 A1 ist ein Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des
Gehörs bekannt. Dieses Gerät ist gekennzeichnet durch einen elektromechanischen Wandler zum
Erzeugen von mechanischen Schwingungen im Audiobereich und ein starres, mechanisches
Koppelelement zum Übertragen der mechanischen Schwingungen ohne operativen Eingriff durch
den äußeren Gehörgang in direktem mechanischen Kontakt auf das Zentrum des Trommelfells und
damit auf den Hammergriff der Gehörknöchelchenkette des Mittelohres.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß die Kopplung mit einem starren Element vorgenommen
wird, wodurch die intraoperative Verwendbarkeit (bestehende Verletzungsgefahr) ausgeschlossen
ist. Außerdem wird mit dem Gerät nur eine Tonfrequenz auf das Trommelfell und damit auf die
Gehörknöchelchenkette übertragen, ohne eine Meßsignal für die Beweglichkeit der Bestandteile des
Mittelohres zu erhalten.
Nach Zöllner, F.: "Die bisherigen Ergebnisse der Schallsondenuntersuchungen. Arch. Ohr. Nas.
Kehlkopf Heilk., 1951, JG 159, S. 398 ist auch eine sogenannte Schallsonde bekannt, die es erlaubt,
mechanische Schwingungen an beliebige Orte der Schalleitungskette eines wachen Patienten
(während der Operation) anzukoppeln. Die Rückmeldung erfolgt über den Patienten selbst, der
Angaben zur empfundenen Lautheit des Tones macht; diese Informationen sind also
nachteiligerweise als rein subjektiv zu betrachten und an den wachen Patienten gebunden.
Klinische Erfahrungen mit dieser Schallsonde sind in Thullen, A.: Klinische Erfahrungen mit der
Schallsonde nach Zöllner, Medizinal-Markt, Heft 12, 1956, S. 444-445 niedergelegt.
Eine weiterentwickelte Variante dieser Schallsonde wird in Lau, H. H.; Michler H., Zöllner F.:
Versuch einer technischen Verbesserung der Schallsonde. Acta Otolaryngol, Stockholm, 1963, 56,
S. 421-427 beschrieben.
In Gyo, K.; Sato, H.; Aritomo, H.; Nishihara, S.; Murakami, S.: Measurement of the Stapes Mobility
and Cochlear Input Impedance Using a Newly Developed Piezoelectric Ceramic Device,
veröffentlicht in Hüttenbrink, K.-B.: Middle Ear Mechanics in Research and Otosurgery. Proceedings
of the first International Workshop on middle ear mechanics, Dresden, Germany, Sept. 19.622., 1996,
UniMedia, 1997, S. 191-194 wird eine Sonde zur Messung der Stapesmobilität vorgestellt, die mit
Hilfe zweier piezoelektrischer Elemente (Geber und Sensor) die Schwingungsfähigkeit des Stapes-
Ringbandsystems bestimmt. Nachteilig ist bei dieser Methodik, daß die Sonde nicht handgehalten
werden kann, sondern auf einen festen Bezugspunkt (umliegender Knochen) aufgesetzt werden muß.
Weiterhin bleibt die Einhaltung einer maximalen Auflagekraft auf den zu testenden Punkt kritisch, da
neben der Gefahr der Zerstörung des Ringbandes bei zu hoher Kraft zusätzlich die Messung durch zu
starke Spannung des Ringbandes falsch wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Vibrationsmeßkopf anzugeben, mit dem alle
schwingfähigen Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates, wie Trommelfell,
Gehörknöchelchenkette und Aufhängebänder, im normalen oder operierten Zustand, erreicht werden
können. Der Meßkopf soll eine auswertbare, von subjektiven Einflüssen freie Information über die
Beweglichkeit dieser Teile liefern. Eine Beschädigung der Teile, insbesondere bei Handführung des
Meßkopfes, muß mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Vibrationsmeßkopf gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhaft wird der Vibrationsmeßkopf mit einem Handgriff versehen, so daß ein handgeführter
Einsatz des Meßkopfes direkt am Menschen ermöglicht wird. Die noch näher ausgeführte
Dimensionierung der Meßkopfnadel verhindert dabei zuverlässig Beschädigungen des Meßobjektes.
Neben der Handführung des Meßkopfes durch den Operateur ist auch eine geeignete Führung durch
eine Gestell oder einen Manipulator möglich.
Entsprechend Anspruch 3 und 4 ist der elektromechanische Wandler als elektromagnetischer Wandler
ausgeführt, an deren schwingfähige Metallzunge bzw. Membran die Meßkopfnadel angekoppelt ist.
Entsprechend Anspruch 5 und 6 ist die Meßkopfnadel eine mit einem Kunststoffmantel umgebene
Glasfaser. Das seitliche Ausknicken der Glasfaser soll auf Grund ihrer Vorspannung und
entsprechend dimensionierter Länge und Durchmesser bei einer definierten Kraft erfolgen. Für die
Gewährleistung einer richtigen und reproduzierbaren Messung muß die Auflagekraft im Bereich von
4 bis 6 mN liegen. Größere Kräfte bergen die Gefahr einer Fehlmessung in sich bzw. führen
schließlich zur Zerstörung des Meßobjektes. Die vorzugsweise Auflagekraft von 5 mN wird bei einer
Länge der Glasfaser von 6 cm und einem Durchmesser von 0,2 mm erreicht.
Zu Desinfektionszwecken ist die Meßkopfnadel mit dem schwingfähigen Element lösbar verbunden.
Der Wandler wird mit einer konstruktiv bedingten Resonanzfrequenz betrieben, die im Bereich von
250 Hz bis 10 kHz liegt, welche von einem NF-Generator bereitgestellt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit einem relativ einfach aufgebauten
Vibrationsmeßkopf auch bei Handführung eine der Beweglichkeit des Meßobjektes entsprechende
Spannung gemessen werden kann. Dabei ist durch die Auswahl und Dimensionierung der
Meßkopfnadel eine Beschädigung des Objektes zuverlässig ausgeschlossen. Die zum Zeitpunkt des
Aufsetzen und/oder zum Zeitpunkt des Absetzens des Meßkopfes gewonnenen Meßwerte lassen dem
Operateur intraoperativ Rückschlüsse für das weitere Vorgehen schließen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Meßkopf mit einem elektromagnetischen Wandler mit einer
schwingfähigen Metallzunge im Magnetspalt und daran angekoppelter Meßkopfnadel
Fig. 2 ein Diagramm mit Darstellung der Ausgangsspannung der Auswerteeinrichtung
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Meßkopf mit einem elektromagnetischen Wandler mit einer
schwingfähigen Membran und daran angekoppelter Meßkopfnadel.
Der erfindungsgemäße Meßkopf gemäß der Fig. 1 besteht aus dem Gehäuse 1, einer schwingfähigen
Metallzunge 4 innerhalb eines von den Magneten 3 und 3' erzeugten Magnetfeldes sowie den die
Zunge umgebenden bifilaren Spulen 2 bzw. 2'. An der Zunge 4 ist steckbar über eine Hülse 5 die
Meßkopfnadel 6, bestehend aus einer Glasfaser angeordnet.
Der NF-Generator 9 speist die Wicklung 2 mit einer Wechselspannung ugen, deren Frequenz fres der
Resonanzfrequenz des Wandlers 1 entspricht. Die in der Wicklung 2' induzierte Gesamtspannung
weist ein Minimum bei dieser Frequenz auf. Mit Hilfe des regelbaren Widerstandes 8 wird
wechselseitig mit der anregenden Frequenz auf das absolute Spannungsminimum abgeglichen, d. h. in
der Auswerteeinheit 10 (bestehend aus Verstärker, Filter, Gleichrichter, Linearisierung und
Anzeigemodul) wird beim freien Schwingen der Meßkopfnadel kein bzw. nur ein minimales Signal
usign detektiert.
Wird nun die mit fres schwingende Meßkopfnadel 6 auf das zu messende Objekt 7 (Steigbügel)
aufgesetzt, erfolgt neben einer Verstimmung auch eine Dämpfung der mechanischen
Schwingamplitude; entsprechend dem Zustand des Ringbandes.
In der Folge kann an der Auswerteeinheit 10 ein dämpfungsproportionaler Wert abgelesen werden,
der dem Operateur anzeigt, ob es sich um einen normalbeweglichen bzw. um einen infolge
Ringbandversteifung eingeschränkt schwingenden Steigbügel handelt.
Das Problem bei einer handgeführten Sonde besteht darin, daß trotz der Tremorbewegungen des
Operateurs beim Berührens des Steigbügels eine maximale Auflagekraft von 5 mN nicht überschritten
werden darf, um Beschädigungen des empfindlichen Meßobjektes zu vermeiden. Mit einer starren
Sonde läßt sich diese Forderung nicht erfüllen.
Erfindungsgemäß wird eine elastische Glasfaser als Meßkopfnadel verwendet, die beim Aufsetzen auf
den Steigbügel eine Kraft von 5 mN überträgt, aber beim Überschreiten dieses Wertes seitlich
ausknickt und dabei die Auflagekraft verringert. Eine Beschädigung des schwingenden Systems des
Mittel- und Innenohres ist somit ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt die Ausgangsspannung der Auswerteeinrichtung 10 im Meßfall. Zum Zeitpunkt t1 wird
die Sonde zu Kalibrierzwecken beispielsweise auf ein starres Objekt (z. B. Knochen) aufgesetzt; die
Ausgangsspannung ukno erreicht im Aufsetzmoment der Sonde ihr erstes Maximum. Beim leichten
Durchbiegen der Sonde durch Verringerung des Abstandes verkleinert sich die Auflagekraft und
damit die Ausgangsspannung. Erst wenn die Sonde wieder entfernt wird erreicht ukno unmittelbar vor
Abheben der Sonde ihr 2. Maximum t2. Beide Maxima haben den gleichen Wert.
Wird die Sonde nun auf den Steigbügel aufgesetzt, wiederholt sich obiger Vorgang, t3 ist der
Aufsetzzeitpunkt und t4 der Zeitpunkt vor Abheben der Sonde. Es entsteht wieder der typische M-
förmige Zeitverlauf, jedoch ist das Maximum usign diesmal kleiner, weil der Steigbügel mitschwingen
konnte.
Je nach Festigkeit des Ringbandes schwankt die Ausgangsspannung von 10 zwischen usign und ukno.
Der Operateur kann mit dieser Information sofort den Zustand des Ringbandes beurteilen und die
gehörverbessernde Operation diesbezüglich modifizieren.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Meßkopfes. Im Unterschied zu
Fig. 1 wurde hier ein elektromagnetischer Wandler mit einer schwingfähigen Membran 4' gewählt.
Die Meßkopfnadel 6 ist an der schwingfähigen Membran 4' befestigt und wird durch diese wie unter
Fig. 1 bzw. 2 beschrieben in Schwingung versetzt.
Es sei darauf hingewiesen, daß mit der in den Ausführungsbeispiele beschriebenen Vorgehensweise
auch sämtliche schwingenden Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates hinsichtlich ihrer
Beweglichkeit untersucht werden können. Ebenso kann der operative Erfolg bei Ersatz dieser Teile
durch Prothesen intraoperativ beurteilt werden.
1
Gehäuse
2
Wicklung
2
' Wicklung
3
Magnet
3
' Magnet
4
schwingfähige Metallzunge
4
' schwingfähige Membran
5
Hülse
6
Meßkopfnadel
7
Steigbügel
8
Widerstand
9
NF-Generator
10
Auswerteeinheit
Claims (9)
1. Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der schwingfähigen Bestandteile des
menschlichen Mittelohrapparates, wie Trommelfell, Teilen der Gehörknöchelchenkette und
Aufhängebänder, im normalen oder operierten Zustand,
- 1. bestehend aus einem elektromechanischen Wandler (1) mit einem schwingfähigen Element (4, 4'),
- 2. der eine bifilar gewickelte Spule (2, 2') aufweist, deren erste Wicklung (2) mit einem Niederfrequenzgenerator (9) und deren zweite Wicklung (2') mit einer Auswerteeinrichtung (10) verbunden ist, wobei
- 3. am schwingfähigen Element (4, 4') in Schwingebene eine elastische Meßkopfnadel (6) mit ihrem einen Ende befestigt ist und das andere Ende auf ein Bestandteil des menschlichen Mittelohrapparates (7) aufsetzbar ist,
- 4. die Meßkopfnadel (6) so bemessen ist, daß bei Überschreitung einer maximalen Auflagekraft die Meßkopfnadel (6) seitlich ausknickt und somit die Auflagekraft auf einen zulässigen Wert begrenzt wird,
- 5. das Wandlersystem in seiner Resonanzfrequenz schwingt und beim freien Schwingen der Meßkopfnadel (6) die Spannung der ersten Wicklung (2) und die Spannung der zweiten Wicklung (2') so aufeinander abstimmbar sind, daß an der Auswerteeinheit (10) ein Spannungsminimum gemessen wird,
- 6. bei Dämpfung des freien Schwingens der Meßkopfnadel (6) durch Aufsetzen auf ein Bestandteil des menschlichen Mittelohrapparates (7) eine Spannung in der zweiten Wicklung (2') gemessen wird, die der Beweglichkeit des Bestandteils des menschlichen Mittelohrapparates entspricht, und
- 7. für die Auswertung der Meßwerte der Zeitpunkt des Aufsetzen und/oder des Absetzens der Meßkopfnadel (6) herangezogen wird.
2. Vibrationsmeßkopf nach Anspruch 1, bei dem der Meßkopf mit einem Handgriff zum direkten
manuellen Einsatz am lebenden Menschen versehen ist.
3. Vibrationsmeßkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der elektromechanische Wandler (1) ein
elektromagnetischer Wandler mit einer schwingfähigen Metallzunge (4) in einem Magnetspalt ist.
4. Vibrationsmeßkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der elektromechanische Wandler (1) ein
elektromagnetischer Wandler in konzentrischer Bauweise mit einer schwingfähigen Membran (4')
ist.
5. Vibrationsmeßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Meßkopfnadel (6) eine
Glasfaser ist.
6. Vibrationsmeßkopf nach Anspruch 5, bei dem die Glasfaser mit Kunststoff ummantelt ist.
7. Vibrationsmeßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Länge der Glasfaser 5 bis 8
cm und der Durchmesser 0,1 bis 0,3 mm beträgt.
8. Vibrationsmeßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Meßkopfnadel (6) mit dem
elastischen Element (4, 4') zwecks Desinfektion lösbar verbunden ist.
9. Vibrationsmeßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Resonanzfrequenz des
Wandlers (1) konstruktiv bedingt zwischen 250 Hz und 10 kHz liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121602 DE19821602C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998121602 DE19821602C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821602C1 true DE19821602C1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=7867737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998121602 Expired - Fee Related DE19821602C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19821602C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041725A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-21 | Implex Hear Tech Ag | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs |
EP1136038A3 (de) * | 2000-03-22 | 2002-07-17 | Phonak Ag | Gerät zum elektromechanischen Stimulieren und Prüfen des Gehörs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618961A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Implex Gmbh | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs |
-
1998
- 1998-05-14 DE DE1998121602 patent/DE19821602C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618961A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Implex Gmbh | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
GYO at al.: Measurement of the Stapes Mobility and Cochlear Input Impedance Using a Newly Developed Piezoelectric Ceramic Device, in Hüttenbrink, K.-B.: Middle Ear Mechanics in Research and Otosurgery Proceedings of the first International Workshop on middle ear mechanics, Dresden, Germany, Sept.19.-22. 1996, Unimedia 1997, S.191-194 * |
LAU, H.H. u.a.: Versuch einer technischen Ver- besserung der Schallsonde, Acta Otolaryngol, Stockholm, 1963, 56, S.421-427 * |
THULLEN, A.: Klinische Erfahrungen mit der Schall-sonde nach Zöllner, in Z.: Medizinal-Markt, H.12, 1956, S.444-445 * |
ZÖLLNER, F.: Die bisherigen Ergebnisse der Schall-sondenuntersuchungen, in Arch. Ohr- usw. Heilk. u. Z. Hals- usw. Heilkunde, Bd.155 (Kongreßbe- richt 1951) S.358-364 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136038A3 (de) * | 2000-03-22 | 2002-07-17 | Phonak Ag | Gerät zum elektromechanischen Stimulieren und Prüfen des Gehörs |
DE10041725A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-21 | Implex Hear Tech Ag | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs |
DE10041725B4 (de) * | 2000-08-25 | 2004-04-29 | Phonak Ag | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041725B4 (de) | Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs | |
DE69233165T2 (de) | Vorrichtung zur computergesteuerten intelligenten Phacoemulsifikation | |
DE69415822T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von ultraschallaktivität in einem ultraschallversorgungssystem | |
US6969384B2 (en) | Surgical devices and methods of use thereof for enhanced tactile perception | |
DE2935118C2 (de) | ||
EP0812577A2 (de) | Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate | |
DE4001179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung | |
EP0567898A1 (de) | Verfahren zur Messung der Körperhaltung und -bewegung | |
DE19821602C1 (de) | Vibrationsmeßkopf zur Bestimmung der Beweglichkeit der Bestandteile des menschlichen Mittelohrapparates | |
EP0290375A1 (de) | Vorrichtung zur messtechnischen Kontrolle des Einschlagens einer zementfrei implantierbaren Schaftprothese | |
EP1746859B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes | |
DE102013206557A1 (de) | Magnetresonanzscanner mit Antennensystem | |
DE102013206555A1 (de) | Magnetresonanzscanner mit Antennensystem | |
DE10057584A1 (de) | Gerät zür präoperativen Demonstration implantierbarer Hörsysteme | |
EP1722682B1 (de) | Gerät zur oszillometrischen analyse der atemwegimpedanz | |
WO2007110289A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und verwendung eines faseroptischen biegesensors zur erfassung einer form zumindest eines teils einer wirbelsäule | |
CN111629656A (zh) | 可植入牵张装置 | |
DE102006051032A1 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen | |
EP2197353A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verankerungszustandes einer implantierten endoprothese | |
DE102011075289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Patienten beim erneuten Einnehmen einer bestimmten Atemanhalteposition für eine Bildaufnahme und Magnetresonanzeinrichtung | |
WO2020026465A1 (ja) | 中耳伝音特性評価システム、中耳伝音特性評価方法、および計測プローブ | |
DE102023116506B4 (de) | Kraftsensor | |
DE102018000554B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer optimierten akustischen Einstellung des menschlichen Vokaltrakts | |
DE19730878B4 (de) | Anordnung zur objektiven Beurteilung des Funktionszustandes des menschlichen Hörorgans | |
DE102015207681A1 (de) | Positioniervorrichtung für MRT-System sowie diese umfassendes MRT-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |