[go: up one dir, main page]

DE1982079U - Gerippte kunststoffbahn. - Google Patents

Gerippte kunststoffbahn.

Info

Publication number
DE1982079U
DE1982079U DEP29377U DEP0029377U DE1982079U DE 1982079 U DE1982079 U DE 1982079U DE P29377 U DEP29377 U DE P29377U DE P0029377 U DEP0029377 U DE P0029377U DE 1982079 U DE1982079 U DE 1982079U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
ribbed
ribs
web
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1982079U publication Critical patent/DE1982079U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

P 29 377/39 a ßbra STeue Unterlagen
E.I» BTJ POUT DE KEMOÜES AED COMPANY 1Qth and Markst Streets, Wilmington, Delaware 19 898, Y«St.A.
Gerippte Kunststoffbahn
Bisher hat nan wxs Herstellung von Kartons hauptsächlich Kistenpappe» Kartonpappe und Leichtpappe verwendet. Kunststoffe haben zwar bessere Eigenschaften, wie Wetterbeständigkeit vmä Indifferenz, als dies© P&ckmaterialien auf Papiergrundlage, sind aber bisher für diese Zwecke noch nicht verwendet * worden, weil si© in den bisher für Verpackungsawecke verfügbaren formen vsrhältnisiöässig kostspielig sind»
Die Erfindung stellt leichte und ziemlich starre Sahnen aus thermoplastischem Kunststoff sur Verfügung, die wirtschaftlich anstell© von PacIoBaterialien auf Papiergrundlage und für^ andere Anwendungssweck'e verwendet werden können» !Dies© Bahnen "bestehen in einer A^isführungsform aus einer Folie mit parallelen oder '
■txaaimiäm..
■•migeS?.;al.s -30,
lappen., ;die: -rait. _Sör 'pibeirfläc^.©;;;:te3J rPolie" ©iiisttik-;".-_.■ [ ,ad.'»' wo-bjö-i-: 'die"..ßesäffltd'i'jsliiiQ^d'esiBriSeugn^ ■ ■--"
saBiiiVoitiHiejia- de'i^Bi^i^T^gsgsisäirö^ri^g^rippl;^';', 4 ■"-,'-'
;^gg^gppl^ !.:itosistofii)abK^Krij&s"te]it-^
^, ^^vQ^.i spß^^^^gf^pp^;/.
:dumiis;r:'Foiieil Tön'©ϊηθ'γ I)ipfce/v^n''61;Öf25/;b±'s^b/-§35i'i^V'im^^^ ·
5/i35
■igemeineii Toa Ό;5 Ö2-5 ;"bis-" Öj,12?;j3H)V !md'-dtlnnsr^^l^pen^-äe^ ·,-■";
α©-- ^libh.©·.' M^eälierääbitrfd©^-; 'd-iVsöS- ^ΐ;
■- -;.„--". ■-.'.·>'. ι'. :.'Λ!'.ιίΗ'-;·■"-"'■ ■.-/■A-^^i'Vi-'.^--'"';,'·;:■:«. ί,ν--"-5>'ί.'.<τ--'." :,-.·;'-"1 -.■■ '.-'-..■ -j''::-·-:- ι'-:. '■,', ■·'·;- '"■..-.? '-'".:'■'>',' _■■- - ■ _ ■:■/ /■'■'"■- .■•■.:'.^."iw*;-.i': ;U'-:":-v.r'-.>- V- ■>:■.-." ■"■' ":' - ''.. .';vdass 'di.& -'-Itdätaöii·'"in·, fea^immiiisra;: -Afe^Uafiffiw; TrnwsAaiiAe-tf· '«-fcsliK^^v'-: ^ίϊ.·
: te,:Wegstücke -.führt?-\ 4-±©:dja .©Ιϊιθϊϊ
-tO;.^!ΐ^ΐ
iait
■.-..-. ■■' ν ■'■'»■;■* -'■<■ /■' ''^!-,■■■'"^'•,i-v.ii/^iSi'if!' ■■■'·-·.■ &■'.''''.Zil'i.'.'&ii- 'h: ■«■-■ ■·?/■;
r*V-fÄ'/-v^:lr: :v.ri;if'^ifr'|^
-*"-— —-—— M-^e:^e1iendeh''i&us!Lä0a;-:;;;; .Vti
?i„ ^ OfeerfISclie -,eiilvau :koraplQB5sntäree. Muster
vorbslfoewegt,- so-'dass- die. ■'■■ ι-: · :':-y■:■":;--:.-■ ·■'-;,*: V^ ; .eingetrieben wird;.und
aafweisi;..und",e±:cli.^m/äe^;i^ ie. .jEimsts^ö'f f ^^ölzelii^
ieses-'Äter;;Bildffig^önfl^pe;^?^Ä
wobei, man den -StfoiDungsramVaor^Ki^ .d^-i :ii£-'%·-'- .te
mit dein; Kunststoff "gefüllten SpsterV'auf \4i&'?^0Ä9-e'H©^;^
. wtMsokten ioliend±<jke-©imgrem
• "Α .-Γ .-'V- ■■,<-:".;·'V1- 7- y^V^^.^-gyip^i ii·^ VlV^VV^-KftV -«Μ;^
:-. -■';:: Stück' 3Dlt,>;d©Bi'; entst;ehend:en- ::Kunstatöf fνβφ^ώχηιί^ ■■" v-":"-Ii0 - biläat.*. '^opauf'■■■ iasitt''d:iie'-;g©a?ipjb1;ö'^^s.t^
-0be2?fläob.e!:entf©'rnti''
. -ν---": --iv;;:Vv:-V.;;;;;::^^.--?"^
-■■^'"'"""^indmgvwirdt^a^^le^ö^
ί:-:ΖΤΛΓ
;;v;Besug-;i
iä';lunststoffbaten■
„i _-..»- JJ2J- •ß^i-jg^rjp^.enVEim^bj.;: :ΐ.:;;-^ν ^
■■><■■ >;. ;■■■■■■;■■■■ v;.■■'-■:/';xv^^^i^\^S^'^"r^/^-t
AD-4190 Rt
fig. 3 zeigt'ein© weitere Ausführungsform,^@&::$$fc:zwei'Bafcnen ;;.■■;,.' | gemäss fig.'■ 1 su'-.einer-Söhn Vereinigt " '
Fig. '4--zeigt" schematisch eine rippten Kmststbfffeahnen
, 5 ist ein Quersctoitt
der,Anlage gemäss' ^
;. β. ist
.einerT in :der
ein ;QuerBöhnitt;:-;dTAro:ii ^-öine^andere'Äafitettngsförin-;';-
7- 'geigt, eine ."Einrichtung: sur -seitlichen 'Singrenzung /der ■-..-
ta©raioplastiBChen: Kunststoffschaelze» ^.-.-/""V'^--^":^V^";V" ■:■"·;'.""-,■ .-■ Φ :'V:
Pig«. 6 :aeigt-söiiefflatisGh ©in© ,ά©ηί''Ε£ρρ©ίι 'au: "entfernen*"-'■ ':'' "
'^ί
Dia;ger±ppte Platte iO\geiaäss 'Fig«: 1 :a!enhäng-enden:' Folie."1-2,---.-die di© "IJnterf läche^di^ und ©inea ©instücfeig -daäit geformten:"Hippenne"t;S;>^pkvgleiGlier'^ Ausdennwiig,. beatehenß-Äus öensich sohn.eiäeMea:. ,Hippen; 1.4 :und. ."1Sj.- die ein' Quadratauöter Mlden-»: ΊΟχ© /SqJonittöiieMlen ;der pen 14 raid7,16 -sind einstückig geformt.-'unter''""'© formt"*1 ist :S!U· verstehen',: dass diei betreff^αα^^
" ■■ »■- - '" ■"/ : ' y ■■:■■/ι ·:;: ^
pqjplasil'scheä - Etost^tipf £ β-s-' als-/ #ine ν.Είώβΐΐ^^ί;οΓ^^.ί.ί^:^'νν|
'..g@EippvG'e ',Kms^-sitbffljaiai -'durfeh'' Biegen; \aüsiaräniidng®drUckt" ■' '"·"
äa8VMlffi^tt--^e^
■ -;._'-;vV'ν·1-;könu©ii---'W(8Ziig©3i?-.:als"- -I^ 5»: JbSWo-".w©aig©r,';aXs\ 2Q;;^/--iSerrf'I)icli-"äi©,--;-d-ss."'>.·'■:.-,.':-.'::.,"'>;g-: ;; !. "'■■_;' ;:-iöms%8i;.offea■^1^®.tΓägeaΓv^s^:äCT-\:. ν WyM
-; '-'v ■:-.'VEi'pp©B:teeit©-9. '··.■ E.iiJp'enliöhß',,-■.'" 'Ri
V" O9i2f/v>vr -■■■.■■■■'■ -o-,
';;:;ö„1524 ":^; ί>42-24·
'■■Ö817t78':';"-':,V::"1
i^ d '
"'■*'vtef'-aiise'-gerip^t'e^^ anderen; ν.' rf
/ .';S'b0ffett:;aufkaschi(S!r1; werdenv;3?ig..r.;2'vz^
"■;..".rent, einer'/Pollθ ,..'18 exisrtheraiopiasijischeffl ^itosis-teiff/auf. die v- '- ;- "
tung-iiev^
seqia©il^;/s»B'i;^der -''Brenner :'2Ö:dlei^o^iq;vaöYei|iäii^ne;--Balia:> '- : ''I
-.hat im ;
•^-wßiijere^Baim 22' snis: 3£tosfe;bo-ffV!/Mf$^^
;a^
fe!!^^
- dies gerippt©
"' "Äege'bsaenfalls, mit einer..-"auf .di©;
. ixaä""auf -"die'■"■ ge
ßspliisgenäe;" S©)lte"..de.0;'^^^
et'sowie-, ff"öff"s;Tbi5nft»lfa;T!«i^AWaiviMfi·^·!^5^iKifflU'-r.'■:': ::·■ I
o' den- Schichten.' aus-
;;Waisen ;]ai
.;-.;-■. "■-.,'· <£er. ©'Was-.;geringes?· is'i?'sals'
l4;tmd;i6:Vl(^
■■ Brück
Das Terh'ältaJts■■ -von Steifheit- ■ sü':Gewicht;-lässt :■■ sich; %έί 'den", g@-1 |;
;, dadurch- derbes- -.
■',;■'. sern,' dasa man'" ai/ei' ©öiche/. Erse
.'zwar ifflit- d^r "^Poiieiiiaeite -auf -,fixe -'-ftoiierise.!^^
auf .die "■ Polienseite. oder- mit ■ "4er.-.Hippen;Bj§i-te ■aufj'die. 1Ä
"'"■ " ' 1^4" ^1PpOa'dervgerippi&a-K^&s^
·*'**■■ ~-s""gr: El?©©©'· tind/'ko^sa-'-^!'^^^^^^^^^''';^^^^^^ '.'_'' ErsoM.edsnen· Mus^örn'.Tieieckiger-^o^pivSi'So^-git y1';1'·^"
Veiner
. - .Bi©, .gerippte.^ E^^ .-V
■-.: ■ ->iöle" AiiwenS'mgssweekei-^-SoB» vsür-^erstisliüa^'VTött'-ä.t^äl.ä'ein^üiP^ ■'■'·''"·' ." :■:'■' -·:'λ.ν-... :"-":; '-V-'V; ... v :V;-"'' ■■".■·'-"■ "' -ν >■'""·■ ■■νν'·'-",ν·"·^'ΐ;-ι·"-^ίιίν';··'ν1><'ν·;<'^Γν.'-':&·-;^:|!/··ί---.V ,."■-,-■■ ,·y.-fe^;©2idiang-/aiis,s.©r;.Käu3:: pdei' yfe'?aclnaate2*i^^\v^ö^l^;^ij^ife V
AD-4190 R-I · s \
her üblichen Werkstoffe auf Papiergrundlage -und in der gleichen Weise wie diese verwendet werden. So können die gerippten Kunststoffbahnen zu Schachteln gefaltet' und durch ihre eigenen
laschen zusammengehalten werden, was gegebenenfalls durch leim oder Drahtklammern unterstützt werden kann. Die mehrschichtig gen Erzeugnisse gemäss der Erfindung weisen 'eine noch grö'asere Steifheit auf und können in der gleichen Weise verwendet werden wie die einfachen gerippten Kunststoffbahnen selbst, sowie auch für Anwendungs zwecke, die erst dutfeh die "besondere Art des auf kaschiert en Bahnmaterials ermöglicht werden <>
Mit den gerippten Kunststoffbahnen gemäss der Erfindung können ^auch andere Behälter als Schachteln hergestellt werden*" Z0B» kann ein Blatt der gerippten Bahn um einen,Dqrn mit ringförmigem Querschnitt herumgelsgt und in Längsrichtung zu einem Rohr verschweisst werden, auf das dann an den Enden" entsprechend geformte Kappen aufgeschweisst werden, so dass man Büchsen--erhält.
Die Blätter aus der gerippten Bahn können aber auch spiralförmig um einen Dorn herumgewickelt und verschweisst werdeno1»"Auch oben offen© Behälter können aus den gerippten Kunststoffbahnen gemäss der Erfindung hergestellt werden. Die gerippten Kunst-Stoffbahnen gemäss der Erfindung verleihen den Behältern sowie anderen Gegenstäden, die aus ihnen hergestellt werden, eine guto Wärmsisolationο Sie eignen sich auch aur Herstellung von Verpackungen, wie' Speiseeisschachteln. ' ',
w Ί
ΑΒ-4190 S-I
- Die Rippen unö Pollen der gerippten Kunststoffbahnen gemäss dor Erfindung begrenzen geschlossene Zellen, die vor dem Yerschliossen für bestimmt© Zwecke mit veracMsöenen Stoffen gefüllt werden können. 2«B. köiinen die Zellen zu ISQlierzwecken mit inerten ßassn oder au deia gleichen Zweck bav;. aur Verzögerung der Teuex^austeeittins mit körnigen Peststoffen gefüllt
werden. Solche Peststoffe, \i±c Sand, stellen ein'preiswertes , !"Iillaaaterial dar. das ausserdem die Steifheit der''gerippten Bahn erhöht. Zu Zicrswoc&en "könn&n di© Zellen auch jait IPlüssigkoiten gefüllt vierdsn. Solche Zellen können auch als Bemessungsvorrichtung für ihren Intoelt verwendet werden, indem' immer nur der Inhalt einer sinsigen Zelle auf einmal, ausgetragen wird.
Eins Anlage sum fortlaufenden Formen der gerippten Eunststoffbahnen gemäss der Erfindung ist in Pig. 4'sclieraatisch dargestellt. Me Strangpresse 50 ist mit dem Fülltrichter '52 zur Aufnahme des thermoplastischen Kunststoffes versehen9 der dann unter Druols: geschmolson xärö« Der unter Druck stehende geoohHolsene Kunststoff trifct. in die l?orm 54-dutöh deren (iri"der Abbildung κίοηΐ siohtbar©) Riicksei'tQ aus.d-er Strangpresse ein urjd strö'fflt durOh die Yfogstrocke % su der en > Aus lass /der in 1 drucMichtor ,Verbindung fflif der umlaufenden; gemusterten Walze 5O1 steht", so dass der Kunsts boff' 'ohne Druckabfall und ohne Jjuftautribt in das Muster der Waise hineingetrieben wird. Durch die Walze 58 wird der geschmolzene Kunststoff fortlaufend von
ι ·■ i
R-I
, dem Auslaso'der Wegstrecke 5β fortgeführt, so dass sich eine zusammenhängende geformte Bahn 60 bildet* deren'Master demjeragen der Walze lcosiplementär ist. Bei 62 wird, die'Bahn 60 durch Berieseln oder Bosprühen mit Wasser gekühlt, und nach ausreichender Berührung mit der Walze 58, die Ihrerseits von innen her gekühlt ist. wird die gekühlte< Bahn *fon de'r Waise durch dib Abnehmer roll© 64 abgenoroaen. Diöser Vorgang wird durch die Abstreifroll« 16 und gegebenenfalls durch eine 3?οπη-schlioh^e i'n«erstüfcst, die durch die Spritsdüsen 68 auf die Oberfläche der Walze aufgetragen wird, bevor die Walze unter der Foria 54 hilldurchläuft. Durch eine oder mehrere Klingen 70 f die sich awisehen den Abnehmerrollen 64'und der Spule 71 befinden, lcann die BaIm 10 gewünschtenfalls in^ längss.trexfen zer schnitten oder seitlich beschnitten werden.
Einzelheiten der T7OrHi 54 unc der gemusterten Walze 58, die die wesentlichst Teile dor Verformungsvorrichtung Verstellen,* sind in einer Auefükeungsfora in PIg0 5 g'eseigt» In der Porm 54 b'efindet oioh äev Hohlraum 74, dsr de'r Wegstrecke 56 der 11g" 4 entspricht und durch öle Strangpresse 50 über die Einlassleitung 77 rait goschmolzoneiB thsrjBoplsstiscJaem Kunststoff 76 beochicli-1 wirö. Por Eolilrcua 7Ί endet in &sm schlitzförmigen i^ualecs 7B5 üex α ich quer über öle Oberfläche der Walze 58 'erstreckt» Der Illntorrand und der Yorderrand des Auslasses 78 worden cluroh die Formplatte 80 bzw. "die Rakel 02 begrenzt, die
- 10 - r
i· /Ii
AD-4190 R-I '
sich "beide in einstellbaren Abständen τοη der Walze 58 befin-
\ ■V.1 ..■)'. . ·'■·■ \
den und an dör Forro 54 durch Bolzen befestigt sind, die'durch· die Sehlitze'86 hindurchgefühlt sind. De^ auf/dem gesehmolzenon Kunststoff 76 in dem Hohlraum lastendo Druck treibt den ' Kunststoff durch den Auslass 78 in das"Walsenmuster hinein,
» Λ ■' >
das τοη den Querrillen 88 (die in der Zeichnung aus-Gründen der Klarheit in ihren Abständen und in lhr,er 'Breite Vergrössort dargestellt sind) und dan diese Querrillen schneidenden Uaifangsrillen 89 gebildet wird. Der'Hohlraum 74 und der Auslass 78 vfeisen keinerlei Terengungen auf, so dass der an der Oberfläche der Waise 58 auf den Kunststoff, ausgeübte Druck praktisch der gleiche^ ist vrie der in dem Hohlraura 74 auf den
Kunststoff ausgeübte Bruolc. · s ' - -.
Di© Rillen 88 und 89 forsaen die eine Seite der Bahn 60. Die andere Seit® dos?" Bahn wird durch dia Rakel 82 geformt, die sich in einem verstellbaren Abstand τοη der Walze'58 befindet', um
clio Diols© der Bahn verändern au können. Durch elektrische Heiskörper 90, die sich in entsprechenden Vertiefungen bsw. Stutzen in der Porm befinden, vird die Form 54 auf ein© Temperatur über der Sohnelstempcretivp das Kunststoffes ©rhitat» Die gehmelzteraperatur des Kunet&'coffes ist dia Mindest temperatur, bei der ©ine frische Probs des Kunststoffes auf einer erhitzten Metalloberfläche ©inen gssehmolaenen Strich hinterlässt, vtenn sie langsam über di© Metalloberfläche hinweggezogen wird.'Diese
' AD-4190 R-I
Temperatur wird auch als KIebetemperatur beseichnet.
I I t \
' Die Rakel 82 xvird durch den elektrischen Heiskörper 91 gev/öhnlieh auf eine üJoaperatur erhitzt, die ebenso hoch oder höher ist eis di© !Peraperatur der Fora 54·. Die Ausaenseite 93 der Ra-Jcel hebt, sich, scharf ron ö©r Wegrichtung der Bahn^ 60 ab', um des 'Ankleben der'Bahn, an der hsissen Rakel su verhindern. Die
Waise 58 befindet sich auf eine± !Temperatur, die um mindestens tO° ö unter der Schmelsteaperatur des Kunststoffes liegt, S0Bo durch Hindurchleiten ©ines Kühlmittels durch das Innere 59 der V/alse.
Di© Yorrichtung gcaäss Pig. $ gleicht derjenigen genjäss Pig» 5 mit der Ausnahme, dass der scMitsförmige Auslass 78 au. dem keilförmigen Kanal 102 erweitert ist, der 'sich in der ümdrelmiigsrichtung der ifelae 58 erstreckt. Die· Keilforia ,des Kanals 102 kommt dadurch zustande, dass die" Rakel -82 gegenüber der Walso 53 oine cohrägc Oberfläche 104 aufweist. Durch di@ Belegung der Oberfläche der Waise 5Ö an der öffnung 78 vor&ei wird goschmolsener Kunststoff in den Kanal 102 hineingezogen vtnä von dort "-in das Muster au£ der Waise 58 hineingetrieben'. , Dieser in dens Kanal 102 an dor Oberfläche der'Walsse erzeugt© Schleppstromdrucfc vergrössert den Druck, der auf äem Kunststoff in dem Hohlraum 74 dor Form lastet«
AD-419CMI-I '
Die Yerformungsvorrichtung gsmäss Fig. 5^ und 6 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einer WassersprUhvorrichtung 62 und den EOrmschlichte-Spritzdüsen 68 ausgestattet seini
ι ■*, v.
Zwischen dsm Auslass 78 für den geschmolzenen thermoplastisehen Kunststoff und der Walso 58 besteht1eine druckdicht© Verbindung, so'dass der in dem Hohlraum 74 auf den Kunststoff ausgeübte Druck und - wenn die Vorrichtung gemäes Pig. 6 verwendet wird - dor Schloppstroradruck* sur Verfügung steht, um den Kunststoff fortlaufend und mit hoher Brzeugungsgeschwindigkeit in das1tester der Waise 58 hineinzutreiben.'Im allgemeinen befindet sich der Kunststoff, wonn er eine flüssige Schmelze bildet, wie es bei Polyamiden dor Pall ist/ in* dem Hohlraum 74 unter einera Druck von mindestens 3,5 atü, während der Druck bei sShflUasigeren Kunstsboffon, wie Polyäthylen, im allgemeinen über 12,3 atä liegt. J© nach dem au srseugenden Muster kann man jedoch auch bei viel höheren Yerformungsdrücken, s.Bo Drücken über 70 atü, arbeiten. Die druckdichte Verbindung kommt teilweise dadurch ssustande,, dass die Rakel 82 so eingestellt wird, dass sie den Strömungsrauiu für den aus dem Auslass 78 austretenden Kunststoff eiagrenst, und teilweise auch dadurch ,'''dass, die Vorformungsgescliwindigkeit'der Bahn entsprechend der Vis- cositä-i; des au verformenden Kunststoffes^ so hoch bemessen wird, daso ©in Zur4üclcfllessen unter der Formplatte'80, ,.die sich im allgemeinen in eines Abstand von 0,05 bisv0,25 mm von der Ob'er-
fläche der Walze 58 befindet, verhindert'
Mg. 7 zeige'eine Anordnung zum seitlichen Eingrenzen der thermoplastischen Kunststoffschmelze bei ihrem Austritt aus der öffnung 78, wodurch die Druckabdichtung vervollständigt wird. In Mg. 7 befindet sich die Rakel 82 in Arbeitsstellung und ist mit dam Heiskörper 91 ausgestattet·.', Die Seitenfläche der Walze 58 weist das aus den ununterbrochenen-Querrillen und den ununterbrochenen Uinfangsrillen 89 bestehende Muster auf, das an den Schultern 110 zwischen der Walzenoberfläche und den sylinderfb'rraigen Enden 112 aufhört, die-einen geringeren Durchmesser aufweisen als der übrige Teil, der Walze'. < Die , aus dem Hohlraum 74 ausströmende Kunststoffschmelze wird zu einer Bahn verformt, die sich vollständig quer' über das Rillenrauster erstreckt. Eine weitere Strömung des Kunststoffes nach den Seiten hin wird durch die Endplatten 114 verhindert, die durch die Bolzen 115 in einem verstellbaren Abstand-von der Walze 58 gehalten werden. Me -Bolzen 115 sind durch (nicht dargestellt©) Schlitze in dan Endplatten hinduidhgeftttirt und/in der !Form 54 festgezogen. Die Endplatten 114 liegen dicht an den Schultern 110 an und haben gewölbte Unterflachen, die ihrerseits dicht an den entsprechenden Oberflächen' der zylinderförmigen ,Enden 112 der Walae anliegen., Infolge der Anordnung dieser Teile in so geringen Abständen "(In der'Grössenordnung von 1/20 bis 1/10 mm) kann etwas geschmolzener Kunststoff in
t ι-
• 7-
AD-4190 R-X :■.'■':■■. / '...; ■ ι.: ; : · .
den gekrümmten Baum rings.-um die Schultern 110. herum - eindringen,, bevor der Kunststoff gekühlt wird. Durch die'Kühlung wird' das Hinaueleoken von weiterem Kunststoff nach der Seite hin und damit die Abnahme des Verformungsdruckes verhindert. 33urch die geringe Kunststoffmeng©, die in den Raum swischen den Endplatten 114 und der'Waise 58"einströmt, wird' ein© öleit'druclsdichtung gebildet, ohne dass ein© Berührung von Metall gegen Metall oder eine weitere Schmierung erforderlich wäre* Me Endplatten 114 bilden gleichseitig die Seiten des Hohlraumes und des Formauslasses 78, da sie sioh ebensoweit nach, unten erstrecken.» '- .
ferner kann eine Anordnung vorgesehen sein, um den Abstand swisehen der Form 54 und der Walze 58 su ändern, um ©twaig© Druckschwankungen in der Strangpress© .50 auszugleichen und die auf den in das Walzenxouster eintretenden Kunststoff ausgeübt© Kraft konstant su halten. Bin Beispiel hierfür ist die schwenkbare Aufhängung der Form 54 an der Stummelv/elle 120, die, sich ±w Mittelpunkt ä©r_ Zuführungsleitung zwischen, äer Strangpresse 50 und der, Form befindet, wobei der Hebelarm 122 ©in Gewicht 124 trägt (vgl. F,ig„'4)<. Sin tibermässiger Verformungsdruck wird dann dadurch ausgeglichen, dass die For-zs 54 eine Srehb"©- wegung ausführt, durch die si© sich von der Waise 58 entfernte Wenn der Druck wieder 3eine normale Grosse annimmt, führt das Gewioht 124 die Form 54'wieder in ihre normale Lag© ssurück, so
,:*:./■■/".''·■■· dass ..eine.- Bahn- von der gewünschten 'Dicke, eraöugt wird. ■' '
/■'..'■■-" -/. XIiD die Bippenmuster in -der ,O.feerflach© der-' mit', einer 'bes-tismiten ■-
/"■^-^-Gesqhwi^^^ auszufüllen, jaüs^en/nieiit: :
auszufüllen, jaüs^en/nieiit:
., 1S^, C,/nur der·-auf Λβη Kunststoff ausgeljübt® 'Druck'imd·;άο,8.';Tolumen /.■ .;'·-.:;. ^^feVi^des'i^nststoffes'aus^ic^ 'sondern ./aera? -."Druok .'muss-,.· auch. -lang© ; _■■_"
i Kimststoff '
<0t & ^--'Auaiassif β'-·'· 78-;'in-'-der ,lFadr©|mngsrich%iing;:-dei;, · Waig-β r '5.^f-, fellg ^das-: -■■·".·' ■■■■?V!":"ii;''--'.yV^iferefff öd^-'liuster. dies. 'ena^ögliGiit', -/gEö^ser -als v-jnindest'er
. /iQindestens l© /Einheit1 in de ja Muster
aI^;iidneingetrieben^ Geachraoisener^ICun/s^stoff;der on
-,;d
und ,gespiiablWeaer Kunststoff/;;.■'./■*.
li"© -verfpfenti''DOr-^UnStStOff-\ψίτά ;-gek"i^!l--t^'"Md;..al;s:i'1suaöajiD©n^/-- ; : · "
.■vorform t;
it'brte Baiin tob d/<
iaZ-der/'Wais©· 50; ,köBiöIeinen.'feär'f-ist- und-
ide':einer1. Aii'aaiii" vonvd@n■ EiXlen.88. ©ntßprec!h'#naen"'.Querripp8n. . tOMi:'Die;: Eipp®n;und'. dx.K'l'eiiie^ ^ind-^saistlicÄ: aias ..©inem" 'StUiSk
^stellen''s©nkr@Ght':auf.;der\lpXi©:.
liiiiiliiia^
• ' AD-4190 R-I
die Anordnung der Rippen in den fertigen gerippten Kunststoffbahnen;
Bei allen Ausführungsformen der gerippten Kunststoffbahn©n b©-
stimmt der Abstand der Rakel 82 von der Oberfläche der Walze '' ( 58 die Dicke der Folie 12. Bai einer anderen Ausführungsform . der gerippten Kunststoffbahn kann die Rakel mit der Waisenoberfläche in Berührung gehalten werden, so dass sich über-
j
- - haupt'keine Folie\12 bilde,t und als Produkt nur ein Nets aus einstückig geformten Rippen entsteht, die den Rippen H und 16 der Fig. 1 entsprechen. Um ein solches Produkt herausteilen, ist es aber im allgemeinen zweeknässiger, die Rakel 82 in einem geringen .Abstand ~, z.B. von 0,025 bis 0,076 mm, von der Waisen-1 Oberfläche ssu halten, so dass sieh eine Folie 12 von gleicher Diuke bildet.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig» 1 kann diese Folia entfernt werden, indem man die Bahn so weit erhitst, bis di© Folie schmilzt, wodurch sich di© Folie in das Rippennets surüekzieht. 3>ie Bahn darf aber nicht so stark erhitst werden, dass der Kunststoff sohmilst oder das Rippenneta "anderweitig Sehaden srleidet. Thermoplastische Kunststoffe, besonders Polyamids, aersetzen sich leicht, wenn sie in Gegenwart von Sauerstoff auf 'die sum Schmelzen"der Folio erforderlichen femperaturen erhitat werden;,, Eine solch© Zersetaung kann aber vermieden'werden, in-
Ii ' ι l f ,-
ν1'-: w ·-
AD-4190 R-I
dem man das Erhitzen sehr schnell durchführt und die von der 3?olie befreit© Bahn unmittelbar' darauf abschreckt., oder indem man unter Ausschluss,von Sauerstoff arbeitet.
Fig. 8, seigt ©ine Vorrichtung sum Entfernen der JOli© von der Bahn 60. Die Bahn βθ läuft zwischen den Zuführungsrollen 138 hindurch und 'dann abwärts an dorn Auslass 142 des Erhitzers vorbei. In den Erhitzer 140 strömt Luft dureh den Einlass 144 ein und wird durch den Heiskörper 146 auf 700 bis 800° ö er« hitßt. lach, dem Entfernen der Folie wird die'Bahn sofort in dem Wasserbad.V148 auf.leitungswassertemperatur abgeschreckt, . ',wobei sie um;; die: Führungsrolle 150 .harumläuf.t,·., Dann läuft die· BahnZwischen .den\AbnehJBerroilen,",152 hindurch.-.Die.von' der-Ep-■ .-lie feefrei't'e Bahn 60 "stellt dann ein Neiz- aus- Rippen,,".. wie <äen Hippen1., 14 ,.und 16 der' Ii^0 1 9\ dar,_ .mit" am Unterschied»",. dass'. ■'. ■ ,keine..'Folie'-12 vprhand.@.a'iS'to'· Bies'esVEippennets kann ,auf "Bah-'.
; neni,wie;Mg>;-2-'seigt,;aufka^chier^ werd:en;,,/uii!.'.auf;' diese: Weise wäbe.nförmig8 ;Kuns t st of f bahne'n; für akustische. .:%'weck'© -imd ^
i'.der "Herstellung7einer^Bahn>\ wie.-:d@r:'$ahn:''6,Oy-■ w ny&\xfcch/0fi: .folgenden;- Be'ispiele erlajit<?rt.s.i''" \;!:v'· ~::. '''.·■''"' ■■ -■;
V,;'- - ■ Eine gemustert© !false von 10 am Durcluaeas©!^ wßist ein 15-»24 oai ■.'-■.' V^-'breiter Muster auf, das aus 0,254 ww "breiten und 1,27 am-.tie-'; ·" ,.- - '.'■;"· .fen, parallel, und. senkrecht rar irmdrehungsrichtung; der Waise. . . ■ :':'■■'·. 'verlaufenden,· "und: jait einander Quadrate niit einer'.'Seitenlange.-. ; ."-',.^y.-.ypn; 3;,'ΐ.75: mm bildenden Rillen besteht. .i>ie Waise' wird auf etwa -
:■"<' * ο·· ■ ■■ ■ · '': "- '■ - (. ' - "■ ' ■'-■-"- ■·"■'"■ ■-'■'■(■■
-;V"; ^80 G/'gehalten und mit einer Obexflächengesohwinäigkeät- von :·„
': / 6 m/Mn. umlaufen gelassen. lineares Polyäthylen wird .bei .-"'.- ':.' ,275'° C~ und' 17,5 atü^aus einer s.chwenkbar'.'-aufgehängten ,'form-n»it ·' .;.:; ·■.,". einem Auslass ;v78 und; einer. Hakel 82 in das "Muster auf der -Wal-·. .-"-■ ·"■·'■: ze hineingetrieben.- Die Rakel wird dabei durch Einwirkung "'. ..■'., ' ©ines GewicEtse von 75,-5 kg' über einen '76,2 cm langen' Hebelarm · ,.' . V in.einem. Abstand von 0,1 Kim von der Walze gehalten. Eine Fqcth. '' .;;;:;-;"■'■ schlichte.-'WirÄ "nicht-verwendet. Me so'erhaltene. Bahn .besteht. :\■:'.■-s".. aus einer-0>M -ibid··dicken' äusäiDiBenh'ängenden:.':.:Fpi'ie,·Mit'■ einstüekig'K :,,';^ί :a.®B3it-':-gefpMtön-.Hippen,,, die1 in Quadrätaustem-Bi't '%,il5''im;'\; ''■ ' ■".-■;■';; ■■· Seitenlange .'.-angeordnet -sind und jeweils ;'.@.ine. Breite .von ."■■■' ■'■>
von 1,27 -iaai
v'2;
1;0^:\Mb. der,-nacH;.Beispi©l.1\kergesteilten^BaM^Wird- ein;..Schiehtköis!r~/". .-■'. \f:/;^l;.$B&li9Zg,eafö 0>,t Htm "dicke- Fpii#.;'-aue:;-lineareaV;^"---.yV'
:';;'fe::" -PolyathyienVaus;' einer'-Pplienstrangp^esse-.b.ei-^S.0 --G.'."auf eine".'.' - ' ~: "'■-■,;:■ i'k $®P W?:M: arbeiiende-iölhlwals© ■ausgepreest-'Wird,^die: rait -einer/.- ·■■':■. ■
ÄD-4190 R-X - :-: : .■■■■■■ '...-■■■■■■■ ■■.■-■;.■ V- - ν: ■ ■■:.-■· ; - /:: ' / -anderen Waise einen;Walaennsund von 1,4224 mm Spaltweite bildet, worauf die Folie und die nach Beispiel 1 hergestellte Bahn gleichzeitig,' mit der Rippenseite der Folie angewandt, durch den Walzenmund geführt werden, wodurch die Folie gegen die Rippen der Bahn unter Bildung eines Schichtkörpers, der einen Kern aus senkrecht stehenden Rippen aufweist, angepresst wird. - '
Be 'i spiel 3
Eine gerippte Kunststoffbahn wird mit der gleichen Vorrichtung aus Polyhexamethylenadipinsäureamid hergestellt, wobei die gemusterte Walze auf 150° 0 gehalten und die Verformung "bei 270° 0 und einem Druck von 7 atü durchgeführt wird.
Als thermoplastische'Kunststoffe können im Rahmen der Erfindung alle Kunststoffe verwendet werden, -die sich, in erhitztem, geschmolzenem Zustande unter verhältnisssässig hohen Drücken zu ausammenhängenden, festen formen-strangpressen lassen. Beispiele 'für geeignete 'thermoplastische Kunststoffe sind Polystyrol<, hochstossfestes Polystyrol, ABS-Hars, die geoättigten Kohlenwasserstoff polymerisat©, wie lineares' oder T@rsweigtkettiges Polyäthylen, Polypropylen und Mischpolymerisate "derselben, lonomere, wie sie* in den canadischen Patentschriften 674 595 und 713 631 "beschrieben sind, Mschpolymerieate aus Äthylen und
AD-4190 E-I
cc, ß-unge satt igten Carbonsäuren , wie 3ie in der britischen Pa- * ,; tentschrift 963 380 beschrieben sind, und G-ezsisehe derselben mit gesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten sowie Gemisches die'ein gleichseitig auskristallisiertes Oxyd oder durch Wasser aktivierte^ Vernetzungsmittel enthalten» wl© sie in dor ' 'USA-Patentanmeldung-Seria.1 Ho« 248 229 tool·31 β IDsaember 1962 -
•i S ' \
v<i' ' beschrieben sind, halogeniert© oder perhalogsniert© Polyolefine, wie Polyvinylchlorid ,und aus der Schmelze verarbeitbare-PÖlyiBerisate des -Betraf luoräthylena, v;ie Mi^ohpolyiabrisa-• te desselben mit Hexafluorpropylen, und Polyaonochlortrifluoräthylen, Polyvinylacetat und Mischpolymerisate desselben mit > gesättigten' Kohlenv/asserstoffpolyaterisaten und gegebenenfalls den in der britischen Patentschrift 963 380 beschriebenen sau-'ren,Mischpolymerisaten, Polymerisate von α,β-ungesättigten Carbonsäuren, wie PolyniethacrylsäuroiBethylester, die Polyamid®, ' wie Po'lyhexamethylenadipinsäuraaisia, Folyhexainethylenadiaeusixl·- säureamid, Polycaprolactaffi, Mschpolykondensats derselben und 'Gemische aus Polyamiden mit sauren üischpolyo©iBisaten, ΙοηοΑΩ©·" ren und/oder gesättigten Kohlenwaseeretoffpolysierisateu, Polyoxymethyleri und Mischpolym©risato desselben, Polycarbonate, Polyethylenterephthalat. x ' '
Die jeweiligen Verformungstemperaturen bei der Herstellung der gerippten Kunststoffbahnen gemäss der Erfindung, richten sich nach dem zu verformenden Kunststoff und nach den Ärbeitsbedin-
. AD-4190 R-I
gungen, wie a.B. der Umlaufgeschwindigkeit der gemusterten Waise 58 und der Koaiplisiertheit des Waisenmusters, typische Verforinungstemperaturen für einige thermoplastische Kunststoff©, sind die folgenden: Pur lineares Polyäthylen 200 bis :■ 250° C; für versweigtkettigea Polyäthylen 180 bis 190° Cj für Polypropylen 200 bis 250° Gj für Polystyrol 240 Ms 280° Cj •für Polyvinylchlorid 150 bis 170° Cj für Polyhaxasaethylen-' adipinsäurearaid 260 Ms 35P° 0,
Der keilförmige, Kanal 102 kann jede beliebig© Gestalt haben, durch die der durch di© Strangpress© ausgeübt© Verformung®- druck erhöht wird«, Im allgemeinen hat der Kanal 102 die Gestalt von konvergierenden Oberflächen, wobei das Waisenmuster ,eine der ,Oberflächen bildet. Der für di© thermoplastisch©
- ' Kunststoffschmels© in den Hohlraun 74 orforderlichs Brück kann geringer sein als der volle Strangprassdruck der Strangpresse,
· was von1 den Jeweiligen Kunststoff und dan Arbeitsbedingungen abhängt. Der ,Druck inv dem Hohlraum 74 ist jedoch praktisch öer gleiche wie der Druck des Kunststoffes, wenn er mit dein Muster
' ' r ι I '
auf ,derv Walsenoberflach® in Berührung koaaato \Iewi dieser Druck nicht ausreicht, kann die-Sohlsppstrb'ibungsanordnung geasaas Pig, 6 verwendet werden, um die sub fortlaufenden Ausfüllen des Musters mit der Kunstotoffschmelse erforderlich© Kraft au erhöhen, .
22 -
1 ,
'ν (

Claims (1)

  1. P 29 377/29 a abra . 8, Januar 1968
    ■ '3οI. du Pont de Hemoxirs .
    , y.and Company. -'■·.';·' . ·.-■■■ · 'AD-4-19O-R-I
    , dadurch ge&ennseichnet» dass eie aus
    einem' lietz"'.von einstückig an die Folien-"'
    ch©1- und ■ aneinander' angeformt©^Rippen-.-·( T'4».-16'): :,aus ·
    j-'i·.- "?--tIieCT'opt|is,^iecheip._kunststoff basteht-.-und, sin©· Ö.eaamtdichte ;γ ■:■'"■;/, weniger p.ls/30 ^'der Dichte des Kunststoffes aufweist, wobei ■■':. .- das· Rippennets (14, i-6) ©ine; Öesamtdichte. yon weniger als 20 '-:-\ /.κ/ -.eier 'Dichte Λ0Β Kunststoffes aufweist.; '-.-': \- ->;"';"'. .; ."-'
    >" ;Vi2. ;©e2?ippt®;:Künatst off bahn nach- Anspruch 1, 'daduröb.'^ekennzeich- :V ■„.. ·' n©tj: dass"diö Gesamtäiehte', des Eippennetses (149 -16·)'
    V^-::/; : als■-12' S^^dsrvDicht©, des 'Kunststoffes;beträgt.;'■■"<. Z
    ^^ ;^ΐ V^V,;^, / ν U; !.:,.;5 ! \. ,. .. ^^i^h^e^^dsiSi3;%Q;;Mp
    i^v1;·^«-·'©©^ Jtospruch '% ;:dadurch'gekennsexeh-
    ^kn nach Anspruch-·ΐ t>4s'.':.4,> .daäurch :^ .die Folic .-(1.2) ©ine Sicks;voa 0,025. "bis jtarn fit
    /,-" da^arcli
    ii%JE£j^ nach, VAriepruch.Vi.'ibie;-'?/
    '0^':^zei<shnet;i·' &aak die AtostMiid© der Bippen/(14·»'. 1,0 ■ voneinander
    ^ .., äl^#^'*^(5«r^pp^;Ev^1^^0^ aaoÄ ^Anspruch -!'"^is;1; 6S:
    äl0--;ölierä'öite· der 'Rippen',.(;-14ν-.-ΐ0 eine-Bato'
    V';. "8." Gekippte KunetstoffbahJi nach Anspruch1 7»' öadüröh-'-;■ ;:;V';iV:;:f nei3»"}dass;-:diei;.BahnV(|-8·); ■ eingr. Folie.iäusVtiierinoplastisolxear
    ,9j Gerippte Kttnetstoffbahn nach' Ansprucii.-8s ;;dadurch
    i-, .mindestens: ©in© ^foli© (t2i; 18) keine''B''
    ^ irte. BaJmV122')' -fip^
    AD-4190 R-I
    4'11. Gerippte Kunststoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennseiehii©t, dass sie auf eine gleiche Bahn (10), mit den Rippen einander zugewandt, aufkaschiert ist.
    12. Gerippte Kunststoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus den einstückig aneinander angeformten Rippen C-14, 16) besteht und eine Gesaatdichte von weniger als 20 io der Dichte des Kunststoffes aufweist.
    J3» Gerippte Kunststoffbahn nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Querachnittshöhe zur Querschnittebreite der Rippen (14» 16) mindestens etwa 5 s 1 beträgt.
    14ο Gerippte Kunststoffbahn nach Anspruch 12, dadurch,gekennzeichnet, dass auf mindestens ©in©r Seit® d@s Rippennetaes auf di© Oberseite der Rippen (14, 16) eine Bahn (18) aufkaschiert ist»
DEP29377U 1966-05-23 1967-05-23 Gerippte kunststoffbahn. Expired DE1982079U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55218366A 1966-05-23 1966-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982079U true DE1982079U (de) 1968-03-28

Family

ID=24204262

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30700U Expired DE1988760U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Bauplatte.
DEP30698U Expired DE1991444U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Behaelter.
DEP30699U Expired DE1988780U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Gerippte kunststoffbahn.
DE19671704916 Pending DE1704916A1 (de) 1966-05-23 1967-05-23 Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DEP29377U Expired DE1982079U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Gerippte kunststoffbahn.

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30700U Expired DE1988760U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Bauplatte.
DEP30698U Expired DE1991444U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Behaelter.
DEP30699U Expired DE1988780U (de) 1966-05-23 1967-05-23 Gerippte kunststoffbahn.
DE19671704916 Pending DE1704916A1 (de) 1966-05-23 1967-05-23 Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS511750B1 (de)
DE (5) DE1988760U (de)
FR (1) FR1524796A (de)
GB (1) GB1174287A (de)
NL (1) NL6707123A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027836A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Schichtkörper und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929951B1 (de) * 1969-10-22 1974-08-08
DE2715013C2 (de) * 1977-04-04 1986-11-13 Fritz 7513 Stutensee Seeger Schalkörper aus Polystyrol
DE2836634C2 (de) * 1978-08-22 1983-04-28 Plastic & Form Kunststoff-Verarbeitungs-Gesellschaft Mbh, 7317 Wendlingen Zweilagige Kunststoffbahn
AT382664B (de) * 1982-11-10 1987-03-25 Gen Electric Plastics Structur Verbundplatte
GB8607478D0 (en) * 1986-03-26 1986-04-30 Utterpace Ltd Packaging container
FR2619751A1 (fr) * 1987-08-27 1989-03-03 France Etat Armement Materiau multicouche pour panneau allege comportant une feuille metallique soudee sur un support thermoplastique et procede de realisation
US4937125A (en) * 1987-06-19 1990-06-26 Etat Francais Lightweight sandwich designed for making multilayer structures resistant to impact and thermal aggressions
IE61085B1 (en) * 1987-08-28 1994-09-21 Champa Namgyal Air cases
GB2221446B (en) * 1988-08-01 1992-06-24 Hans Rausing A packing material and packing containers manufactured from the material
CA2017661A1 (en) * 1989-05-30 1990-11-30 James E. O'connor Composite cellular sandwich structure
GB2276120A (en) * 1993-03-19 1994-09-21 Corruplast Ltd Fluted plastic material.
SE504300C2 (sv) * 1995-10-06 1996-12-23 Mark Lars Jansson Förfarande för kontinuerlig framställning av profiler och anordning för genomförande av förfarandet
GB2322118A (en) * 1997-02-14 1998-08-19 Dayla Soft Drinks Collapsible bag-in-box container with plastic outer box.
BR112022012217A2 (pt) * 2019-12-20 2022-09-13 3M Innovative Properties Co Artigos, matrizes e métodos de produção dos mesmos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113294C (de) * 1959-12-10 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027836A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Schichtkörper und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR1524796A (fr) 1968-05-10
DE1988780U (de) 1968-07-04
GB1174287A (en) 1969-12-17
DE1991444U (de) 1968-08-08
DE1988760U (de) 1968-07-04
NL6707123A (de) 1967-11-24
JPS511750B1 (de) 1976-01-20
DE1704916A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1982079U (de) Gerippte kunststoffbahn.
DE3320550C2 (de)
DE19751516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE4301844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bahnförmiger Gemische bzw. Bahnen
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE69928426T2 (de) Verfahren zum formen grosser dünner teile aus verstärktem kunststoffmaterial
DE2933231C2 (de)
DE2717529A1 (de) Formleiste aus thermoplastischem harz mit komplexem zierrelief
DE2411588C2 (de) Verfahren zur Erzielung einer matten Oberfläche auf einer Folie aus extrudierbarem Kunststoff
DE8915788U1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten Kunststoffabfällen
EP0183912B1 (de) Neues Versteifungsmaterial mit Schmelzklebereigenschaften
DE2327761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer monoaxial orientierten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit schräg zu ihrer Längsrichtung verlaufender Orientierung
DE2755048A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zusammenhaengenden films oder einer zusammenhaengenden bahn aus thermoplastischem material
DE3010691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion
CH628301A5 (en) Process for producing a plastic container for packaging goods such as foodstuffs, beverages, medicaments and cosmetics
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
EP0264864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Bahnen, plattenähnlichen Formteilen oder Profilen aus Kunststoffen
DE1704078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer die Blasverformung
EP1493681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Flaschenverschlüsse
EP3500420B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE2720616A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE68918113T2 (de) Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe.
DE102015014212A1 (de) Erzeugung mikrozellulär geschäumter Spritzguss-Bauteile aus mit einem Treibmittel imprägniertem Kunststoff-Granulat
DE2448866C2 (de)
DE3500094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und so erhaltenes verbundmaterial