[go: up one dir, main page]

DE1982020U - Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten. - Google Patents

Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten.

Info

Publication number
DE1982020U
DE1982020U DE1967D0037188 DED0037188U DE1982020U DE 1982020 U DE1982020 U DE 1982020U DE 1967D0037188 DE1967D0037188 DE 1967D0037188 DE D0037188 U DED0037188 U DE D0037188U DE 1982020 U DE1982020 U DE 1982020U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
limiting piece
elastic
profile strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0037188
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967D0037188 priority Critical patent/DE1982020U/de
Publication of DE1982020U publication Critical patent/DE1982020U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

D i r r
8870 G-ünzbürg (Donau)
Am Stadtgraben 3
Begrenzungsstück für Fensterbankplatten
Die Erfindung betrifft ein seitliches Begrenziangsstüek für Fensterbankplatten, das zur Aufnahme des Fensterbankplattenendes mit einer längsverlaufenden lut und einem darin angeordneten elastischen Spannglied für die in die Mut eingesetzte Fensterbahkplatte versehen ist, und insbesondere ein Begrenzungsstück, bei dem mindestens eine Flanke der iut durch einen abstehenden Profilsehenkel gebildet und daran das Spannglied gehalten ist.
Derartige Begrenzungsstücke dienen dazu, die Endenvon aus Holz, Metall- oder Kunststoffprofilen bestehenden lensterbankplatten sauber an den Putz der fensteröffnung anzuschliessen und gegen jindringen von feuchtigkeit in ; : das Mauerwerk abzudichten, sowie ein Arbeiten der fenster-
Postscheckkonto: Stuttgart Nr, 73231 · Bankkonto: Deutsche Bank AG, Ulm 184671
■bankplatten unter wechselnden !lemperaturverhältnissen /bei. dennoch festem Sitz zu ermöglichen.
Bekannte Begrenzungsstüeke dieser Art werden mit ihrer Längsnut auf das Ende der fensterbankplatte aufgeschoben. Um einerseits dieses Aufschieben zu ermöglichen, andererseits einen möglichst festen Sitz des aufgeschobenen Begrenzungsstüekes auf dem Pensterbankplattenende zu erhalten, ist in die untere lutflanke quer zur Ebene der Pensterbankplatte eine längs der lut verlaufende Blattfeder eingesetzt, die beim Aufschieben des BegrenzungsStückes zum Futgrund hin verwölbt wird und mit ihrem freien Rand der 3?ensterbankplatte anliegt. Die Blattfeder kann auch mit beiden Rändern in schwalbenschwanzartige Halterungen der unteren lutflanke eingesetzt sein, wobei sie unter Spannung vorgewölbt ist und im Scheitelpunktsbereich ihrer Wölbung der Fensterbankplatte anliegt. In jedem lall ist die Befestigung der Blattfeder in der lutflanke aufwendig und ein genaues Aufsetzen des Begrenzungsstückes auf das fensterbankplattenende nur schwer möglich. Darüber hinaus ist die Blattfeder korrosionsanfällig, . . ■ .
Es sind weiter Begrenzungsstücke bekannt, bei welchen der die untere lutflanke bildende abstehende Profilschehkel selbst zum Spannglied gebogen ist. Dazu ist der Profilsehenkel gewölbt und kann mit dem freien Ende in die lut zurückgebogen sein, um ihm möglichst gute ledereigenschaften zu verleihen, Soweit er mit dem freien Ende nicht in die lut
zurückgebogen ist, kann er am freien Ende mit einer aufgebogenen lippe versehen sein, die das Aufstecken des Begrenzungsstüekes auf das Pensterbankplattenende erleichtert. Derartige Begrenzungsstücke haben sieh in der Praxis gut bewährt, jedoch ist der mögliche lederweg der als Spannglied ausgebildeten Profilschenkel verhältnismässig gering, so dass bei lertigungstoleranzen entweder das Aufschieben oder das Erreichen eines festen Sitzes des BegrenzungsStückes auf dem !Fensterbankplattenende Schwierigkeiten bereiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Begrenzungsstück der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch unter lertigungstoleranzen sein leichtes Aufstecken und fester Sitz am Fensterbankplattenende, sowie eine einwandfreie leuchtigkeitsabdichtung gewährleistet sind. :
. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Spannglied als Profilleiste aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, Kunstgummi oder dgl, ausgebildet ist, die in die längsverlaufende- Nut des Begrenzungsstüekes eingelegt ist und unter elastischer Terformung das lensterbankplattenende in der Hut verspannt. Handelt es sieh dabei um ein Be- ; grenzungs stück, bei dem mindestens eine Hanke der !Tut durch einen abstehenden Profilsehenkel gebildet und daran das Spannglied gehalten ist, so besteht die Erfindung darin, dass die Profilleiste eine Längsnut aufweist, mit der sie auf den ab-:
stellenden Profilsehenkel aufgesteckt ist? und im Profilquerschnitt eine solche G-rösse besitzt, dass der lichte Abstand zwischen der Profilleiste und der gegenüber liegenden lutfHanke des BegrenzungsStückes kleiner als die Dicke der lensterbankplatte ist.
Die nach der Erfindung vorgesehene elastische Profilleiste dient sowohl als Spannglied wie als Abdichtung, die Bindringen von Feuchtigkeit verhindert. Durch Wahl von Querschnittsform, QuerschnittsgrÖ'sse und Werkstoffeigenschaften der Profilleiste kann allen Erfordernissen in bisher nicht erreichter Weise Rechnung getragen werden.
Im einzelnen empfiehlt es sieh, dass der die elastische Profilleiste tragende abstehende Profilschenkel die untere lutflanke des BegrenzungsStückes bildet. Der den Profilschenkel auf der lutaussenseite umgreifende Teil der Profilleiste stört dann nicht und kann beliebig den technischen Erfordernissen entsprechend gestaltet werden.
Beim Aufstecken des Begrenzungsstückes auf das Pensterbankplattenende verhindert der in die Profilnut greifende Profilschenkel ein Verrutschen der Profilleiste. Um auch beim Abziehen des BegrenzungsStückes von der Fensterbankplatte den Sitz der Profilleiste auf dem Profilschenkel sieher zu stellen, ist in bevorzugter Ausführungsform die lichte Weite der in der-Profilleiste vorgesehenen Jut geringer, als die Dicke des abstehenden Profilschenkels, so dass die Profilleiste unter Spannung auf- dem abstehenden Profilschenkel sitzt. Diese Sicherung der elastischen Profilleiste: gegen ungewolltes
Abziehen vom Profilschenkel kann noch dadurch verbessert wer- ;. den, dass auf der dem Iutquerschnitt angewandten Seite des abstehenden Profilsehenkels vorzugsweise längsverlaufende Erhöhungen vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen der Hanke der Profilleistennut greifen. Derartige Erhöhungen tonnen selbstverständlich auch auf der dem Futquerschnitt zugewandten Seite des Profilschenkels, also auf der ETutflanke selbst vorgesehen sein, jedoch beeinträchtigen sie dort das lederverhalten der elastischen Profilleiste.
Der Querschnitt der Profilleiste kann weitgehend beliebig sein, soweit nur die zum Einspannen des lensterbankplattenendes erforderliche Butverengung und der feste Sitz auf dem Profilschenkel siehergestellt sind. Zweckmässig ist der Querschnitt der Profilleiste symmetrisch zur Mittelebene ihrer Eu t als Rechteck- oder Rundprofil ausgebildet. Als besonders vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, den Querschnitt der elastischen Profilleiste nach Art einer lippendichtung auszubilden, wobei die Profillippe in die lut des Begrenzungsstückes hineinragt. Dabei kann es zweckmässig sein, wenn die elastische Profilleiste ihre lut umgreifende Yerstärkungseinlagen, insbesondere in lorm elastischer Klammern aufweist, die, so?/eit sie aus Metall bestehen, in die Profilleiste einvulkanisiert.sein können.
In Sonderfällen,-wenn besonders grosse lederwege verlangt werden, kann auch der die Profilleiste tragende Profilschenkel des Begrenzungsstückes quer zur Sbene der l'ensterbankplatte in an sich bekannter Weise elastisch nachgiebig nach Art .der eingangs beschriebenen Spannglieder ausgebildet sein.
Um auch zum lensterrahmen Mn eine Abdichtung zu erhalten, kann es zweckmässig sein, dass das Begrenzungsstüek am fensterrahmenseitigen Ende eine über den Profilflansch vorstehende Stirnplatte aufweist, an der stirnseitig ein Dichtstreifen befestigt ist. <-■
Im folgenden wird die Erfindung an einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert;; es zeigens
I1Ig. 1 einen Querschnitt durch ein Begrenzungsstück nach der Erfindung, . -
■Mg. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach fig. 1, . : - . . ,
Mg.. 3 eine andere Profilform der Profilleiste nach Mg. 1, Mg. 4 eine weitere Ausführungsform der Profilleiste nach
Mg. 1, ■■■ - ; '/
Mg. 5 einen Querschnitt durch ein Begrenzungsstück mit federnd ausgebildetem Profilsehenkel,
Mg. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform ■ eines erfindungsgemässen Begrenzungsstückes.
In Mg. 1 ist das Begrenzungsstück 2 auf das Ende der Pensterbajnkplatte 1 aufgeschoben. Die !Pensterbankplatte ist im Ausführungsbeispiel (Mg. 2) ein Metallprofil mit-einem nach oben gerichteten Profilschenkel 1a, der den Anschluss: zum lensterrahmen Termittelt, und am anderen RaM mit einemabwärts geriGhteten Prof!!schenkel 1b. Das Begrenzungsstück
—" 7 —
.-■besteht aus einer Stirnplatte 6 mit zwei abstehenden. Profilsehenkeln 3, 4, die zwischen sich die längsverlaufende Nut 8 zur Aufnahme des Fensterbankplattenendes 1 "bilden. Im übrigen kann ein weiterer, in fig. 1 gestrichelt gezeichneter Profilschenkel 7 vorgesehen sein, der als Putzau^flage dient. An einem der Profilschenkel 3, 4* in den Ausführungsbeispielen am unteren Profilschenkel 4 ist ein elastisches Spannglied für die in die Hut 8 eingesetzte Fensterbankplatte 1 gehalten. Dieses Spannglied ist als Profilleiste 5 aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, Kunstgummi oder dgl. ausgebildet. Die Profilleiste 5 weist zwischen flanschen 5a, 5b, eine längsnut auf, mit der sie auf den Profilschenkel 4 aufgesteckt ist. Der Querschnitt der Profilleiste 5 ist in der &rösse so gewählt, dass der lichte Abstand zwischen der Profilleiste 5 und der gegenüberliegenden lutflanke 3 kleiner als die Dicke der Fensterbankplatte. 1 Is t. Dadurch wird die Fens terbankplatte 1 unter Verformung im wesentlichen des oberen Flansches 5a der elastischen Profilleiste 5 in der lut 8 eingeklemmt. In den Figuren ist die Profilleiste 5 im jeweils verformten Zustand dargestellt, der unverformte Ausgangszustand ist gestrichelt wider-' gegeben. .Durch geeignete Wahl der Abmessungen und der Werkstoffeigenschaften der Profilleiste 5 können hinsichtlich der Einscannung und der Abdichtung der Fensterbankplatte 1 alle Erfordernisse erfüllt werden. ■'.'.. . . : .
Um einen festen Sitz der Profilleiste 5 auf dem Profilschenkel 4 zu erhalten, ist die lichte Weite der zwischen den Flanschen 5a, 5b in der Profilleiste 5 gebildeten lut geringer
als die Dicke des Pröfilschenkels 4. Die Profilleiste 5 sitzt daher unter Spannung auf dem Profilsehenkel 4. Zur weiteren Sicherung der Profilleiste 5 gegen ungewolltes Abziehen vom Profilschenkel 4 besitzt dieser auf der dem !^querschnitt 8 abgewandten Seite längsverlaufende Erhöhungen 9» die in entsprechende Ausnehmungen in der Hanke 5"b der Profilleistennut greifen. Weiter kann die Profilleiste 5 mit Yerstarkungseinlagen, vor allem in form elastischer Metallklammern 10 ausgerüstet sein, die sich U-förmig mit den Klammerenden in die Lei'stenf!ansehe 5a, 5b erstrecken und hierdurch die Leistennut umgreifen.
Der Querschnitt der elastischen Profilleiste ist weitgehend beliebig. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 4 ist er symmetrisch zur Mittelebene der Leistemmt als Rechteckprofil (Mg. 4) oder Rundprofil (Fig. 1) ausgebildet, wobei im Falle des Rundprofiles im wesentlichen ovale Querschnitte eine Rolle spielen, lach Fig. 3 ist der Querschnitt nach Art einer Lippendichtung ausgebildet, wobei der als Profillippe dienende Leistenflanseh 5a in die lut 8 des Begrenzungsstückes 2 hineinragt. Die Klammer 10 kann dabei in die Profillippe 5a vorgezogen sein.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auch der die elastische Profilleiste '5 tragende Profilschenkel 4 quer zur Ebene der Fensterbankplatte 1 elastisch nachgiebig gestaltet ist, nämlich selbst zu einem Federglied gebogen ist. Jedoch empfehlen sich solche Ausführungsformen nur, wenn -ϊη: . Spannrichtung quer zur Fensterbankplatte 1 besonders grosse Federwege benötigt werden. . ... . . -
■''■-■-■ Mg. 6 zeigt ein besonders einfaches AiisftilirungslDeispiel, bei "dem die Profilleiste 5 in die HTut 8 eingelegt und das Fensterbankplattenende 1 in eine Aussparung 12 der Profilleiste unter elastischer Verformung derselben eingesteckt ist. Die . Profilleiste 5 kann im Grunde der Hut 8 angeklebt sein.
Fig. 2 lässt erkennen, dass das Begrenzungsstück 2 am fensterrahmenseitigen Ende eine bei 13 über den oder die Profilschenkel 35 4 vorstehende Stirnplatte 6 aufweisen kann, an der stirnseitig ein Dichtstreifen 11 befestigt ist, der im Profil mit der Profilleiste 5 übereinstimmen kann. Dieser: Dichtstreifen liegt im eingebauten Zustand dem Fensterrahmen an und verbürgt eine gute Abdichtung zwischen Begrenzungsstück 2 und nicht dargestelltem Fensterrahmen.

Claims (9)

·-. 1.0 -■ A η s ρ r ti e Ii e
1. Seitliches Begrenzungsstück für lensterbankplatten, das zur Aufnahme des lensterbankplattenendes mit einer längsverlaufenden Iut und einem darin angeordneten elastischen Spannglied für die in die Hut eingesetzte lensterbankplatte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied als Profilleiste (5) aus elastischem Werkstoff,wie Gummi, - .-■; Kunstgummi oder .dgl.-' ausgebildet ist, .die in die -langSVer-
laufende lut (8) des Begrenzungsstückes (.2) eingelegt ist ... und unter elastischer Terformung das lensterbaakplattenV .""'" ende (T) in der lut (8) verspannt. - . :
2. Begrenzungsstück nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Planke der lut durch einen abstehenden,Profilsehenkel gebildet und.daran das.Spannglied gehalten ist, dadurch.gekennzeichne t, dass die Profilleiste (5) eine Längsnut■. aufweist, mit der sie auf den abstehenden Profilschenkel (4)
... aufgesteckt ist, und im Profilquerschnitt eine solche . : G-rösse besitzt, dass der lichte Abstand· zwischen der Profilleiste (5) und der gegenüberliegenden lutflanke. (3) -■";■'"■ des Begrenzungsstückes (2) kleiner als die Dicke der lensterbankplatte (T) ist. ... : - ; ■".
3. Begrenzungsstüek nach Anspruch 2, dadurch -.gekennzeichnet:, : dass der die elastische Profilleiste (5) tragende abstehende Profilsehenkel-(4) die untere Futflanke des Begrenzungsstückes (2) bildet.;. .. . ; . ; :
4. Begrenzungsstück nach den Ansprüchen 1 Ms 3, dadurchgekennzeichnet, dass die lichte Weite der in der elastischen Profilleiste (5) vorgesehenen Nut geringer als die Dicke des abstehenden Profilschenkels (4) ist und daher die elastische Profilleiste (5) unter Spannung auf dem abstehenden Profilschenkel (4) sitzt.
5. Begrenzungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
. V gekennzeichnet, dass auf der .dem Hutq_uerschnitt abgewandten .Seite des abstehenden Profilschenkels- (4) vorzugsweise längsverlaufende Erhöhungen (9) vorgesehen sind, diein- V entsprechende Ausnehmungen .der Hanke (5a) der Profil- . leistennut greifen. . . : - :. -- ---
6. Begrenzungsstüek nach den Ansprüchen 1 bis5, dadurch gekennzeichnet., dass der Querschnitt der elastischen Profilleiste (5) symmetrisch zur Mittelebene ihrer .Kut als Recht-
-'■;;;' eck- oder Eundprofil ausgebildet ist. . -.
7. Begrenzungsstüek nach den Ansprüchen- 1 bis 5:,. dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der. elastischen Profilleiste (5) nach Art einer.Lippendichtung ausgebildet ist und die ProfiHippe. (:5b): in die Hut (8) des Begrenzungs- ; Stückes (2)- hineinragt,- ·:. - -: .
8. Begrenzungsstüek nach den Ansprüchen 1-bis T5 dadurch gekennzeichnet,, dass die Profilleiste (5) ihre Iut umgrei-
.■" fende Versts.rkungseinlagen,. insbes. in- Form: elastischer . Klammern (TG) aufweist. :. :■,'.'■ ■". .'-V- ■".-.
9. Begrenzungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch der die Profilleiste (5) tragende Profilschenkel (4) des Begrenzungsstückes (2) quer zur Ebene der lensterbankplatte (1) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
10, Begrenzungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 9 > dadurch gekennzeichnet,- dass es am fensterrahmenseitigen Ende eine über den Profilflansch (4) vorstehende Stirnplatte (6) aufweist, an der stirnseitig ein Dichtstreifen (11) .befestigt ist. ; _ ; ; : ' - ~ - '-
DE1967D0037188 1967-12-23 1967-12-23 Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten. Expired DE1982020U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0037188 DE1982020U (de) 1967-12-23 1967-12-23 Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0037188 DE1982020U (de) 1967-12-23 1967-12-23 Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982020U true DE1982020U (de) 1968-03-28

Family

ID=33329832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0037188 Expired DE1982020U (de) 1967-12-23 1967-12-23 Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982020U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429576A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hengste Karl Gmbh & Co Kg Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429576A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hengste Karl Gmbh & Co Kg Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE202009005177U1 (de) Führungsschiene mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE8808319U1 (de) Gärgutträger
DE1982020U (de) Begrenzungsstueck fuer fensterbankplatten.
DE69803455T2 (de) Dichtung aus Elastomer für Backofen
DE1784215A1 (de) Fenster mit einem Metall- oder Kunststoffprofilrahmen
AT522504B1 (de) Federelement zum festklemmen eines zaunfeldes in einem aufnahmeprofil eines zaunstehers
DE215595C (de)
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE815523C (de) Verschluss fuer die Einbringoeffnung fuer die Vorhangtraeger an Fuehrungsschienen von Schleudergardinen
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.
DE6939524U (de) Kehrschaufel.
DE698872C (de) Bettbeschlag
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE470076C (de) Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
AT128410B (de) Schlittschuh.
AT218937B (de) Spitzenschutzbeschlag für Skier
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile
DE202004003093U1 (de) Aufsteckklammer für ein Gitterrost
DE7100520U (de) Clip für eine Lamellenjalousie zum Halten und/oder Führen von Bändern