[go: up one dir, main page]

DE19820116A1 - Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material - Google Patents

Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material

Info

Publication number
DE19820116A1
DE19820116A1 DE19820116A DE19820116A DE19820116A1 DE 19820116 A1 DE19820116 A1 DE 19820116A1 DE 19820116 A DE19820116 A DE 19820116A DE 19820116 A DE19820116 A DE 19820116A DE 19820116 A1 DE19820116 A1 DE 19820116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
alkyl
substituted
alkylene
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820116A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorten Habeck
Sylke Haremza
Hubert Trauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19820116A priority Critical patent/DE19820116A1/de
Publication of DE19820116A1 publication Critical patent/DE19820116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/41Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen der Formel I DOLLAR F1 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material, nicht lebendes organisches Material, welches solche 4,4-Diarylbutadiene als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren enthält, und neue 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia DOLLAR F2 wobei die Variablen R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, Y·3·, Y·4·, Z, n und m die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 4,4-Diaryl­ butadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht le­ bendes organisches Material, nicht lebendes organisches Material, welches 4,4-Diarylbutadiene als Lichtschutzmittel und Stabilisa­ toren enthält, und neue 4,4-Diarylbutadiene.
Substituierte 5-Arylpentadiensäureester sind aus der Schrift US 4,950,467 als Zusätze zu Zusammensetzungen, welche Substrate vor der Einwirkung von UV-Strahlung schützen, bekannt. Erwähnt werden hierbei als mögliche Substrate auch Kunststoffe. Im weiteren be­ faßt sich diese Schrift jedoch ausschließlich mit der Herstellung von Zusammensetzungen, welche dem Schutz der Haut von warmblüti­ gen Lebewesen gegen die Einwirkung von UV-Strahlung dienen. Als solche Zusammensetzungen sind beispielsweise Sonnenschutz-, Haar­ spray- oder Lippenstiftformulierungen beschrieben. Die in dieser Patentschrift genannten Monoaryl-substituierten Verbindungen ha­ ben jedoch den Nachteil, daß sie nicht genügend photostabil sind und damit für andere Anwendungen keine ausreichende Langzeitsta­ bilität besitzen.
In der Deutschen Patentanmeldung 197 55 649.3 wird die Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als photostabile UV-Filter in kosmeti­ schen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der menschli­ chen Haut oder menschlicher Haare gegen Sonnenstrahlen beschrie­ ben. In dieser Schrift findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß man solche Verbindungen auch zum Schutz von nicht lebendem organischem Material verwenden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Lichtschutzmittel bzw. Stabilisatoren bereitzustellen, die einen wirkungsvollen Schutz für nicht lebendes organisches Material, insbesondere für Kunst­ stoffe, Kunststoffdispersionen, Lacke oder photographische Emul­ sionen oder Schichten, mit sich bringen.
Demgemäß wurde die Verwendung von 4,4-Diarylbutadiene der allge­ meinen Formel I
in der das Diensystem in der Z,Z-, Z,E-, E,Z-, oder E,E-Konfigu­ ration oder einer Mischung davon vorliegt und in der die Varia­ blen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C1-C20-Al­ koxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkylamino, C1-C20-Dialkylamino, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl,
R3 CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, SO2R5, SO3R5, PO(OR5)(OR6), C1-C20-Al­ kyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl,
R4 Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, SO2R5, SO3R5, PO(OR5)(OR6), C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, oder
R3 und R4 können auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden, C3-C10-Cycloalkenyli­ den, C6-C10-Bicycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkenyliden bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Al­ kyl, in welchem bis zu sechs Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Al­ kyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in wel­ chem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20- Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, oder
die Reste R5 und R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) können auch zusammen eine C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylen­ brücke bilden, welche im Falle einer C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlen­ stoffatome Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein können, oder
der Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) des Restes R3 kann auch zusammen mit dem Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einem der Reste R5 oder R6 der Grup­ pierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) des Restes R4 eine C1-C5-Alky­ len- oder C2-C5-Alkenylenbrücke bilden, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übri­ gen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsub­ stituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein können, und
n und m nehmen jeweils unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 an
als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes orga­ nisches Material, insbesondere für Kunststoffe, Kunststoffdisper­ sionen, Lacke oder photographische Emulsionen oder Schichten, ge­ funden.
Als C1-C20-Alkylreste für R1 bis R6 seien verzweigte oder unver­ zweigte Alkylketten, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Pro­ pyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethyl­ butyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethyl­ propyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n- Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl genannt.
Als C2-C20-Alkenylreste für R1 bis R6 seien verzweigte oder unver­ zweigte Alkenylketten, wie z. B. Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1-Heptenyl, 2-Heptenyl, 1-Octenyl, 2-Octenyl, 1-Nonenyl, 2-None­ nyl, 1-Decenyl, 2-Decenyl, 1-Undecenyl, 2-Undecenyl, 1-Dodecenyl, 2-Dodecenyl, 1-Tridecenyl, 2-Tridecenyl, 1-Tetradecenyl, 2-Tetra­ decenyl, 1-Pentadecenyl, 2-Pentadecenyl, 1-Hexadecenyl, 2-Hexade­ cenyl, 1-Heptadecenyl, 2-Heptadecenyl, 1-Octadecenyl, 2-Octadece­ nyl, 1-Nonadecenyl, 2-Nonadecenyl, 1-Eicosenyl oder 2-Eicosenyl genannt.
Als C3-C10-Cycloalkylreste für R1 bis R6 seien verzweigte oder un­ verzweigte Cycloalkylketten, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclopropyl, 1-Ethylcyclopropyl, 1-Propylcyclopropyl, 1-Butylcyclopropyl, 1-pentylcyclopropyl, 1-Methyl-1-Butylcyclopropyl, 1,2-Dimethylcy­ clypropyl, 1-Methyl-2-Ethylcyclopropyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl genannt.
Als C3-C10-Cycloalkenylreste für R1 bis R6 seien verzweigte oder unverzweigte Cycloalkenylketten mit einer oder mehreren Doppel­ bindungen, wie z. B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohe­ xadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, 1,5-Cy­ clooctadienyl, Cyclooctatetraenyl, Cyclononenyl oder Cyclodecyl genannt.
Als C6-C10-Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylreste für R3 bis R6 seien gesättigte oder ungesättigte C6-C1o bicyclische Ringsysteme, wie z. B. Bicyclo[2.1.1]hexan, Bicyclo[2.1.1]hex-2-en, Norbornan (Bicyclo[2.2.1]heptan) oder Adamantan und insbesondere auch bicy­ clische Terpene wie Pinan-, Pinen-, Bornan- und Campherderivate genannt.
Als C1-C20-Alkoxyreste für R1 und R2 kommen solche in Betracht, welche sich z. B. von den bereits oben genannten C1-C20-Alkylresten ableiten.
Als C1-C20-Alkoxycarbonylreste für R1 und R2 kommen solche in Be­ tracht, welche sich z. B. von den zuvor genannten C1-C20-Alkoxyre­ sten ableiten.
Als C1-C20-Alkylamino- und C1-C20-Dialkylaminoreste für R1 und R2 kommen solche in Betracht, welche sich z. B. von den bereits oben genannten C1-C20-Alkylresten ableiten. Die Alkylreste der C1-C20-Dialkylaminoreste können unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind sie jedoch gleich.
Unter Aryl für R1 bis R6 sind aromatische Ringe oder Ringsysteme mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Ringsystem zu verstehen, bei­ spielsweise Phenyl oder Naphthyl, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hy­ droxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiert sein können, wobei die Alkylreste in den gegebenenfalls vorhandenen Substituenten bereits unter den zuvor aufgeführten C1-C20-Alkylresten genannt sind. Bevorzugt sind gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Meth­ oxyphenyl und Naphthyl.
Unter Heteroaryl für R1 bis R6 sind Reste zu verstehen, welche sich z. B. von Pyrrol, Furan, Thiophen, Ppyrazol, Isoxazol, Iso­ thiazol, Imidazol, 1H-1,2,3-Triazol, 1H-1,2,4-Triazol, Pyridin, Pyrazin, Pyridazin, 1H-Azepin, 2H-Azepin, Oxazol, Thiazol, 1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,4-Thiadiazol sowie gegebenenfalls den benzo- oder dibenzoa­ nellierten Ringen, wie z. B. Chinolin, Isochinolin, Indol, Benzo[b]furan (Cumaron), Benzo[b]thiophen (Thionaphthen), Carba­ zol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, 1H-Indazol, Indoxazol, Benzo[d]isothiazol, Anthranil, Benzimidazol, Benzoxazol, Benzo­ thiazol, Cinnolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin oder Phena­ zin ableiten und die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Re­ sten wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiert sein können, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Alkylsubstituenten bereits unter den zuvor aufgeführ­ ten C1-C20-Alkylresten genannt sind. Im Falle der Reste R1 und R2 kann die Anbindung der Heteroaryl-Reste an die Benzolringe je­ weils über ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom erfolgen, im Falle der Reste R3 bis R6 erfolgt die Anbindung jeweils über ein Kohlenstoffatom des Heteroaryl-Restes. In ersterem Fall erfolgt die Anbindung des Restes dabei über ein Stickstoffatom, welches im zugrunde liegenden Heteroaromaten ein Wasserstoffatom trägt.
Die Reste R3 und R4 können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind und welches Bestandteil der Butadien- Einheit ist, ein C3-C10-Cycloalkyliden, C3-C10-Cycloalkenyliden, C6-C10-Bicycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkenyliden bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können. C3-C10-Cycloalkyl-, C3-C10-Cy­ cloalkenyl-, C6-C10-Bicycloalkyl- oder C6-C10-Bicycloalkenyl-Grup­ pen, aus welchen sich die C3-C10-Cycloalkyliden-, C3-C10-Cycloalke­ nyliden-, C6-C10-Bicycloalkyliden- oder C6-C10-Bicycloalkenyliden- Gruppen ableiten lassen, wurden bereits weiter oben beispielhaft aufgeführt.
Für die Reste R5 und R6 kommen als C1-C20-Alkyl, in welchem bis zu sechs Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N ersetzt sind, z. B. in Frage:
-(CH2-CH2-NY-)pH, -(CH2-CH2-O-)pH, -(CH2-CH(CH3)-O-)qH,
wobei
p Werte von 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und
q Werte von 1, 2, 3, 4 oder 5 annehmen kann,
r1 Werte von 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 annehmen kann, r2 und r3 Werte von 1, 2, 3, 4 oder 5 annehmen können und
t1 Werte von 0, 1, 2, 3 oder 4 annehmen kann, t2 und t3 Werte von 1, 2, 3 oder 4 annehmen können,
und weiterhin gilt:
2 ≦ r1 + r2 + r3 ≦ 5 und 2 ≦ t1 + t2 + t3 ≦ 4.
Y steht für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder C6-C20-Aryl, d. h. NY be­ zeichnet Gruppen NH, N(C1-C20-Alkyl) oder N(C5-C20-Aryl).
Für die Reste R5 und R6 kommen als C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N er­ setzt sind, z. B. in Frage:
wobei
r'1 und r'2 unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 und
t'1, t'2 und t'3 unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 annehmen können,
und weiterhin gilt:
1 ≦ r'1 + r'2 ≦ 8 und t'1 + t'2 + t'3 ≦ 6.
Y steht für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder C6-C20-Aryl, d. h. NY be­ zeichnet Gruppen NH, N(C1-C20-Alkyl) oder N(C6-C20-Aryl).
Weiter können ein oder mehrere Wasserstoffatome der CH- oder CH2- Gruppen in den beispielhaft gezeigten Ringsystemen durch C1-C4-Al­ kyl ersetzt sein, wobei die Summe aus der Anzahl der Ringatome und der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen kleiner oder gleich 10 ist. Solche gegebenenfalls vorhandenen C1-C4-Alkylsub­ stituenten wurden bereits unter den vorher aufgeführten C1-C20-Al­ kylresten genannt. Bevorzugt ist als Substituent Methyl.
Vorzugsweise kommen Cycloalkylreste in Betracht, in welchen eine CH2-Gruppe durch NH, N(C1-C20-Alkyl) oder N(C6-C20-Aryl) ersetzt ist und in welchen gegebenenfalls ein oder mehrere C1-C4-Alkylsub­ stituenten, vorzugsweise Methylsubstituenten, vorliegen, z. B.:
wobei Y für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder C6-C20-Aryl steht. Bei­ spiele für in Frage kommendes C1-C20-Alkyl wurden bereits weiter oben aufgeführt.
Beispiele für in Frage kommendes C1-C20-Alkyl in den Gruppen NY wurden bereits weiter oben aufgeführt.
Beispiele für in Frage kommendes C6-C20-Aryl in den Gruppen NY sind z. B. gegebenenfalls mit bis zu zwei C1-C7-Alkyl-, mit bis zu drei C1-C4-Alkyl-, mit bis zu vier C1-C3-Alkyl- oder mit bis zu fünf Methyl- oder Ethylresten substituiertes Phenyl oder gegebe­ nenfalls mit bis zu zwei C1-C5-Alkyl, mit bis zu drei C1-C3-Alkyl- oder mit bis zu vier Methyl- oder Ethylresten substituiertes Naphthyl, wobei solche gegebenenfalls vorhandenen Alkylsubsti­ tuenten bereits unter den vorher aufgeführten C1-C20-Alkylresten genannt sind.
Weiter können die Reste R5 und R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5) (OR6) auch zusammen eine C2-C5-Alkylenbrücke bilden, welche mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann. Bevor­ zugt ist hierbei als Substituent Methyl. Z.B. sind dies -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-C(CH3)H-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)3-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)3-CH(CH3)- oder -C(CH3)2-(CH2)3-C(CH3)2-.
Vorzugsweise kommen im Falle der Gruppierung CONR5R6 C4- oder C5-Alkylenbrücken, im Falle der Gruppierung PO(OR5) (OR6) C2- oder C3-Alkylenbrücken in Betracht.
Im Falle der Gruppierung CONR5R6 sind bevorzugte Reste z. B.:
Im Falle der Gruppierung PO(OR5)(OR6) sind bevorzugte Reste z. B.:
Weiter können die Reste R5 und R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5) (OR6) auch zusammen eine C2-C5-Alkenylenbrücke bilden, wel­ che im Falle einer C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, im Falle einer C3-, C4- oder C5-Alkenylenbrücke mit bis zu vier C1-C4-Al­ kylgruppen substituiert sein kann. Bevorzugt ist hierbei als Sub­ stituent Methyl. Z.B. sind dies Alkenylenbrücken -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C (CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH2-CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-CH2-.
Im Falle der Gruppierung CONR5R6 kommen als Reste in Frage z. B.:
Im Falle der Gruppierung PO(OR5) (OR6) kommen als Reste in Frage z. B.:
Weiter können zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- bzw. C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein, welcher gegebenen­ falls mit einem oder mehreren Resten wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in den gegebenenfalls vorhandenen Substituenten bereits unter den zuvor aufgeführten C1-C20-Alkylre­ sten genannt sind. Zusammen mit dem Stickstoffatom der Gruppie­ rung CONR5R6 können somit die Reste R5 und R6 Gruppierungen bil­ den, welche sich von den entsprechenden - gegebenenfalls substi­ tuierten - benzanellierten, N-heterocyclischen Verbindungen durch Ersatz des Wasserstoffatoms am Stickstoffatom ableiten. Solche Verbindungen sind z. B. Indol, 2,3-Dihydroindol, Tetrahydrochino­ lin oder Tetrahydroisochinolin.
Weiter kann der Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5) (OR6) des Restes R3 mit dem Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einem der Reste R5 oder R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) des Restes R4 zusammen eine C1-C5-Alky­ len- oder C2-C5-Alkenylenbrücke bilden, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übri­ gen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann. Bevorzugt ist hierbei als Substituent Methyl. Als C1-C5-Al­ kylenbrücken kommen z. B. in Frage -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2- so­ wie die bereits weiter oben exemplarisch aufgeführten C2-C5-Alky­ lenbrücken. C2-C5-Alkenylenbrücken wurden ebenfalls bereits weiter oben exemplarisch aufgeführt.
Hierdurch sind anstelle der Einheit
in der oben gezeigten Formel I auch Ringsysteme der allgemeinen Formel
möglich, worin Y3 und Y4 jeweils unabhängig voneinander eine zwei­ wertige Gruppe -COO-, -CON(R5)- (bzw. -CON(R6)-), SOO-, -SO2O-, oder -PO(OR5)O- (bzw. -PO(OR6)O-) und Z ebenfalls einer entspre­ chenden, bereits vorher exemplarisch aufgeführten und gegebenen­ falls mit C1-C4-Alkylengruppen substituierten C1-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke entspricht.
Vorzugsweise sind die Gruppen Y3 und Y4 gleich. Weiter kommen im Falle zweier gleicher Gruppen -COO-, -CON(R5)- (bzw. -CON(R6)-) oder -SOO- C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkylen- oder C2-, C3-, C4- oder C5-Alkenylenbrücken, im Falle zweier gleicher Gruppen -SO2O oder -PO(OR5)O- (bzw. -PO(OR6)O-) vorzugsweise C1-, C2- oder C3- Alkylen- oder C2- oder C3-Alkenylenbrücke in Betracht.
Bevorzugt entsprechen die Ringsysteme den Formeln
in welchen
Y' zwei gleichen Gruppen -COO-, -CON(R5)- (bzw. -CON(R6)-) oder -SOO-,
Y'' zwei gleichen Gruppen -SO2O- oder -PO(OR5)O- (bzw. -PO(OR6)O-),
Z' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-C(CH3)H-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C (CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH2-CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-CH2- und
Z'' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-1 -C(CH3)=C(CH3)-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)- oder -C(CH3)2-C(CH3)C(CH3)- entspricht.
Besonders bevorzugt entsprechen die Ringsysteme den Formeln
Weiter können zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein. In Betracht kommen dabei Verbindungen der Formel I, in welchen die Einheit =C(R3)(R4) z. B. folgenden Gruppierungen entspricht:
wobei jeder der Benzolringe - neben den beiden Sauerstoff - bzw. Stickstoffatomen in 1- und 2-Stellung- noch ein oder mehrere wei­ tere Substituenten wie z. B. Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hydroxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy tragen kann. Bevorzugt sind zwei weitere Substi­ tuenten, wobei diese wiederum vorzugsweise gleich sind. Insbeson­ dere sind diese C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder C1-C4-Alkoxy. Diese Substituenten befinden sich vorzugsweise in 3,6- oder 4,5-Stellung des Benzolrings. Die Alkylreste in den gegebenenfalls vorhandenen weiteren Substituenten wurden bereits unter den oben aufgeführten C1-C20-Alkylresten genannt.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel I verwendet, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylamino oder C1-C12-Dialkylamino.
R3 bedeutet CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, C1-C12-Alkyl, C3-C10-Cycloal­ kyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl.
R4 bedeutet Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, C1-C12-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl.
R3 und R4 können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyli­ den bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können. Auf solche C3-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden-Gruppen wurde bereits weiter oben eingegangen.
Die Reste R5 und R6 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Was­ serstoff, C1-C12-Alkyl, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C3-C10-Cyclo­ alkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Al­ kyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C12-Alkenyl, C6-C10-Bi­ cycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl.
Für die Reste R5 und R6 kommen als C1-C12-Alkyl, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N ersetzt sind, z. B. in Frage:
-(CH2-CH2-NY-)pH, -(CH2-CH2-O-)pH, -(CH2-CH(CH3)-O-)qH,
wobei
p Werte von 1, 2, 3 oder 4 und
q Werte von 1, 2 oder 3 annehmen kann,
r1 Werte von 0 oder 1 annehmen kann, r2 und r3 Werte von 1 oder 2 annehmen können und
weiterhin gilt:
2 ≦ r1 + r2 + r3 ≦ 3.
Y steht für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C6-C10-Aryl, d. h. NY be­ zeichnet Gruppen NH, N(C1-C12-Alkyl) oder N(C6-C10-Aryl).
Für die Reste R5 und R6 kommen als C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N er­ setzt sind, ebenfalls solche bereits oben aufgeführten Ringsy­ steme in Betracht. NY ist in diesen Ringsystemen jedoch NH, N(C1-C12-Alkyl) oder N(C6-C10-Aryl).
Weiter können ein oder mehrere Wasserstoffatome der CH- oder CH2- Gruppen in den Ringsystemen durch C1-C4-Alkyl ersetzt sein, wobei die Summe aus der Anzahl der Ringatome und der Anzahl der Kohlen­ stoffatome der Alkylgruppen kleiner oder gleich 10 ist. Solche gegebenenfalls vorhandenen C1-C4-Alkylsubstituenten wurden bereits unter den C1-C20-Alkylresten genannt. Bevorzugt ist als Substi­ tuent Methyl.
Vorzugsweise kommen Cycloalkylreste in Betracht, in welchen eine CH2-Gruppe durch NH, N(C1-C12-Alkyl) oder N(C6-C10-Aryl) ersetzt ist und in welchen gegebenenfalls ein oder mehrere C1-C4-Alkylsub­ stituenten, vorzugsweise Methylsubstituenten, vorliegen, z. B. die bereits weiter oben aufgeführten Reste:
Beispiele für in Frage kommendes C1-C12-Alkyl in den Gruppen NY der Reste R5 und R6 wurden bereits bei den C1-C20-Alkylresten auf­ geführt.
Beispiele für in Frage kommendes C6-C10-Aryl in den Gruppen NY sind z. B. gegebenenfalls mit einem C1-C4-Alkyl, mit bis zu zwei Methyl oder Ethyl oder mit bis zu vier Methyl substituiertes Phe­ nyl oder unsubstituiertes Naphthyl, wobei solche gegebenenfalls vorhandenen C1-C4-Alkylsubstituenten bereits unter den oben aufge­ führten C1-C20-Alkylresten genannt sind.
Beispiele für Verbindungen der Formel I, in welchen R5 und R6 der Gruppierung CONR5R6 zusammen eine C3-C5-Alkylen- oder C3-C5-Alkeny­ lenbrücke bilden, welche mit C1-C4-Alkylgruppen, vorzugsweise Me­ thylgruppen, substituiert sein kann, wurden bereits weiter oben aufgeführt.
Beispiele für zusätzliche Benzanellierung solcher C3-C5-Alkylen- oder C3-C5-Alkenylenbrücken wurden ebenfalls weiter oben aufge­ führt.
Weiter kann der Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R3 auch zusammen mit dem Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder mit einem der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R4 eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke bilden, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in wel­ cher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder sub­ stituierten anellierten Benzolringes sein können. Solche resul­ tierenden Ringsysteme wurden ebenfalls bereits weiter oben exem­ plarisch aufgeführt.
Bevorzugt entsprechen solche resultierenden Ringsysteme der be­ reits weiter oben gezeigten Formel
welche sich von der Einheit =C(R3)(R4) der Formel I ableitet und in welcher
Y' zwei gleichen Gruppen -COO- oder -CON(R5)- (bzw. -CON(R6)-) und
Z' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)- oder -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3) ent­ spricht.
Besonders bevorzugt entsprechen solche Ringsysteme den ebenfalls bereits gezeigten Formeln
Weiter können zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein. In Betracht kommen dabei Verbindungen der Formel I, in welchen die Einheit =C(R3)(R4) folgenden, ebenfalls bereits gezeigten Gruppierungen entspricht:
wobei jeder der Benzolringe - neben den beiden Sauerstoff- bzw. Stickstoffatomen in 1- und 2-Stellung - noch ein oder mehrere wei­ tere Substituenten tragen kann. Bezüglich möglicher Substituenten und deren Stellung im Benzolring gilt auch hier das bereits oben Gesagte.
n und m nehmen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2 oder 3 an.
Beispiele für die übrigen bevorzugten Reste R1 bis R6 sind bereits weiter oben mit aufgeführt worden.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I verwendet, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkoxycarbonyl.
R3 bedeutet CO2R5, COR5, CONR5R6 oder CN.
R4 bedeutet Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6 oder CN.
R3 und R4 können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C5-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyli­ den bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können. Auf solche C5-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden-Gruppen wurde bereits weiter oben eingegangen.
R5 und R6 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C8-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder sub­ stituiertes Phenyl.
Für die Reste R5 und R6 kommen als C1-C8-Alkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sind, z. B. in Frage:
-(CH2-CH2-NY-)pH, -(CH2-CH2-O-)pH, -(CH2-CH(CH3)-O-)pH,
wobei p Werte von 1 oder 2 annehmen kann,
wobei Y für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C6-C10-Aryl steht, d. h. NY bezeichnet Gruppen NH, N(C1-C8-Alkyl) oder N(C6-C10-Aryl).
Für die Reste R5 und R6 kommen als C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N er­ setzt sind, ebenfalls solche bereits oben aufgeführte Ringsysteme in Betracht. NY ist in diesen Ringsystemen jedoch NH, N(C1-C8-Al­ kyl) oder N(C6-C10-Aryl).
Weiter können ein oder mehrere Wasserstoffatome der CH- oder CH2- Gruppen in den Ringsystemen durch C1-C4-Alkyl ersetzt sein, wobei die Summe aus der Anzahl der Ringatome und der Anzahl der Kohlen­ stoffatome der Alkylgruppen kleiner oder gleich 10 ist. Solche gegebenenfalls vorhandenen C1-C4-Alkylsubstituenten wurden bereits unter den C1-C20-Alkylresten genannt. Bevorzugt ist als Substi­ tuent Methyl.
Vorzugsweise kommen Cycloalkylreste in Betracht, in welchen eine CH2-Gruppe durch NH, N(C1-C8-Alkyl) oder N(C6-C10-Aryl) ersetzt ist und in welchen gegebenenfalls ein oder mehrere C1-C4-Alkylsubsti­ tuenten, vorzugsweise Methylsubstituenten, vorliegen, z. B. die bereits weiter oben aufgeführten Reste:
Beispiele für in Frage kommendes C1-C8-Alkyl in den Gruppen NY der Reste R5 und R6 wurden bereits bei den C1-C20-Alkylresten auf ge­ führt.
Beispiele für in Frage kommendes C6-C10-Aryl in den Gruppen NY sind z. B. gegebenenfalls mit einem C1-C4-Alkyl, mit bis zu zwei Methyl oder Ethyl oder mit bis zu vier Methyl substituiertes Phe­ nyl oder unsubstituiertes Naphthyl, wobei solche gegebenenfalls vorhandenen C1-C4-Alkylsubstituenten bereits unter den oben auf ge­ führten C1-C20-Alkylresten genannt sind.
Der Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R3 kann auch zusammen mit dem Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder mit einem der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R4 eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke bilden, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann. Hierauf wurde ebenfalls bereits weiter oben eingegangen. Das dort Gesagte und die dort genannten Bevorzugungen gelten auch hier.
n und m nehmen jeweils unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2 oder 3 an.
Beispiele für die übrigen besonders bevorzugten Reste R1 bis R6 sind bereits weiter oben mit aufgeführt worden.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel I verwendet, in welchen n und m jeweils 2 ist. Insbesondere befinden sich die beiden Re­ ste R1 und die beiden Reste R2 jeweils in para- und ortho-Stel­ lung. Insbesondere sind die beiden Reste R1 und die beiden Reste R2 jeweils untereinander gleich.
Weiter werden bevorzugt Verbindungen der Formel I verwendet, in welchen n und m jeweils 1 ist. Bevorzugt befinden sich die Reste R1 und R2 jeweils in para-Stellung.
Bevorzugt werden weiter Verbindungen der Formel I verwendet, in welchen die Reste R1 und R2 gleich sind.
Weiter werden bevorzugt Verbindungen der Formel I verwendet, in welchen die Reste R1 und R2 und n und m gleich sind.
Weiter werden bevorzugt Verbindungen der Formel I verwendet, in welchen n und m jeweils 0 ist.
Das durch die Verbindungen der Formel I erfindungsgemäß stabili­ sierte nicht lebende organische Material kann gegebenenfalls noch weitere Additive enthalten, z. B. Antioxidantien, Lichtstabilisie­ rungsmittel, Metalldesaktivatoren, antistatische Mittel, flamm­ hemmende Mittel, Pigmente und Füllstoffe.
Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die neben den Verbindun­ gen der Formel I zugesetzt werden können, sind z. B. Verbindungen auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren.
Als derartige phenolische Antioxidationsmittel seien beispiels­ weise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-propionylethyl]-iso-cyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)-iso­ cyanurat und Pentaerythrit-tetrakis-[β-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxy-phenyl)-propionat] erwähnt.
Als phosphorhaltige Antioxidantien kommen beispielsweise Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit, Distearylpenta­ erythritdiphosphit, Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-pentaerythritdiphosphit und Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphit in Betracht.
Als Schwefel enthaltende Antioxidationsmittel seien beispiels­ weise Dilaurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Pentaerythrittetrakis-β-laurylthio­ propionat) und Pentaerythrittetrakis-(-β-hexylthiopropionat) genannt. Weiterhin können Thiobisphenole wie 3,3'-Di-tert.-butyl- 4,4'-dihydroxy-2,2'-dimethyl-diphenylsulfid zugesetzt werden.
Weitere Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I verwendet werden können, sind z. B. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzo­ phenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäure­ derivate, Benzimidazolcarbonsäureanilide, Nickelverbindungen oder Oxalsäuredianilide.
Eine besonders gute Stabilisierung erhält man, wenn zu den Ver­ bindungen der Formel I, gegebenenfalls neben weiteren erwähnten Additiven, noch mindestens ein weiterer Lichtstabilisator aus der Verbindungsklasse der sterisch gehinderten Amine in üblicher Konzentration zugesetzt wird.
Als sterisch gehinderte Amine kommen hierfür z. B. in Betracht:
Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, das Kondensa­ tionsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypi­ peridin mit Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylendiamin mit 4.tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-te­ tramethylpiperidin-4-yl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-te­ tramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butan-tetracarbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), die Kondensationsprodukte von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen mit Tetramethylolacetylendiharnstoffen.
Bevorzugt verwendet man die Verbindungen der Formel I, gegebenen­ falls unter Zugabe ein oder mehrerer der vorher genannten Addi­ tive und/oder ein oder mehrerer weiterer Lichtstabilisatoren aus der Verbindungsklasse der sterisch gehinderten Amine, als Licht­ schutzmittel und Stabilisatoren für Kunststoffe, Kunststoffdis­ persionen, Lacke oder photographische Emulsionen oder Schichten.
Als Kunststoffe, die durch die Verbindungen der Formel 1 erfin­ dungsgemäß stabilisiert werden können, seien beispielsweise ge­ nannt:
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, lineares Polybuten-1, Polyiso­ pren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren,
Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmono­ meren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkyl­ methacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere,
Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien- Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat, Acrylnitril-Buta­ dien-Styrol (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS),
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinyl­ fluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere,
Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Deriva­ ten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate) Polyacrylamide und Polyacrylnitrile,
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, z. B. Polyvinyl­ alkohol und Polyvinylacetat und
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyphenylenether, Poly­ ester, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polysulfone, Polyether­ sulfone und Polyetherketone.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls unter Zugabe ein oder mehrerer der vorher genannten Additive und/oder ein oder mehrerer weiterer Lichtstabilisatoren aus der Ver­ bindungsklasse der sterisch gehinderten Amine, zum Stabilisieren von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen, von Poly­ carbonaten, von Polyamiden, von Polyestern, von Polystyrol, von ABS und von Polyurethanen verwendet. Insbesondere können auch Folien aus den genannten Kunststoffen stabilisiert werden.
Weiter können mit den Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls unter Zugabe ein oder mehrerer der vorher genannten Additive und/­ oder ein oder mehrerer weiterer Lichtstabilisatoren aus der Ver­ bindungsklasse der sterisch gehinderten Amine, erfindungsgemäß Kunststoffdispersionen und deren verfilmte Kunststoffprodukte stabilisiert werden. Diesen Dispersionen werden die Verbindungen I vorzugsweise nach der Herstellung der Dispersion, gegebenen­ falls unter Verwendung von üblichen Dispergierhilfsmitteln, zuge­ geben. Bei entsprechender Substitution der Verbindungen I, z. B. mit CO2H-, SO3H- oder PO3H2-Gruppen (hier bedeutet dann R3 in For­ mel I CO2R5, SO3R5 bzw. PO(OR5)(OR6), mit R5 bzw. R5 und R6 gleich Wasserstoff), lassen sich aber auch Salze herstellen, welche in der Regel von sich aus ein gutes Löslichkeits- bzw. Dipergierver­ halten in den Dispersionen zeigen.
Für solche Kunststoffdispersionen kommen unter den bereits er­ wähnten Polymeren bzw. Copolymeren solche in Frage, welche übli­ cherweise in Form einer Dispersion vorliegen können. Insbesondere sind dies Dispersionen auf Basis von
Copolymerisaten von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmono­ meren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymeren, Ethylen-Alkyl­ methacrylat-Copolymeren, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren,
Polystyrol sowie Copolymeren von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadienen, Sty­ rol-Acrylnitrilen (SAN), Styrol-Ethylmethacrylaten, Styrol-Buta­ dien-Ethylacrylaten, Styrol-Acrylnitril-Methacrylaten, Acrylni­ tril-Butadien-Styrolen (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Sty­ rolen (MBS) oder
Polymeren, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Deriva­ ten ableiten, wie z. B. Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Poly­ acrylamiden und Polyacrylnitrilen.
Weiterhin können mit den Verbindungen der Formel I, gegebenen­ falls unter Zugabe ein oder mehrerer der vorher genannten Addi­ tive und/oder ein oder mehrerer weiterer Lichtstabilisatoren aus der Verbindungsklasse der sterisch gehinderten Amine, erfindungs­ gemäß Lacke stabilisiert werden, vor allem solche Lacke bzw. Lac­ kierungen, welche in hohem Maße der Einwirkung von Umwelteinflüs­ sen, wie Sonnenlicht und Hitze ausgesetzt sind. Dies sind z. B. Lacke für Aussenanstriche oder Industrielackierungen. Weiter sind dies Lacke für Einbrennlackierungen, vor allem Fahrzeuglackierun­ gen.
Weiterhin können mit den Verbindungen der Formel I erfindungsge­ mäß photographische Emulsionen oder photographische Schichten stabilisiert werden. Hierbei dienen die Verbindungen der Formel I vor allem als UV-Stabilisatoren und/oder UV-Filter, welche den negativen Einfluß der UV-Strahlung auf die Beständigkeit und das Belichtungsverhalten solcher Emulsionen oder Schichten reduzie­ ren. Gegebenenfalls kann man auch hier, neben den für photogra­ phische Emulsionen oder Schichten üblichen Komponenten und Addi­ tiven, auch ein oder mehrere der vorher genannten Additive und/oder ein oder mehrere weitere Lichtstabilisatoren aus der Verbin­ dungsklasse der sterisch gehinderten Amine zugeben.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht le­ bendes organisches Material bzw. sind Kunststoffe, Kunststoffdis­ persionen, Lacke oder photographische Emulsionen oder Schichten, welches bzw. welche Verbindungen der Formel I enthalten.
Üblicherweise enthält das nicht lebende organische Material bzw. enthalten die Kunststoffe, Kunststoffdispersionen, Lacke oder photographische Emulsionen oder Schichten die Verbindungen der Formel I in einem Anteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aus Material bzw. Kunststoff, Kunststoffdispersion, Lack oder photographischer Emulsion oder Schicht und Stabilisator und gege­ benenfalls weiteren Additiven.
Selbstverständlich können auch mehrere der Verbindungen I zugege­ ben werden, wobei sich die vorher angegebenen Anteile dann natür­ lich auf die Summe der Anteile der zugegebenen Verbindungen der Formel I beziehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind die neuen 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia
in der das Diensystem in der Z,Z-, Z,E-, E,Z-, oder E,E-Konfigu­ ration oder einer Mischung davon vorliegt und in der die Varia­ blen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkylamino, C1-C20-Dialkyl­ amino, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl.
Y3 und Y4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO-, -CON(R5)-, -SOO-, -SO2O-, oder -PO(OR5)O-.
Z bedeutet eine C1-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlen­ stoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestand­ teil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Ben­ zolringes sein können.
Beispiele für entsprechende Einheiten
wurden bereits weiter oben angesprochen.
Vorzugsweise sind die Gruppen Y3 und Y4 gleich. Weiter kommen im Falle zweier gleicher Gruppen -COO-, -CON(R5)- oder -SOO- C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkylen- oder C2-, C3-, C4- oder C5-Alkeny­ lenbrücken, im Falle zweier gleicher Gruppen -SO2O- oder -PO(OR5)O- vorzugsweise C1-, C2- oder C3-Alkylen- oder C2- oder C3- Alkenylenbrücke in Betracht.
Bevorzugt entsprechen die Ringsysteme den Formeln
in welchen
Y' zwei gleichen Gruppen -COO-, -CON(R5)- oder -SOO-,
Y'' zwei gleichen Gruppen -SO2O oder -PO(OR5)O-,
Z' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-C(CH3)H-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH (CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH2-CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-CH2- und
Z'' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)- oder -C(CH3)2-C(CH3)C(CH3)- entspricht.
Besonders bevorzugt entsprechen die Ringsysteme den Formeln
Weiter können zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein. In Betracht kommen dabei Verbindungen der Formel Ia, in welchen die Einheit
z. B. folgenden Gruppierungen entspricht:
wobei jeder der Benzolringe - neben den beiden Sauerstoff- bzw. Stickstoffatomen in 1- und 2-Stellung - noch ein oder mehrere wei­ tere Substituenten wie z. B. Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hydroxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy tragen kann. Bevorzugt sind zwei weitere Substi­ tuenten, wobei diese wiederum vorzugsweise gleich sind. Insbeson­ dere sind diese C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder C1-C4-Alkoxy. Diese Substituenten befinden sich vorzugsweise in 3,6- oder 4,5-Stellung des Benzolrings. Die Alkylreste in den gegebenenfalls vorhandenen weiteren Substituenten wurden bereits unter den oben aufgeführten C1-C20-Alkylresten genannt.
Y3, Y4 und Z können auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an wel­ ches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden, C3-C10-Cycloal­ kenyliden, C6-C10-Bicycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkenyliden bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Grup­ pen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können.
Beispielhaft wurden C3-C10-Cycloalkyl-, C3-C10-Cycloalkenyl-, C6-C10-Bicycloalkyl- oder C6-C10-Bicycloalkenyl-Gruppen, aus wel­ chen sich die C3-C10-Cycloalkyliden-, C3-C10-Cycloalkenyliden-, C6-C10-Bicycloalkyliden- oder C6-C10-Bicycloalkenyliden-Gruppen ab­ leiten lassen, bereits weiter oben aufgeführt.
R5 bedeutet Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, in welchem bis zu sechs Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sau­ erstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bi­ cycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl.
Beispiele, in welchen R5 C1-C20-Alkyl bedeutet, in welchem bis zu sechs Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N ersetzt sind, oder R5 C3-C10-Cycloalkyl bedeutet, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sau­ erstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sind, wurden bereits weiter oben aufgeführt.
n und m nehmen jeweils unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 an.
Beispiele für die übrigen Reste R1 bis R6 der Verbindungen Ia sind bereits weiter oben mit aufgeführt worden.
Beansprucht werden weiter 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylamino oder C1-C12-Dialkylamino.
Y3 und Y4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO- oder -CON(R5)-.
Z bedeutet eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlen­ stoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestand­ teil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Ben­ zolringes sein können, oder
Beispiele für entsprechende Einheiten
wurden bereits weiter oben angesprochen.
Bevorzugt entsprechen solche resultierenden Ringsysteme der be­ reits weiter oben gezeigten Formel
in welcher
Y' zwei gleichen Gruppen -COO- oder -CON(R5)- und
Z' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)- oder -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3)- ent­ spricht.
Besonders bevorzugt entsprechen solche Ringsysteme den ebenfalls bereits gezeigten Formeln
Weiter können zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein. In Betracht kommen dabei Verbindungen der Formel Ia, in welchen die Einheit -C(R3)(R4) folgenden, ebenfalls bereits gezeigten Gruppierungen entspricht:
wobei jeder der Benzolringe - neben den beiden Sauerstoff- bzw. Stickstoffatomen in 1- und 2-Stellung - noch ein oder mehrere wei­ tere Substituenten tragen kann. Bezüglich möglicher Substituenten und deren Stellung im Benzolring gilt auch hier das bereits oben Gesagte.
Y3, Y4 und Z können auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an wel­ ches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicy­ cloalkyliden bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können.
Beispielhaft wurden C3-C10-Cycloalkyl- oder C6-C10-Bicycloalkyl- Gruppen, aus welchen sich die C3-C10-Cycloalkyliden- oder C6-C10-Bicycloalkyliden-Gruppen ableiten lassen, bereits weiter oben aufgeführt.
R5 bedeutet Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sau­ erstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N ersetzt sein kön­ nen, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C12-Alke­ nyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl.
Beispiele, in welchen R5 C1-C12-Alkyl bedeutet, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N ersetzt sind, oder R5 C3-C10-Cycloalkyl bedeutet, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sind, wurden be­ reits weiter oben aufgeführt.
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
Beispiele für die übrigen Reste R1 bis R6 der bevorzugten Verbin­ dungen der Formel Ia sind bereits weiter oben mit aufgeführt wor­ den.
Beansprucht werden weiter 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkoxycarbonyl.
Y3 und Y4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO- oder -CON(R5)-.
Z bedeutet eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann.
Beispiele für entsprechende Einheiten
wurden bereits weiter oben angesprochen.
Vorzugsweise sind die Gruppen Y3 und Y4 gleich. Weiter kommen im Falle zweier gleicher Gruppen -COO-, -CON(R5)- oder -SOO- C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkylen- oder C2-, C3-, C4- oder C5-Alkeny­ lenbrücken, im Falle zweier gleicher Gruppen -SO2O- oder -PO(OR5)O- vorzugsweise C1-, C2- oder C3-Alkylen- oder C2- oder C3- Alkenylenbrücke in Betracht.
Bevorzugt entsprechen solche resultierenden Ringsysteme der be­ reits weiter oben gezeigten Formel
in welcher
Y' zwei gleichen Gruppen -COO- oder -CON(R5)- und
Z' einer Brücke -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -C(CH3)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-C(CH3)2-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-, -C(CH3)2-(CH2)2-C(CH3)2-, -CH=CH-, -CH=C(CH3)-, -C(CH3)=C(CH3)-, -CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-CH=C(CH3)-, -CH2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=CH-, -C(CH3)2-C(CH3)=CH-, -C(CH3)2-CH=C(CH3)-, -C(CH3)2-C(CH3)=C(CH3)-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=C(CH3)-C(CH3)=CH-, -C(CH3)=CH-CH=C(CH3)- oder -C(CH3)=C(CH3)-C(CH3)=C(CH3)- ent­ spricht.
Besonders bevorzugt entsprechen solche Ringsysteme den ebenfalls bereits gezeigten Formeln
Y3, Y4 und Z können auch zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an wel­ ches sie gebunden sind, ein C5-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicy­ cloalkyliden bilden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können.
Beispielhaft wurden C5-C10-Cycloalkyl- oder C6-C10-Bicycloalkyl- Gruppen, aus welchen sich die C5-C10-Cycloalkyliden- oder C6-C10-Bicycloalkyliden-Gruppen ableiten lassen, bereits weiter oben aufgeführt.
R5 bedeutet Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10- Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C8-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder un­ substituiertes oder substituiertes Phenyl.
Beispiele, in welchen R5 C1-C8-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl bedeu­ tet, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sind, wurden bereits weiter oben aufgeführt.
n und m nehmen jeweils unabhängig voneinander Werte von 0, 1, 2 oder 3 an.
Beispiele für die übrigen Reste R1 bis R6 der Verbindungen der Formel Ia sind bereits weiter oben mit aufgeführt worden.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, in welchen n und in jeweils 2 ist. Insbesondere sind Verbindungen bevorzugt, in wel­ chen sich die beiden Reste R1 und die beiden Reste R2 jeweils in para- und ortho-Stellung befinden. Insbesondere sind die beiden Reste R1 und die beiden Reste R2 jeweils untereinander gleich.
Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel Ia, in welchen n und m jeweils 1 ist. Insbesondere sind Verbindungen bevorzugt, in welchen sich die Reste R1 und R2 jeweils in para-Stellung befin­ den.
Weiter sind bevorzugt Verbindungen der Formel Ia, in welchen die Reste R1 und R2 gleich sind.
Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel Ia, in welchen n und m jeweils 0 ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I werden vorteilhaft nach der Gleichung
durch Kondensation hergestellt, wobei R1 bis R4 die in Formel I genannte Bedeutung haben. Sinngemäß gilt dies auch für die Her­ stellung der Verbindungen der Formel Ia, wobei dann anstelle des Reaktanden
der Reaktand
einzusetzen ist.
Die oben genannte Kondensation kann sowohl basen- als auch säure­ katalysiert erfolgen. Geeignete Katalysatoren sind:
tertiäre Amine, wie z. B. Pyridin, Morpholin, Triethylamin, Triethanolamin;
sekundäre Amine, wie z. B. Piperidin, Dimethylamin, Diethyl­ amin;
NH3, NaNH2, KNH2, NH4OAc;
basisches Aluminiumoxid, basischer Ionenaustauscher;
Na2CO3, K2CO3;
saure Katalysatoren, wie z. B. Eisessig, Ameisensäure, Pro­ pionsäure;
HCl, H2SO4, HNO3;
saurer Ionenaustauscher.
Die Menge der Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis 50 mol-%, bevorzugt 0,5 bis 20 mol-%, der Menge des eingesetzten Al­ dehyds.
Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von 20 bis 150°C, be­ sonders 30 bis 100°C, besonders bevorzugt 40 bis 80°C. Besondere Bedingungen bezüglich des Druckes sind nicht erforderlich; im allgemeinen nimmt man die Umsetzung bei Atmosphärendruck vor.
Als Lösungsmittel können Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Aromaten, wie z. B. Toluol oder Xylol, Kohlen­ wasserstoffe, beispielsweise Heptan oder Hexan, chlorierte Koh­ lenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform oder Dichlormethan, Diglyol oder Tetrahydrofuran eingesetzt werden. Die Reaktion kann aber auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Es ist auch möglich, ausgehend von Methyl- oder Ethylestern, län­ gerkettige Ester durch Umesterungsreaktionen in Gegenwart eines basischen Katalysators herzustellen.
Für die Umesterung geeignete Katalysatoren sind:
basische Alkali- und Erdalkalisalze, bevorzugt solche, die weder in den Edukten noch in den Produkten löslich sind und sich nach Reaktionsende leicht abtrennen lassen, besonders bevorzugt: Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat oder Natri­ umhydrogencarbonat;
Erdalkalioxide, bevorzugt Calcium- oder Magnesiumoxid und basische Zeolithe.
Die Menge der Katalysatoren beträgt im allgemeinen 1 bis 80 mol-%, bevorzugt 5 bis 50 mol-%, der Menge des eingesetzten Esters.
Die Menge an eingesetzten Alkohol muß mindestens äquimolar zur eingesetzten Menge an Ausgangsester sein. Bevorzugt werden Mengen von 200 bis 500 mol-% des Alkohols verwendet.
Die Entfernung des gebildeten Methanols oder Ethanols erfolgt de­ stillativ.
Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von 50 bis 250°C, be­ sonders 60 bis 150°C. Besondere Bedingungen bezüglich des Druckes sind nicht erforderlich; im allgemeinen nimmt man die Umsetzung bei Atmosphärendruck vor.
Als Lösungsmittel können inerte, höher siedende Verbindungen wie Xylole, aber auch Toluol oder Gemische der eingesetzten Alkohole mit flüssigen, kurzkettigen Alkanen wie Hexan und Heptan, einge­ setzt werden. Bevorzugt arbeitet man lösungsmittelfrei in dem eingesetzten Alkohol.
Die Umesterung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuier­ lich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Fahrweise lei­ tet man die Reaktionspartner vorzugsweise über ein Festbett aus einer unlöslichen Base.
Für den Fall, daß R3 verschieden von R4 ist, können die Verbindun­ gen der Formel I prinzipiell in ihren verschiedenen geometrischen Isomeren, d. h. mit einem Z,Z; Z,E; E,Z und/oder E,E-konfigurier­ ten Diensystem, vorliegen. Bevorzugt als kosmetische Lichtschutz­ mittel sind die all-E- und/oder all-Z-Isomeren, ganz besonders bevorzugt sind die all-E-Isomeren.
Ist R3 gleich R4, so kann die C-C Doppelbindung zwischen C-3 und C-4 (in Nachbarstellung zum Diarylsystem) in der E- und/oder Z-Konfiguration, bevorzugt in der Z-Konfiguration vorliegen.
Nachfolgend wurde ein Vergleich der Photostabilitäten von e 05188 00070 552 001000280000000200012000285910507700040 0002019820116 00004 05069rfin­ dungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (4,4-diarylsubstituierte Butadiene) und Verbindungen entsprechend dem Stand der Technik (monoarylsubstituierte Butadiene) durchgeführt.
Standardisierte Methode zur Bestimmung der Photostabilität
Eine 5 gew.-%ige alkoholische Lösung des zu prüfenden Licht­ schutzmittels wird mittels einer Eppendorfpipette (20 µl) auf die Auffräsung eines Glasplättchens aufgetragen. Durch die Anwesen­ heit des Alkohols verteilt sich die Lösung gleichmäßig auf der aufgerauten Glasoberfläche. Bei der Prüfung werden jeweils 4 Glasplättchen bestrahlt. Die Abdampfzeit und die Bestrahlung be­ tragen je 30 Minuten. Die Glasplättchen werden während des Be­ strahlens durch eine Wasserkühlung, die sich am Boden des Testge­ räts befindet, leicht gekühlt. Die Temperatur innerhalb des Test­ geräts beträgt während der Bestrahlung 40°C. Nachdem die Proben bestrahlt worden sind, werden sie mit Ethanol in einen dunklen 50-ml-Meßkolben gewaschen und mit dem Photometer vermessen. Die Blindproben werden ebenso auf Glasplättchen aufgetragen und 30 Minuten bei Raumtemperatur abgedampft. Wie die anderen Proben werden sie mit Ethanol abgewaschen und auf 100 ml verdünnt und vermessen.
Vergleichsversuche bezüglich Photostabilität Beispiel 1
Es wurden die beiden nachfolgenden Verbindungen bezüglich ihrer Photostabilität miteinander verglichen.
Beispiel 2
Es wurden die beiden nachfolgenden Verbindungen bezüglich ihrer Photostabilität miteinander verglichen.
Die Prozentzahlen geben an, welcher Anteil der entsprechenden Verbindung nach der Bestrahlung noch vorhanden ist.
Herstellbeispiele
Die Verbindungen 1 bis 19 der nachfolgenden Tabelle 1 wurden nach den folgenden Herstellvorschriften synthetisiert. In Formel I ist für alle Verbindungen n und m gleich 0. Durch "*" wird dabei in der Tabelle 1 dasjenige Kohlenstoffatom bezeichnet, welches Be­ standteil der Butadieneinheit der Formel I ist. λmax bezeichnet die Wellenlänge (in nm) der maximalen Extinktion der entsprechen­ den Verbindung.
Herstellvorschrift für Verbindungen 1 bis 17
Die Verbindung 1 der Tabelle 1 wurde wie folgt erhalten:
0,1 mol β-Phenylzimtaldehyd und 0,1 mol Malonsäurediethylester werden in 100 ml Ethanol gelöst, mit je 1 ml Piperidin und Eises­ sig versetzt und 5 h auf Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt und auf 0°C abgekühlt, wobei das Produkt auskri­ stallisiert. Man trocknet im Vakuum und erhält 29,5 g (85% d. Th.) der Verbindung 1 als hellgelbe Kristalle. Reinheit: < 99% (GC).
Die Verbindungen 2 bis 17 wurden analog erhalten.
Herstellvorschrift für Verbindungen 18 und 19
Die Verbindung 19 der Tabelle 1 wurde wie folgt erhalten:
0,1 mol Campher in 40 ml Xylol werden mit 0,1 mol KOH versetzt und auf Rückfluß erhitzt. Anschließend wird über 6 h langsam eine Lösung von 0,105 mol β-Phenylzimtaldehyd in Xylol zugetropft. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser versetzt, die organi­ sche Phase zweimal mit Wasser gewaschen und anschließend über Na­ triumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Solvens wird der ölige Rückstand aus Methanol/Wasser kristallisiert. Man erhält 22 g (64%) farblose Kristalle der Verbindung 19. Reinheit 99% (HPLC, Isomeren-Gemisch).
Verbindung 18 der Tabelle 1 wurde analog erhalten.
Tabelle 1
Stabilisierung von Polystyrol
Zur Beurteilung der Stabilisierungswirkung werden 0,2 Gew.-% der Verbindung 1 der Tabelle 1 in Polystyrol 168 N (Fa. BASF Aktien­ gesellschaft, Ludwigshafen) eingearbeitet. Dazu wird das Polysty­ rol-Granulat mit dem Stabilisator in einer Glasflasche durch Rol­ len auf einem Rollbett vorgemischt und anschließend über einen Einschneckenextruder bei einer Massetemperatur von 200°C gelöst und granuliert. Aus dem erhaltenen, stabilisierten Granulat wer­ den über eine Spritzgußmaschine bei 200°C rechteckige Prüfkörper mit den Maßen 60 mm × 45 mm × 2 mm hergestellt. Entsprechend er­ folgt die Herstellung eines unstabilisierten, eines mit Uvinul® 3008 stabilisierten und eines mit Tinuvin® P stabilisierten Prüf­ körpers.
Die Prüfkörper werden in einem Schnellbewitterungsgerät WOM CI 65 (Fa. Atlas & Co., Chicago) bis zu einer Dauer von 1500 h belich­ tet. Der Photoabbau der Prüfkörper, und damit verbunden deren zu­ nehmende Verfärbung (Gelbfärbung), wird kolorimetrisch mittels der in der Tabelle 2 angegebenen Yellowness-Indices bei den ange­ gebenen Bewitterungsdauern ermittelt.
Tabelle 2

Claims (10)

1. Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen der Formel I
in der das Diensystem in der Z,Z-, Z,E-, E,Z-, oder E,E-Kon­ figuration oder einer Mischung davon vorliegt und in der die Reste folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkylamino, C1-C20-Dialkylamino, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C3-C10-Cycloal­ kyl, C3-C10-Cycloalkenyl oder unsubstituiertes oder sub­ stituiertes Aryl oder Heteroaryl,
R3 CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, SO2R5, SO3R5, PO(OR5)(OR6), C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cy­ cloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Hete­ roaryl,
R4 Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6 1 CN, SO2R5, SO3R5, PO(OR5)(OR6), C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloal­ kyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicy­ cloalkenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, oder
R3 und R4 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden, C3-C10-Cycloalkenyliden, C6-C10-Bicycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkenyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, in welchem bis zu sechs Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N er­ setzt sein können, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder unsubsti­ tuiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, oder
die Reste R5 und R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) bilden zusammen eine C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C2-Alkeny­ lenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome Bestandteil ei­ nes unsubstituierten oder substituierten anellierten Ben­ zolringes sein können, oder
der Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) des Restes R3 bildet mit dem Rest R5 der Gruppierungen CO2R5, SO2R5 oder SO3R5 oder einem der Reste R5 oder R6 der Gruppierungen CONR5R6 oder PO(OR5)(OR6) des Restes R4 zusammen eine C1-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkeny­ lenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Al­ kenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil ei­ nes unsubstituierten oder substituierten anellierten Ben­ zolringes sein können, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4 oder 5,
als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylamino oder C1-C12-Dialkylamino,
R3 CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, C1-C12-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substi­ tuiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl,
R4 Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6, CN, C1-C12-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituier­ tes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl, oder
R3 und R4 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauer­ stoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C12-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder un­ substituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Thienyl, oder
die Reste R5 und R6 der Gruppierung CONR5R6 bilden zusam­ men eine C3-C5-Alkylen- oder C3-C5-Alkenylenbrücke, welche mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome Bestand­ teil eines unsubstituierten oder substituierten anellier­ ten Benzolringes sein können, oder
der Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R3 bildet mit dem Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder mit einem der Re­ ste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R4 zu­ sammen eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein können, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkoxycarbonyl;
R3 CO2R5, COR5, CONR5R6 oder CN,
R4 Wasserstoff, CO2R5, COR5, CONR5R6 oder CN, oder
R3 und R4 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C5-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C8-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, oder
der Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder einer der Reste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R3 bildet mit dem Rest R5 der Gruppierung CO2R5 oder mit einem der Re­ ste R5 oder R6 der Gruppierung CONR5R6 des Restes R4 zu­ sammen eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für Kunst­ stoffe, Kunststoffdispersionen, Lacke oder photographische Emulsionen oder Schichten.
5. Nicht lebendes organisches Material, enthaltend Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Lichtschutzmit­ tel und Stabilisatoren.
6. Kunststoffe, Kunststoffdispersionen, Lacke und photographi­ sche Emulsionen oder Schichten, enthaltend Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren.
7. Materialien nach den Ansprüchen 5 oder 6, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des Materials und der Verbindungen der Formel I) von Verbindungen der Formel I.
8. 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia
in der das Diensystem in der Z,Z-, Z,E-, E,Z-, oder E,E-Kon­ figuration oder einer Mischung davon vorliegt und in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkylamino, C1-C20-Dialkylamino, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C3-C10-Cycloal­ kyl, C3-C10-Cycloalkenyl oder unsubstituiertes oder sub­ stituiertes Aryl oder Heteroaryl,
Y3 und Y4 jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO-, -CON(R5)-, -SOO-, -SO2O-, oder -PO(OR5)O-,
Z eine C1-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Al­ kylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C5-Alkylen- oder C2-C5-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein können, oder
Y3, Y4 und Z bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden, C3-C10-Cycloalkenyliden, C6-C10-Bicycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkenyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, in welchem bis zu sechs Grup­ pen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu sechs Gruppen CH durch N er­ setzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C20-Alkyl), N(C6-C20-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C20-Alkenyl, C3-C10-Cycloalke­ nyl, C6-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Bicycloalkenyl oder un­ substituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.
9. 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia, in der die Variablen fol­ gende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylamino oder C1-C12-Dialkylamino,
Y3 und Y4 jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO- oder -CON(R5)-,
Z eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Al­ kylgruppen substituiert sein kann, und in welcher zwei benachbarte Kohlenstoffatome der C2-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke Bestandteil eines unsubstituierten oder substituierten anellierten Benzolringes sein können, oder
Y3, Y4 und Z bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C3-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, in welchem bis zu vier Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu vier Gruppen CH durch N er­ setzt sein können, C3-C10-Cycloalkyl, in welchem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C12-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C12-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naph­ thyl oder Thienyl, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
10. 4,4-Diarylbutadiene der Formel Ia, in der die Variablen fol­ gende Bedeutung haben:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkoxycarbonyl,
Y3 und Y4 jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Gruppe -COO- oder -CON(R5)-,
Z eine C1-C4-Alkylen- oder C2-C4-Alkenylenbrücke, welche im Falle einer C1-Alkylen- oder C2-Alkenylenbrücke mit bis zu zwei, in den übrigen Fällen mit bis zu vier C1-C4-Al­ kylgruppen substituiert sein kann, oder
Y3, Y4 und Z bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein C5-C10-Cycloalkyliden oder C6-C10-Bicycloalkyliden, in welchem jeweils bis zu vier nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können,
R5 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C10-Cycloalkyl, in wel­ chem bis zu zwei Gruppen CH2 durch NH, N(C1-C8-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) und/oder Sauerstoff und/oder bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, C2-C8-Alkenyl, C6-C10-Bicycloalkyl oder unsubstituiertes oder substi­ tuiertes Phenyl, und
n und m jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
DE19820116A 1998-05-06 1998-05-06 Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material Withdrawn DE19820116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820116A DE19820116A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820116A DE19820116A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820116A1 true DE19820116A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820116A Withdrawn DE19820116A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853535A1 (fr) * 2003-04-14 2004-10-15 Oreal Composition photoprotectrice comprenant au moins un polymere d'acide acrylamido-2-methyl propane sulfonique et un 4,4-diarylbutadiene, utilisations
FR2862640A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Oreal Methyltrialkylsilanes a fonction 4,4-diarylbutadiene compositions cosmetiques ou dermatologiques photoprotectrices les contenant; utilisations
US6905674B2 (en) 2003-04-14 2005-06-14 L'oreal Aqueous photoprotective compositions comprising acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid polymers and 4,4-diarylbutadiene UV-A sunscreens
US7432386B2 (en) 2003-11-25 2008-10-07 L'oreal Diarylbutadiene-substituted methyltrialkylsilanes and photoprotective compositions comprised thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853535A1 (fr) * 2003-04-14 2004-10-15 Oreal Composition photoprotectrice comprenant au moins un polymere d'acide acrylamido-2-methyl propane sulfonique et un 4,4-diarylbutadiene, utilisations
EP1468670A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 L'oreal A sunscreen composition comprising at least a acrylamido 2-methylpropane sulphonic acid polymer and 4,4-diarylbutadien, and use thereof
US6905674B2 (en) 2003-04-14 2005-06-14 L'oreal Aqueous photoprotective compositions comprising acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid polymers and 4,4-diarylbutadiene UV-A sunscreens
FR2862640A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Oreal Methyltrialkylsilanes a fonction 4,4-diarylbutadiene compositions cosmetiques ou dermatologiques photoprotectrices les contenant; utilisations
EP1535925A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 L'oreal 4,4-Diarylbutadien-funktionalisierte Methyltrialkylsilane und diese enthaltende kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzusammensetzungen
US7432386B2 (en) 2003-11-25 2008-10-07 L'oreal Diarylbutadiene-substituted methyltrialkylsilanes and photoprotective compositions comprised thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1011451A5 (fr) Hydroxyphenyltriazines comme agents stabilisants de matieres organiques.
EP0900782B1 (de) 2-Cyanacrylsäureester
BE1009461A3 (fr) Combinaison de stabilisants contenant des mono- et bis- resorcinyltriazines.
EP0316582A1 (de) 4-Formylaminopiperidinderivate, deren Verwendung als Stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches Material
KR19990072904A (ko) 입체장애아민에테르의제조
JPH11172229A (ja) 光安定剤としての4−ヒドロキシキノリン−3− カルボン酸誘導体
DE10011317A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Hydroxybenzophenonen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lenbendes organisches Material
FR2705354A1 (fr) Agent de revêtement stabilisé contre la dégradation par la lumière, la chaleur et l&#39;oxygène.
DE19820116A1 (de) Verwendung von 4,4-Diarylbutadienen als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material
EP0212115A1 (de) 3-t-Butyl-4-hydroxiphenylpropionsäureaminoalkylamidderivate und damit stabilisiertes organisches Material
EP0593541B1 (de) Aminomethylencyanessigsäureester und -amide
EP0635005A1 (de) Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate
EP0683785B1 (de) Verwendung von aminovinylphosphonsäureestern als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material
FR2540111A1 (fr) Esters polyalkyl-piperidyliques d&#39;acides tetracarboxyliques aliphatiques, et polymeres organiques qui ont ete stabilises a l&#39;aide de ces composes
DE19618197A1 (de) Neue sterisch gehinderte Piperidinderivate als Lichtschutzmittel für Polymere
DE69617857T2 (de) Phosphite, ihre Herstellung und Verwendung
DE4440055A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien
DE19519895A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester
EP0741703A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-verbrückten bis-tetramethylpiperidinyl-verbindungen
US5266320A (en) Aminovinyl-substituted heterocyclic compounds as stabilizers for organic materials
EP0705870A2 (de) Stabilisatoren für organische Materialien
WO1993011111A1 (de) POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE
WO1993009173A1 (de) Verwendung von 3-amino-2-(benzoylamino)acrylsäureestern als stabilisatoren für organische materialien
EP0272591A2 (de) Acetylendiharnstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen
EP0422492A1 (de) Cyclische Amide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal