DE19819668C2 - Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von RottegutInfo
- Publication number
- DE19819668C2 DE19819668C2 DE1998119668 DE19819668A DE19819668C2 DE 19819668 C2 DE19819668 C2 DE 19819668C2 DE 1998119668 DE1998119668 DE 1998119668 DE 19819668 A DE19819668 A DE 19819668A DE 19819668 C2 DE19819668 C2 DE 19819668C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotting
- base body
- container
- rotting material
- loading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000009264 composting Methods 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 11
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000001792 White test Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/921—Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
- C05F17/936—Tunnels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut in Form
organischer Abfälle, insbesondere nativer organischer Abfälle in einem im wesentlichen ge
schlossenen Rottebehälter zur Erzeugung von nutzbaren Produkten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das vorrangige Ziel der mikrobiologischen Behandlung von organischen Abfällen ist es, neben
der Abfallbeseitigung einen zur Bodenverbesserung und Düngung nutzbaren Werkstoff zu er
zeugen.
Dabei hat sich die Kompostierung als eine umweltverträgliche Technologie herausgebildet, bei
der mittels mikrobiologischer Stoffumwandlung organische Bestandteile der Abfälle unter
Sauerstoffverbrauch in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt werden. Unter Beachtung
dessen, daß der größte Teil der kommunal anfallenden nativen organischen Abfälle für eine
Kompostierung geeignet sind, kommt der Kompostierung ein großer Stellenwert hinsichtlich
der Behandlung organischer Abfälle zu.
Gleichzeitig ist es das Ziel aller bekannten Verfahren, bei vergleichbarer Kompostqualität eine
minimale Reaktionszeit, einen maximalen Durchsatz durch eine bestehende Anlage zu erreichen
bzw. den Aufwand für die Erstellung der Ausrüstungen sowie den erforderlichen Personalein
satz zu senken, da sich auf diese Weise die spezifischen Kosten für die Verarbeitung verrin
gern.
Die verschiedenen praktizierten Verfahrensprinzipien beinhalten in den meisten Fällen zwei
Stufen: eine Intensiv- bzw. Hauptrotte und eine Nachrotte zur Stabilisierung des Kompostes.
Während der Intensivrotte findet durch mikrobiologische Stoffumwandlung kein vollständiger
Abbau der organischen Abfallstoffe statt. Zur Stabilisierung des Kompostes muß deshalb einer
Intensiv- oder Hauptrotte eine Nachrotte nachgeordnet werden. Die dabei entstehenden bzw.
unverändert in das Endprodukt übergehenden stabilen organischen Bestandteile werden als or
ganischer Dünger in den natürlichen Kreislauf recyclisiert.
Eine mögliche Intensivrotteeinrichtung sind die sogenannten Tunnelkompostiereinheiten. So
beschreibt die DE 35 04 505 C2 eine Tunnelkompostiereinheit, in der das Rottematerial durch den
Rottebehälter mit rechteckigem Querschnitt mittels eines Schiebeschildes, das den gesamten
Querschnitt des Rottebehälters ausfüllt, transportiert wird. Allerdings erfordern die auftreten
den Kräfte eine entsprechend starke Konstruktion der Apparatur, und das Material wird kaum
durchmischt.
Andere Tunnelkompostiereinheiten nutzen Rollböden, Gurt- oder Kettenförderer am Boden
des Rottebehälters zum Materialtransport.
Ferner sei auf die AT 398 197 B verwiesen, die sich auf eine Vorrichtung zum Kompostieren
organischer Abfälle bezieht, deren Kompostbehälter aus einem langgestreckten, zylindrischen
Rohr besteht, in dem eine Förderschnecke drehbar angeordnet ist, in deren Antriebswelle als
Belüftungseinrichtung mindestens ein Luftkanal vorgesehen ist, der einerseits mit einer
Druckluftpumpe oder einem Gebläse und andererseits mit mehreren auf der Antriebswelle
verteilt angeordneten Luftaustrittsöffnungen verbunden ist.
Die Nachteile dieser Verfahren und Vorrichtungen liegen in höheren Wartungs- und
Instandhaltungskosten sowie der Störanfälligkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mikro
biologischen Behandlung von Rottegut zu entwickeln, welches auf der Grundlage einer Inten
sivrotte arbeitet, die Vorrichtung soll in einer kompakten Bauweise mit hoher Zuverlässigkeit
und mit einer definierten Befüll- und Austragseinrichtung ausgeführt sein, gleichzeitig soll der
Wartungsaufwand minimiert und die Kosten gesenkt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
Besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das neue Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung bezieht sich auf die mikrobiologische
Behandlung von Rottegut in Form von organischen Abfällen, insbesondere von nativen orga
nischen Abfällen in einem geschlossenen Rottebehälter, wobei das Rottegut kontinuierlich oder
chargenweise mittels einer Beschickeinrichtung, die einen geringeren freien Querschnitt als der
Rottebehälter besitzt, in den Rottebehälter eingebracht und unter Ausnutzung seiner struktur
viskosen Eigenschaften gegen den Widerstand der Scher- und Reibungskräfte gleichzeitig
durch den Rottebehälter transportiert wird, infolge dieser Beschickung durchmischt und damit
mit rottendem Material beimpft wird, wobei die Begasung des Rottegutes vorzugsweise mit
Luft und sektional erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf einen vorzugsweise zylindrischen, leicht
konischen Rottebehälter, dem eine ebenfalls zylindrische Beschickeinrichtung mit geringerem
freien Querschnitt zugeordnet ist, über die das Rottegut in den Rottebehälter eingefüllt und
mittels eines Verdrängungsförderers durch den Rottebehälter transportiert wird.
Während der Bewegung des Rottegutes durch den Rottebehälter wird das Rottegut belüftet
und gegebenenfalls mit einer Flüssigkeit befeuchtet. Das Sickerwasser wird abgeleitet.
Die Erfindung soll mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazu
gehörige Zeichnung zeigt in:
Fig. 1: eine schematische Gesamtansicht des Rottebehälters,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung einer gesamten Anlage in einem Längsschnitt,
Fig. 3: eine Anordnungsmöglichkeit von Stutzen am Rottebehälter.
Die in der Fig. 1 gewählte Darstellung des Rottebehälters 1 gibt einen Gesamtüberblick des
schematisch dargestellten Rottebehälters 1 mit der zugeordneten Beschickeinrichtung 2 wieder.
Der Grundkörper 10 des Rottebehälters 1 ist dabei in bevorzugter Weise als zylindrischer Be
hälter ausgeführt, dem im unteren Bereich Belüftungsstutzen und Abflußstutzen 7 und im obe
ren Bereich Gasabzugsstutzen und Beleuchtungsstutzen 8 zugeordnet sind.
Endseitig des Grundkörpers 10 besitzt der Rottebehälter 1 seine Austrittsöffnung 9, über die
das im Grundkörper 10 befindliche Rottegut 6 austreten kann. Der Austrittsöffnung 9 sind be
vorzugterweise entsprechende Auffangbehälter zugeordnet, welche auch als Transportbänder
ausgebildet sein können, auf denen dann das auffallende Rottegut 6 zur Lagerung oder Ver
packung bzw. einer weiteren Verarbeitungsstufe transportiert werden kann.
Die eingangsseitig des Grundkörpers 10 vorgesehene Beschickeinrichtung 2 ist, azentrisch
oder zentrisch zum Rottebehälter 1 vorgesehen und durch das Übergangsteil 4 mit dem Grund
körper 10 verbunden.
Neben der dargestellten azentrischen Anordnung der Beschickeinrichtung 2 zum Grundkörper
10, kann diese auch mittig zur Achse des Grundkörpers 10 zu diesem positioniert sein.
Zu der Beschickeinrichtung 2 gehört der Befülltrichter 3 und der Verdrängungsförderer 5.
Wesensmerkmal des vorgestellten Rottebehälters 1 ist, daß der Rottebehälter 1 bevorzugter
weise in zylindrischer Bauweise ausgeführt und der Grundkörper neben seiner zylindrischen
Form mit einer bestimmten Konizität ausgebildet ist, die im Bereich von 0,25 bis 5° liegt.
Weitere Ausführungen bzw. Darstellungen des gesamten Rottebehälters 1 ergeben sich aus der
Fig. 2, die unmittelbar die allgemeine zylindrische Form des gesamten Rottebehälters doku
mentiert. Fig. 2 zeigt den Rottebehälter 1 perspektivisch in einem Längsschnitt und gibt einen
allgemeinen Einblick über die Ausführung des Rottebehälters 1 mit der Zuordnung seiner
Grundbauelemente des Grundkörpers 10 mit der zugeordneten Beschickeinrichtung 2.
Bei der mittigen Zuordnung der Beschickeinrichtung 2 zum Grundkörper 10 handelt es sich
um eine Ausführungsvariante, denkbar ist aber auch eine außermittige Zuordnung dieser beiden
Elemente, und zwar in der Weise, daß die Beschickeinrichtung 2 nach unten und somit zum
Boden des Grundkörpers 10 verschoben, achsparallel zum Grundkörper 10 positioniert und
mit diesem verbunden wird.
Ferner ist in der Darstellung des Rottebehälters 1 gezeigt, daß der Übergang von der Beschick
einrichtung 2 zum Grundkörper 10 als ein kegelstumpfförmig ausgebildetes Übergangsteil 4
vorgesehen ist, welches einmal mit der zylindrisch ausgeführten Beschickeinheit 2 und zum
anderen mit dem Grundkörper 10 befestigt ist. Auch bei dieser Darstellung handelt es sich um
eine spezielle Ausführungsform, wobei der Übergangsbereich von der Beschickeinheit 2 zum
Grundkörper 10 auch anders gestaltet sein kann, so beispielsweise als rechtwinkliger Über
gang. Dann ist dieses Übergangsteil 4 nicht als kegelstumpfförmiges Element ausgebildet, son
dern es stellt eine ebene Scheibe dar, die den Eingangsbereich des Grundkörpers 10 zur Be
schickeinheit 2 abdichtet.
Die größenmäßige Ausbildung der zylindrischen Bauteile der Beschickeinrichtung 2 und des
Grundkörpers 10 werden unmittelbar in Abhängigkeit vom geforderten Durchsatz, des strö
mungstechnischen Verhaltens des Rottegutes 6 innerhalb des Grundkörpers 10 und von der
Beschaffenheit des Rottegutes 6 selbst abgeleitet, so daß das Durchmesserverhältnis der Be
schickeinrichtung 2 zum Grundkörper 10 vorteilhafterweise in dem Wertebereich 1 : 2 bis 1 : 5
liegt und das Verhältnis des Durchmessers des Grundkörpers 10 zu seiner Länge in einem
Wertebereich von 1 : 5 bis 1 : 20 zu wählen und auszuführen ist.
Die Anordnung und Ausführungsform des Verdrängungsförderers 5 wird in der Zeichnung
nach Fig. 2 gezeigt, aus der sich ergibt, daß der Verdrängungsförderer 5 gleichfalls an seiner
vorderen Seite einen kreisrunden Querschnitt besitzt, welcher dem Innendurchmesser der Be
schickeinrichtung 2 angepaßt ist. Bei diesem Verdrängungsförderer 5 handelt es sich im wei
testen Sinne um einen Preßstempel, welcher mit einem Antrieb ausgerüstet ist, der den Ver
drängungsförderer 5 eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung erteilt. Die Ausbildung und
Anordnung des Verdrängungsförderers 5 ist so gewählt, daß er bei Vorwärtsbewegung, daß
heißt also in Richtung des Grundkörpers 10, das in der Bechickeinrichtung 2 befindliche
Rottegut 6 komprimiert und in den Grundkörper 10 drückt und dabei das Rottegut 6 im
Grundkörper 10 auf die Austrittsöffnung 9 zubewegt.
Ferner sind dem Grundkörper 10 des Rottebehälters 1 Belüftungsstutzen 7 und Gasabzugsstut
zen 8 zugeordnet, die sich einmal im Grunde des Grundkörpers 10 befinden und zum anderen
an seiner obersten Stelle. Dabei erfüllen sowohl die Belüftungsstutzen 7 als auch die Gasab
zugsstutzen 8 eine weitere Funktion, da sie auch als Abflußstutzen und als Befeuchtungsstut
zen genutzt werden und zwar in der Form, daß über die Belüftungsstutzen 7 gleichfalls ein
Abfluß von Flüssigkeiten möglich wird und über die Gasabzugsstutzen 8 Flüssigkeit in den
Grundkörper 10 eingeleitet werden kann.
Je nach Verfahrensregime der Kompostierung fungieren die mit 7 bezeichneten Stutzen als
Belüftungs- bzw. Abflußstutzen und mit 8 bezeichneten Stutzen als Gasabzugs- bzw. Be
feuchtungsstutzen.
Dabei sind Belüftungsstutzen 7 und Gasabzugsstutzen 8 so ausgebildet, daß sie unmittelbar
einzelne oder mehrere Öffnungen 11 im Grundkörper 10 übergreifen, wie in der Fig. 3 ge
zeigt. Die entsprechenden Öffnungen 11 im Grundkörper 10 können dabei als Bohrungen oder
Schlitze ausgebildet sein, die bevorzugterweise schräg, von außen nach innen gesehen in För
derrichtung des Rottegutes 6 geneigt, ausgeführt sind. Vorteilhaft ist ferner, daß unmittelbar
über den Öffnungen 11, zur Verhinderung des Austrittes bzw. des Verstopfens durch das Rot
tegut 6, entsprechende Schutzgitter oder Netze 12 vorgesehen sind.
Das zu kompostierende Material wird in den Befülltrichter 3 aufgegeben, rutscht infolge der
geneigt ausgebildeten Wandung des Befülltrichters 3 in die zylindrisch ausgebildete Beschick
einrichtung 2. Bei diesem Befüllvorgang befindet sich verständlicherweise der Verdrängungs
förderer 5 in seiner Ausgangsposition, daß heißt also außerhalb der Aufgabeöffnung zwischen
dem Befülltrichter 3 und der Beschickeinrichtung 2. Danach wird der Verdrängungsförderer 5
in eine Vorwärtsbewegung gesetzt, gelangt auf das gerade aufgegebene Material, komprimiert
dieses und drückt es dann in den Grundkörper 10 des Rottebehälters 1. Dabei verdrängt dieses
neu eingeleitete Material das in dem Grundkörper 10 liegende Material, mischt sich mit diesem
und schiebt es ein Stück, innerhalb des Grundkörpers 10, weiter. Das bereits im Grundkörper
10 befindliche Material wird naturbedingt um den entsprechenden Hub gleichfalls durch den
Grundkörper 10 in axialer Richtung weiterbewegt. Dies bedeutet, daß die Vorwärtsbewegung
des Verdrängungsförderers 5 sowohl die Zuförderung des zu kompostierenden Materials in
den Grundkörper 10 bewirkt als auch den Weitertransport des bereits im Grundkörper 10 be
findlichen Rottegutes 6. Dies immer stoßweise, je nach der Hubbewegung des Verdrängungs
förderers 5.
Die gewählte zylindrische Ausbildung des Grundkörpers 10 und seine leichte Konizität sind
Gewähr dafür, daß die durch den Verdrängungsförderer 5 auf das Rottegut 6 eingeleitete Kraft
sich bis nach hinten im Grundkörper 10 der gesamten Anlage überträgt, so daß am Ende, aus
der Austrittsöffnung 9, das Rottegut 6 ausgetragen wird.
Die Befüllzeit pro Arbeitstag für den gesamten Rottebehälter 1 beträgt ca. 1 h und verfahrens
gemäß wird täglich immer soviel Material aufgegeben, daß das Material ein bis zwei Wochen
innerhalb des Rottebehälters 1 verbleibt, um dann entsprechend mikrobiologisch behandelt aus
dem Rottebehälter 1 austreten zu können.
Während der Verweilzeit des Rottegutes innerhalb des Grundkörpers 10 wird über die Belüf
tungsstutzen 7 nach einem bestimmten Verfahrensregime Luft von unten zugeführt, welches
oberhalb des Grundkörpers 10 über die Gasabzugsstutzen 8 abgesaugt wird. Dabei wird das im
Grundkörper 10 befindliche Rottegut 6 belüftet. Außerdem kann über die Befeuchtungsstutzen
8 die Zugabe von Wasser erfolgen, welches durch die einzelnen Schichten des Rottegutes 6
durchsickert und so leicht lösliche organische Bestandteile aus dem Rottegut 6 auswäscht, so
daß die zur Intensivrotte notwendige Zeit verkürzt wird. Die Belüftung und die Bewässerung
des Rottegutes 6 innerhalb des Grundkörpers 10 sind abhängig von seiner Befüllung und kön
nen nach einem bestimmten Verfahrensregime untereinander unabhängig eingestellt werden.
Da für die Bewässerung des Rottegutes 6 teilweise auch das aus den Abflußstutzen 7 austre
tende Sickerwasser verwendet wird, werden unmittelbar bei der Aufgabe dieses Sickerwassers
in den Grundkörper 10 Mikroorganismen in das Rottegut 6 eingetragen, so daß das neu einge
füllte Material im Grundkörper 10 zusätzlich beimpft wird, was sich wiederum günstig auf den
zeitlichen Ablauf des Kompostiervorganges auswirkt.
Claims (14)
1. Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut in Form von organischen
Abfällen, insbesondere von nativen organischen Abfällen in einem geschlossenen Rotte
behälter, durch den das Rottegut hindurchgeführt wird, der aus der Beschickeinrichtung für
das Rottegut und der Rotteeinheit mit Belüftungseinrichtungen und gegebenenfalls
Befeuchtungseinrichtungen sowie geeigneten Medienver- und Entsorgungseinrichtungen für
Frisch-, Prozeß- und Abluft sowie Befeuchtungs- und Extraktwasser besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß
- 1. das Rottegut kontinuierlich oder chargenweise während des Befüllens bzw. der Auf gabe in einen Rottebehälter aus einem geringeren freien und vorzugsweise runden Querschnitt, bereits vorkomprimiert in einen größeren freien und vorzugsweise runden Querschnitt aufgegeben wird,
- 2. das Rottegut beim Übergang vom geringeren auf den größeren Querschnitt durch mischt und dabei mit dem rottendem Material beimpft und
- 3. während des Transportes durch den Rottebehälter in bekannter Weise belüftet, gegebenenfalls befeuchtet und Sickerwasser abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Belüftung des Rottegutes sektional vorgenommen wird und vorzugsweise Luft zum
Einsatz kommt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Befeuchtung des Rottenmaterials leicht lösliche Bestandteile ausgewaschen
werden, ein Teil des Sickerwassers erneut dem Kompostierungsvorgang zugeführt wird
und damit eine Animpfung des Rottematerials erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß
der Rottebehälter (1) aus einem zylindrischen, leicht konischen Grundkörper (10)
besteht, der mit einer Beschickeinrichtung (2) zu der ein Befülltrichter (3) und ein
Verdrängungsförderer (5) gehören, derart verbunden ist, daß die vorzugsweise
zylindrisch ausgebildeten Beschickeinrichtung (2) achsparallel zum Grundkörper (10)
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (10) des Rottebehälters (1) mit Belüftungs- sowie Abflußstutzen (7)
und mit Gasabzugs- sowie Befeuchtungsstutzen (8) ausgebildet ist, die die als Bohrun
gen oder Schlitze ausgebildete Öffnungen (11) im Grundkörper (10) überdecken.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Bohrungen oder Schlitze ausgebildete Öffnungen (11) im äußeren Mantel
des Grundkörpers (10), sowohl radial oder auch schräg verlaufend, vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (11) mit einem Netz bzw. Gitter (12) zum Inneren des Grund
körpers (10) abgedeckt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis von Durchmesser zur Länge des Grundkörpers (10) des Rottebehälters
(1) im Wertebereich von 1 : 5 bis 1 : 20 liegt und das Durchmesserverhältnis von
Beschickeinrichtung (2) zum Grundkörper (10) im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5
ausgeführt wird und der Grundkörper 10 des Rottebehälters (1) vorzugsweise mit einer
Konizität von 0,25 bis 5° ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verdrängungsförderer (5) als ein kolbenähnlicher, hydraulisch, pneumatisch oder
elektrisch angetriebener Stempel ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verdrängungsförderer (5) alternativ als eine Förderschnecke ausgebildet und
innerhalb der Aufnahme- und Beschickeinrichtung (2) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (10) und/oder die Beschickeinrichtung (2) thermisch isoliert
ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschickeinrichtung (2) mittig, in Achsrichtung des Rottebehälters (1), am
Grundkörper (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschickeinrichtung (2) im Bereich des Befülltrichters (3) einen von der
zylindrischen Form abweichenden Querschnitt besitzt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der gesamte Rottebehälter (1) einen Anstrich oder eine Auskleidung besitzt, die
Auskleidung aus Metallblech oder Kunststoffplatten bzw. Kunststoffolien besteht und
der Anstrich bzw. die Auskleidung eine glatte, die Haftung und Reibung mindernde
Oberfläche haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119668 DE19819668C2 (de) | 1997-05-24 | 1998-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721770 | 1997-05-24 | ||
DE1998119668 DE19819668C2 (de) | 1997-05-24 | 1998-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819668A1 DE19819668A1 (de) | 1999-01-28 |
DE19819668C2 true DE19819668C2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7830389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119668 Expired - Fee Related DE19819668C2 (de) | 1997-05-24 | 1998-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19819668C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504505C2 (de) * | 1985-02-09 | 1991-04-18 | Herbert 6450 Hanau De Nemetz | |
AT398197B (de) * | 1987-05-19 | 1994-10-25 | Neumann Georg | Vorrichtung zum kompostieren organischer abfälle |
-
1998
- 1998-05-02 DE DE1998119668 patent/DE19819668C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504505C2 (de) * | 1985-02-09 | 1991-04-18 | Herbert 6450 Hanau De Nemetz | |
AT398197B (de) * | 1987-05-19 | 1994-10-25 | Neumann Georg | Vorrichtung zum kompostieren organischer abfälle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19819668A1 (de) | 1999-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD153819A5 (de) | Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung | |
EP0004094A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material | |
CH682746A5 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung organischer Stoffe. | |
DE2937390C2 (de) | Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen | |
DE3802499C2 (de) | ||
DE1301828B (de) | Kompostierturm fuer Muell | |
CH624083A5 (de) | ||
DE2757144B1 (de) | Einrichtung zum Belueften von organischen Abfallstoffen | |
DE19819668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Behandlung von Rottegut | |
EP0232700A2 (de) | Anlage zur Herstellung von Kompost aus organischen Abfallstoffen | |
DE3605258A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren fester und fluessiger organischer abfaelle | |
DE4239305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Entleeren eines Rottebehälters | |
EP1072574B1 (de) | Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Entwässerung von Fermentationsprodukten | |
DE2810911C2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen | |
EP0523009A2 (de) | Kompostieranlage | |
CH679664A5 (de) | ||
DE3907751C1 (en) | Method and device for liquid manure composting | |
DE3234265A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur separierung von guelle | |
EP1076051A2 (de) | Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung | |
EP0555792A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester | |
DE69116232T2 (de) | Verfahren und Anlage zur anaeroben Gärung | |
DE4105068C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kompost | |
DE2547134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung | |
DE3805864A1 (de) | Verfahren zur umweltfreundlichen beseitigung von rinder- und/oder schweineguelle | |
EP1310470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |