DE19819103C2 - Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf Bühnen - Google Patents
Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf BühnenInfo
- Publication number
- DE19819103C2 DE19819103C2 DE1998119103 DE19819103A DE19819103C2 DE 19819103 C2 DE19819103 C2 DE 19819103C2 DE 1998119103 DE1998119103 DE 1998119103 DE 19819103 A DE19819103 A DE 19819103A DE 19819103 C2 DE19819103 C2 DE 19819103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedestal
- frames
- height
- pedestals
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/10—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
- E04H3/22—Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
- E04H3/24—Constructional features of stages
- E04H3/26—Revolving stages; Stages able to be lowered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
In der Theater- bzw. Bühnentechnik ist es üblich, Podeste zu verwenden, um in
Abhängigkeit von der Inszenierung und den Vorstellungen der Regisseure bezüglich
der aufzuführenden Stücke einheitliches Niveau, unterschiedliche Niveaus bzw.
Neigungen oder Anstiege auf der Bühne zu erzeugen.
Man bedient sich dazu so genannter Podeste, die in ihren Abmaßen genormt sind.
Diese können aus Holz und/oder Metall bestehen. Ihre Verbindung zu größeren Flächen
geschieht bei Holzpodesten durch Verschrauben oder Zusammenbinden, bei Metall
podesten mittels spezieller Verbindungsteile.
Die Höhe der aufzubauenden Podeste richtet sich nach den o. g. Gegebenheiten und wird
durch Podestfüße bewirkt, die in bestimmten Abständen angeordnet und mit den
Podesten verbunden werden.
Am weitesten verbreitet sind feste Podestfüße, die, in unterschiedlichen Höhen angefertigt,
den genannten Gegebenheiten gerecht werden. Sie sind dann aber nur für eine bestimmte
Inszenierung verwendbar.
Bekannt sind höhenverstellbare Podestfüße, um möglichst variabel für viele Anwendungs
fälle zu sein.
Bekannt sind dabei Podestfüße, die auf dem Scherenprinzip beruhen. Sie sind
beispielsweise in den Patentschriften DE-PS 29 41 912, DE-PS 31 00 163 oder
DE-PS 33 09 203 beschrieben.
Sie weisen verschiedene Nachteile auf. Ihre Anschaltung ist auf Grund der Kompliziertheit
sehr kostenintensiv. Weiterhin sind sie in ihrer Höhenverstellbarkeit nach unten begrenzt,
da die Schere selbst eine bestimmte Höhe beansprucht.
Bekannt sind weiterhin Podestfüße, die auf dem Teleskopprinzip beruhen, so unter
anderem nach DE-GM 90 06 959. Deren Beschaffung ist ebenfalls außerordentlich
kostenintensiv.
Üblich sind auch von Hand höhenverstellbare Podestfüße. Dabei ist nach
FR 2 418 319 A1 eine starre Stützplatte für horizontale Bühnenpodeste bekannt, die zur
Aufnahme von Rahmen für Podeste dient und daher mittig mit einer Zentriermöglichkeit
und am Rand mit feststehenden Stiften versehen ist, um Rahmen an Rahmen anzuordnen.
In die Rahmen werden dann die Podestplatten eingelegt.
Allen bisher beschriebenen Ausführungen haftet ein weiterer entscheidender Nachteil an.
Es bereitet große Schwierigkeiten, geneigte oder ansteigende Podeste herzustellen, wie sie
nach den eingangs erwähnten Gegebenheiten gewünscht werden. Bisher werden daher
immer solche Podeste als Sonderanfertigungen hergestellt, was ebenfalls sehr kosten
intensiv in der Herstellung und kompliziert bei der Montage ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, höhenverstellbare Podestfüße zur Aufnahme
von Podestplatten, Podestrahmen oder Podestzargen für Podeste auf Bühnen mit Kopfplatte
und Arretierungsbolzen zu schaffen, die es ermöglichen, Neigungen und Anstiege der
Podeste zu realisieren, die Podestfüße universell einzusetzen, Sonderanfertigungen von
Podesten zu vermeiden und die Lagerhaltung zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird das Problem bei einem höhenverstellbaren Podestfuß zur Aufnahme
von Podestplatten, Podestrahmen oder Podestzargen für Podeste auf Bühnen, mit Kopf
platte und Arretierungsbolzen gelöst, dass an seinem oberen Ende eine Kopfplatte angeord
net ist, die mit einem mittigen, unterhalb von ihr angebrachten Drehpunkt versehen, mit .
Schraubbolzen gesichert, aus der Horizontalen nach zwei Seiten kippbar und oberhalb von
ihr mit zwei oder vier Arretierungsbolzen zur Aufnahme je einer Ecke oder Seite eines
Podestteils ausgestattet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist, dass die Arretierungsbolzen in ihren Abständen
zueinander so bemessen sind, dass sie als Sicherung gegen das Verrutschen und als
Befestigung der Podestteile angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Die kippbare Kopfplatte mit unterhalb mittig angebrachtem, mit Schraubbolzen
gesicherten Drehpunkt und vier Arretierungsbolzen oben.
Fig. 2 Eine Ansicht von oben der Kopfplatte mit vier Arretierungsbolzen und
aufgelegten Podestteilen, hier vier Ecken eines Podestes bzw. einer
Zarge.
Fig. 3 Die kippbare Kopfplatte wie Fig. 1, ausgeführt zur Aufnahme von
zwei Ecken eines Podestes bzw. einer Zarge.
Fig. 4 Eine Ansicht von oben der Kopfplatte mit zwei Arretierungsbolzen und
aufgelegten Podestteilen, hier zwei Ecken eines Podestes bzw. einer Zarge.
Fig. 5 Podestaufbau mit von Hand höhenverstellbaren Podestfüßen,
Seitenansicht mit den vorher angeführten Möglichkeiten.
Man sieht in Fig. 5 ein aufgebautes Podest mit Neigung, bestehend aus drei von Hand
höhenverstellbaren Podestfüßen, die auf unterschiedliche Höhen eingestellt sind.
Der mittlere Podestfuß entspricht der Fig. 1, die Auflage der Podestteile 6 ist aus
Fig. 2 ersichtlich, bestehend aus dem am oberen Ende 1 des Podestfußes angeordneten
Drehpunkt 2 der kippbaren Kopfplatte 4, der mit einem Schraubbolzen 3 gesichert ist.
Auf der kippbaren Kopfplatte 4 sind oben vier Arretierungsbolzen 5 angeordnet, die
die Podestteile 6 halten und als Sicherung gegen das Verrutschen dienen.
Die beiden sichtbaren äußeren Podestfüße entsprechen in ihrer Gestaltung der Fig. 3,
die Auflage der Podestteile 6 der Fig. 4. Am oberen Ende 1 sieht man bei beiden
Podestfüßen wieder den unten angeordneten Drehpunkt 2 der kippbaren Kopfplatte 4,
der mit dem Schraubbolzen 3 gesichert ist, desgleichen die oben auf der kippbaren
Kopfplatte 4 angeordneten, diesmal zwei Arretierungsbolzen 5, die die Podestteile 6,
hier Ecken eines Podestes bzw. einer Zarge, halten und als Sicherung gegen das
Verrutschen dienen.
Die mit dieser Erfindung seit einem längeren Zeitraum ausstehenden erzielten Vorteile
bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von Podestfüßen für die
verschiedenen Anwendungen die erfindungsgemäßen Podestfüße wiederverwendbar
sind, also eine universelle Einsetzbarkeit gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäßen Podestfüße zeichnen sich weiter dadurch aus, dass sie einfach
und preiswert in der Herstellung sind, dass eine einfache Montage und Demontage
möglich ist, dass Sonderkonstruktionen und erhebliche Mehraufwendungen entfallen
und dass dadurch insgesamt die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht wird und
nochmals Kosten gespart werden.
Claims (2)
1. Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen
oder Podestzargen für Podeste auf Bühnen, mit Kopfplatte und Arretierungsbolzen,
dadurch gekennzeichnet,
dass an seinem oberen Ende (1) eine Kopfplatte (4) angeordnet ist, die mit einem
mittigen, unterhalb von ihr angebrachten Drehpunkt (2) versehen, mit Schraubbol
zen (3) gesichert, aus der Horizontalen nach zwei Seiten kippbar und oberhalb von
ihr mit zwei oder vier Arretierungsbolzen (5) zur Aufnahme je einer Ecke oder
Seite eines Podestteils (6) ausgestattet ist.
2. Höhenverstellbarer Podestfuß nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Arretierungsbolzen (5) in ihren Abständen zueinander so bemessen sind,
dass sie als Sicherung gegen das Verrutschen und als Befestigung der Podesttei
le (6) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119103 DE19819103C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf Bühnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119103 DE19819103C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf Bühnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819103A1 DE19819103A1 (de) | 1998-10-22 |
DE19819103C2 true DE19819103C2 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7866136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119103 Expired - Fee Related DE19819103C2 (de) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf Bühnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19819103C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320123A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Waagner-Biro Bavaria Stage Systems Gmbh | Höhenverstellung einer Podestplatte |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901364U (de) * | 1964-07-10 | 1964-09-24 | Kurt Smolka | Buehnenelement. |
DE1269522B (de) * | 1963-10-26 | 1968-05-30 | Kobe Steel Ltd | Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten |
FR2418319A1 (fr) * | 1978-02-24 | 1979-09-21 | Bosson Jacques | Praticable |
DE3309203C2 (de) * | 1983-03-15 | 1987-01-22 | Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal | Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl. |
DE3100163C2 (de) * | 1981-01-07 | 1988-04-07 | Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal, De | |
DE2941912C2 (de) * | 1979-10-17 | 1988-04-07 | Buehnenbau Rolf Schnakenberg Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De | |
DE9006959U1 (de) * | 1990-06-22 | 1990-08-30 | Mott Metallwaren und Bühnenbau GmbH, 97941 Tauberbischofsheim | Podestbock, insbesondere Bühnenelement |
-
1998
- 1998-04-29 DE DE1998119103 patent/DE19819103C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269522B (de) * | 1963-10-26 | 1968-05-30 | Kobe Steel Ltd | Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten |
DE1901364U (de) * | 1964-07-10 | 1964-09-24 | Kurt Smolka | Buehnenelement. |
FR2418319A1 (fr) * | 1978-02-24 | 1979-09-21 | Bosson Jacques | Praticable |
DE2941912C2 (de) * | 1979-10-17 | 1988-04-07 | Buehnenbau Rolf Schnakenberg Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De | |
DE3100163C2 (de) * | 1981-01-07 | 1988-04-07 | Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal, De | |
DE3309203C2 (de) * | 1983-03-15 | 1987-01-22 | Eisenberg, Hans Jochen, 5600 Wuppertal | Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl. |
DE9006959U1 (de) * | 1990-06-22 | 1990-08-30 | Mott Metallwaren und Bühnenbau GmbH, 97941 Tauberbischofsheim | Podestbock, insbesondere Bühnenelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320123A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Waagner-Biro Bavaria Stage Systems Gmbh | Höhenverstellung einer Podestplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19819103A1 (de) | 1998-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905471A1 (de) | Wandsystem, insbesondere kletterwand, und austauschbares wandelement | |
DE29919853U1 (de) | Kombinationsregal | |
EP1977057B1 (de) | Arbeitsbühne mit säulenanbindung | |
DE19819103C2 (de) | Höhenverstellbarer Podestfuß zur Aufnahme von Podestplatten, Podestrahmen und Podestzargen für Podeste auf Bühnen | |
DE3220918C3 (de) | Gewendelte Treppe | |
DE202009002084U1 (de) | Modulares Terrassensystem | |
EP0402814A1 (de) | Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten | |
DE9308128U1 (de) | Multifunktionales Schaukel- und Spielgerät | |
DE19506090C2 (de) | Zerlegbare Bühne mit einem Raumfachwerk | |
DE202009012172U1 (de) | Zerlegbarer Ständer mit tiefliegendem Schwerpunkt | |
DE8908734U1 (de) | Turmschalung | |
EP0402815B1 (de) | Tribüne mit Geländer | |
DE3511985A1 (de) | Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste | |
DE19650467A1 (de) | Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen | |
DE4316976A1 (de) | Gerüstbühne | |
DE102015219228A1 (de) | Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk | |
DE202016001231U1 (de) | Modulare Kletterwand | |
DE2739424A1 (de) | Saunakabine mit liegeeinrichtungen | |
DE202013007027U1 (de) | Sonnenschirmständer für Terrassendielen | |
DE8236214U1 (de) | In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung | |
DE102013110051B4 (de) | Gerüstelement, insbesondere für ein Spielgerät | |
DE2131320A1 (de) | Geruest fuer allgemeine bau-putzer-malerarbeiten | |
DE7508951U (de) | Tischtennistisch | |
DE29522061U1 (de) | Zerlegbare Bühne mit einem Raumfachwerk | |
EP3741263A1 (de) | Bett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |