DE19818432A1 - Gleichstrommotor - Google Patents
GleichstrommotorInfo
- Publication number
- DE19818432A1 DE19818432A1 DE19818432A DE19818432A DE19818432A1 DE 19818432 A1 DE19818432 A1 DE 19818432A1 DE 19818432 A DE19818432 A DE 19818432A DE 19818432 A DE19818432 A DE 19818432A DE 19818432 A1 DE19818432 A1 DE 19818432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- teeth
- wound
- coil
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 111
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 19
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- -1 Polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/521—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
- H02K3/522—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/146—Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/08—Forming windings by laying conductors into or around core parts
- H02K15/095—Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/03—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/18—Windings for salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/30—Manufacture of winding connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2203/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
- H02K2203/06—Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2203/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
- H02K2203/12—Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrommotor
mit einem Anker mit einer Vielzahl von in einer kreisförmigen
Anordnung angebrachten Zähnen, so daß eine Vielzahl von
Schlitzen festgelegt ist, und mit um die betreffenden Zähne
gewickelten Spulen.
Ein Anker für einen herkömmlichen Gleichstrommotor,
beispielsweise ein Stator für einen dreiphasigen bürstenlosen
Gleichstrommotor des Außenrotortyps, hat ein(en)
Statorblechpaket oder -kern mit einem Joch und einer Anzahl
von sich einstückig vom Joch in einer kreisförmigen Anordnung
erstreckenden Zähnen, so daß eine Anzahl von Schlitzen
festgelegt ist, die mit entsprechenden, um sie gewickelten
Spulen versehen sind. Eine Öffnung am distalen Ende jedes
Schlitzes ist halb geschlossen, so daß jeder Schlitz zu einem
halbumschlossenen Schlitz ausgebildet ist. Infolgedessen ist
eine Schwankung im magnetischen Leitwert bzw. in der Permeanz
zwischen dem Statorkern und einem Rotor in einer Drehrichtung
des Rotors oder in der Umfangsrichtung verringert, so daß ein
Hakmoment, das im wesentlichen eine Drehmomentschwankung ist,
vermindert werden kann.
In einem anderen herkömmlichen Gleichstrommotor haben
die Zähne zwei wechselweise unterschiedliche Umfangsbreiten
an ihren entsprechenden distalen Enden. In diesem Aufbau
haben die halbumschlossenen Schlitze wechselweise
unterschiedliche Umfangsteilungen an den Zentren ihrer
Öffnungen. Die Unterschiedlichkeit der Umfangsteilungen
verringert die Schwankungen im magnetischen Leitwert. Dies
verringert wirksam das Hakmoment.
Eine automatische Wickelmaschine wird für gewöhnlich
verwendet, um Spulen auf die betreffenden Zähne des
Statorblechpakets für den Gleichstrommotor zu wickeln. Als
"Wickelschablonen" bezeichnete Führungselemente werden in
Längsrichtung bezüglich jedes Zahns hin- und herbewegt, so
daß ein Draht, nämlich ein Magnetdraht, so geführt wird, daß
er für jeweils jeden Wickelschritt einer Windung fortbewegt
wird. Damit wird jede Spule in eine vorbestimmte Form
gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gleichstrommotor
bereitzustellen, der eine Vielzahl von Zähnen aufweist, von
denen jede einen Spulenwicklungsabschnitt und einen am
distalen Ende des Zahns gelegenen Polabschnitt aufweist,
wobei sich die Zähne in kreisförmiger Anordnung einstückig
vom Joch aus erstrecken und erste Zähne mit entsprechend
breiten Polabschnitten sowie zweite Zähne mit entsprechend
schmalen Polabschnitten umfassen, und der eine derartige
Struktur aufweist, daß die Wickelmaschine leicht auf ihm
anwendbar ist, um die Spulen auf die betreffenden Zähne zu
wickeln, so daß eine wirksame Spulenwickeloperation
ausgeführt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen
Gleichstrommotor bereitzustellen, bei dem eine Vergrößerung
hiervon aufgrund der Anordnung eines
Positionserfassungselements zum Erfassen einer Drehposition
eines Rotors verhindert werden kann.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen
Gleichstrommotor bereitzustellen, der ein gut ausgeglichenes
Drehmoment entwickeln kann und niedrige Schwingungs- und
Geräuschpegel erzeugt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gleichstrommotor mit
einem Statorblechpaket bzw. Statorkern, das eine Vielzahl
sich in einer kreisförmigen Anordnung erstreckender Zähne
aufweist, so daß eine Vielzahl von Schlitzen festgelegt ist,
wobei die Zähne jeweils distale Enden und
Spulenwicklungsabschnitte, jeweils auf die
Spulenwicklungsabschnitte der Zähne gewickelte Spulen sowie
Polabschnitte aufweisen, von denen jeder an einer distalen
Endseite des entsprechenden Zahns angeordnet und umfangsmäßig
breiter als der betreffende Spulenwicklungsabschnitt ist,
dadurch gekennzeichnet daß,
die Zähne erste Zähne mit jeweils breiteren Polabschnitten und zweite Zähne mit schmäleren Polabschnitten als die (der) ersten Zähne umfassen, und daß Einkerbungen in Ecken am Umfang der Polabschnitte der ersten Zähne oder in mit den jeweiligen Polabschnitten der ersten Zähne im wesentlichen einstückigen Teilen ausgebildet sind.
die Zähne erste Zähne mit jeweils breiteren Polabschnitten und zweite Zähne mit schmäleren Polabschnitten als die (der) ersten Zähne umfassen, und daß Einkerbungen in Ecken am Umfang der Polabschnitte der ersten Zähne oder in mit den jeweiligen Polabschnitten der ersten Zähne im wesentlichen einstückigen Teilen ausgebildet sind.
Gemäß dem oben beschriebenen Motor ist die Vielzahl von
Zähnen mit den Polabschnitten mit den jeweils zwei
verschiedenen Breiten am Umfang angeordnet. Da die
Schwankungen in der Permeanz bzw. dem magnetischen Leitwert
zwischen einem Rotor und dem Stator verringert werden, kann
demzufolge das Hakmoment wirksam verringert werden. Da die
Einkerbungen in den Ecken am Umfang der jeweiligen
Polabschnitte der ersten Zähne ausgebildet sind, können
außerdem die Führungsvorsprünge bzw. -ansätze der
Wickelmaschine zum Aufwickeln der Spulen auf die ersten und
zweiten Zähne verwendet werden.
In einer bevorzugten Form haben die ersten und zweiten
Zähne äußere Umfänge, die jeweils mit schlitzisolierenden
Elementen bedeckt sind, und die Einkerbungen werden in den
jeweils die ersten Zähne bedeckenden schlitzisolierenden
Elementen ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Form werden die Spulen auf
den ersten und zweiten Zähnen durch eine Wickelmaschine
aufgewickelt, die mit Führungsansätzen bzw. -vorsprüngen
versehen ist, welche in Längsrichtung bezüglich jedes Zahns
hin- und herbeweglich sind, um damit die ersten und zweiten
Zähne zu einer Stelle zu führen, an der ein spulenbildender
Magnetdraht daraufgewickelt wird, und jede Einkerbung eine
solche Form aufweist, daß sie darin den entsprechenden
Führungsansatz an dessen Umkehrposition aufnimmt.
In einer dritten bevorzugten Form haben die ersten und
zweiten Zähne Außenumfänge, die jeweils mit
schlitzisolierenden Elementen bedeckt sind, und die
Einkerbungen sind in Abschnitten der schlitzisolierenden
Elemente jedes ersten Zahns ausgebildet, wobei die Abschnitte
allen an beiden Umfangsenden jeweils jeder Polsektion
gelegenen Ecken entsprechen. Infolgedessen sind die Formen
der schlitzisolierenden Elemente ausgeglichen und die
aufgewickelten Spulen werden durch vier Stege jedes Zahns
stabil gestaltet.
In einer vierten bevorzugten Form hat ein Teilabschnitt
des Polabschnitts jedes ersten Zahns ausschließlich der
Einkerbungen eine Umfangsbreite, die in etwa gleich einer
Breite des Polabschnitts jedes zweiten Zahns ist. Der
Magnetdraht kann durch die Führungsansätze sowohl an den
zweiten Zahn als auch an den ersten Zahn herangeführt werden.
In einer fünften bevorzugten Form hat jede Einkerbung
eine Umfangsbreite, die gleich oder größer als die
Umfanggröße jedes Führungsansatzes ist, und jede Einkerbung
hat eine axiale Tiefe, die fünfmal (oder mehr) größer als der
Drahtdurchmesser jeder Spule ist. Außerdem hat jede
Einkerbung eine axiale Tiefe, welche die Hälfte (oder mehr)
einer Dicke der auf jeden ersten Zahn gewickelten Spule
beträgt. Folglich können die Spulen stabil auf die
betreffenden Zähne gewickelt werden, wenn eine oder mehrere
der oben beschriebenen Anordnungen angewandt wird bzw.
werden.
In einer sechsten bevorzugten Form ist ein
Positionserfassungselement in einer der Einkerbungen eines
der ersten Zähne vorgesehen, und die um den ersten Zahn
gewickelte Spule hat eine geringere Anzahl von Windungen als
die anderen Spulen. Da das Positionserfassungselement in der
Einkerbung angeordnet ist, welche nach dem Aufwickeln der
Spulen unnötig ist, kann durch das Vorsehen des
Positionserfassungselement verhindert werden, daß die
Motorgröße zunimmt.
In einer siebten bevorzugten Form sind die Spulen mit
der gleichen Anzahl von Windungen auf den mit dem
Positionserfassungselement versehenen ersten Zahn sowie einen
weiteren ersten Zahn gewickelt, der zur selben Phase wie der
genannte erste Zahn gehört und der jeweils ungefähr
symmetrisch zu dem ersten Zahn angeordnet ist.
In einer achten bevorzugten Form ist der eine mit dem
Positionserfassungselement mindestens in einer Phase
versehene erste Zahn und die anderen Zähne in der einen Phase
auf eine größere Anzahl von Windungen festgelegt, so daß eine
Gesamtzahl von Windungen in der einen Phase gleich einer
Gesamtzahl von Windungen in jeder der anderen Phasen ist.
In einer neunten bevorzugten Form weist mindestens ein
Zahn eine geringere Anzahl von Windungen der Spule als die
anderen Zähne auf, wobei der mindestens eine Zahn zu einer
Phase gehört, die sich von der Phase unterscheidet, zu der
der eine Zahn gehört, der mit dem Positionserfassungselement
versehen ist, und ungefähr symmetrisch mit dem einen mit dem
Positionserfassungselement versehenen Zahn angeordnet ist.
In einer zehnten bevorzugten Form umfassen die Zähne die
ersten oder zweiten Zähne, von denen jeder zu einer Phase
gehört, die sich von der Phase des ersten, mit dem
Positionserfassungselement versehenen Zahns unterscheidet,
und von denen jeder eine geringere Anzahl von Spulenwindungen
als der erste mit dem Positionserfassungselement versehene
Zahn aufweist, wobei die ersten oder zweiten Zähne ungefähr
symmetrisch zueinander in jeder Phase angeordnet sind.
In einer elften bevorzugten Form haben die ungefähr
symmetrisch in jeder Phase zueinander angeordneten Spulen,
und die die kleinere Anzahl von Windungen als die anderen
Zähne aufweisen, die betreffenden Anzahlen von Windungen
ungefähr gleich mit der Anzahl von Windungen der um den
ersten, mit dem Positionserfassungselement versehenen Zahn
gewickelten Spulen. In den oben beschriebenen siebten bis
zehnten Formen kann die magnetische Unausgeglichenheit
aufgrund des Vorsehens des Positionserfassungselementes in
der Einkerbung auf der Seite des Polabschnitts so vermindert
werden, daß eine Zunahme in den Drehmomentschwankungen
verringert werden kann.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen ausschließlich beispielhaft
beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines
ersten Zahns des in dem Gleichstrommotor einer
ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des
Gleichstrommotors verwendeten Statorblechpakets,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer
Wickelschablone der Wickelmaschine bei der Bewegung
längs des ersten isolierten Zahns,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Wickelschablone
bei der Bewegung längs des zweiten isolierten
Zahns,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Statorblechpaket des
Gleichstrommotors,
Fig. 5 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht
des Statorblechpakets und der Isolierendplatten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Stators des
Gleichstrommotors,
Fig. 7 und 8 Längsschnitte der auf den ersten bzw. zweiten
isolierten Zahn gewickelten Spulen,
Fig. 9 einen Teil-Längsschnitt zur Darstellung der ersten
Windung der Spule, die veranlaßt wird, längs des
hervorstehenden Absatzes zu fallen,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht zur
Darstellung der Relation in der Stellung zwischen
der Wicklungsschablone und dem isolierten Zahn,
Fig. 11 eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf die
Isolierendplatte,
Fig. 12 eine Teil-Draufsicht auf das Statorblechpaket zur
Darstellung der Wicklung der U-Phase-Spulen,
Fig. 13 eine Teildraufsicht des Statorblechpakets zur
Darstellung der Wicklung der V-Phase-Spulen,
Fig. 14 eine Teildraufsicht des Statorblechpakets zur
Darstellung der W-Phase-Spulen,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Rotors,
Fig. 16 eine Teilansicht des Rotors,
Fig. 17 eine Teil-Schnittansicht eines Formgesenks für die
Isolierendplatten,
Fig. 18 eine Veranschaulichung eines um den Zahn
gewickelten Magnetdrahts,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der ersten isolierten
Zähne, die in dem Gleichstrommotor einer zweiten
erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet werden,
Fig. 20 eine Teildraufsicht auf den Stator mit
weggelassenen Spulen,
Fig. 21 eine schematische Ansicht einer Wicklungsart im
Gleichstrommotor einer dritten erfindungsgemäßen
Ausführungsform,
Fig. 22 eine der Fig. 21 ähnliche Ansicht zur Darstellung
des Gleichstrommotors einer vierten
erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 23 eine der Fig. 22 ähnliche Ansicht zur Darstellung
des Gleichstrommotors einer fünften
erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 24 eine der Fig. 23 ähnliche Ansicht zur Darstellung
des Gleichstrommotors einer sechsten
erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 25 eine der Fig. 20 ähnliche Ansicht zur Darstellung
des Gleichstrommotors einer siebten
erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Im folgenden wird eine erste erfindungsgemäße
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 18
beschrieben. In der Ausführungsform ist die Erfindung auf
einen bürstenlosen, dreiphasigen 24-Pol-36-Schlitz-
Gleichstrommotor des Außenrotortyps zum Drehen eines
Pulsators und einer Waschtrommel einer vollautomatischen
Waschmaschine angewandt. Gemäß Fig. 4 ist zunächst ein
Statorblechpaket 1 für den bürstenlosen Gleichstrommotor
gezeigt. Das Statorblechpaket 1 ist durch Aufeinanderstapeln
einer Vielzahl von Stahllamellen gebildet. Das
Statorblechpaket umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches
Innenjoch 2 sowie achtzehn sich radial von dem Innenjoch 1
erstreckende erste Zähne 3 und achtzehn sich radial von dem
Innenjoch 2 erstreckende zweite Zähne 4. Die ersten und
zweiten Zähne 2 bzw. 4 sind abwechselnd mit einer gleichen
Teilung (= 10°) umfangsmäßig in bezug auf den Stator
angeordnet.
Jeder der ersten Zähne 3 umfaßt einen im wesentlichen
rechteckigen Spulenwicklungsabschnitt 3a und ein Zahnende.
Das Zahnende dient als rechteckiger Polabschnitt 3b, der
umfangsmäßig von beiden Umfangsflächen in der Nähe des
distalen Endes des Spulenwicklungsabschnitts 3a absteht.
Jeder Polabschnitt 3b hat eine auf W1b festgelegte
Umfangsbreite (nachstehend "Breite" genannt).
Die Breite W1b jedes Polabschnitts 3b und eine Breite
W1a jedes Spulenwicklungsabschnitts 3a werden unter einem
bestimmten Verhältnis bei W1b < W1a festgelegt.
Jeder der zweiten Zähne 4 umfaßt einen im wesentlichen
rechteckigen Spulenwicklungsabschnitt 4a und ein Zahnende
oder einen Polabschnitt 4b, der umfangsmäßig von beiden
Umfangsflächen in der Nähe des distalen Endes des
Spulenwicklungsabschnitts 4a absteht. Jeder Polabschnitt 4b
weist eine Umfangsbreite W2a auf, die kleiner als die Breite
W1a des Spulenwicklungsabschnitts 3a jedes ersten Zahns 3
festgelegt ist. Die Breite W2b jedes Polabschnitts 4b und die
Breite W2a jedes Spulenwicklungsabschnitts 4a werden unter
einem vorher bestimmten Verhältnis bei W2b < W2a festgelegt,
um das Auftreten partieller magnetischer Sättigung zu
verhindern.
Schlitze 5 sind durch die ersten Zähne 3 bzw. die
zweiten Zähne 4 festgelegt. Jeder Schlitz 5 ist zu einem halb
umschlossenen Schlitz ausgebildet. Die Zentren der
Schlitzöffnungen 5a sind wechselweise in einer Drehrichtung
eines Rotors und in einer entgegengesetzten Richtung relativ
zur Mittellinie zwischen den Zähnen 3 und 4 versetzt.
Das Statorblechpaket bzw. der Statorkern 1 ist mit zwei
Isolierendplatten 8 und 9 an beiden Endseiten hiervon in
Richtung der Drehachse des Rotors oder an oberen bzw. unteren
Seiten hiervon, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bedeckt. Jede
der Isolierendplatten 8 und 9 ist durch Spritzguß aus einem
isolierenden Kunstharz, z. B. Polybutylenterephthalat mit
einem Glasfüller hergestellt. Jede Isolierendplatte umfaßt
einen ringförmigen Abschnitt 10, achtzehn erste
schlitzisolierende Abschnitte 6, die sich radial von dem
ringförmigen Abschnitt 10 erstrecken, und achtzehn zweite
schlitzisolierende Abschnitte 7, die sich radial von dem
ringförmigen Abschnitt 10 erstrecken. Die ersten und zweiten
schlitzisolierenden Abschnitte 6 und 7 jeder Isolierendplatte
sind abwechselnd am Umfang mit gleicher Teilung (= 10°)
angeordnet.
Jeder erste schlitzisolierende Abschnitt 6 weist eine
trog- bzw. wannenförmige erste Zahnabdeckung 6a und einen im
wesentlichen U-förmigen ersten Flansch 6b auf, der an einem
distalen Ende der ersten Zahnabdeckung 6a gelegen ist. Jede
Zahnabdeckung 6a hat eine innere Breite, die etwa gleich der
Breite W1a des Spulenwicklungsabschnitts 3a ist. Jeder
Flansch 6b hat eine Breite, die etwa gleich der Breite W1b
des Polabschnitts 3b ist.
Jeder zweite schlitzisolierende Abschnitt 7 weist eine
zweite Zahnabdeckung 7a mit einem trog- bzw. wannenförmigen
Abschnitt und einem im wesentlichen U-förmigen zweiten
Flansch 7b auf, der an einem distalen Ende der zweiten
Zahnabdeckung 7a gelegen ist. Jede Zahnabdeckung 7a hat eine
innere Breite, die etwa gleich der Breite W2a des
Spulenwicklungsabschnitts 4a ist. Jeder Flansch 7b hat eine
Breite, die in etwa gleich der Breite W2b des Polabschnitts
4b ist.
Die ersten schlitzisolierenden Abschnitte 6 der
Isolierendplatten 8 und 9 liegen gegeneinander axial und
zentral bezüglich des Statorblechpakets 1 an, wie die Fig. 2,
3, 7 und 8 zeigen. Die zweiten schlitzisolierenden Abschnitte
7 der Isolierendplatten 8 und 9 liegen ebenfalls
gegeneinander axial und zentral bezüglich des
Statorblechpakets 1 an. Innenflächen der Zahnabdeckungen 6a
und 7a liegen eng an den Außenflächen der
Spulenwicklungsabschnitte 3a bzw. 4a an. Die Außenflächen der
Spulenwicklungsabschnitte 3a sind mit den Zahnabdeckungen 6a
bedeckt. Die Außenflächen der Spulenwicklungsabschnitte 4a
sind mit den Zahnabdeckungen 7a bedeckt. Die äußeren
Umfangsflächen der Flansche 6b und 7b liegen eng an den
inneren Umfangsflächen der Polabschnitte 3b bzw. 4b an.
Mit Bezugsziffer 11 sind in den Fig. 2, 3 und 6 breite
erste isolierte Zähne bezeichnet, die die ersten Zähne 3 und
die schlitzisolierenden Abschnitte 6 umfassen, welche jeweils
die ersten Zähne 3 bedecken. Mit Bezugsziffer 12 sind schmale
zweite isolierte Zähne bezeichnet, welche die zweiten Zähne 4
und die zweiten schlitzisolierenden Abschnitte 7 umfassen,
die jeweils die zweiten Zähne 4 bedecken.
U-Phase-Spulen 13 sind um den äußeren Umfang der
isolierten Zähne 11 und 12 gewickelt, welche der U-Phase
entsprechen, nämlich an den äußeren Umfängen der
schlitzisolierenden Abschnitte 6 bzw. 7, wie in den Fig. 6,
7, 8 und 12 gezeigt ist. Diese U-Phase-Spulen 13 sind durch
Aufwickeln eines einzelnen Magnetdrahtes kontinuierlich auf
sechs isolierten Zähnen 11 und sechs isolierten Zähnen 12 für
jeden einzelnen Zahn gebildet. In einer Wickelfolge, wie sie
durch das Bezugssymbol U in Fig. 4 gezeigt ist, wird der
Magnetdraht zunächst auf den breiten ersten Zahn 3
aufgewickelt. Der Magnetdraht wird danach auf den schmalen
zweiten Zahn 4 gewickelt, der zwei Zähne von dem ersten
gewickelten Zahn 3 in Richtung des Pfeils A in Fig. 1
entfernt ist. Sodann wird der Magnetdraht drittens um den
breiten ersten Zahn 3 gewickelt, der zwei Zähne von dem als
zweiter gewickelten Zahn 4 in Richtung des Pfeils A entfernt
ist. Der Magnetdraht wird kontinuierlich auf diese Zähne 3
bzw. 4 gewickelt, ohne abgeschnitten zu werden.
Zwischenspulendrähte 13a der U-Phase-Spulen 13 sind an der
axialen Unterseite des Statorblechpakets 1 angeordnet, wie in
Fig. 12 gezeigt ist.
Die V-Phase-Spulen 14 sind um den äußeren Umfang der der
V-Phase entsprechenden isolierten Zähne 11 bzw. 12 gewickelt,
nämlich um den äußeren Umfang der schlitzisolierenden
Abschnitte 6 bzw. 7, wie Fig. 6 zeigt. Diese U-Phase-Spulen
14 werden durch kontinuierliches Aufwickeln eines einzelnen
Magnetdrahtes auf sechs isolierte Zähne 11 und sechs
isolierte Zähne 12 gebildet. In einer Wickelfolge, wie in
bezug auf Symbol V in Fig. 4 gezeigt ist, wird der
Magnetdraht zuerst auf den breiten ersten Zahn 3 gewickelt.
Der Magnetdraht wird sodann auf den schmalen zweiten Zahn 4
gewickelt, der zwei Zähne von dem erstumwickelten Zahn 3 in
Richtung des Pfeils A in Fig. 4 entfernt ist. Dann wird der
Magnetdraht drittens um den breiten ersten Zahn 3 gewickelt,
der zwei Zähne von dem als zweiter umwickelten Zahn 4 in
Richtung des Pfeils A entfernt ist. Der Magnetdraht wird auf
diese Zähne 3 bzw. 4 kontinuierlich gewickelt, ohne
abgeschnitten zu werden. Die Zwischenspulendrähte 14a der V-Phase-Spulen
14 sind auf der axialen Unterseite des
Statorblechpakets 1 angeordnet, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
W-Phase-Spulen 15 sind am äußeren Umfang der der W-Phase
entsprechenden isolierten Zähne 11 und 12 gewickelt, nämlich
am äußeren Umfang der schlitzisolierenden Abschnitte 6 bzw.
7, wie Fig. 6 zeigt. Diese U-Phase-Spulen 15 werden durch
kontinuierliches Umwickeln eines einzigen Magnetdrahts auf
sechs isolierten Zähnen 11 und sechs isolierten Zähnen 12
gebildet. In einer Wickelfolge, wie durch Bezugssymbol W in
Fig. 4 dargestellt, wird der Magnetdraht zuerst um den weiten
ersten Zahn 3 gewickelt. Der Magnetdraht wird sodann um den
schmalen zweiten Zahn 4 gewickelt, der zwei Zähne von dem
zuerst umwickelten Zahn 3 in Richtung des Pfeils A in Fig. 4
entfernt ist. Dann wird der Magnetdraht drittens um den
breiten ersten Zahn 3 gewickelt, der zwei Zähne von dem als
zweiter umwickelten Zahn 4 in Richtung des Pfeils A entfernt
ist. Der Magnetdraht wird kontinuierlich auf diese Zähne 3
bzw. 4 gewickelt, ohne abgeschnitten zu werden.
Zwischenspulendrähte 15a der W-Phase-Spulen 15 sind an der
Oberseite des Statorblechpakets 1 angeordnet, wie die Fig. 6
und 14 zeigen. Somit sind die Zwischenspulendrähte 15a der W-Phase-Spulen
15 auf einer Seite angeordnet, die den
Zwischenspulendrähten 13a bzw. 14a der U- bzw. V-Phase-Spulen
13 bzw. 14 gegenüberliegt.
In jeder der Spulen 13 bis 15 wird der Magnetdraht
wechselweise von der Fußseite zur distalen Endseite des Zahns
und von der distalen Endseite zur Fußseite für jede einzelne
Schicht gewickelt, so daß jede Spule in eine vierschichtige,
regelmäßige Wicklung mit einer im wesentlichen im Querschnitt
trapezartigen (beispielsweise pyramidenförmigen) Form
ausgebildet wird. Anfang und Ende jeder der Spulen 13 bis 15
sind an der Fußseite jedes der isolierten Zähne 11 und 12
gelegen. Die den Spulenwicklungen in Fig. 7 zugeordneten
Bezugsziffern bezeichnen die Wicklungsfolge. Die Anzahl der
Windungen der Spulen 13 bis 15 wird um jeweils eine Windung
verringert, da jede Spule zu den oberen Schichten gewickelt
ist.
Weitere Spulen 13b, 14b und 15b sowie 13c, 14c und 15c
sind ferner um die betreffenden breiten ersten isolierten
Zähne 11 gewickelt, wie Fig. 8 zeigt. Die zusätzlichen Spulen
13b bis 15b und 13c bis 15c sind an radial entgegengesetzten
Enden der betreffenden Spulen 13 bis 15 gelegen. Die
zusätzlichen Spulen 13b bis 15b und 13c bis 15c werden
sukzessive von der Wicklung der Spulen 13 bis 15 gewickelt,
so daß sie jeweils Räume an entgegengesetzten Enden der
Spulen ausfüllen. Die Schlußschichten der Spulen 13 bis 15
und die Schlußschichten der Zusatzspulen 13b bis 15b und 13c
bis 15c werden so festgelegt, daß sie ungefähr auf derselben
axialen Höhe sind.
Die Flansche 6b und 7b der schlitzisolierenden
Abschnitte 9 und 10 haben einstückig geformte Ansätze (bzw.
Fortsätze) 6c bzw. 7c. Die Ansätze 6c und 7c sind in Fig. 5
aus Klarheitsgründen weggelassen. Jeder der Ansätze 6c und 7c
hat ungefähr die selbe axiale Höhe als jede der Spulen 13 bis
15. Die Ansätze 6c und 7c verhindern, daß die Spulen 13 bis
15, die zusätzlichen Spulen 13b bis 15b und 13c bis 15c nach
unten zu den distalen Endseiten der Zähne 3 bzw. 4 hin
gleiten.
Die schlitzisolierenden Abschnitte 6 und 7 weisen eine
Anzahl Führungsnuten bzw. -rillen 6d bzw. 7d auf, die an
beiden Umfangskanten der Zahnabdeckungen 6a bzw. 7a gelegen
sind, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen. Jede der Führungsnuten 6d
und 7d hat ungefähr dieselbe Breite wie der Durchmesser R (=
0,6 mm) des Magnetdrahts und eine Tiefe, die ungefähr auf die
Hälfte des Durchmessers R des Magnetdrahts festgelegt ist.
Die Wicklungen des Magnetdrahts, welche die unterste Schicht
der betreffenden Spulen 13 bis 15 bilden, sind bzw. werden in
den Führungsnuten 6d bzw. 7d untergebracht.
Die Spulen 13 bis 15 und die zusätzlichen Spulen werden
um die isolierten Zähne 11 und 12 durch Rotieren eines Kopfs
einer automatischen Wicklungsmaschine (nicht dargestellt)
gewickelt. (Eine) Wicklungsschablone(n) 16, wie sie im Stand
der Technik gut bekannt ist, ist bzw. sind auf der
Wickelmaschine für gemeinsame Bewegung angebracht, wie Fig.
17 zeigt. Die Wickelschablone 16 weist ein Paar oberer
Ansätze 16a bzw. 16b auf. Die Wickelschablone 16 umfaßt ein
Paar oberer Führungsteile 16a bzw. 16b. Das Führungsteil 16a
weist ein Paar Führungsansätze 16b auf, die am distalen Ende
hiervon so ausgebildet sind, daß sie einander
gegenüberliegen, wobei eine Austrittsrille bzw. -nut 16c
zwischen ihnen festgelegt ist. Der Spulenwicklungsabschnitt
jedes der isolierten Zähne 11 bzw. 12 passiert die
Austrittsrille 16c. Die Austrittsrille 16c hat eine Breite,
die etwas größer ist als die um jeden breiten Zahn 11
gewickelte Spule. Ein weiteres Führungsteil 16e, das dem
Führungsteil 16d gegenüberliegt, erstreckt sich einstückig
vom distalen Ende des Führungsteils 16b. Eine Führungsrille
17a ist zwischen vertikalen Abschnitten der Führungsansätze
16d und der Führungsplatte 16e festgelegt. Die Führungsrille
17a hat eine Breite, die geringfügig größer ist als der
Durchmesser des Magnetdrahts (durch Bezugszeichen "Wa" in den
Fig. 9 und 10 dargestellt).
Beim Wickeln der Spulen ist die obere Wickelschablone 17
über den isolierten Zähnen 11 und 12 angeordnet, wie Fig. 10
zeigt. Eine untere (nicht dargestellte) Wickelschablone,
welche dieselbe ist wie die obere Wickelschablone 17, ist
unterhalb des isolierten Zahns 11 bzw. 12 angeordnet. Diese
Wickelschablonen werden gleichzeitig intermittierend um den
Wickelschritt R in Richtung des Vorstehens jedes Zahns oder
in Richtung von Pfeil B und in die Gegenrichtung zu Pfeil B
bewegt, so daß der Magnetdraht Wa längs der Führungsrille 17a
der Wickelschablone 17 geführt wird, wodurch er an den
Außenumfängen der isolierten Zähne 11 bzw. 12 zu einer
regelmäßigen Wicklung aufgewickelt wird.
Die Zahnabdeckungen 6a und 7a der betreffenden
Endplatten 8 und 9 weisen hervorstehende Absätze 6e bzw. 7e
auf, die einstückig an deren jeweiligen Fußumfängen
ausgebildet sind, wie Fig. 9 zeigt. Jeder der vorstehenden
Absätze 6e und 7e hat eine Absatzhöhe H, die in der Beziehung
R/2 < H ≦ 2R festgelegt ist, wobei R der Durchmesser des
Magnetdrahts Wa und eine Größe in Richtung des Vorstehens des
Zahns oder eine Dicke W ist, die in etwa gleich einer Dicke
T1 der Führungsplatte 16e der Wickelschablone 17 festgesetzt
ist. Eine erste Wicklung des Magnetdrahts Wa jeder der Spulen
13 bis 15 wird durch die Führungsrille 17a zwischen die
Führungsteile 16a und 16b fallengelassen, um entlang der
Absätze 6e bzw. 7e zu liegen zu kommen.
Jeder erste isolierte Zahn 11 weist vier Einkerbungen
11b auf, die in rückseitigen Abschnitten der Ecken der
Polabschnitte 11a ausgebildet sind, welche jeweils am
distalen Ende hiervon vorgesehen sind, wie in den Fig. 1 bis
3 gezeigt ist. Jede Einkerbung 11b hat eine rechteckige Form,
die jedem Führungsansatz 16d des Führungsteils 16a
entspricht. Jede Einkerbung 11b hat eine axiale Tiefe D, die
auf das Fünffache (oder mehr) des Durchmessers des
Magnetdrahts Wa und auf die Hälfte (oder mehr) der Dicke Hc
(sh. Fig. 7 und 8) jeder der gewickelten Spulen 13 bis 15
festgesetzt ist. Die Tiefe D jeder Einkerbung 11b ist bei der
Ausführungsform auf 5 mm festgelegt. Außerdem sind in der
Ausführungsform die Einkerbungen 11b jeweils durch teilweises
Abschneiden der Flansche 6b bzw. 7b der Isolierendplatten
gebildet.
Eine Breite W3 des Abschnitts des Flansches 6b
ausschließlich der Einkerbungen 11b ist geringfügig kleiner
als die Breite der Austrittsnut bzw. -rille 16c des
Führungsteils 16a festgelegt. Eine Breite W4 jeder Einkerbung
11b in Richtung des vorstehenden Zahns ist größer als die
Dicke T2 jedes Führungsansatzes 16d festgelegt, wie Fig. 2
zeigt. Dementsprechend werden in dem Fall, in dem die Spulen
13 bis 15 und die Zusatzspulen 13b bis 15b auf den
betreffenden breiten isolierten Zähnen 11 aufgewickelt sind,
die Führungsansätze 16d, vorausgesetzt sie befinden sich in
ihren Umkehrpositionen, in die betreffenden Rillen 11b
eingesetzt.
Der Flansch 7b jedes zweiten isolierten Zahns 12 hat
eine Breite W5, die ungefähr gleich der Breite W3 des
Flansches 6b festgelegt ist. Entsprechend passiert jeder
Führungsansatz 16d des Führungsteils 16a den Flansch 7b, wenn
jede der Spulen 13 bis 15 um den schmalen zweiten Zahn 12
gewickelt wird.
In Fig. 17 ist ein Formgesenkaufbau 18 dargestellt, der
zum Spritzgießen der Isolierendplatten 8 und 9 verwendet
wird. Der Formgesenkaufbau 18 umfaßt eine feststehende
Gesenkform 19 und eine bewegliche Gesenkform 20. Die
Gesenkanlageflächen 19a und 20a der betreffenden
feststehenden bzw. beweglichen Gesenkformen 19 bzw. 20 sind
so festgelegt, daß sie koplanar zu den Bodenflächen der
Rillen 11b jedes Flansches 6b oder zu einer ungefähr
senkrecht zur Achsenrichtung gelegenen Seite sind.
Infolgedessen ist eine Trennlinie der Isolierendplatten 8 und
9 längs der Bodenfläche der Rille 11b festgelegt.
Die obere Isolierendplatte 8 weist eine
Zwischenspulendraht-Führungsrille 21 auf. Eine Bodenplatte
der Zwischenspulendraht-Führungsrille 21 weist einstückig
ausgebildete, rechteckige, zylindrische
Anschlußeinsetzabschnitte 22 bis 24 auf, wie Fig. 11 zeigt.
Jeder der Anschlußeinsetzabschnitte 22 bis 24 hat mit im
wesentlichen U-förmigen, kleinen Rillen 25 ausgebildete
Innen- bzw. Außenumfangswände. Die erste der zwölf U-Phase-Spulen
13 ist auf den breiten, ersten isolierten Zahn 11
gewickelt, der in Nähe des Anschlußeinsetzabschnitts 22
gelegen ist. Der Anfang 13s der zwölf in Reihe gewickelten U-Phase-Spulen
13 ist in die beiden kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 29 eingefügt.
Die erste der zwölf V-Phase-Spulen 14 wird um den
schmalen ersten isolierten Zahn 12 gewickelt, der in der Nähe
des Anschlußeinsetzabschnitts 23 gelegen ist, wie Fig. 13
zeigt. Der Anfang 14s der zwölf in Reihe geschalteten V-
Phase-Spulen 14 wird in die beiden kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 23 eingeführt. Die erste der zwölf
W-Phase-Spulen 15 wird um den schmalen zweiten isolierten
Zahn 12 gewickelt, der in Nähe des Anschlußeinsetzabschnitts
24 gelegen ist, wie Fig. 14 zeigt. Der Anfang 15s der zwölf
W-Phase-Spulen 15 wird in die beiden kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 24 eingeführt.
Die Zwischenspulendraht-Führungsrille 21 der oberen
Isolierendplatte 8 weist einstückig ausgebildete,
rechteckige, zylindrische Anschlußeinsetzabschnitte 26 bis 28
auf, wie Fig. 14 zeigt. Jeder der Anschlußeinsetzabschnitte
26 bis 28 hat innere und äußere Umfangswände, die mit kleinen
Rillen 25 ausgebildet sind. Die zwölfte der zwölf U-Phase-Spulen
13 wird um den engen zweiten isolierten Zahn 11
gewickelt, der in Nähe des Anschlußeinsetzabschnitts 26
gelegen ist. Das Ende 13e der zwölf in Reihe gewickelten U-Phase-Spulen
13 wird in die beiden kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 26 eingeführt.
Die zwölfte der zwölf V-Phase-Spulen 14 wird um den
breiten ersten isolierten Zahn 11 gewickelt, der in Nähe des
Anschlußeinsetzabschnitts 27 gelegen ist, wie Fig. 13 zeigt.
Das Ende 14e der zwölf in Reihe geschalteten V-Phase-Spulen
14 wird in die beiden kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 27 eingeführt. Die zwölfte der
zwölf W-Phase-Spulen 15 wird um den breiten ersten isolierten
Zahn 11 gewickelt, der in Nähe des Anschlußeinsetzabschnitts
28 gelegen ist, wie Fig. 14 zeigt. Das Ende 15e der zwölf W-Phase-Spulen
15 wird in die beiden kleinen Nuten 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 28 eingeführt.
Gemeinsame Verbindungsanschlüsse (nicht dargestellt)
werden jeweils in die Anschlußeinsetzabschnitte 22 bis 24
eingeführt. Externe Verbindungsanschlüsse (nicht dargestellt)
werden jeweils in die Anschlußeinsetzabschnitte 26 bis 28
eingeführt. Jeder dieser Anschlüsse bzw. Anschlußklemmen
durchbricht eine Umhüllung des Magnetdrahts beim Schritt des
Einführens, um dadurch in Kontakt mit den Leitern zu kommen.
Ein (nicht dargestellter) Anschlußblock aus Kunstharz ist an
der oberen Isolierendplatte 8 befestigt. Die gemeinsamen
Verbindungsanschlüsse sind über eine im Anschlußblock
eingebettete Leiterplatte miteinander verbunden. Die externen
Verbindungsanschlüsse sind über eine in dem Anschlußblock
eingebettete Leiterplatte mit einer (nicht dargestellten)
Energieversorgung verbunden. Somit sind die Phasenspulen 13
bis 15 in einer Dreiphasenkonfiguration an die
Energieversorgung angeschlossen.
Ein Rotor 29 ist so angeordnet, daß er außerhalb des
Stator 1 gelegen ist. Der Rotor 29 umfaßt einen
schalenförmigen Metall-Rahmen 30 mit einem geschlossenen
oberen Ende, einem aus Kunstharz hergestellten und sich längs
der äußeren Umfangsfläche einer Öffnung des Rahmens 30
erstreckenden Ringteil 31, sowie vierundzwanzig Rotormagnete
32, die längs einer inneren Umfangsfläche der Öffnung des
Rahmens 30 angeordnet sind. Der Rahmen 30, das Ringteil 31
und die Rotormagnete 32 sind durch Kunstharz einstückig
ausgebildet. Eine (nicht dargestellte) Antriebswelle ist mit
einem Zentralabschnitt des Rotors 29 verbunden. Die
Innenumfangsflächen der Rotormagnete 32 liegen den
Außenumfangsflächen der Polabschnitte 3b der ersten Zähne 3
und den Polabschnitten 4b der zweiten Zähne 4, mit einem
vorbestimmten Abstand dazwischen, gegenüber.
Eine Art und Weise des Aufwickelns der Spulen 13 bis 15
ist im folgenden beschrieben. Die Isolierendplatten 8 und 9
werden auf das Statorblechpaket bzw. den Statorkern 1 von
beiden axialen Seiten aus aufgebracht. Danach wird, wie in
Fig. 12 gezeigt ist, der Anfang 13s des Magnetdrahts in beide
kleinen Rillen 25 des Anschlußeinsetzabschnitts 22
eingesetzt. Der gemeinsame Verbindungsanschluß wird in den
Anschlußeinsetzabschnitt 22 hineingedrückt, so daß der Anfang
13s durch den gemeinsamen Verbindungsanschluß befestigt wird.
Beim Drehen des Kopfes der Wicklungsmaschine in dem oben
beschriebenen Zustand wird der Magnetdraht auf den breiten
ersten isolierten Zahn 11 gewickelt, der in Nähe des
Anschlußeinsetzabschnitts 22 gelegen ist.
Die an beiden Axialseiten des Statorkerns 1 plazierten
zwei Wickelschablonen 17 werden intermittierend mit einem
Wickelschritt R wiederholt abwechselnd vom Fuß des isolierten
Zahns 11 zur distalen Endseite des Zahns oder in Richtung des
Pfeils B, und von der distalen Endseite zur Fußseite des
Zahns 11 geführt, so daß der Magnetdraht Wa für die erste
Windung so geführt ist, daß er längs der Absatzfläche des
Absatzes 6e zu liegen kommt, und der Magnetdraht für die
zweite und nachfolgende Windungen in die Führungsrille 6d
fallengelassen wird, wie Fig. 9 zeigt. Wenn die
Führungsansätze 16d danach jeweils in die Einkerbungen 11b
eingesetzt werden, wird der Magnetdraht Wa in die äußerste
Führungsrille 6d fallengelassen, wie Fig. 2 zeigt, so daß
eine erste Schicht der U-Phase-Spule 13 gewickelt ist.
In Fig. 2 ist nur das obere axiale Führungsteil 16a gezeigt.
Nach Abschluß der Wicklung der ersten Schicht der U-Phase-Spule
13 werden die Wicklungsschablonen 17 wiederholt
abwechselnd in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil B und
dann in Richtung des Pfeils B bewegt, so daß bewirkt wird,
daß der Magnetdraht der oberen Schicht zwischen die Windungen
des Magnetdrahts der unteren Schicht fällt. Dementsprechend
werden die zweiten, dritten und vierten Schichten der U-Phase-Spule
13 nacheinander gewickelt. Beim Wickeln der
zweiten bis vierten Schichten der U-Phase-Spule 13 wird jede
Wickelschablone in einem Wickelschritt bewegt, der dem
Durchmesser R des Magnetdrahts entspricht, und zwar für jede
Zunahme um eine Schicht in eine von der axialen Endfläche des
isolierten Zahns 11 ausgehende Richtung.
Wenn die U-Phase-Spule 13 auf dem breiten ersten
isolierten Zahn 11 aufgewickelt worden ist, wird der
Magnetdraht auf den schmalen zweiten isolierten Zahn 12
aufgewickelt, der zwei Zähne von dem vorher umwickelten Zahn
11 in Richtung des Pfeils A entfernt ist, und zwar in
derselben Weise wie oben beschrieben. Die oberen und unteren
Wickelschablonen 17 werden intermittierend um einen
Wickelschritt R von der Fußseite des schmalen zweiten
isolierten Zahns 12 aus bewegt, so daß der Magnetdraht für
die erste Windung so geführt ist, daß er längs der
Absatzfläche des schmalen Absatzes 7e zu liegen kommt und der
Magnetdraht für die zweite und nachfolgende Windungen in die
Führungsrille 7d fallengelassen wird. Wie Fig. 3 zeigt,
passiert jeder Führungsansatz 16d den Flansch 7b und wird
weiter so bewegt, daß der Magnetdraht in die Führungsrille 7d
fallengelassen wird, die am distalen Ende des Zahns gelegen
ist, und die erste Schicht der U-Phase-Spule 13 gewickelt
ist. In der Fig. 3 ist nur die an der axialen oberen
Seitenfläche gelegene Wicklungsschablone 17 dargestellt.
Wenn die U-Phase-Spule 13 auf den schmalen zweiten
isolierten Zahn 12 gewickelt worden ist, werden die U-Phase-Spulen
13 nacheinander auf den breiten ersten isolierten Zahn
11 gewickelt, der zwei Zähne von dem vorher umwickelten Zahn
12 in Richtung des Pfeils A entfernt ist, und auf den
schmalen zweiten isolierten Zahn 12, der zwei Zähne von dem
vorher umwickelten Zahn 11 entfernt ist.
Schließlich wird die U-Phase-Spule 13 auf den schmalen
zweiten isolierten Zahn 12, der zwei Zähne von dem zuerst
umwickelten Zahn 11 entfernt ist, in der zum Pfeil A
entgegengesetzten Richtung gewickelt, wie Fig. 12 zeigt.
Danach wird das Ende 13e der U-Phase-Spulen 13 in die kleinen
Rillen 25 des Anschlußeinsetzabschnitts 26 eingeführt, und
der externe Verbindungsanschluß in den
Anschlußeinsetzabschnitt 26 gedrückt, so daß das Ende 13e in
elektrischen Kontakt mit dem externen Verbindungsanschluß
gebracht und ebenfalls befestigt wird.
Wenn die zwölf U-Phase-Spulen 13 auf die isolierten
Zähne 11 und 12 gewickelt worden sind, wird der Anfang 14s
des Magnetdrahtes in die kleinen Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 23 eingeführt, und der gemeinsame
Verbindungsanschluß wird in den Anschlußeinsetzabschnitt 23
gedrückt, so daß der Anfang 14s in elektrischen Kontakt mit
dem gemeinsamen Verbindungsanschluß gebracht und ebenfalls
befestigt wird, wie Fig. 13 zeigt. Der Kopf der
Wicklungsmaschine wird dann gedreht, so daß der Magnetdraht
auf den schmalen zweiten isolierten Zahn 12 zunächst dem
breiten ersten isolierten Zahn 11 gewickelt wird, auf dem die
erste U-Phase-Spule 13 in zum Pfeil A entgegengesetzter
Richtung gewickelt wurde, womit die V-Phase-Spule 14
gewickelt ist.
Die Wickelschablonen 17 werden wiederholt abwechselnd
von der Zahnfußseite zur distalen Endseite des Zahns hin und
von der distalen Endseite des Zahns zur Zahnfußseite hin
bewegt, so daß die V-Phase-Spule 14 auf dieselbe Weise
gewickelt wird wie die U-Phase-Spulen 13. Somit wird die
Bewegungsrichtung der Wickelschablonen 17 für jede einzelne
Schicht umgekehrt. Wenn die V-Phase-Spule 14 auf den zweiten
isolierten Zahn 12 gewickelt worden ist, wird eine weitere V-Phase-Spule
14 auf den breiten ersten isolierten Zahn 11
gewickelt, der zwei Zähne von dem vorher umwickelten schmalen
Zahn 12 in Richtung des Pfeils A entfernt ist.
Wenn die V-Phase-Spule 14 auf den breiten ersten
isolierten Zahn 11 gewickelt worden ist, werden nachfolgend
die V-Phase-Spulen 14 auf den schmalen zweiten isolierten
Zahn 12 gewickelt, der von dem vorher umwickelten Zahn 11
zwei Zähne in Richtung des Pfeils A entfernt ist, und auf den
breiten ersten isolierten Zahn 11, der zwei Zähne von dem
vorher umwickelten Zahn 12 entfernt ist. Schließlich wird die
V-Phase-Spule 14 auf den breiten ersten isolierten Zahn 11
gewickelt, der zwei Zähne von dem erstumwickelten Zahn 12 in
entgegengesetzter Richtung zum Pfeil A entfernt ist, wie Fig. 13
zeigt. Danach wird das Ende 14e der V-Phase-Spulen 14 in
die kleinen Rillen 25 des Anschlußeinsetzabschnitts 27
eingeführt, und der externe Verbindungsanschluß wird in den
Anschlußeinsetzabschnitt 27 gedrückt, so daß das Ende 14e in
elektrischen Kontakt mit dem externen Verbindungsanschluß
gebracht und ebenfalls befestigt wird.
Wenn die zwölf V-Phase-Spulen 14 auf die isolierten
Zähne 11 bzw. 12 gewickelt worden sind, wird der Anfang 15s
des Magnetdrahts in die Rillen 25 des
Anschlußeinsetzabschnitts 24 eingeführt, und der gemeinsame
Verbindungsanschluß wird in den Anschlußeinsetzabschnitt 24
gedrückt, so daß der Anfang 15s in elektrischen Kontakt mit
dem gemeinsamen Verbindungsanschluß gebracht und ebenfalls
befestigt wird, wie Fig. 14 zeigt. Der Kopf der
Wickelmaschine wird sodann gedreht, so daß der Magnetdraht
auf den schmalen zweiten isolierten Zahn 12 gewickelt wird,
der nächst dem breiten ersten isolierten Zahn 11 liegt, auf
den die erste U-Phasen-Spule 13 in Richtung des Pfeils A
gewickelt worden ist, womit die W-Phase-Spule 15 gewickelt
ist.
Die Wickelschablonen 17 werden wiederholt abwechselnd
von der Zahnfußseite zur distalen Endseite des Zahns und von
der distalen Endseite des Zahns zur Zahnfußseite geführt, so
daß die W-Phase-Spule 15 auf dieselbe Weise wie die U- und V-Phase-Spulen
13 bzw. 14 gewickelt wird. Somit wird die
Bewegungsrichtung der Wickelschablonen 17 für jede Schicht
jeweils umgekehrt. Wenn die W-Phase-Spule 15 auf den schmalen
zweiten isolierten Zahn 12 gewickelt worden ist, wird eine
weitere V-Phase-Spule 14 auf dem breiten ersten isolierten
Zahn 11 zwei Zähne von dem vorher umwickelten schmalen Zahn
12 in Richtung des Pfeils A entfernt gewickelt.
Wenn die W-Phase-Spule 15 auf den breiten ersten
isolierten Zahn 11 gewickelt worden ist, werden nachfolgend
die W-Phase-Spulen 15 auf den schmalen zweiten isolierten
Zahn 12 gewickelt, der zwei Zähne von dem vorher umwickelten
Zahn 11 in Richtung des Pfeils A entfernt ist, sowie auf den
breiten ersten isolierten Zahn 11, der zwei Zähne von dem
vorher umwickelten Zahn 12 entfernt ist. Schließlich wird die
V-Phase-Spule 14 um den breiten ersten isolierten Zahn 11
gewickelt, der zwei Zähne von dem zuerst umwickelten Zahn 12
in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil A entfernt ist, wie
Fig. 14 zeigt. Danach wird das Ende 15e der W-Phase-Spulen 15
in die Rillen 25 des Anschlußeinsetzabschnitts 28 eingeführt,
und der externe Verbindungsanschluß wird in den
Anschlußeinsetzabschnitt 28 gedrückt, so daß das Ende 15e in
elektrischen Kontakt mit dem externen Verbindungsanschluß
gebracht und ebenfalls befestigt wird.
Nachdem die Spulen 13 bis 15 jeweils auf den breiten
ersten isolierten Zahn 11 gewickelt worden sind, werden die
Wickelschablonen 17 wechselweise zu der distalen Endseite des
Zahns und zur Zahnfußseite geführt, so daß bewirkt wird, daß
der Magnetdraht zu den beiden Endseiten des Zahns hin fällt.
Dementsprechend werden die zusätzlichen Spulen 13b bis 15b an
der distalen Endseite des Zahns und die zusätzlichen Spulen
13c bis 15c an der Zahnfußseite gebildet. Die
Zwischenspulendrähte werden zur Zahnfußseite hin geführt.
Gemäß der vorangehenden Ausführungsform unterscheidet
sich die Breite W1b der Polabschnitte 3b der ersten Zähne 3
von der Breite W2b der Polabschnitte 4b der zweiten Zähne 4.
Dementsprechend werden die Öffnungen 5a der Schlitze 5
wechselweise in die Drehrichtung des Rotors bzw. in die zur
Drehrichtung entgegengesetzte Richtung verschoben, d. h. in
Richtung von Pfeil A und in entgegengesetzter Richtung zum
Pfeil A relativ zu den Mitten der Zähne 3 und 4. Da die
Schwankungen in der Permeanz bzw. im magnetischen Leitwert
zwischen dem Rotor 29 und dem Statorblechpaket 31 verringert
sind, kann folglich das Hakmoment wirksam vermindert werden.
Die Einkerbungen 11b sind im Polabschnitt 11a jedes
breiten ersten isolierten Zahns 11 ausgebildet. Da die
Führungsansätze 16d jeder Wickelschablone 17 in die
Einkerbungen 11d abgeführt werden, können die Spulen 13 bis
15 sowohl auf den breiten ersten und den schmalen zweiten
Zähnen 11 bzw. 12 unter Verwendung der Wickelschablone einer
einzigen Größe gewickelt werden. Da die Wickelschablonen 17
nicht entsprechend den Breiten der Zähne ausgetauscht werden
müssen, kann infolgedessen die Wirksamkeit der Spulenwicklung
verbessert und eine für die Wicklung der Spulen 13 bis 15
aufgebrachte Zeit gekürzt werden.
Die Einkerbungen 11b sind nicht im Statorblechpaket 1
ausgebildet, sondern in den schlitzisolierenden Abschnitten 6
der Isolierendplatten 8 und 9, die im wesentlichen einstückig
mit dem Statorblechpaket 1 sind. Da die durch den
Polabschnitt 3b verlaufenden Einkerbungen nicht nötig sind,
wird somit die Verringerung des Hakmoments nicht nachteilig
beeinflußt. Da die Einkerbungen 11b nur in den
schlitzisolierenden Abschnitten 6 ausgebildet sind, können
außerdem die aufgestapelten Stahllamellen mit derselben Form
verwendet werden, und es braucht dementsprechend nicht eine
Vielzahl von Stahllamellen-Typen bereitgestellt werden.
Folglich kann die Effizienz der Herstellung verbessert
und die Einkerbungen 11b leicht ausgeformt werden.
Die Einkerbungen 11b sind so gelegen, daß sie den
Führungsansätzen 16d jeder Wickelschablone 17 entsprechen.
Demgemäß wird jede Wickelschablone 17 linear längs dem ersten
isolierten Zahn 11 bewegt, so daß die Führungsansätze 16d in
die betreffenden Einkerbungen 11b abgeführt werden können.
Folglich können ein Mechanismus und eine Steueranordnung zur
Bewegung der Wickelschablone 17 vereinfacht werden.
Wenn der Magnetdraht auf jeden ersten Zahn 11 in
Richtung des Pfeils c gemäß Fig. 18 gewickelt wird, so wird
der Magnetdraht auf jeden ersten isolierten Zahn 11 von
dessen linksseitigen Ende zu dessen rechtsseitigem Ende auf
der Seite der oberen Fläche gewickelt, wie durch zwei
gestrichelte Linien dargestellt ist, während der Magnetdraht
auf der Seite der unteren Fläche vom rechtsgelegenen Ende zum
linksgelegenen Ende gewickelt wird. Aus diesem Grund wird die
Stelle, an der der Magnetdraht gewickelt wird, vorzugsweise
an das rechtsgelegene Ende des isolierten Zahns 11 auf der
Seite der oberen Fläche festgelegt, während auf der Seite der
unteren Fläche der Magnetdraht vorzugsweise am linksgelegenen
Ende des isolierten Zahns 11 diagonal zu dem rechtsgelegenen
Ende auf der Seite der oberen Fläche festgelegt wird. In der
vorangehenden Ausführungsform sind die Einkerbungen 11b in
jedem schlitzisolierenden Abschnitt 6 vorgesehen. Die
Führungsansätze 16d sind an den umfangsmäßig
entgegengesetzten Enden der auf der Seite der oberen Fläche
gelegenen Wickelschablone 17 ausgebildet, sowie an den
umfangsmäßig entgegengesetzten Enden der Wickelschablone 17,
die auf der Seite der unteren Fläche gelegen sind, so daß die
Führungsvorsprünge 16d jeweils in die Einkerbungen 11bv
abgeführt werden können. Selbst wenn die Spulen 13 bis 15 in
der entgegengesetzten Richtung für jeden einzelnen Pol
gewickelt sind, ist der Magnetdraht zwischen den diagonalen
Stellen bezüglich des isolierten Zahns 11 geführt. Folglich
können die Spulen 13 bis 15 stabil auf die ersten isolierten
Zähne 11 aufgewickelt werden. Darüber hinaus verbessern die
Einkerbungen die Auswuchtung des Flansches 6b. Da dies ein
gleichmäßiges Einfließen des geschmolzenen Kunstharzes in das
Formgesenk zur Folge hat, kann die Wirksamkeit der Formung
der isolierten Endplatten 8 und 9 verbessert werden.
Die Breite W3 eines Polkörpers 11a jedes ersten
isolierten Zahns 11 ausschließlich der Einkerbungen 11b wird
so festgelegt, daß er ungefähr gleich der Breite eines
entgegengesetzten Abschnitts 12a auf jedem isolierten Zahn 12
ist. Entsprechend kommt in diesem Fall die Innenfläche der
Austrittsrille 16c jeder Wickelschablone 17 näher an den
zweiten isolierten Zahn 12 heran, als wenn die Breite W5
ausreichend kleiner als die Breite W3 festgelegt wird. Da der
Magnetdraht stabil geführt ist, können die um die zweiten
isolierten Zähne 12 gewickelten Spulen 13 bis 15 stabil
gestaltet werden.
Die Breite W3 jeder Einkerbung 11b in Richtung des
Vorstehens des Zahns wird größer festgelegt als die Dicke T2
jedes Führungsansatzes 16d. Dementsprechend werden die
Führungsansätze 16d ausreichend in die betreffenden
Einkerbungen 11b eingeführt, so daß sie daran gehindert
werden, von den Innenumfängen des Flansches 6b abzustehen.
Folglich können die Spulen 13 bis 15 wirksam unter Verwendung
der radialen Abmessungen jedes ersten isolierten Zahns 11 in
der Richtung seines Abstehens gewickelt werden.
Die axiale Tiefe D jeder Einkerbung 11b wird auf das
Fünffache (oder mehr) des Durchmessers des Magnetdrahts Wa
festgelegt. Da die Führungsansätze 16d jeder Wickelschablone
17 axial tief in die betreffenden Einkerbungen 11b eingeführt
sind, kommen die Innenflächen der Austrittsrille 16c der
Wickelschablone 17 näher an den ersten isolierten Zahn 11
heran. Entsprechend wird die Größe bzw. der Umfang der
Positionssteuerung des Magnetdrahts durch jede
Wickelschablone 17 vergrößert bzw. erweitert, wobei die Größe
eine Kontaktgröße zwischen dem Magnetdraht und jeder
Wickelschablone, eine Kontaktdauer zwischen ihnen usw.
umfaßt. Da der Magnetdraht genau geführt ist, können
infolgedessen die Spulen 13 bis 15 stabil auf die ersten
isolierten Zähne 11 gewickelt werden.
Die Trennlinie der isolierendplatten 8 und 9 wird längs
der Bodenfläche der Einkerbung 11b festgelegt. Dies
verhindert ein Auftreten von Graten in der
Umfangsseitenfläche des Flansches 6. Da für die Beseitigung
der Grate keine Arbeit erforderlich ist, kann somit die
Effizienz der Herstellung verbessert werden. Es besteht eine
Möglichkeit, daß die Grate in der Bodenfläche jeder
Einkerbung 11b auftreten. Da jedoch die Grate durch die
Führungsansätze 16d bei der Bewegung abgeschert werden, ist
infolgedessen die Arbeit zur Beseitigung der Grate nicht
nötig.
Ferner ist die Tiefe D jeder Einkerbung 11b auf einhalb
(oder mehr) der Dicke Hc jeder der gewickelten Spulen 13 bis
15 festgelegt. Dementsprechend ist der Magnetdraht genau
geführt, da die Führungsansätze 16d jeder Wickelschablone 17
tief in die Einkerbungen 11b eingeführt werden können. Selbst
wenn die Höhe Hc mit der Erhöhung der Anzahl von Schichten
der Spulen 13 bis 15 heraufgesetzt wird, kann darüber hinaus
bewirkt werden, daß die Innenfläche der Austrittsrille 16c
näher an die Spulenoberfläche jedes ersten isolierten Zahns
entsprechend der Höhe Hc herankommt, da die Einkerbungen 16b
relativ tief sind. Demgemäß kann der Magnetdraht genau
geführt werden.
Die vorstehenden Absätze 6e und 7e werden auf den ersten
bzw. zweiten isolierten Zähnen 11 bzw. 12 ausgebildet. Die
Absatzhöhe H jeder der hervorstehenden Absätze 6e und 7e wird
so festgelegt, daß sie mindestens die Hälfte oder mehr des
Drahtdurchmessers der Spulen 13 bis 15 oder des Durchmessers
R des Magnetdrahts beträgt. Folglich kann verhindert werden,
daß die erste Windung des Magnetdrahts Wa jeder der Spulen 13
bis 15 durch die oberen Schichten gedrückt wird und dadurch
zur Innenumfangsseite des Zahns abgleitet.
Außerdem wird die Höhe H maximal auf das Zweifache oder
weniger des Drahtdurchmessers festgelegt. Wenn die
Führungsplatte 16e des Führungsteils 16b an die
hervorstehenden Absätze 6e und 7e angelegt wird, so daß
bewirkt wird, daß der Magnetdraht längs der Absätze 6e und 7e
zu liegen kommt, kann dementsprechend bewirkt werden, daß die
Führungsplatte 16e nahe an die ersten und zweiten isolierten
Zähne 11 bzw. 12 herankommt. Entsprechend wird die Größe bzw.
der Umfang der Positionssteuerung des Magnetdrahts durch jede
Wickelschablone 17 vergrößert bzw. erweitert. Da der
Magnetdraht genau geführt ist, können die um die ersten
isolierten Zähne 11 gewickelten Spulen 13 bis 15 noch
stabiler gestaltet werden.
Die Zusatzspulen 13b bis 15b und 13c bis 15c werden um
die ersten isolierten Zähne 11 unter Verwendung des breiten
Polkörpers 11a jedes Zahns gewickelt. Damit kann die Anzahl
von Windungen erhöht werden, indem der ungenutzte Raum ohne
axiale Ausdehnung der Spulenseite effektiv genutzt wird.
Außerdem kann die Motorleistung durch Änderung der
Windungszahl jeder der Zusatzspulen fein gesteuert werden.
Die Fig. 19 und 20 stellen eine zweite Ausführungsform
der Erfindung dar. Die Unterschiede zwischen der ersten und
zweiten Ausführungsform werden im folgenden beschrieben.
Gleiche Teile werden bei der zweiten Ausführungsform mit
denselben Bezugszeichen versehen wie in der ersten
Ausführungsform.
Einer der ersten isolierten Zähne 11, auf den jeweils
die U-Phase-Spulen 13 gewickelt sind, weist Einkerbungen 3c
auf, die an den umfangsmäßig entgegengesetzten Enden seines
Polabschnitts 3b ausgebildet sind.
Positionserfassungselemente zum Erfassen einer Drehposition
des Rotors 29, beispielsweise Hall-Elemente sind jeweils in
den Einkerbungen 3c vorgesehen. Eines der Hall-Elemente ist
schematisch durch das Bezugszeichen He in Fig. 19
dargestellt.
In dem mit den Hall-Elementen ausgestatteten isolierten
Zahn 11 müssen die Flansche 6a zu den Einkerbungen, in denen
die Hall-Elemente angeordnet sind, beabstandet sein. Zu
diesem Zweck hat jede der Zahnabdeckungen 6a für den Zahn 11
mit den Einkerbungen eine Länge, die kleiner ist als die der
anderen Zahnabdeckungen 6a und 7a. Die Anzahl der Windungen
der U-Phase-Spule 13, die auf den isolierten Zahn 11 mit den
Einkerbungen gewickelt ist, ist auf 80 festgelegt, was
weniger ist als die Anzahl (= 120 Windungen) der Windungen
der anderen Spulen. Die ersten isolierten Zähne 11, die nicht
mit den Hallelementen ausgestattet sind, werden mit den
Einkerbungen 11b nur in dem schlitzisolierenden Abschnitt 6,
wie bei der vorangehenden Ausführungsform, ausgebildet. Der
Flansch 6b des schlitzisolierenden Abschnitts 6a des mit dem
Hall-Element ausgestatteten isolierten Zahns 11 hat dieselbe
Breite wie die anderen Flansche 7c, so daß die Austrittsrille
16c der Wickelschablone 17 den Flansch passieren kann.
Infolgedessen können die Führungsansätze 16d jeweils in
Einkerbungen 3c plaziert werden.
Gemäß der zweiten Ausführungsform sind die Hall-Elemente
in den Einkerbungen 3c eines der ersten isolierten Zähne 11
angeordnet. Somit können die Hall-Elemente zufriedenstellend
angeordnet und daran gehindert werden, vom Statorblechpaket
hervorzustehen. Infolgedessen kann verhindert werden, daß
sich der Umfang des Motors durch das Vorsehen der Hall-
Elemente vergrößert. Da die Anzahl der Windungen der U-Phase-Spule
13, die auf den mit dem Hall-Element versehenen
isolierten Zahn 11 gewickelt ist, geringer gehalten wird als
die der anderen isolierten Zähne 11, kann demzufolge eine
Fehlfunktion der Hall-Elemente aufgrund eines durch die Spule
13 auf dem Zahn 11 mit den Hall-Elementen erzeugten
Magnetfelds verhindert werden.
In Fig. 21 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung
dargestellt. Im folgenden sind die Unterschiede zwischen der
zweiten und dritten Ausführungsform beschrieben. Die gleichen
Teile werden in der dritten Ausführungsform mit den gleichen
Bezugszeichen wie in der zweiten Ausführungsform versehen.
Die Isolierendplatten 8 und 9 sind aus Klarheitsgründen in
Fig. 21 weggelassen.
Drei U-Phase-Spulen 13 sind voneinander um 120°
beabstandet. Die Anzahl der Windungen jeder dieser Spulen 13
ist auf 80 festgelegt. Die Hall-Elemente sind in dem ersten
isolierten Zahn 11, auf den eine der oben beschriebenen
Spulen 13 gewickelt ist, angeordnet, oder dem Zahn 11 an der
Mittellinie CL. Die Anzahl der Windungen der anderen U-Phase-Spulen
und aller V-Phase- und W-Phase-Spulen beträgt 120.
Gemäß der dritten Ausführungsform sind die zur selben
Phase wie die Zähne mit den Hall-Elementen gehörigen und eine
geringere Anzahl von Windungen aufweisenden ersten isolierten
Zähne 11 vorgesehen und rotationssymmetrisch angeordnet. Die
von den U-Phase-Spulen 13 auf den Rotor 29 einwirkenden
magnetischen Kräfte sind ausgeglichen. Da die magnetische
Unausgeglichenheit in derselben Phase reduziert ist, können
Schwingung und Störgeräusch reduziert werden.
Fig. 22 stellt eine vierte Ausführungsform der Erfindung
dar. Die Unterschiede zwischen der zweiten und vierten
Ausführungsform werden im folgenden beschrieben. Gleiche
Teile werden in der vierten Ausführungsform mit denselben
Bezugszeichen versehen wie in der zweiten Ausführungsform. Die
Anzahl der Windungen jeder der zwei U-Phase-Spulen 13 ist auf
80 festgelegt, und die Anzahl der Windungen jeder der anderen
vier U-Phase-Spulen 13 ist auf 140 festgelegt. Die anderen U-Phase-Spulen
13 und alle V-Phase- und W-Phase-Spulen 14 bzw.
15 sind auf 120 festgelegt.
Die U-Phase-Spulen 13 mit 80 Windungen sind auf die
ersten isolierten Zähne 11 so gewickelt, daß sie um 180° von
den mit den Hall-Elementen versehenen ersten isolierten
Zähnen versetzt sind, oder zu den Zähnen auf der Mittellinie
CL. Die U-Phase-Spulen 13 mit 140 Windungen sind um die
ersten isolierten Zähne 11 symmetrisch um die Achse des
Statorblechpakets 1 gewickelt. Die Gesamtzahl der Windungen
der U-Phase-Spulen 14 und 15 ist auf 1440 (= 80 × 2 + 140 × 4
+ 120 × 8) festgelegt. Die Gesamtzahl der Windungen jeder der
V-Phase- und W-Phase-Spulen 14 bzw. 15 ist auf 1440 (= 120 ×
12) festgelegt.
Gemäß der vierten Ausführungsform ist die Anzahl der
Windungen jedes der isolierten Zähne 11, die nicht mit den
Hall-Elementen versehen sind und derselben Phase angehören
als die mit den Hall-Elementen versehenen, auf 120 und 140
festgelegt. Die Gesamtzahl der Windungen jeder der
Phasespulen ist gleich. Die von den Phasespulen 13 bis 15 auf
den Rotor 29 einwirkenden magnetischen Kräfte sind
ausgeglichen. Da die magnetische Unausgeglichenheit zwischen
verschiedenen Phasen reduziert wird, wird das durch jede
Phase entwickelte Drehmoment ausgeglichen. Folglich können
Schwingung und Störgeräusch reduziert werden.
Die U-Phase-Spule 13 ist mit 80 Windungen auf den
isolierten Zahn gewickelt, mit dem der erste isolierte Zahn
11 mit den Hall-Elementen symmetrisch angeordnet ist. Dadurch
wird die magnetische Unausgeglichenheit in jeder Phase weiter
reduziert und entsprechend die Schwingung und das
Störgeräusch verringert. Außerdem sind die U-Phase-Spulen 13
mit 120 und 140 Windungen auf die isolierten Zähne 11
gewickelt, zu denen der Zahn mit 80 Windungen jeweils
gleichwinklig angeordnet ist. Dies reduziert weiter die
magnetische Unausgeglichenheit in jeder Phase und damit die
Schwingung und das Störgeräusch.
Fig. 23 stellt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung
dar. Der Unterschied zwischen der zweiten und fünften
Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Die ähnlichen
Teile werden in der fünften Ausführungsform mit denselben
Bezugszeichen versehen wie in der zweiten Ausführungsform.
Eine der V-Phase-Spulen 14 und eine der W-Phase-Spulen 15,
die von der obigen V-Phase-Spule um zehn Zahnteilungen
beabstandet ist, werden jeweils mit 80 Windungen festgelegt.
Diese V-Phase- und W-Phase-Spulen 14 bzw. 15 werden auf die
zweiten isolierten Zähne 12, die gleichwinkelig relativ zu
dem mit dem Hall-Element ausgestatteten ersten isolierten
Zahn, auf den die Spule mit 80 Windungen gewickelt ist (der
untere isolierte Zahn 11 auf der Mittellinie CL) angeordnet
sind, gewickelt. Jede der anderen Spulen 13 bis 15 ist auf
120 Windungen festgelegt.
Gemäß der fünften Ausführungsform sind der isolierte
Zahn 11, der mit den Hall-Elementen versehen ist, und die
zwei isolierten Zähne 12, welche zu den verschiedenen Phasen
gehören und von denen jeder eine geringere Anzahl von
Spulenwindungen aufweist als der Zahn mit den Hall-Elementen,
ungefähr in der symmetrischen Beziehung angeordnet. Dadurch
sind die von den Phasenspulen 13 bis 15 auf den Rotor 29
einwirkenden magnetischen Kräfte ausgeglichen. Da das von
jeder Phase entwickelte Drehmoment ausgeglichen ist, können
die Schwingung und das Störgeräusch weiter reduziert werden.
Die Anzahl der Windungen des mit den Hall-Elementen
versehenen Zahns und die Anzahl der Windungen jeder der zwei
gleichwinkelig angeordneten, zu den verschiedenen Phasen
gehörigen Zähne, ist auf 80 festgelegt. Da die magnetische
Unausgeglichenheit zwischen verschiedenen Phasen verringert
wird, wird das durch jede Phase entwickelte Drehmoment
ausgeglichen. Folglich können Schwingung und Störgeräusch
reduziert werden.
Fig. 14 stellt eine sechste Ausführungsform der
Erfindung dar. Die Unterschiede zwischen der zweiten und
sechsten Ausführungsform werden im folgenden beschrieben. Die
gleichen Teile werden in der sechsten Ausführungsform mit
denselben Bezugszeichen versehen wie in der zweiten
Ausführungsform. Die Anzahl von Windungen von zwei der U-Phase-Spulen
13 wird auf 80 festgelegt. Diese U-Phase-Spulen
13 werden auf den isolierten Zahn 11 gewickelt, der mit den
Hall-Elementen ausgestattet ist (unterer isolierter Zahn 11
auf der Mittellinie CL in Fig. 24), sowie jeweils auf den um
180° von dem mit den Hall-Elementen ausgestatteten Zahn
beabstandeten isolierten Zahn 11. Die Anzahl der Windungen
der anderen U-Phase-Spulen 13 ist auf 120 festgelegt.
Die Anzahl der Windungen von zwei der V-Phase-Spulen 14
wird auf 80 festgelegt. Diese V-Phase-Spulen 14 werden um
zwei zweite isolierte Zähne 12 gewickelt, die voneinander um
180° beabstandet sind. Die Anzahl der Windungen der anderen
V-Phase-Spulen 14 ist auf 120 festgelegt. Die Anzahl der
Windungen zweier der W-Phase-Spulen 15 ist auf 80 festgelegt.
Diese W-Phase-Spulen 15 sind auf zwei erste isolierte Zähne
11 gewickelt, die voneinander um 180° beabstandet sind. Die
Anzahl der Windungen der anderen W-Phase-Spulen ist auf 120
festgelegt.
Gemäß der sechsten Ausführungsform sind die Hall-
Elemente in einem der isolierten Zähne 11 vorgesehen, und es
ist eine Vielzahl isolierter Zähne 11 und 12 vorgesehen, die
zu verschiedenen Phasen gehören und die geringere Anzahl von
Windungen aufweisen. Diese isolierten Zähne 11 und 12 sind
symmetrisch um das Drehzentrum für jede einzelne Phase
angeordnet. Dadurch sind die magnetischen Kräfte
ausgeglichen, welche von den Phase-Spulen 13 bis 15 auf den
Rotor 29 einwirken. Da die magnetische Unausgeglichenheit
zwischen verschiedenen Phasen reduziert ist, ist das von
jeder Phase entwickelte Drehmoment ausgeglichen. Folglich
können Schwingung und Störgeräusch reduziert werden.
Außerdem ist die Anzahl der Windungen bezüglich des
ersten isolierten Zahns 11 mit dem Hall-Element, des um 180°
von dem Zahn mit dem Hall-Element versetzt angeordneten und
zur selben Phase gehörigen isolierten Zahns 11 sowie der um
180° voneinander beabstandeten und zu verschiedenen Phasen
gehörigen isolierten Zähne 12 auf 80 festgelegt. Da die
magnetische Unausgeglichenheit zwischen den verschiedenen
Phasen reduziert ist, kann die Schwingung und das
Störgeräusch weiter reduziert werden.
In dem zweiten bis sechsten Ausführungsformen sind die
Einkerbungen 11b nur in dem schlitzisolierenden Abschnitt 6
jeder der ersten isolierten Zähne 11 vorgesehen, die nicht
mit dem Hall-Element ausgestattet sind. Wie jedoch in der in
Fig. 25 dargestellten siebten Ausführungsform gezeigt ist,
können die Einkerbungen, wie sie durch das Bezugszeichen "3c"
in Fig. 19 gezeigt sind, in vier Ecken jedes breiten
Polabschnitts 3b ausgebildet sein, und jeder Flansch 6b kann
so ausgebildet sein, daß er in den Umfang desjenigen
Abschnitts des Polabschnitts 3b eingesetzt wird, an dem die
Einkerbungen gelegen sind.
Das Bezugszeichen 6f in Fig. 25 bezeichnet Ausnehmungen
des Flansches 6b, die den Einkerbungen des Polabschnitts 3b
entsprechen. Bei diesem Aufbau stehen die Ansätze 16d der
Wickelschablone 17 in die Ausnehmungen 6f des Flansches 6b
hinein, wenn die Spulen 13 bis 15 auf die ersten isolierten
Zähne 11 gewickelt werden.
In der ersten bis sechsten Ausführungsform werden die
Einkerbungen 11b in allen Ecken jedes schlitzisolierenden
Abschnitts 6 bezüglich der ersten isolierten Zähne 11
ausgebildet, in denen kein Hall-Element vorgesehen ist. Die
Einkerbung bzw. Einkerbungen 11b kann (können) statt dessen in
einer, zwei und drei der Ecken gebildet sein. Insbesondere in
dem Fall, in dem die Einkerbungen in zwei Ecken ausgebildet
sind, kann der Magnetdraht stabil gewickelt werden, wenn die
Einkerbungen diagonal angeordnet sind. Wenn eine Einkerbung
in der Anordnung von Fig. 18 ausgebildet ist, kann
beispielsweise die Einkerbung 11b in der rechts gelegenen
Ecke auf der Seite der oberen Fläche und in der links
gelegenen Ecke auf der Seite der unteren Fläche jedes
isolierten Zahns 11 ausgebildet sein, so daß die Einkerbung
der Richtung entspricht, in der der Magnetdraht gewickelt
ist.
Jede der Spulen 13 bis 15 ist in der ersten bis siebten
Ausführungsform in vier Schichten gewickelt. Jede Spule kann
jedoch auch in einer bis drei Schichten oder fünf oder mehr
Schichten gewickelt sein.
Jede der Spulen 13 bis 15 ist in der vorangehenden
Ausführungsform in eine regelmäßige oder normale Wicklung
aufgewickelt. Statt dessen kann jede Spule jedoch auch in eine
beliebige Spule aufgewickelt sein. Außerdem sollte jede der
Spulen 13 bis 15 nicht auf die Pyramiden- oder Trapezform
beschränkt sein.
Die Gesamtzahl der Zähne des Statorblechpakets bzw. -kerns
1 ist auf 36 in den vorangehenden Ausführungsformen
festgelegt. Die Anzahl kann jedoch auf jeden beliebigen Wert
festgelegt sein, vorausgesetzt die Anzahl der Zähne pro Phase
beträgt zwei oder mehr. Insbesondere wird der Pol jeder Phase
vorzugsweise auf eine gerade Zahl festgelegt.
Obwohl bei den vorangehenden Ausführungsformen die
Zusatzspulen 13b bis 15b und 13c bis 15c auf dem ersten
isolierten Zahn gewickelt sind, können die Zusatzspulen
vorgesehen sein oder auch nicht. Obwohl bei den vorangehenden
Ausführungsformen die Zusatzspulen in eine regelmäßige oder
normale Wicklung aufgewickelt sind, kann jede von ihnen
statt dessen zu einer beliebigen Spule aufgewickelt sein. In
den vorangehenden Ausführungsformen sind die
Isolierendplatten 8 und 9 an dem Statorblechpaket 1
befestigt, und die Spulen 13 bis 15 sind auf die
schlitzisolierenden Abschnitte 6 und 7 gewickelt. Jedoch kann
beispielsweise das Statorblechpaket 1 durch Spritzgießen
gebildet sein, so daß es mit den schlitzisolierenden
Abschnitten bedeckt ist, und die Spulen 13 bis 15 können auf
die schlitzisolierenden Abschnitte gewickelt sein. Außerdem
können die Isolierendplatten 8 und 9 weggelassen werden, und
ein ausreichend isolierter Magnetdraht kann direkt auf die
Zähne 3 und 4 gewickelt werden, um die Spulen 13 bis 15 zu
bilden. In dieser Anordnung sind die Einkerbungen direkt in
den Umfangsecken jedes Polabschnitts 3b ausgebildet.
Die Breite W1a des Spulwickelabschnitts 3a jedes ersten
Zahns 3 unterscheidet sich von der Breite W2a des
Spulwickelabschnitts 4a jedes zweiten Zahns 4 bei den
vorangehenden Ausführungsformen. Statt dessen können die
Breiten W1a und W2a jedoch auch ungefähr gleich sind.
Die Erfindung ist bei der vorangehenden Ausführungsform
auf den Stator bzw. Ständer für den bürstenlosen
Gleichstrommotor des Außenrotortyps angewandt. Die Erfindung
kann jedoch auch auf Ständer für bürstenlose
Gleichstrommotoren des Innenrotortyps, Ständer für
Gleichstrommotoren des Außenrotortyps mit entsprechenden
Bürsten, Ständer für Gleichstrommotoren des Innenrotortyps
mit entsprechenden Bürsten, Rotoren für Gleichstrommotoren
des Außenrotortyps mit entsprechenden Bürsten und Rollen für
Gleichstrommotoren des Innenrotortyps mit entsprechenden
Bürsten angewandt werden.
Claims (19)
1. Gleichstrommotor mit einem Statorblechpaket bzw.
Statorkern, das bzw. der eine Vielzahl sich in einer
kreisförmigen Anordnung erstreckender Zähne aufweist, so daß
eine Vielzahl von Schlitzen festgelegt ist, wobei die Zähne
jeweils distale Enden und Spulenwicklungsabschnitte, jeweils
auf die Spulenwicklungsabschnitte der Zähne gewickelte Spulen
sowie Polabschnitte aufweisen, von denen jeder an einer
distalen Endseite des entsprechenden Zahns angeordnet und
umfangsmäßig breiter als der entsprechende
Spulenwicklungsabschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zähne erste Zähne (3) mit jeweils breiteren Polabschnitten (3b) und zweite Zähne (4) mit schmäleren Polabschnitten (4b) als die (der) ersten Zähne (3) umfassen, und daß Einkerbungen (11b) in Ecken am Umfang der Polabschnitte (3b) der ersten Zähne (3) oder in mit den jeweiligen Polabschnitten (3b) der ersten Zähne (3) im wesentlichen einstückigen Teilen ausgebildet sind.
die Zähne erste Zähne (3) mit jeweils breiteren Polabschnitten (3b) und zweite Zähne (4) mit schmäleren Polabschnitten (4b) als die (der) ersten Zähne (3) umfassen, und daß Einkerbungen (11b) in Ecken am Umfang der Polabschnitte (3b) der ersten Zähne (3) oder in mit den jeweiligen Polabschnitten (3b) der ersten Zähne (3) im wesentlichen einstückigen Teilen ausgebildet sind.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Zähne (3,4) äußere Umfänge aufweisen,
die jeweils mit schlitzisolierenden Elementen (6) bedeckt
sind und die Einkerbungen (11b) in den schlitzisolierenden
Elementen (6) ausgebildet sind, welche jeweils die ersten
Zähne (3) bedecken.
3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen (13, 14, 15) auf die ersten und zweiten Zähne (3, 4)
durch eine Wickelmaschine gewickelt sind, welche mit
Führungsansätzen (16d) versehen ist, die in Längsrichtung
bezüglich jedes Zahns (3, 4) beweglich sind, wodurch die
ersten und zweiten Zähne (3, 4) zu einer Stelle geführt
werden, an der ein spulenbildender Magnetdraht (Wa) darauf
gewickelt wird, und jede Einkerbung (11d) eine solche Form
hat, daß sie darin den entsprechenden Führungsansatz (16d) an
einer Umkehrposition desselben aufnimmt.
4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einkerbungen (11b) in jedem Polabschnitt (3b) in einer
diagonalen Anordnung ausgebildet sind.
5. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Zähne (3, 4) Außenumfänge aufweisen,
die jeweils mit schlitzisolierenden Elementen (6) bedeckt
sind, und die Einkerbungen (11d) in Abschnitten der
schlitzisolierenden Elemente (6) jedes ersten Zahns (3)
ausgebildet sind, wobei die Abschnitte jeweils allen an
beiden Umfangsenden jeder Polsektion (3b) gelegenen Ecken
entsprechen.
6. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Teil des Polabschnitts (3b) jedes ersten Zahns (3)
ausschließlich der Einkerbungen (11b) eine Umfangsbreite
aufweist, die ungefähr gleich einer Breite des Polabschnitts
(4b) jedes zweiten Zahns (4) ist.
7. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Einkerbung (11b) eine Umfangsbreite aufweist, die gleich
oder größer ist als die Umfangsgröße jedes Führungsansatzes
(16d).
8. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Einkerbung (11b) eine axiale Tiefe hat, die das
Fünffache oder mehr des Drahtdurchmessers jeder Spule
(13, 14, 15) beträgt.
9. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Trennlinie jedes schlitzisolierenden Elements (6) sich
längs einer Seite jeder Einkerbung (11b) ungefähr senkrecht
zu einer Achsenrichtung erstreckt.
10. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen (13) auf den betreffenden ersten Zähnen (3) in
einer regelmäßigen Wicklung aufgewickelt sind, und jede
Einkerbung (11b) eine axiale Tiefe aufweist, die die Hälfte
oder mehr einer Dicke der auf jeden ersten Zahn (3)
gewickelten Spule (13) beträgt.
11. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der ersten und zweiten Zähne (3, 4) einen
hervorstehenden Absatz (6e, 7e) aufweist, der aus einem
isolierenden Material gebildet ist und an einem zur Öffnung
des Schlitzes entgegengesetzten Ende gelegen ist, so daß er
von einer Seite des Spulenwicklungsabschnitts (3a, 4a)
hervorsteht, und jeder hervorstehende Absatz (6e, 7e) eine
Absatzhöhe aufweist, welche die Hälfte oder mehr eines
Drahtdurchmessers jeder Spule (13, 14, 15) beträgt, und zweimal
oder weniger so breit ist wie diese.
12. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Spule (13) auf den entsprechenden ersten Zahn (3) in
einer regelmäßigen Wicklung so aufgewickelt ist, daß sie in
eine trapezartige Form ausgebildet ist, und eine Zusatzspule
(13b-15b, 13c-15c) auf jeden ersten Zahn (3) gewickelt ist,
um zwischen einem Spulenende und dem Polabschnitt (3b) zu
liegen zu kommen.
13. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Positionserfassungselement in einer der Einkerbungen
(11b) eines der ersten Zähne (3) vorgesehen ist, und die auf
den einen ersten Zahn (3) gewickelte Spule (13) eine
geringere Anzahl von Windungen aufweist als die anderen
Spulen (13, 14, 15).
14. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen (13) mit derselben Anzahl von Windungen auf den
einen mit dem Positionserfassungselement ausgestatteten
ersten Zahn (3) gewickelt sind, sowie auf einen weiteren
ersten Zahn (3), der zur selben Phase gehört als der eine
erste Zahn (3) und jeweils ungefähr symmetrisch mit dem einen
ersten Zahn (3) angeordnet ist.
15. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine mit dem Positionserfassungselement ausgestattete
erste Zahn (3) mindestens in einer Phase, und die anderen
Zähne (3, 4) in der einen Phase auf eine größere Anzahl von
Windungen festgelegt sind, so daß eine Gesamtzahl von
Windungen in der einen Phase gleich einer Gesamtzahl von
Windungen in jeder der anderen Phasen ist.
16. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Zahn (3, 4) eine geringere Anzahl von
Spulenwindungen aufweist als der andere Zahn (3, 4), wobei der
mindestens eine Zahn (3, 4) zu einer Phase gehört, die sich
von der Phase unterscheidet, zu der der eine mit dem
Positionserfassungselement ausgestattete Zahn (3) gehört, und
ungefähr symmetrisch mit dem einen mit dem
Positionserfassungselement ausgestatteten Zahn 3 angeordnet
ist.
17. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zähne erste oder zweite Zähne (3, 4) umfassen, von denen
jeder zu einer Phase gehört, die sich von der Phase des mit
dem Positionserfassungselement ausgestatteten ersten Zahns
(3) unterscheidet, und von denen jede eine geringere Anzahl
von Spulenwicklungen aufweist als der mit dem
Positionserfassungselement ausgestattete erste Zahn (3),
wobei erste oder zweite Zähne (3) oder (4) in jeder Phase
ungefähr symmetrisch zueinander angeordnet sind.
18. Motor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die in jeder Phase ungefähr symmetrisch zueinander
angeordneten Spulen (13, 14, 15), von denen jede eine geringere
Anzahl von Windungen aufweist als die anderen Zähne, die
betreffenden Windungszahlen ungefähr gleich mit der Anzahl
der Windungen der auf den mit dem Positionserfassungselement
ausgestatteten ersten Zahn (3) gewickelten Spule (13) hat.
19. Verfahren zur Herstellung eines Gleichstrommotors,
umfassend:
ein Blechpaket bzw. einem Kern mit einer Vielzahl von in einer kreisförmigen Anordnung angeordneten Zähnen, so daß eine Vielzahl von Schlitzen festgelegt ist, wobei die Zähne jeweils distale Enden und Spulenwicklungsabschnitte, jeweils auf die Spulenwicklungsabschnitte der Zähne gewickelte Spulen sowie Polabschnitte aufweisen, von denen jeder an einer distalen Endseite des entsprechenden Zahns angeordnet und umfangsmäßig breiter als der betreffende Spulenwicklungsabschnitt ist, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Ausbilden von Einkerbungen (11b) in umfangsmäßigen Ecken der Polabschnitte (3b) der ersten Zähne (3) bzw. von mit den Polabschnitten (3b) der ersten Zähne (3) im wesentlichen einstückigen Elementen; und
Aufwickeln eines Magnetdrahts auf die ersten und zweiten Zähne (3, 4) durch eine Wickelmaschine, wodurch die betreffenden Spulen (13, 14, 15) gebildet werden; ferner gekennzeichnet dadurch, daß
die Wickelmaschine mit Führungsansätzen (16d) versehen ist, die in bezug auf jeden Zahn (3, 4) in Längsrichtung hin- und herbeweglich sind, wodurch die ersten und zweiten Zähne (3, 4) an eine Stelle geführt werden, an der ein spulenbildender Magnetdraht auf sie gewickelt wird, und jede Einkerbung eine solche Form aufweist, daß sie darin die entsprechenden Führungsansätze (16d) an Umkehrpositionen derselben aufnimmt.
ein Blechpaket bzw. einem Kern mit einer Vielzahl von in einer kreisförmigen Anordnung angeordneten Zähnen, so daß eine Vielzahl von Schlitzen festgelegt ist, wobei die Zähne jeweils distale Enden und Spulenwicklungsabschnitte, jeweils auf die Spulenwicklungsabschnitte der Zähne gewickelte Spulen sowie Polabschnitte aufweisen, von denen jeder an einer distalen Endseite des entsprechenden Zahns angeordnet und umfangsmäßig breiter als der betreffende Spulenwicklungsabschnitt ist, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Ausbilden von Einkerbungen (11b) in umfangsmäßigen Ecken der Polabschnitte (3b) der ersten Zähne (3) bzw. von mit den Polabschnitten (3b) der ersten Zähne (3) im wesentlichen einstückigen Elementen; und
Aufwickeln eines Magnetdrahts auf die ersten und zweiten Zähne (3, 4) durch eine Wickelmaschine, wodurch die betreffenden Spulen (13, 14, 15) gebildet werden; ferner gekennzeichnet dadurch, daß
die Wickelmaschine mit Führungsansätzen (16d) versehen ist, die in bezug auf jeden Zahn (3, 4) in Längsrichtung hin- und herbeweglich sind, wodurch die ersten und zweiten Zähne (3, 4) an eine Stelle geführt werden, an der ein spulenbildender Magnetdraht auf sie gewickelt wird, und jede Einkerbung eine solche Form aufweist, daß sie darin die entsprechenden Führungsansätze (16d) an Umkehrpositionen derselben aufnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9107615A JPH10304605A (ja) | 1997-04-24 | 1997-04-24 | 直流モータ |
JPP9-107615 | 1997-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19818432A1 true DE19818432A1 (de) | 1998-11-19 |
DE19818432B4 DE19818432B4 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=14463671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818432A Expired - Fee Related DE19818432B4 (de) | 1997-04-24 | 1998-04-24 | Gleichstrommotor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127760A (de) |
JP (1) | JPH10304605A (de) |
KR (1) | KR100415209B1 (de) |
CN (1) | CN1084073C (de) |
DE (1) | DE19818432B4 (de) |
GB (1) | GB2325788B (de) |
TW (1) | TW409449B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2875069A1 (fr) * | 2004-09-03 | 2006-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Element principal d'une machine electrique |
WO2007020176A1 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit konzentierten wicklungen |
DE102008051047A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-22 | Feaam Gmbh | Elektrische Maschine |
FR2939981A1 (fr) * | 2008-12-13 | 2010-06-18 | Zhongshan Broad Ocean Motor Co | Moteur de traction a courant continu |
EP1633035A3 (de) * | 2004-09-03 | 2010-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine |
DE102012202131A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Statoranordnung und elektrische Maschine |
EP2226917B1 (de) * | 2009-03-07 | 2017-07-12 | Ziehl-Abegg Se | Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10304605A (ja) * | 1997-04-24 | 1998-11-13 | Toshiba Corp | 直流モータ |
JP2000287402A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Sawafuji Electric Co Ltd | アウタロータ型多極発電機用ステータ |
US6313559B1 (en) * | 1999-04-14 | 2001-11-06 | Denso Corporation | Stator arrangement of rotary electric machine |
JP4540207B2 (ja) * | 2000-10-06 | 2010-09-08 | 株式会社デンソー | リラクタンス型電動機 |
US6400059B1 (en) * | 2000-11-15 | 2002-06-04 | Chun-Pu Hsu | Inner stator of drum type motor |
US6707225B2 (en) * | 2001-02-26 | 2004-03-16 | Delco Remy International, Inc. | Radiused stator core end faces |
EP1271752A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-02 | HSU, Chun-Pu | Vorrichtung zur Erhöhung der Drehgeschwindigkeit eines Dauermagnetmotors |
GB2379334B (en) * | 2001-08-29 | 2005-10-19 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Stator with a radial winding |
US6744171B1 (en) | 2001-10-09 | 2004-06-01 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Rotating electric machine with sloped tooth surfaces for cogging torque reduction |
US20030094876A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-05-22 | Chun-Pu Hsu | Stator structure with composite windings |
US20030155817A1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-08-21 | Borde Benjamin La | Super conducting action motor (acronym SCAM): electrical apparatus for generating a one-directional (ie reactionless) force, with applications in space vehicle propulsion |
US6756713B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-06-29 | Ametek, Inc. | Insulated stator core with attachment features |
US6856055B2 (en) * | 2002-07-11 | 2005-02-15 | Emerson Electric Co. | Interconnecting ring and wire guide |
JP3973509B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2007-09-12 | ミネベア株式会社 | ステータ装置 |
DE10236941A1 (de) * | 2002-08-12 | 2004-03-04 | Siemens Ag | Stator für eine Synchronmaschine |
JP3952290B2 (ja) * | 2002-09-06 | 2007-08-01 | ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 | 回転電気機器の電機子及びその巻線方法 |
JP3903922B2 (ja) * | 2003-01-27 | 2007-04-11 | 株式会社デンソー | 回転電機の集中巻きステータコイル |
JP4350972B2 (ja) * | 2003-05-08 | 2009-10-28 | ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 | 回転電機の電機子 |
JP4287215B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2009-07-01 | ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 | 回転電機の電機子のボビン |
DE50313509D1 (de) * | 2003-10-22 | 2011-04-14 | Brose Fahrzeugteile | Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors |
KR100595192B1 (ko) * | 2003-11-06 | 2006-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기의 구동부 구조 |
AU2004237798B2 (en) * | 2003-12-10 | 2010-06-24 | Lg Electronics Inc. | Outer type motor for drum type washing machine and method for fabricating the same |
KR101033572B1 (ko) * | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033579B1 (ko) * | 2004-03-03 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033576B1 (ko) | 2004-02-27 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033575B1 (ko) | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033570B1 (ko) * | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033573B1 (ko) | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033574B1 (ko) | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
KR101033571B1 (ko) | 2004-02-26 | 2011-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조 |
DE102004011094A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Hauptelement für eine elektrische Maschine |
CN100377472C (zh) * | 2004-07-16 | 2008-03-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 马达定子 |
US7342334B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-03-11 | Emerson Electric Co. | Insulated stator with wire routing element |
DE102005051506B4 (de) * | 2005-10-26 | 2025-03-13 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors |
DE102007005357A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-10-04 | Asmo Co., Ltd., Kosai | Stator |
DE102006021903A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Wickelkörper für eine Spule einer elektrischen Maschine |
CN101098088B (zh) * | 2006-06-26 | 2012-04-18 | 尼得科电机有限公司 | 分块式内定子和配备有这种内定子的无刷永磁电机 |
CN101179216B (zh) * | 2006-11-10 | 2012-06-27 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 旋转式压缩机 |
US7671495B2 (en) * | 2006-11-20 | 2010-03-02 | Asmo Co., Ltd. | Armature and motor |
US7626302B2 (en) * | 2006-12-29 | 2009-12-01 | Minebea Co., Ltd. | Stator component for an electric motor |
JP4935630B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2012-05-23 | 日産自動車株式会社 | 回転電機の巻線構造 |
ITTO20070792A1 (it) * | 2007-11-07 | 2009-05-08 | Indesit Co Spa | Macchina per il trattamento di capi tessili |
JP2010057208A (ja) * | 2008-08-26 | 2010-03-11 | Kokusan Denki Co Ltd | 回転電機 |
DE102008055731B4 (de) * | 2008-11-04 | 2014-07-31 | Knf Neuberger Gmbh | Bürstenloser Gleichstrommotor |
JP5523058B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2014-06-18 | 株式会社ミツバ | ステータ用インシュレータ及びそれを用いる回転電機 |
KR101101648B1 (ko) * | 2010-05-11 | 2012-01-02 | 삼성전기주식회사 | 스테이터 코어 및 이를 구비하는 스핀들 모터 |
US8242656B1 (en) * | 2010-06-11 | 2012-08-14 | Yu-Ming Lin | Motor |
KR101317892B1 (ko) * | 2011-01-24 | 2013-10-16 | 주식회사 아모텍 | 비정질 스테이터 및 그의 제조방법 |
US10734857B2 (en) | 2011-09-26 | 2020-08-04 | Pangolin Laser Systems, Inc. | Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils |
US10284038B1 (en) * | 2011-09-26 | 2019-05-07 | Pangolin Laser Systems, Inc. | Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils |
KR101289289B1 (ko) * | 2011-12-22 | 2013-07-24 | 주식회사 아모텍 | 일체형 스테이터 코어를 갖는 모터 |
US20130169105A1 (en) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Fang-Fu Chang | Stator structure of motor |
KR20130109650A (ko) * | 2012-03-28 | 2013-10-08 | 삼성전기주식회사 | 스테이터 코어 어셈블리 및 이를 구비하는 스핀들 모터 |
US8946954B2 (en) * | 2012-04-20 | 2015-02-03 | Nidec Motor Corporation | Integrated direct drive motor and control |
JP2012231669A (ja) * | 2012-07-18 | 2012-11-22 | Nsk Ltd | 回転電動機のコイル機構 |
TWI575843B (zh) * | 2014-01-08 | 2017-03-21 | 建準電機工業股份有限公司 | 徑向繞線馬達定子 |
CN106471718B (zh) * | 2014-04-23 | 2019-06-07 | 株式会社日立产机系统 | 轴向间隙型旋转电机 |
US10193417B2 (en) * | 2014-12-18 | 2019-01-29 | Black & Decker Inc. | Brushless motor assembly for a fastening tool |
DE102015106523A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Stator mit angepasster Zahngeometrie |
CN107925293B (zh) * | 2015-08-10 | 2019-12-24 | 日本电产株式会社 | 定子和马达 |
US10326323B2 (en) | 2015-12-11 | 2019-06-18 | Whirlpool Corporation | Multi-component rotor for an electric motor of an appliance |
CA3014249C (en) | 2016-02-15 | 2023-05-09 | Hyperion Sensors Inc. | Optical sensing methods and systems for power applications, and the construction thereof |
US10704180B2 (en) | 2016-09-22 | 2020-07-07 | Whirlpool Corporation | Reinforcing cap for a tub rear wall of an appliance |
US10693336B2 (en) * | 2017-06-02 | 2020-06-23 | Whirlpool Corporation | Winding configuration electric motor |
US11592496B2 (en) | 2017-08-01 | 2023-02-28 | Hyperion Sensors Inc. | Optical sensing methods and systems for transformers, and the construction thereof |
JP7194624B2 (ja) * | 2019-03-27 | 2022-12-22 | 株式会社山田製作所 | インシュレータ |
JP7470497B2 (ja) * | 2019-09-13 | 2024-04-18 | 株式会社デンソー | ブラシレスモータ |
US11735985B2 (en) * | 2020-08-07 | 2023-08-22 | Ge Aviation Systems Llc | Electric machine rotor and method of forming |
JP7653298B2 (ja) * | 2021-05-12 | 2025-03-28 | ミネベアミツミ株式会社 | モータ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501232A (en) * | 1946-09-14 | 1950-03-21 | John A Mesh | Generator rotor |
CH459342A (de) * | 1967-01-18 | 1968-07-15 | Oerlikon Maschf | Gleichstrommaschine |
JPS6037027B2 (ja) * | 1978-11-30 | 1985-08-23 | ソニー株式会社 | フライヤ−式巻線装置 |
DE3028747A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-03-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kellektorloser elektronikmotor |
DE4124425B4 (de) * | 1990-07-23 | 2007-02-01 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit |
JP2536126Y2 (ja) * | 1991-05-20 | 1997-05-21 | 株式会社三協精機製作所 | 電機子コアの絶縁機構 |
JP2881528B2 (ja) * | 1992-05-15 | 1999-04-12 | ミネベア株式会社 | フラットモータのステータ構造 |
JPH07327384A (ja) * | 1994-05-04 | 1995-12-12 | Emerson Electric Co | 電動機及びその制御回路並びに制御方法 |
JP3274597B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2002-04-15 | ミネベア株式会社 | パルスジェネレータ |
JPH10304605A (ja) * | 1997-04-24 | 1998-11-13 | Toshiba Corp | 直流モータ |
-
1997
- 1997-04-24 JP JP9107615A patent/JPH10304605A/ja active Pending
-
1998
- 1998-04-02 TW TW087104976A patent/TW409449B/zh active
- 1998-04-24 US US09/065,543 patent/US6127760A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-24 GB GB9808903A patent/GB2325788B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-24 CN CN98107431A patent/CN1084073C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-24 DE DE19818432A patent/DE19818432B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-24 KR KR10-1998-0015818A patent/KR100415209B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2875069A1 (fr) * | 2004-09-03 | 2006-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Element principal d'une machine electrique |
EP1633035A3 (de) * | 2004-09-03 | 2010-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine |
WO2007020176A1 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit konzentierten wicklungen |
US7859160B2 (en) | 2005-08-18 | 2010-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine with concentrated windings |
DE102008051047A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-22 | Feaam Gmbh | Elektrische Maschine |
US8536754B2 (en) | 2008-10-09 | 2013-09-17 | Feaam Gmbh | Electric motor |
DE102008051047B4 (de) * | 2008-10-09 | 2015-07-30 | Feaam Gmbh | Elektrische Maschine |
FR2939981A1 (fr) * | 2008-12-13 | 2010-06-18 | Zhongshan Broad Ocean Motor Co | Moteur de traction a courant continu |
EP2226917B1 (de) * | 2009-03-07 | 2017-07-12 | Ziehl-Abegg Se | Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator |
DE102012202131A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Statoranordnung und elektrische Maschine |
US9608488B2 (en) | 2012-02-13 | 2017-03-28 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wūrzburg | Stator arrangement and electric machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6127760A (en) | 2000-10-03 |
KR100415209B1 (ko) | 2004-03-19 |
CN1197321A (zh) | 1998-10-28 |
GB9808903D0 (en) | 1998-06-24 |
GB2325788A (en) | 1998-12-02 |
JPH10304605A (ja) | 1998-11-13 |
CN1084073C (zh) | 2002-05-01 |
TW409449B (en) | 2000-10-21 |
DE19818432B4 (de) | 2006-05-18 |
KR19980081881A (ko) | 1998-11-25 |
GB2325788B (en) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19818432B4 (de) | Gleichstrommotor | |
DE19818433A1 (de) | Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1114500B1 (de) | Elektromotor | |
EP0962041B1 (de) | Elektrische maschine mit einer einzelpolwicklung | |
EP0870355B1 (de) | Stator für elektrische maschine | |
EP0597921B1 (de) | Mehrphasige, elektrische maschinen mit vorgefertigten wicklungsschichten | |
DE102011054373A1 (de) | Stator, bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren derselben | |
DE102011008092A1 (de) | Ständer für einen Elektromotor | |
WO2016075215A1 (de) | Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung | |
DE4436898A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19939061A1 (de) | Rotor für Elektromotor | |
WO2005011086A1 (de) | Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine | |
WO2009103368A1 (de) | Verfahren zur herstellung der läuferwicklung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer nach diesem verfahren hergestellten läuferwicklung | |
EP1702401A1 (de) | Elektrische maschine mit kommutatorläufer | |
DE102009024230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators | |
DE102010053719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators | |
DE3510228A1 (de) | Buerstenlose axialluftspalt-synchronmaschine | |
EP2668712B1 (de) | Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine | |
DE19961760A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE102022108615A1 (de) | Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung | |
EP2026450B1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung | |
EP2380262A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verteilten schleifenwicklung für mehrphasige systeme | |
EP3167540B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug | |
DE4411751C2 (de) | Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine | |
DE69401637T2 (de) | Verbesserten Ständer für eine zweiphasige elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |