[go: up one dir, main page]

DE19818299B4 - Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor - Google Patents

Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor Download PDF

Info

Publication number
DE19818299B4
DE19818299B4 DE19818299A DE19818299A DE19818299B4 DE 19818299 B4 DE19818299 B4 DE 19818299B4 DE 19818299 A DE19818299 A DE 19818299A DE 19818299 A DE19818299 A DE 19818299A DE 19818299 B4 DE19818299 B4 DE 19818299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
zone
semiconductor body
effect transistor
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818299A1 (de
Inventor
Jenö Dr. Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19818299A priority Critical patent/DE19818299B4/de
Priority to PCT/DE1999/000789 priority patent/WO1999056322A1/de
Publication of DE19818299A1 publication Critical patent/DE19818299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818299B4 publication Critical patent/DE19818299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/64Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
    • H10D30/66Vertical DMOS [VDMOS] FETs
    • H10D30/665Vertical DMOS [VDMOS] FETs having edge termination structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D12/00Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
    • H10D12/411Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
    • H10D12/441Vertical IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/64Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
    • H10D30/66Vertical DMOS [VDMOS] FETs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/102Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H10D62/103Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
    • H10D62/105Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] 
    • H10D62/106Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]  having supplementary regions doped oppositely to or in rectifying contact with regions of the semiconductor bodies, e.g. guard rings with PN or Schottky junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/102Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H10D62/103Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
    • H10D62/105Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] 
    • H10D62/109Reduced surface field [RESURF] PN junction structures
    • H10D62/111Multiple RESURF structures, e.g. double RESURF or 3D-RESURF structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/13Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
    • H10D62/149Source or drain regions of field-effect devices
    • H10D62/151Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs 
    • H10D62/156Drain regions of DMOS transistors
    • H10D62/157Impurity concentrations or distributions

Landscapes

  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor, mit einem schwach dotieren Halbleiterkörper (1) des einen Leitungstyps, auf dessen einer Oberseite eine hoch dotierte Drainzone (2) des einen oder des zum einen entgegengesetzten anderen Leitungstyps vorgesehen ist und in dessen andere, zur einen Oberseite gegenüberliegende Oberseite eine Kanalzone (4) des anderen Leitungstyps mit einer darin angeordneten hochdotierten Sourcezone (5) des einen Leitungstyps vorgesehen ist, und mit höher als der Halbleiterkörper (1) dotierten Halbleitergebieten (15, 16) des einen und des anderen Leitungstyps, die im Halbleiterkörper (1) im Bereich unterhalb von über der gegenüberliegenden Oberseite des Halbleiterkörpers (1) vorgesehenen Gateelektroden (6) von der Kanalzone (4) aus bis zu der Drainzone (2) verlaufen, wobei an die Kanalzone (4) ein höher als der Halbleiterkörper (1) dotierter Halbleiterbereich (17) des einen Leitungstyps angrenzt, und wobei dieser höher dotierte Halbleiterbereich (17) an wenigstens ein höher als der Halbleiterkörper (1) dotiertes Halbleitergebiet (16) des einen Leitungstyps angrenzt, das von der Kanalzone (4) bis...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistor mit einem schwach dotierten Halbleiterkörper des einen Leitungstyps, auf dessen einer Oberseite eine hoch dotierte Drainzone des einen oder des zum einen entgegengesetzten anderen Leitungstyps vorgesehen ist und in dessen andere, zur einen Oberseite gegenüberliegende Oberseite eine Kanalzone des anderen Leitungstyps mit einer darin angeordneten hochdotierten Sourcezone des einen Leitungstyps vorgesehen ist, und mit höher als der Halbleiterkörper dotierten säulenförmigen Halbleitergebieten des einen und des anderen Leitungstyps, die im Halbleiterkörper im Bereich im wesentlichen unterhalb von einer über der gegenüberliegenden Oberseite des Halbleiterkörpers vorgesehenen Gateelektrode von wenigstens der Kanalzone aus bis zu der Drainzone verlaufen.
  • 3 zeigt einen bestehenden SIPMOS-Feldeffekttransistor mit einem n-leitenden Silizium-Halbleiterkörper 1, auf dessen einer Oberseite eine n+-leitende Drainzone 2 des einen Leitungstyps vorgesehen ist, die mit einer Drainelektrode 3 aus beispielsweise Aluminium kontaktiert und mit einem Anschluß D versehen ist, an dem eine Spannung +UD anliegt. Anstelle der n+-Dotierung für die Drainzone 2 kann gegebenenfalls auch eine p+-Dotierung verwendet werden.
  • In die der einen Oberseite gegenüberliegenden Oberseite des Halbleiterkörpers 1 sind p-dotierte Kanalzonen 4 eingelassen, in denen wiederum n+-dotierte Sourcezonen 5 angeordnet sind.
  • Auf der anderen Oberseite des Halbleiterkörpers 1 befinden sich Gateelektroden 6 aus n+-dotiertem polykristallinem Silizium, die mit einem Gateanschluß G verbunden und in eine Iso lierschicht 7 aus Siliziumdioxid eingebettet sind. Im Bereich eines Randes 8 des Feldeffekttransistors sind in die Isolierschicht 7 eine Feldplatte 9 und ein Kanal- bzw. Channel-Stopper 10 eingebettet, wobei der Channel-Stopper 10 elektrisch mit dem Halbleiterkörper 1 verbunden ist. Die Sourcezonen 5 bzw. die Kanalzonen 4 sind durch eine Metallisierung 11 aus Aluminium verbunden, die an einen geerdeten Sourceanschluß S angeschlossen ist. Diese Metallisierung 11 ist elektrisch mit der Feldplatte 9 verbunden.
  • Obwohl 3 eine Schnittdarstellung zeigt, sind hier zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die Metallschichten (3 bzw. 11) schraffiert dargestellt. Auch sei angemerkt, daß die jeweiligen Leitungstypen auch umgekehrt sein können.
  • 4 zeigt einen weiteren bestehenden niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistor vom sogenannten HEXFET-Typ (hexagonaler Feldeffekttransistor; vgl. US 5 338 961 ), der sich – abgesehen von seiner hexagonalen Struktur – von dem Feldeffekttransistor von 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß zusätzlich im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers 1 noch ein n-dotierter Halbleiterbereich 12 vorgesehen ist. Solche Halbleiterbereiche 12 erstrecken sich dabei zwischen den einzelnen Kanalzonen 4.
  • 5 zeigt einen weiteren bestehenden niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistor, bei dem im Halbleiterkörper 1 unterhalb der Kanalzonen p-leitende Halbleiterbereiche 13 vorgesehen sind, die bis zu der Drainzone 2 reichen, während in Gebieten 14 zwischen diesen Bereichen 13 der Halbleiterkörper n-dotiert ist, also eine höhere Dotierung aufweist als in seinem Randbereich. Durch eine solche Streifenstruktur der Bereiche 13 bzw. Gebiete 14 wird erreicht, daß bei angelegter Sperrspannung der Halbleiterkörper von Ladungsträgern ausgeräumt ist, so daß ein solcher Feldeffekttransistor für beson ders hohe Sperrspannungen geeignet ist, jedoch im Durchlassbetrieb nur einen niedrigen Bahnwiderstand aufweist (vgl. hierzu auch beispielsweise US 5 216 275 , DE 43 09 764 C2 sowie Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte, Band 9 (1980), Nr. 4, Seiten 181 und 182).
  • Schließlich wurde auch schon daran gedacht, in den n-leitenden Halbleiterkörper 1 anstelle der p-leitenden Halbleiterbereiche 13 und der n-leitenden Halbleitergebiete 14 lediglich säulenförmige p-leitende Halbleiterbereiche 15 und n-leitende Halbleiterbereiche 16 einzubringen, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Die WO 97/29518 beschreibt ein durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement, bei dem in einer Innenzone Ausräumzonen und komplementär zu den Ausräumzonen dotierte Komplementärausräumzonen vorhanden sind.
  • Die EP 0 118 921 A2 beschreibt einen vertikalen MOSFET an dessen Kanalzone (Bodyzone) sich eine Driftzone und eine höher als die Driftzone dotierte Halbleiterzone anschließt.
  • Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen niederohmigen Hochvolt Feldeffekttransistor zu schaffen, der – ähnlich wie die obenbeschriebenen bestehenden Feldeffekttransistoren – relativ einfach herstellbar ist und sich durch eine besonders hohe Spannungsfestigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Kanalzone ei höher als der Halbleiterkörper dotierter Halbleiterbereich des einen Leitungstyps angrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also eine vorteilhafte Kombination von verschiedenen, bereits seit längerer Zeit be kannten Hochvolt-Feldeffekttransistoren vor, um so eine besonders hohe Spannungsfestigkeit bei niedrigem Bahnwiderstand im Durchlassbetrieb zu erreichen.
  • Bei diesem niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistor können sich die Halbleitergebiete von der Kanalzone bis zur Drainzone erstrecken. Dabei kann wenigstens ein Halbleitergebiet des einen Leitungstyps an den höher dotierten Halbleiterbereich angrenzen.
  • Auch ist es möglich, daß Halbleitergebiete des anderen Leitungstyps sich von der Kanalzone bis zu der Drainzone erstrecken, während Halbleitergebiete des einen Leitungstyps sich von dem höher dotierten Halbleiterbereich bis zu der Drainzone ausdehnen.
  • Wie bei den eingangs erläuterten bestehenden Feldeffekttransistoren ist es auch vorteilhaft, im Randbereich eine Feldplatte vorzusehen und gegebenenfalls einen Kanal- bzw. Channel-Stopper mit dem Halbleiterkörper zu verbinden.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn zusätzlich im Randbereich des Halbleiterkörpers noch floatende säulenartige Halbleitergebiete des einen und des anderen Leitungstyps vorgesehen werden, die jeweils höher dotiert sind als der Halbleiterkörper.
  • Auch ist es zweckmäßig, für den einen Leitungstyp den n-Leitungstyp und für den anderen Leitungstyp den p-Leitungstyp zu verwenden. Gegebenenfalls ist aber auch der jeweils umgekehrte Leitungstyp anwendbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Schnittbilder durch ein erstes bzw. zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistors und
  • 3 bis 6 Schnittbilder durch bereits bestehende Hochvolt-Feldeffekttransistoren.
  • Die 4 bis 6 wurden bereits eingangs erläutert. In den 1 und 2 werden für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den 4 bis 6 verwendet.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen niederohmigen Hochvolt-Feldeffekttransistors, der sich von dem Feldeffekttransistor von 6 zunächst dadurch unterscheidet, daß im Oberflächenbereich des n-dotierten Halbleiterkörpers im Gebiet unterhalb der Gateelektroden 6 noch n+-leitende Halbleiterbereiche – ähnlich wie bei dem Feldeffekttransistor der 4 – vorgesehen sind, von denen aus sich die n-dotierten säulenartigen Halbleitergebiete 16 bis zu der Drainzone 2 erstrecken. Die n+-leitenden Halbleiterbereiche sind dabei in bevorzugter Weise zwischen jeweiligen Kanalzonen 4 des Feldeffekttransistor angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Randstruktur ergibt sich für diesen Hochvolt-Feldeffekttransistor, wenn im Randbereich, etwa unterhalb der Feldplatte 9, noch floatende säulenartige p-dotierte Halbleitergebiete 18 und floatende, säulenartige n-dotierte Halbleitergebiete 19 vorgesehen werden.
  • 2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 1, bei dem sich der n+-leitende Halbleiterbereich 17 über die Kanalzone 4 hinaus erstreckt und die säulenartigen Halbleitergebiete 15, 16 unterhalb der Kanalzone angeordnet sind, wobei der Halbleiterbereich 17 mit einem der säulenartigen Halbleitergebiete 16 in Verbindung steht.
  • 1
    Halbleiterkörper
    2
    Drainzone
    3
    Drainelektrode
    4
    Kanalzone
    5
    Sourcezone
    6
    Gateelektrode
    7
    Isolierschicht
    8
    Rand
    9
    Feldplatte
    10
    Channel-Stopper
    11
    Metallisierung
    12
    n-leitender Halbleiterbereich
    13
    p-leitender Halbleiterbereich
    14
    n-leitendes Halbleitergebiet
    15
    p-leitendes Halbleitergebiet
    16
    n-leitendes Halbleitergebiet
    17
    n-leitender Halbleiterbereich
    18
    p-leitendes Halbleitergebiet
    19
    n-leitendes Halbleitergebiet
    D
    Drainanschluß
    G
    Gateanschluß
    S
    Sourceanschluß

Claims (7)

  1. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor, mit einem schwach dotieren Halbleiterkörper (1) des einen Leitungstyps, auf dessen einer Oberseite eine hoch dotierte Drainzone (2) des einen oder des zum einen entgegengesetzten anderen Leitungstyps vorgesehen ist und in dessen andere, zur einen Oberseite gegenüberliegende Oberseite eine Kanalzone (4) des anderen Leitungstyps mit einer darin angeordneten hochdotierten Sourcezone (5) des einen Leitungstyps vorgesehen ist, und mit höher als der Halbleiterkörper (1) dotierten Halbleitergebieten (15, 16) des einen und des anderen Leitungstyps, die im Halbleiterkörper (1) im Bereich unterhalb von über der gegenüberliegenden Oberseite des Halbleiterkörpers (1) vorgesehenen Gateelektroden (6) von der Kanalzone (4) aus bis zu der Drainzone (2) verlaufen, wobei an die Kanalzone (4) ein höher als der Halbleiterkörper (1) dotierter Halbleiterbereich (17) des einen Leitungstyps angrenzt, und wobei dieser höher dotierte Halbleiterbereich (17) an wenigstens ein höher als der Halbleiterkörper (1) dotiertes Halbleitergebiet (16) des einen Leitungstyps angrenzt, das von der Kanalzone (4) bis zur Drainzone (3) verläuft.
  2. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergebiete (15, 16) sich von der Kanalzone (4) bis zur Drainzone (2) erstrecken.
  3. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergebiete (15) des anderen Leitungstyps sich von der Kanalzone (4) bis zur Drainzone (2) erstrecken, und daß die Halbleitergebiete (16) des einen Leitungstyps sich von dem höher dotierten Halbleiterbereich (17) bis zur Drainzone (2) erstrecken.
  4. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich wenigstens eine Feldplatte (9) vorgesehen ist.
  5. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich ein elektrisch mit dem Halbleiterkörper (1) verbundener Channel-Stopper (10) vorgesehen ist.
  6. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich floatende säulenartige Halbleitergebiete (18, 19) des einen und des anderen Leitungstyps, die höher dotiert sind als der Halbleiterkörper (1) in diesem vorgesehen sind.
  7. Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leitungstyp der n-Leitungstyp und der andere Leitungstyp der p-Leitungstyp ist.
DE19818299A 1998-04-23 1998-04-23 Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor Expired - Fee Related DE19818299B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818299A DE19818299B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor
PCT/DE1999/000789 WO1999056322A1 (de) 1998-04-23 1999-03-19 Niederohmiger hochvolt-feldeffekttransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818299A DE19818299B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818299A1 DE19818299A1 (de) 1999-11-04
DE19818299B4 true DE19818299B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7865647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818299A Expired - Fee Related DE19818299B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19818299B4 (de)
WO (1) WO1999056322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276156A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Abb Research Ltd. Hochleistungsbipolartransistor
JP3689420B1 (ja) 2004-03-29 2005-08-31 新電元工業株式会社 半導体装置
US9070765B2 (en) 2013-02-06 2015-06-30 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with low on resistance and high breakdown voltage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118921A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 Nissan Motor Co., Ltd. MOSFET mit hoher Integrationsdichte und niegrigem ON-Widerstand
US5338361A (en) * 1991-11-04 1994-08-16 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59010855D1 (de) * 1990-06-05 1998-12-24 Siemens Ag Herstellverfahren für einen Leistungs-MISFET
CN1019720B (zh) * 1991-03-19 1992-12-30 电子科技大学 半导体功率器件
GB2309336B (en) * 1996-01-22 2001-05-23 Fuji Electric Co Ltd Semiconductor device
US6081009A (en) * 1997-11-10 2000-06-27 Intersil Corporation High voltage mosfet structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118921A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 Nissan Motor Co., Ltd. MOSFET mit hoher Integrationsdichte und niegrigem ON-Widerstand
US5338361A (en) * 1991-11-04 1994-08-16 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818299A1 (de) 1999-11-04
WO1999056322A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051756B1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE19828191C1 (de) Lateral-Hochspannungstransistor
DE69224709T2 (de) Halbleiteranordnung mit verbesserter Durchbruchspannungs-Charakteristik
DE3046749C2 (de) MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69418365T2 (de) Hochspannung-MIS-Feldeffekttransistor
DE10127885A1 (de) Trench-Leistungshalbleiterbauelement
DE69937101T2 (de) Laterale-dünnfilm-silizium-auf-isolator (soi) anordnung mit mehreren gebieten im drift-gebiet
DE19541497B4 (de) Lateraler Feldeffekttransistor
DE10309400B4 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
EP1027735B1 (de) Siliziumcarbid-junction-feldeffekttransistor
EP1264350B1 (de) Vertikales hochvolt-halbleiterbauelement
DE19923466B4 (de) Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter
DE19818299B4 (de) Niederohmiger Hochvolt-Feldeffekttransistor
DE10301939B4 (de) Feldeffekttransistor
EP0966761B1 (de) Vertikal igbt mit einer soi-struktur
DE10005772B4 (de) Trench-MOSFET
DE10319515B4 (de) Trench-IGBT
DE19839971C2 (de) Randstruktur für Halbleiterbauelemente
DE19900648B4 (de) Leistungs-MOSFET
DE10108046B4 (de) Halbleiterbauelement
DE10317383B4 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET) mit Kompensationsgebiet und Feldplatte
DE10014384B4 (de) Mittels Feldeffekt steuerbare Halbleiteranordnung mit lateral verlaufender Kanalzone
DE19838108B4 (de) Randstruktur für Hochvolt-Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee