DE10005772B4 - Trench-MOSFET - Google Patents
Trench-MOSFET Download PDFInfo
- Publication number
- DE10005772B4 DE10005772B4 DE10005772A DE10005772A DE10005772B4 DE 10005772 B4 DE10005772 B4 DE 10005772B4 DE 10005772 A DE10005772 A DE 10005772A DE 10005772 A DE10005772 A DE 10005772A DE 10005772 B4 DE10005772 B4 DE 10005772B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- conductivity type
- type
- semiconductor layer
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
- H10D30/668—Vertical DMOS [VDMOS] FETs having trench gate electrodes, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/102—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H10D62/103—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
- H10D62/105—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H10D62/106—Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] having supplementary regions doped oppositely to or in rectifying contact with regions of the semiconductor bodies, e.g. guard rings with PN or Schottky junctions
- H10D62/107—Buried supplementary regions, e.g. buried guard rings
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
- H10D62/156—Drain regions of DMOS transistors
- H10D62/157—Impurity concentrations or distributions
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Trench-MOSFET
mit einer auf einem Halbleiterkörper
(1, 3) des einen Leitungstyps vorgesehenen Halbleiterschicht (4)
des anderen, zum einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps,
einem von einer Oberfläche
der Halbleiterschicht (4) aus in diese bis zum Halbleiterkörper (1,
3) eingebrachten Trench (5), einer im Trench (5) vorgesehenen und
vom Halbleiterkörper
(1, 3) und der Halbleiterschicht (4) durch eine Isolierschicht (6) getrennten
Gateelektrode (G) und einer an der einen Oberfläche in der Halbleiterschicht
(4) vorgesehenen und an den Trench (5) angrenzenden Source-Zone
(7) des einen Leitungstyps,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Halbleiterkörper (1, 3) im Bereich des der einen Oberfläche gegenüberliegenden Endes des Trenches (5) wenigstens ein Gebiet (10) des anderen Leitungstyps vorgesehen ist und dass
der Halbleiterkörper (1, 3) in seinem an die Halbleiterschicht (4) des anderen Leitungstyps angrenzenden Bereich eine hochdotierte Halbleiterschicht (11) des einen Leitungstyps aufweist.
dadurch gekennzeichnet, dass
im Halbleiterkörper (1, 3) im Bereich des der einen Oberfläche gegenüberliegenden Endes des Trenches (5) wenigstens ein Gebiet (10) des anderen Leitungstyps vorgesehen ist und dass
der Halbleiterkörper (1, 3) in seinem an die Halbleiterschicht (4) des anderen Leitungstyps angrenzenden Bereich eine hochdotierte Halbleiterschicht (11) des einen Leitungstyps aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trench-MOSFET mit einer auf einem Halbleiterkörper des einen Leitungstyps vorgesehenen Halbleiterschicht des anderen, zum einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps, einem von einer Oberfläche der Halbleiterschicht aus in diese bis zum Halbleiterkörper eingebrachten Trench, einer im Trench vorgesehenen und vom Halbleiterkörper und der Halbleiterschicht durch eine Isolierschicht getrennten Gateelektrode und einer an der einen Oberfläche in der Halbleiterschicht vorgesehenen und an den Trench angrenzenden Source-Zone des einen Leitungstyps.
- Leistungshalbleiterbauelemente, wie beispielsweise Leistungs-Trench-MOSFETs, werden gewöhnlich so ausgelegt, daß sie in der Lage sind, mit möglichst kleinen Verlusten hohe Ströme zu leiten. Dabei sollen diese Leistungshalbleiterbauelemente einfach herstellbar sein.
- Im einzelnen müssen bei der Gestaltung von Leistungshalbleiterbauelementen im wesentlichen die folgenden beiden Randbedingungen eingehalten werden:
- – Das Leistungshalbleiterbauelement muß bei den meisten Anwendungen hohe Spannungen sperren können.
- – In durch MOS-Effekt gesteuerten Leistungshalbleiterbauelementen muß verhindert werden, daß es während eines Schaltvorganges in einem solchen Leistungshalbleiterbauelement zu einer Avalanche-Generation in der Nähe der den Isolator des MOS-Leistungshalbleiterbauelementes bildenden Oxidschicht kommt, da durch eine solche Avalanche-Generation gelieferte heiße Ladungsträger in die Isolierschicht injiziert werden, wodurch die Einsatzspannung des Leistungshalbleiterbauelementes verschoben wird.
- Ein gut leitender und auch einfach herstellbarer Leistungs-MOSFET als Beispiel eines Leistungshalbleiterbauelementes ist in
3 gezeigt: Es handelt sich hier um einen sogenannten Trench-MOSFET, bei dem auf einem n+-leitenden Siliziumsubstrat1 , auf dem eine Drainelektrode (D)2 aus beispielsweise Aluminium vorgesehen ist, auf der der Drainelektrode2 gegenüberliegenden Oberfläche eine n-leitende Siliziumschicht3 und eine p-leitende Siliziumschicht4 epitaktisch abgeschieden sind. In die p-leitende Siliziumschicht4 sind Gräben oder Trenches5 eingebracht, die mit einer Isolierschicht6 aus beispielsweise Siliziumdioxid ausgekleidet sind und in denen sich n- oder p-dotiertes polykristallines Silizium12 als Gate-Elektroden G befindet. Neben den Trenches5 sind n+-leitende Source-Zonen7 vorgesehen, die mit einer Source-Elektrode (S)8 aus Aluminium kontaktiert sind. - Ein solcher Leistungs-Trench-MOSFET hat somit einen pn-Übergang
9 zwischen den beiden stromführenden Elektroden2 und8 (D bzw. S), welcher in der Lage ist, die Sperrspannung aufzunehmen, und welcher den Ort der Avalanche-Generation im Innern der so aufgebauten Halbleiteranordnung festlegt. Die n-leitende Siliziumschicht3 ist relativ niedrig dotiert und als Driftstrecke ausgeführt, während die p-leitende Siliziumschicht4 eine höhere Dotierungskonzentration aufweist und die einzelnen Zellen des Leistungs-Trench-MOSFETs enthält, welche an die der Source-Elektrode8 benachbarte Oberfläche dieser Halbleiteranordnung angrenzen. - Es sei angemerkt, daß hier und auch im folgenden die angegebenen Leitungstypen, also "n" und "p", jeweils ohne weiteres umgekehrt werden können. Als bevorzugtes Beispiel ist aber ein n-Kanal-Trench-MOSFET beschrieben.
- Bei dem herkömmlichen Trench-MOSFET, der in
3 gezeigt ist, treten im Betrieb an den Enden der Trenches5 hohe elektrische Feldstärken auf, was in3 durch Pfeile E an gedeutet ist. Diese hohen elektrischen Feldstärken wirken sich nachteilhaft auf den Trench-MOSFET aus. - Im einzelnen ist in der
DE 198 30 332 A1 ein vertikales Halbleiterbauelement beschrieben, bei dem Gateelektroden auf einer planaren Oberfläche eines n-leitenden Halbleiterkörpers vorgesehen sind, in den p-leitende Gebiete eingelagert sind, welche für eine homogene Verteilung des Stromes sorgen und eine Reduktion des Einschaltwiderstandes bewirken. Damit soll ein vertikales Halbleiterbauelement geschaffen werden, das sich durch eine deutliche Reduktion des elektrischen Oberflächenfeldes bei gleichzeitiger Verbesserung der lateralen Stromverteilung und der Widerstands- bzw. Durchlasscharakteristik auszeichnet. - Weiterhin beschreibt die
DE 44 29 284 A1 ein Halbleiterbauelement mit zwei monolithisch integrierten Schaltelementen und einem vergrabenen strukturierten Steuergebiet. In einem Ausführungsbeispiel ist dabei eine Trenchstruktur vorgesehen, bei der am unteren Ende eines Grabens ein n+-dotiertes Gebiet vorgesehen ist, das den gleichen Leitungstyp wie eine Sourcezone hat und im übrigen an ein n+-leitendes Substrat angrenzt, in das p-leitende Gebiete eingelagert sind. Damit soll ein einfach herstellbares Halbleiterbauelement angegeben werden, das sowohl gute Sperreigenschaften als auch Durchlasseigenschaften aufweist und das eine möglichst geringe Ansteuerleistung benötigt. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trench-MOSFET anzugeben, bei dem an den Trenchenden das Auftreten von hohen elektrischen Feldstärken zuverlässig vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Trench-MOSFET der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Halbleiterkörper im Bereich des der einen Oberfläche gegenüberliegenden Endes des Trenches wenigstens ein Gebiet des anderen Leitungstyps vorgesehen ist und dass der Halbleiterkörper in seinem an die Halbleiterschicht des anderen Leitungstyps angrenzenden Bereich eine hochdotierte Halbleiterschicht des einen Leitungstyps aufweist. Diese hochdotierte Halbleiterschicht des einen Leitungstyps wirkt dann als Source-Zone eines Junction-FETs, dessen Gate-Elektroden durch die Gebiete des anderen Leitungstyps am Ende des Trenches gebildet werden. Das wenigstens eine Gebiet des anderen Leitungstyps kann an den Trench angrenzen, so daß das Trenchende in das Gebiet des anderen Leitungstyps eingebettet ist. Es ist aber auch möglich, daß das wenigstens eine Gebiet des anderen Leitungstyps vom Ende des Trenches beabstandet und gegebenenfalls floatend ist.
- Ist das wenigstens eine Gebiet des anderen Leitungstyps an den Trench angrenzend, so kann es ebenfalls floatend sein oder auch auf einem festen Potential von beispielsweise 0 V liegen.
- Durch das Einführen der hochdotierten, vorzugsweise nicht angeschlossenen, floatenden Gebiete des anderen Leitungstyps im Bereich des Endes des Trenches in die Driftstrecke werden die Sperrspannung des pn-Überganges sowie der Ort der Avalanche-Generation festgelegt. Die Abstände zwischen solchen Gebieten am Ende der Trenches dürfen allerdings nicht zu groß sein, da sonst der Junction-FET keine Wirkung entfaltet. Durch die Gebiete des anderen Leitungstyps werden insbesondere die hohen elektrischen Feldstärken abgebaut, die sonst am Ende der Trenches auftreten. Der Ort der Avalanche-Generation wird nämlich von der Kante am Ende der Trenches in das Innere des Halbleitersubstrates verlegt, so daß ohne weiteres die geforderten hohen Sperrspannungen ohne deren Reduktion durch hohe elektrische Feldstärken am Trenchende garantiert werden können.
- Die bereits erwähnte hochdotierte Halbleiterschicht des einen Leitungstyps, die zwischen dem Halbleiterkörper aus dem Sili ziumsubstrat und der Halbleiterschicht des anderen Leitungstyps angeordnet ist, bewirkt eine Verminderung des Einschaltwiderstandes Ron und stellt somit eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trench-MOSFETs dar.
- Der erfindungsgemäße Trench-MOSFET kann in üblicher Weise einfach hergestellt werden: auf ein hochdotiertes Siliziumsubstrat des einen Leitungstyps werden nacheinander epitaktisch eine Siliziumschicht des einen Leitungstyps, eine hochdotierte Siliziumschicht des einen Leitungstyps und eine Siliziumschicht des anderen Leitungstyps aufgebracht. Anschließend werden Trenches durch Ätzen von der Oberfläche der Siliziumschicht des anderen Leitungstyps aus eingebracht. Die hochdotierten Gebiete des anderen Leitungstyps werden sodann durch Implantation von beispielsweise Bor in den Böden der Trenches und nachfolgende Diffusion erstellt, wobei diese Implantation in "selbstjustierter" Weise über die Trenches erfolgt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung eines Trench-MOSFETs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine schematische Schnittdarstellung eines Trench-MOSFETs nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
3 eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen Trench-MOSFETs. - Die
3 ist bereits eingangs erläutert worden. In den1 und2 werden entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in3 versehen und nicht mehr näher erläutert. - Wie bereits eingangs bemerkt wurde, können die jeweils angegebenen Leitungstypen umgekehrt werden. Auch kann anstelle von Silizium ein anderes geeignetes Halbleitermaterial verwendet werden.
- Der Trench-MOSFET des Ausführungsbeispiels von
1 unterscheidet sich von dem bestehenden Trench-MOSFET von3 insbesondere durch hochdotierte p+-leitende Gebiete10 , die im Bereich des Endes der Trenches5 so vorgesehen sind, daß diese Enden in die Gebiete10 eingebettet sind. - Die Gebiete
10 können aber auch vom Ende der Trenches5 beabstandet und floatend sein, wie dies im Ausführungsbeispiel von2 gezeigt ist. - Außerdem kann noch eine n+-leitende Siliziumschicht
11 zwischen der n-leitenden Siliziumschicht10 und der p-leitenden Siliziumschicht4 vorgesehen werden, wobei speziell die p-leitende Siliziumschicht4 entsprechend schmaler gestaltet wird. Diese Schicht11 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel von2 vorgesehen werden, obwohl sie lediglich im Ausführungsbeispiel von1 gezeigt ist. Die n+-leitende Siliziumschicht11 bildet die Source-Zone eines Junction-FETs JFET, dessen Gates die p+-leitenden Gebiete10 sind: diese Gebiete10 schnüren den Strompfad für den Elektronenstrom I zwischen den Source-Zonen7 und dem n+-leitenden Siliziumsubstrat1 ein, wie dies durch Strichlinien in1 angedeutet ist. - Die Gebiete
10 können also floaten oder aber auch auf ein festes Potential, wie beispielsweise 0 V, durch eine Verbindung in einer in1 (oder auch2 ) nicht dargestellten Ebene geschaltet sein. - Durch das Einführen der hochdotierten p+-leitenden Gebiete
10 in die durch die Siliziumschicht3 gebildete Driftstrecke werden die Sperrspannung des pn-Überganges9 sowie der Ort der Avalanche-Generation festgelegt. Wie speziell aus1 zu ersehen ist, dürfen die Abstände zwischen den Gebieten10 nicht zu groß sein, damit der Junction-Feldeffekttransistor JFET seine Wirkung entfaltet. - Durch diese Gebiete
10 wird der Ort der Avalanche-Generation von dem Ende der Trenches5 in das Innere des Halbleiterkörpers aus dem Siliziumsubstrat1 und der Siliziumschicht3 verlegt. Damit werden die unerwünschten Effekte einer hohen Feldstärke im Bereich der Ende der Trenches5 zuverlässig vermieden. - Die n+-leitende Siliziumschicht
11 , die als Source für den Junction-Feldeffekttransistor JFET dient, bewirkt durch ihre hohe Dotierung eine Verringerung des Einschaltwiderstandes Ron des Trench-MOSFETs. -
- 1
- Siliziumsubstrat
- 2
- Drainelektrode
- 3
- n-leitende Siliziumschicht
- 4
- p-leitende Siliziumschicht
- 5
- Trench
- 6
- Isolierschicht aus Siliziumdioxid
- 7
- Source-Zone
- 8
- Sourceelektrode
- 9
- pn-Übergang
- 10
- p+-leitendes Gebiet
- 11
- n+-leitende Schicht
- 12
- polykristallines Silizium
- G
- Gate
- S
- Source
- D
- Drain
Claims (8)
- Trench-MOSFET mit einer auf einem Halbleiterkörper (
1 ,3 ) des einen Leitungstyps vorgesehenen Halbleiterschicht (4 ) des anderen, zum einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps, einem von einer Oberfläche der Halbleiterschicht (4 ) aus in diese bis zum Halbleiterkörper (1 ,3 ) eingebrachten Trench (5 ), einer im Trench (5 ) vorgesehenen und vom Halbleiterkörper (1 ,3 ) und der Halbleiterschicht (4 ) durch eine Isolierschicht (6 ) getrennten Gateelektrode (G) und einer an der einen Oberfläche in der Halbleiterschicht (4 ) vorgesehenen und an den Trench (5 ) angrenzenden Source-Zone (7 ) des einen Leitungstyps, dadurch gekennzeichnet, dass im Halbleiterkörper (1 ,3 ) im Bereich des der einen Oberfläche gegenüberliegenden Endes des Trenches (5 ) wenigstens ein Gebiet (10 ) des anderen Leitungstyps vorgesehen ist und dass der Halbleiterkörper (1 ,3 ) in seinem an die Halbleiterschicht (4 ) des anderen Leitungstyps angrenzenden Bereich eine hochdotierte Halbleiterschicht (11 ) des einen Leitungstyps aufweist. - Trench-MOSFET nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gebiet (
10 ) des anderen Leitungstyps an den Trench (5 ) angrenzt, sodass das Trenchende in das Gebiet (10 ) des anderen Leitungstyps eingebettet ist (1 ). - Trench-MOSFET nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gebiet (
10 ) des anderen Leitungstyps vom Ende des Trenches (5 ) beabstandet ist (2 ). - Trench-MOSFET nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gebiet (
10 ) des anderen Leitungstyps floatend ist. - Trench-MOSFET nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gebiet (
10 ) des anderen Leitungstyps auf festem Potenzial liegt. - Trench-MOSFET nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Potenzial ein Null-Potenzial ist.
- Trench-MOSFET nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht (
4 ) des anderen Leitungstyps durch Epitaxie hergestellt ist. - Trench-MOSFET nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochdotierte Halbleiterschicht (
11 ) des einen Leitungstyps durch Epitaxie hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005772A DE10005772B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Trench-MOSFET |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005772A DE10005772B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Trench-MOSFET |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005772A1 DE10005772A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10005772B4 true DE10005772B4 (de) | 2006-11-30 |
Family
ID=7630380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005772A Expired - Fee Related DE10005772B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Trench-MOSFET |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10005772B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8975640B2 (en) | 2013-04-29 | 2015-03-10 | Infineon Techonologies Austria AG | Heterojunction semiconductor device and manufacturing method |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024504B4 (de) * | 2006-05-23 | 2010-09-02 | Infineon Technologies Austria Ag | Leistungshalbleiterbauelement mit vertikaler Gatezone und Verfahren zur Herstellung desselben |
US9343588B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-05-17 | Infineon Technologies Austria Ag | Normally-off semiconductor switches and normally-off JFETs |
JP5719899B2 (ja) * | 2013-10-07 | 2015-05-20 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
CN106057905A (zh) * | 2016-08-16 | 2016-10-26 | 上海华虹宏力半导体制造有限公司 | 沟槽栅场效应晶体管及制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429284A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit zwei monolithisch integrierten Schaltelementen und einem vergrabenen strukturierten Steuergebiet |
-
2000
- 2000-02-10 DE DE10005772A patent/DE10005772B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429284A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit zwei monolithisch integrierten Schaltelementen und einem vergrabenen strukturierten Steuergebiet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8975640B2 (en) | 2013-04-29 | 2015-03-10 | Infineon Techonologies Austria AG | Heterojunction semiconductor device and manufacturing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10005772A1 (de) | 2001-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1051756B1 (de) | Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode | |
DE10160118B4 (de) | Halbleiterelement | |
DE69616013T2 (de) | Halbleiteranordnung vom hochspannungs-ldmos-typ | |
DE19830332C2 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit reduziertem elektrischem Oberflächenfeld | |
EP0888639A1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
EP0833386A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement | |
DE3537004A1 (de) | Vdmos-baustein | |
DE102004029435A1 (de) | Feldplattentrenchtransistor | |
DE10224201B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad und Herstellungsverfahren desselben | |
EP1264350B1 (de) | Vertikales hochvolt-halbleiterbauelement | |
EP1160874A2 (de) | Feldeffektgesteuertes, vertikales Halbleiterbauelement | |
WO1998038681A1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
DE19923466B4 (de) | Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter | |
EP1245050B1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
DE102007013848A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19906384A1 (de) | IGBT mit PN-Isolation | |
DE10005772B4 (de) | Trench-MOSFET | |
DE102018119098B4 (de) | Elektronische schaltung mit einem transistorbauelement und einem pegelumsetzer | |
DE10243743B4 (de) | Quasivertikales Halbleiterbauelement | |
DE102016110645A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem eine erste feldplatte und eine zweite feldplatte aufweisenden transistor | |
DE102004052153B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19950579B4 (de) | Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom | |
DE102017100614B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Transistor und einer leitfähigen Platte | |
DE102005045910B4 (de) | Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |