DE19817898A1 - Geruchssperre für Straßenkanal - Google Patents
Geruchssperre für StraßenkanalInfo
- Publication number
- DE19817898A1 DE19817898A1 DE19817898A DE19817898A DE19817898A1 DE 19817898 A1 DE19817898 A1 DE 19817898A1 DE 19817898 A DE19817898 A DE 19817898A DE 19817898 A DE19817898 A DE 19817898A DE 19817898 A1 DE19817898 A1 DE 19817898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apron
- water
- annular space
- floating body
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 3
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 3
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0401—Gullies for use in roads or pavements
- E03F5/0404—Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0401—Gullies for use in roads or pavements
- E03F5/0405—Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0412—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
- E03F2005/0413—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
- E03F2005/0418—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Kanalschacht (20) eines Abwasserkanals zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase ins Freie, wobei der Kanalschacht (20) einen Einlauf (26), zum Beispiel einen Straßengully, und unterhalb dieses Einlaufs (26) eine im wesentlichen vertikal verlaufende Schachtwand aufweist und folgende weitere Merkmale vorgesehen sind: a) von der Schachtwand springt abgedichtet ein Kragen (30) nach innen und oben vor, der einen nach oben offenen Ringraum (34) begrenzt, in dem sich normalerweise Wasser (36) ansammelt und der eine freie Kante hat, die einen Überströmrand (32) bildet, über den Wasser (36) in den Abwasserkanal gelangt, b) es ist ein ringförmiger Schwimmkörper (38) vorgesehen, der sich im Ringraum (34) befindet, sich vertikal bewegen kann und der normalerweise im Wasser (36) des Ringraums (34) schwimmt, bei ausgetrocknetem Ringraum (34) aber an einer Wand des Ringraums (34) möglichst dicht anliegt, c) es ist eine ringförmige, gasdichte Schürze (40) vorgesehen, die einen unteren und einen oberen Rand hat, wobei der untere Rand mit dem Schwimmkörper (38) abgedichtet verbunden ist, und d) es ist ein Geruchsfilter (42) vorgesehen, das mit dem oberen Rand der Schürze (40) abgedichtet verbunden ist und die Schürze (40) nach oben wie ein Deckel abschließt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Kanalschacht
eines Abwasserkanals zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase
ins Freie.
Über Abwasserkanäle wird Wasser abgeleitet, normalerweise wird es einem
Klärwerk zugeführt. Es gibt Abwasserkanäle für Regenwasser und solche
für Brauchwasser, häufig trifft man auch Abwasserkanäle an, die Regen
wasser und Brauchwasser führen. Während reine Brauchwasserkanäle ge
ruchsdicht ausgebildet werden können, sind Regenwasserkanäle notwendi
gerweise nach oben hin offen, damit das Regenwasser eintreten kann. Hier
für sind Einläufe vorgesehen, die beispielsweise als Straßengully ausgebil
det sind. Durch sie tritt das Regenwasser in den Kanalschacht ein und
gelangt in den Abwasserkanal.
In jedem Abwasserkanal bilden sich an den Rohrwandungen Ablagerungen.
Von diesen geht ein übler Geruch aus, der über die Kanalschächte und die
Einläufe ins Freie gelangen kann. Bei Abwasserkanälen, die auch Brauch
wasser ableiten, kommt zusätzlich noch der Geruch von Fäkalien, Wasch-
und Spülwasser usw. hinzu. Alle diese übelriechenden Gase werden im fol
genden als Kanalgeruch bezeichnet.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu vermeiden, dass Kanal
geruch ins Freie gelangen kann. Insbesondere in Stadtzentren, beispiels
weise in Fußgängerzonen oder dergleichen, laufen Menschen in Nähe der
Einläufe vorbei. Die von den Abwasserkanälen aufsteigenden Kanalgerüche,
die durch die Einläufe ins Freie gelangen, sind störend. Insbesondere an
trockenen Tagen, wenn Menschen gerne Straßen bevölkern, ist der Kanalge
ruch intensiv.
Nach dem Stand der Technik ist keine Vorrichtung bekannt, die es ermög
licht, das Austreten von Kanalgeruch durch die Einläufe nach außen ins
Freie zu verhindern. Bei sanitären Anlagen sind sogenannte Geruchsver
schlüsse bekannt, bei denen das Brauchwasser durch geeignete Führung im
Bereich des Geruchsverschlusses die Leitung verschließt. Ein Teil des ab
gelaufenen Wassers bleibt stets im Geruchsverschluß zurück. Derartige
Geruchsverschlüsse eignen sich aber nicht für das Absperren eines Kanal
schachtes. Es muß nämlich die Möglichkeit bestehen, dass stets Gas durch
die Kanalschächte und die Einläufe nach innen oder nach außen dringen
kann. Es soll aber vermieden werden, dass diese Gase geruchsbelastet sind.
Ein Verschluß, wie er bei den beschriebenen Geruchsverschlüssen gegeben
ist, hätte auch sicherheitstechnische Probleme, da sich im Abwasserkanal
ein Gasdruck ansammeln könnte, der gefährliche Wirkungen haben könnte.
Auch ein normales Begehen des Abwasserkanals könnte dadurch zu einem
Sicherheitsrisiko werden. Ein derartiger Druck oder auch das Ansammeln
schädlicher Gase könnte sich erst dadurch abbauen, dass das in Geruchs
verschlüssen gefangene Wasser nach außen gedrückt wird. Dies aber könnte
wiederum zu großen Verschmutzungen führen.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art anzugeben, die einen freien Eintritt und Austritt von Gasen aus dem
Kanalschacht ins Freie ständig ermöglicht, aber diesen Gasen den Kanalge
ruch nimmt und die es ebenso frei zuläßt, dass Ringwasser durch den Ein
lauf ungehindert nach unten in den Kanalschacht gelangen kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieses bisher noch nicht for
mulierte Ziel zu lösen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung in
einem Kanalschacht eines Abwasserkanals zur Vermeidung des Austritts
übelriechender Gase ins Freie, wobei der Kanalschacht einen Einlauf, zum
Beispiel einen Straßengully, und unterhalb dieses Einlaufs eine im wesent
lichen vertikal verlaufende Schachtwand aufweist und folgende weitere
Merkmale vorgesehen sind: a) von der Schachtwand springt abgedichtet ein
Kragen nach innen und oben vor, der einen nach oben offenen Ringraum
begrenzt, in dem sich normalerweise Wasser ansammelt und der eine freie
Kante hat, die einen Überströmrand bildet, über den Wasser in den Abwas
serkanal gelangt, b) es ist ein ringförmiger Schwimmkörper vorgesehen, der
sich im Ringraum befindet, sich vertikal bewegen kann und der normaler
weise im Wasser des Ringraums schwimmt, bei ausgetrocknetem Ringraum
aber an einer Wand des Ringraums möglichst dicht anliegt, c) es ist eine
ringförmige, gasdichte Schürze vorgesehen, die einen unteren und einen
oberen Rand hat, wobei der untere Rand mit dem Schwimmkörper abgedich
tet verbunden ist und d) es ist ein Geruchsfilter vorgesehen, das mit dem
oberen Rand der Schürze abgedichtet verbunden ist und die Schürze nach
oben wie ein Deckel abschließt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst der Weg beschrie
ben, den Gase aus dem Abwasserkanal ins Freie nehmen können. Für die
Gase ist der Weg durch das Filter nach außen frei. Die Gase können das
Filter möglichst ungehindert durchströmen, es ist entsprechend ausgelegt.
Den Gasen wird jedoch der Geruch weggefiltert, also entnommen. Dadurch
können Gase sowohl von außen in den Abwasserkanal hineingelangen als
auch umgekehrt Gase aus dem Kanalschacht ins Freie kommen. Eine Druck
differenz zwischen Kanalschacht und Außenwelt kann sich auf diese Weise
nicht aufbauen. Das Begehen von Abwasserkanälen ist durch die erfin
dungsgemäße Vorrichtung nicht beeinträchtigt oder geändert.
Das Geruchsfilter kann wasserdurchlässig sein oder nicht. Im Normalfall
ist es nicht wasserdurchlässig. Es ist vorzugsweise nach oben hin durch
einen Schild geschützt, so dass es nicht von Wasser benetzt oder durch
Feststoffe, die mit dem Wasser mitgeführt werden, überdeckt oder ver
stopft werden kann. Vorzugsweise ist es austauschbar ausgeführt, so dass
ein erschöpftes Geruchsfilter in gewissen Zeitabständen ausgetauscht wer
den kann. Beispielsweise ist das Geruchsfilter als Aktivkohlefilter ausge
bildet.
Wasser muß jedoch von oben nach unten in den Abwasserkanal gelangen
können. Dies ist erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass von oben durch
den Einlauf in den Kanalschacht gelangendes Wasser sich im Ringraum
sammeln kann und von diesem über den Überstromrand weiter nach unten
in den Abwasserkanal gelangen kann. Dabei bleibt immer etwas Wasser im
Ringraum zurück. Es bildet eine Abdichtung gegenüber dem ringförmigen
Schwimmkörper. Auf diese Weise kann Kanalgeruch nicht zwischen dem Kra
gen und dem Schwimmkörper hindurchtreten und auf diese Weise ins Freie
gelangen. Wenn der Wasservorrat im Ringraum aufgrund einer Zeit ohne
Regenfälle ausgetrocknet ist, liegt der Schwimmkörper an einer entspre
chend ausgebildeten Wand des Kragens an und bildet eine möglichst ge
ruchsdichte Absperrung. Auch wenn diese nicht so gut ist wie die Abdich
tung über Wasser, wird doch eine erhebliche Geruchsminderung erreicht,
zumal Gas im wesentlichen unbehindert durch das Geruchsfilter hindurch
treten kann, dieser Strömungsweg also vom Gas bevorzugt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schürze im wesentlichen so
ausgebildet, dass sie die Form eines Zylindermantels hat. Zusammen mit
dem Geruchsfilter, das vorzugsweise im wesentlichen als eine flache Schei
be ausgeführt ist, bildet sie einen Hut, der nach unten offen ist. Am un
teren Rand dieses Hutes befindet sich der Schwimmkörper. Diese Teile sind
vorzugsweise austauschbar ausgeführt, so dass sie nach oben durch den
geöffneten Einlauf entnommen werden können. Dies vereinfacht Montage
und Wartung.
Für die Ausbildung der Vorrichtung gibt es zwei unterschiedliche Kon
struktionen. Sie unterscheiden sich im wesentlichen einerseits dadurch, ob
die Schürze starr oder in vertikaler Richtung beweglich bzw. nachgiebig
ausgeführt ist und andererseits darin, ob das Geruchsfilter die Bewegung
des Schwimmrings mitmachen soll und kann oder nicht. In der ersten Aus
führung ist die Schürze starr, sie trägt das Geruchsfilter, das auf diese
Weise keine weitere Befestigung benötigt. Es ist jedoch bei dieser Ausfüh
rung vorteilhaft, das Geruchsfilter in irgendeiner Weise zu führen, damit
es immer eine möglichst waagerechte Position einnimmt. Dadurch ist auch
gewährleistet, dass der Schwimmkörper immer im wesentlichen horizontal
liegt.
In der anderen Ausführung, die vorteilhaft ist, ist die Schürze in vertika
ler Richtung beweglich oder elastisch. Sie ist beispielsweise als ein Balg,
z. B. ein Gummibalg, ausgeführt. Ihre Elastizität und ihre Bewegungsmög
lichkeiten in vertikaler Richtung sind so bemessen, dass der Schwimmkör
per zwischen seiner tiefsten Position und seiner höchsten Position inner
halb des Ringraums sich frei bewegen kann. Das Geruchsfilter ist frei von
den Bewegungen des Schwimmkörpers, es wird von einem einfachen Tragteil
gehalten, das von der Schachtwand oder dergleichen vorsteht. Es ist so
ausgebildet, dass es das nach unten fallende Wasser praktisch nicht be
hindert. Bei dieser Ausführung muß der Schwimmkörper nicht noch das
Gewicht des Geruchsfilters tragen. Der Schwimmkörper kann deshalb we
sentlich einfacher und insbesondere wesentlich kleiner ausgeführt sein als
bei der ersten Ausführung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen
Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend
zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Axialschnitt durch einen Kanalschacht mit Einlauf, Sandfang
und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie durch einen hier nur
angedeuteten Abwasserkanal, die Schürze ist starr ausgeführt,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für eine Ausführungsform,
bei der die Schürze als Balg ausgebildet ist, gezeigt ist der Normal
zustand mit schwimmendem Schwimmkörper, wie in Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit ausgetrocknetem
Ringraum und
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch nun mit Wasserzulauf
von oben, zu erkennen ist das Überströmen über einen Überström
rand.
Alle Figuren zeigen einen im wesentlichen vertikal verlaufenden, zylindri
schen Kanalschacht 20, der begrenzt ist durch eine Innenwand 22. Für die
Erfindung muß der Kanalschacht nicht notwendigerweise vollständig verti
kal verlaufen, es genügt, dass ein kurzes Teilstück vertikal oder im we
sentlichen vertikal verläuft.
Der Kanalschacht wird oben in einem Straßenniveau 24 abgeschlossen durch
einen Einlauf 26, der hier als Kanaldeckel, auch Gully genannt, ausgeführt
ist. Direkt unterhalb des Einlaufs 26 befindet sich ein Sandfang 28, er ist
schon nach dem Stand der Technik vorgesehen, er soll vermeiden, dass
Laub, Schmutzpartikel und dergleichen nach unten fallen können. Ein Sand
fang ist für die vorliegende Erfindung von großem Vorteil, da er dazu
führt, dass im wesentlichen nur Wasser weiter nach unten strömt. In Kom
bination mit der Erfindung ist daher ein Sandfang 28, wie er ohnehin
schon bei den meisten Kanalschächten vorgesehen ist, von großem Vorteil.
Die erfindungsgemäße Geruchssperre befindet sich demgemäß bevorzugt
stets unterhalb des Sandfangs 28. Sie hat einen Kragen 30, der im wesent
lichen nach innen und nach oben von der Innenwand 22 vorspringt. Er ist
mit der Innenwand 22 dicht verbunden und aus einem Material, beispiels
weise Kunststoff oder Gußeisen, hergestellt, das sowohl wasser- als auch
gasdicht ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht dieser Kragen 30
aus einem zunächst im wesentlichen horizontal verlaufenden Teilstück und
einem konisch verlaufenden Teilstück, an dessen freiem Ende ein Über
strömrand 32 vorliegt. Über diesen Rand strömt alles Wasser nach unten.
Der so beschriebene Kragen 30 begrenzt nach innen einen nach oben offen
en Ringraum 34, der im gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich noch
durch ein Teilstück der Innenwand des Kanalschachtes definiert ist. In ihm
sammelt sich Wasser 36 an. Weiterhin befindet sich in diesem Ringraum 34
ein ringförmiger Schwimmkörper 38, der ähnlich einem Rettungsring ausge
führt ist. Er ist beispielsweise aus Styropor gefertigt und hat eine dichte
Außenhaut. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er eine leicht konische
Partie, die mit dem konischen Bereich des Kragens 30 zusammenwirkt. Dies
hat den Vorteil, dass bei ausgetrocknetem Ringraum 34 sich eine Abdich
tung zwischen Kragen 30 und Schwimmkörper 38 bildet.
Der Schwimmkörper 38 ist so bemessen, dass er ausreichenden Auftrieb für
alle Teile, mit denen er starr verbunden ist, liefert. Hierauf wird noch im
folgenden eingegangen.
Der Schwimmkörper 38 ist mit einer gasdichten Schürze 40 verbunden. Sie
ist im wesentlichen als ein Zylindermantel ausgebildet. Sie hat einen un
teren Rand, der mit dem Schwimmkörper 38 verbunden ist, und einen obe
ren Rand, der mit einem Geruchsfilter 42 dicht verbunden ist. Dieses ist im
wesentlichen als eine flache, zylindrische Scheibe ausgeführt. Es schließt
die Schürze 40 nach oben wie ein Deckel ab.
Der Auftrieb des Schwimmkörpers 38 ist nun so gewählt, dass er bei was
sergefülltem Ringraum 34 das Gewicht des Geruchsfilters 42 und der Schür
ze 40, aber auch sein eigenes Gewicht, tragen kann, ohne auf den Kragen
30 gedrückt zu werden, also in schwimmendem Zustand bleibt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zusätzlich noch eine Führung 44
vorgesehen. Sie bewirkt, dass sich die Einheit aus Schwimmkörper 38,
Schürze 40 und Geruchsfilter 42 im wesentlichen nur in vertikaler Rich
tung, also im Sinne des Doppelpfeils 46, bewegen kann. Die hier gezeigte
Führung 44 ist nur ein Beispiel für eine mögliche Ausbildung. Sie besteht
aus drei sternförmig angeordneten, im wesentlichen L-förmigen Stützteilen,
die vom Kragen 30 nach oben ragen und dann zum Zentrum hin zulaufen.
Sie stützt ein Zentralteil 48, an dem sich das Geruchsfilter 42 auf und ab
bewegen kann.
Die Ausführung nach den Fig. 2 bis 4 unterscheidet sich von der bis
her besprochenen Ausbildung nach Fig. 1 dadurch, dass die Schürze 40
nunmehr in vertikaler Richtung beweglich oder elastisch ausgebildet ist,
dies ermöglicht es, das Geruchsfilter 42 stationär anzuordnen. Das Gewicht
des Geruchsfilters 42 muß dann nicht mehr vom Schwimmkörper 38 getragen
werden. Ansonsten sind die grundsätzlichen Ausbildungen ungeändert.
Fig. 2 zeigt den zumindest teilweise mit Wasser 36 gefüllten Ringraum 34,
in dem sich der Schwimmkörper 38 im Schwimmzustand befindet. Die Schür
ze 40 ist als ein Gummibalg ausgeführt. Das Geruchsfilter 42 wird durch
ein Tragteil, das sich wiederum am Kragen 30 oder einem entsprechenden
Halteteil abstützt, getragen. Dieses Tragteil ist so ausgeführt, dass das
Geruchsfilter 42 einfach ausgetauscht werden kann, es wird beispielsweise
nur nach oben entnommen, liegt also durch sein eigenes Gewicht dicht auf.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 schwimmt der Schwimmkörper 38 inner
halb des nicht mehr ganz voll mit Wasser 36 gefüllten Ringraums 34. Wie in
der Ausbildung gemäß Fig. 1 ist der Kragen 30 teilweise kegelstumpfför
mig ausgebildet, er hat wiederum einen Überströmrand 32.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist das Wasser 36 im Ringraum 34 soweit
verdunstet, dass der Schwimmkörper 38 nicht mehr ausreichend schwimmt,
er liegt nun mit seiner konisch ausgebildeten Fläche an der Konusfläche
des Kragens 30 an. An dieser Stelle können zusätzlich Gummilippen oder
andere Gummidichtungen zur Verbesserung der Abdichtung eingesetzt wer
den.
In Fig. 4 schließlich ist der Zustand gezeigt, dass ständig Wasser 36 von
oben nachströmt, der Ringraum 34 ist vollständig mit Wasser 36 gefüllt,
dieses strömt über den Überströmrand 32 nach unten ab.
Mit so ist ein wasserdichtes Schutzschild bezeichnet, das das Geruchsfilter
42 oben überdeckt, siehe z. B. Fig. 2.
Claims (8)
1. Vorrichtung in einem Kanalschacht (20) eines Abwasserkanals zur Ver
meidung des Austritts übelriechender Gase ins Freie, wobei der Kanal
schacht (20) einen Einlauf (26), zum Beispiel einen Straßengully, und
unterhalb dieses Einlaufs (26) eine im wesentlichen vertikal verlaufen
de Schachtwand aufweist und folgende weitere Merkmale vorgesehen
sind:
- a) von der Schachtwand springt abgedichtet ein Kragen (30) nach innen und oben vor, der einen nach oben offenen Ringraum (34) begrenzt, in dem sich normalerweise Wasser (36) ansammelt und der eine freie Kante hat, die einen Überströmrand (32) bildet, über den Wasser (36) in den Abwasserkanal gelangt,
- b) es ist ein ringförmig er Schwimmkörper (38) vorgesehen, der sich im Ringraum (34) befindet, sich vertikal bewegen kann und der normaler weise im Wasser (36) des Ringraums (34) schwimmt, bei ausgetrocknetem Ringraum (34) aber an einer Wand des Ringraums (34) möglichst dicht anliegt,
- c) es ist eine ringförmige, gasdichte Schürze (40) vorgesehen, die einen unteren und einen oberen Rand hat, wobei der untere Rand mit dem Schwimmkörper (38) abgedichtet verbunden ist und
- d) es ist ein Geruchsfilter (42) vorgesehen, das mit dem oberen Rand der Schürze (40) abgedichtet verbunden ist und die Schürze (40) nach oben wie ein Deckel abschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze
(40) im wesentlichen die Form eines Zylindermantels hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge
ruchsfilter (42) im wesentlichen die Form einer Kreisscheibe hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze
(40) starr ausgebildet ist und dass das Geruchsfilter (42) von der
Schürze (40) und damit vom Schwimmkörper (38) getragen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze
(40) in vertikaler Richtung beweglich oder elastisch ausgebildet ist,
insbesondere als Balg ausgeführt ist, und das Geruchsfilter (42) über
ein Tragteil, an dem Wasser (36) seitlich vorbeilaufen kann, mit der
Schachtwand oder dem Kragen (30) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen
(30) eine Innenwand (22) hat, die auf einem Kegelmantel verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der
tiefsten Stelle des Ringraums (34) ein Schmutzsammelbereich befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwimmkörper (38) im wesentlichen wie ein Rettungsring ausgebildet
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817898A DE19817898A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Geruchssperre für Straßenkanal |
AT99107636T ATE263290T1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-16 | Einheit bestehend aus einem kanalschacht eines abwasserkanals und einer vorrichtung zur vermeidung des austritts übelriechender gase |
EP99107636A EP0952263B1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-16 | Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase |
DE59908993T DE59908993D1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-16 | Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817898A DE19817898A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Geruchssperre für Straßenkanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817898A1 true DE19817898A1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7865389
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817898A Withdrawn DE19817898A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Geruchssperre für Straßenkanal |
DE59908993T Expired - Fee Related DE59908993D1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-16 | Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59908993T Expired - Fee Related DE59908993D1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-16 | Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0952263B1 (de) |
AT (1) | ATE263290T1 (de) |
DE (2) | DE19817898A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107496A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-10-02 | Helmut Oetinger | Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht |
DE10220254A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-11-27 | Ewald Kowol | Geruchsverschluss |
DE10301398A1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Axel Bohatsch | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz |
DE10252038B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-08-05 | Rös, Helmut | Geruchsverschluß |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314748C5 (de) * | 2003-03-31 | 2011-05-05 | Harborth, Peter, Dipl.-Biol. Dr. | Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung |
DE10361532B3 (de) * | 2003-12-23 | 2005-04-21 | Axel Bohatsch | Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht |
GB2413177A (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | Studor Sa | Odour absorbing ventilation device for waste |
AT413566B (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-15 | Posch Paul | Verschluss für einen ablaufschacht, insbesondere einer strassenkanalisation |
CA2751144A1 (fr) | 2011-08-26 | 2013-02-26 | Francois Perron | Systeme interactif de controle d'au moins une des caracteristiques intrinseques d'emanations, procede de fabrication du systeme et methodes de controle correspondantes |
SE1451625A1 (sv) * | 2014-05-09 | 2015-11-10 | Vattenlås | |
US10962253B2 (en) | 2015-06-05 | 2021-03-30 | Novinium, Inc. | Systems for circulating air inside a manhole vault |
US11060754B2 (en) * | 2015-06-05 | 2021-07-13 | Novinium, Inc. | Ventilation system for manhole vault |
ITUB20155680A1 (it) * | 2015-10-29 | 2017-04-29 | Cosimo Sarno | Caditoia anti intrusione e sifone antisvuotamento |
EP3436372B1 (de) | 2016-03-31 | 2024-01-03 | Novinium, LLC | Intelligentes system für ein system zur unterdrückung von schachtereignissen |
CN106906877B (zh) * | 2017-03-24 | 2019-04-09 | 广州腾龙电子塑胶科技有限公司 | 过滤筒及过滤装置 |
CN108643334B (zh) * | 2018-08-07 | 2024-05-14 | 江苏龙禾轻型材料有限公司 | 废水池浮盖板 |
CN111042297B (zh) * | 2019-12-28 | 2021-10-29 | 江苏惠生流体设备有限公司 | 一种用于收集污水、雨水的一体化智能弃流井 |
CN112160398B (zh) * | 2020-08-31 | 2021-06-22 | 江苏龙腾工程设计股份有限公司 | 一种多功能装配式雨水口及其施工方法 |
CN112431297B (zh) * | 2020-11-11 | 2022-04-19 | 佛山市南力工程监理有限公司 | 一种市政工程道路排水系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE44565T1 (de) * | 1985-02-01 | 1989-07-15 | Jose Ignacio Uriarte | Fluessigkeitsabdichtung. |
ES1000177Y (es) * | 1986-09-10 | 1989-08-01 | Roser Laromaine Jaime | Desague sifonico para instalaciones industriales |
DE9301464U1 (de) * | 1993-02-03 | 1993-05-27 | Störk-Küfers, Paul, 7206 Emmingen | Desodorierungsfilter |
EP0675238A3 (de) * | 1994-03-30 | 1997-01-15 | Werner Nill | Geruchsschutz für einen Sammelschacht. |
-
1998
- 1998-04-22 DE DE19817898A patent/DE19817898A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-04-16 DE DE59908993T patent/DE59908993D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-16 AT AT99107636T patent/ATE263290T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-16 EP EP99107636A patent/EP0952263B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107496A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-10-02 | Helmut Oetinger | Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht |
DE10107496B4 (de) * | 2001-02-15 | 2010-04-08 | Axel Bohatsch | Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht |
DE10220254A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-11-27 | Ewald Kowol | Geruchsverschluss |
DE10252038B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-08-05 | Rös, Helmut | Geruchsverschluß |
DE10301398A1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Axel Bohatsch | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz |
DE10301398B4 (de) * | 2003-01-15 | 2005-06-09 | Axel Bohatsch | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abführung von geruchsintensiven Gasen aus einem Abwassernetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE263290T1 (de) | 2004-04-15 |
EP0952263A2 (de) | 1999-10-27 |
DE59908993D1 (de) | 2004-05-06 |
EP0952263B1 (de) | 2004-03-31 |
EP0952263A3 (de) | 2000-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0952263B1 (de) | Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase | |
EP1460187B1 (de) | Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal | |
DE102009008573A1 (de) | Geruchsverschluss für ein Urinal | |
DE2522424A1 (de) | Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully | |
DE2755174B2 (de) | Ablaufbehälter mit Geruchverschluß | |
EP1422354B1 (de) | Geruchverschluss | |
EP0745731B1 (de) | Desodorierungsfilter | |
DE10361532B3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht | |
DE4416462C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette | |
EP0081038B1 (de) | Bodenwasserablauf mit einem Flüssigkeitsgeruchverschluss | |
EP2321474A2 (de) | Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter | |
EP0675238A2 (de) | Geruchsschutz für einen Sammelschacht | |
DE20320636U1 (de) | Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen | |
DE2343584A1 (de) | Komponenten fuer abflussanlagen | |
WO2015075232A1 (de) | Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung | |
DE202004007793U1 (de) | Geruchverschluss für Seiteneinläufe | |
DE102010044940A1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
DE19724783A1 (de) | Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen | |
EP3578723B1 (de) | Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss | |
DE102007010774B4 (de) | Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr | |
EP0567010B1 (de) | Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung | |
DE10107496B4 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht | |
CH651610A5 (en) | Water-discharge tank | |
DE102010046179A1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen | |
AT408359B (de) | Ablauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STRUFE, ULRICH, 53819 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: STRUFE, UDO, 51147 KOELN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |