DE19815988C1 - Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents
Kolben-Zylinder-AnordnungInfo
- Publication number
- DE19815988C1 DE19815988C1 DE1998115988 DE19815988A DE19815988C1 DE 19815988 C1 DE19815988 C1 DE 19815988C1 DE 1998115988 DE1998115988 DE 1998115988 DE 19815988 A DE19815988 A DE 19815988A DE 19815988 C1 DE19815988 C1 DE 19815988C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- arrangement according
- cylinder
- sliding
- graphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 abstract 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- -1 oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/02—Bearing surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J10/00—Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
- F16J10/02—Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
- F16J10/04—Running faces; Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0865—Oxide ceramics
- F05C2203/0882—Carbon, e.g. graphite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 30 40 125 A1 zeigt einen mehrteiligen Kolben für Hub
kolbenmaschinen, der teilweise aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist und
der als separat gefertigte Bestandteile einen Kolbenboden, einen Kolbenschaft
und Kolbenbolzenaugen umfaßt.
DE 44 37 558 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines
hochfesten isotropen Graphits, dessen Biegefestigkeit die Verwendung für
Kolben in Ottomotoren zuläßt.
DE 29 12 786 B1 zeigt einen Kolben für Brennkraftmaschinen sowie
ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens, der aus durch Pyrolyse
hergestellten Kohlenstoff gebildet ist. Der Kohlenstoff wird zur Erlangung einer
ausreichenden Stabilität von einer Vielzahl von Kohlenstoffasern durchsetzt, die
auf diese Weise eine Matrix für die Gesamtheit des Kolbens bilden. Die
Herstellung des bekannten Kolbens durch Pyrolyse ist aufwendig, denn
Schrumpfungsprozesse bei der Herstellung müssen bei der Dimensionierung der
Rohkolben (Rohling) Berücksichtigung finden. Ferner sind die für die Stabilität und
Festigkeit unverzichtbaren Kohlenstoffasern derart in komplizierter Weise zu
verlegen, daß Durchbrechungen wie Bohrungen und dergleichen, die durch
nachfolgende spanende Fertigung in den Kolben vorgesehen sind, die
Kohlenstoffasermatrix nicht verletzen, da dies eine dramatische Einbuße an
Festigkeit bedeutet. Der bekannte Kolben ist auf der verbrennungsseitigen
Stirnseite mit einer Schutzschicht aus Siliziumcarbid versehen, die durch Plasma
auftrag in aufwendiger Weise gefertigt werden muß. Diese Werkstoffpaarung ist
fertigungstechnisch problematisch und insbesondere im Hinblick auf die
Lauffläche des Zylinders aufgrund der Härteunterschiede von SiC und Kohlenstoff
unzweckmäßig, da der Kolben Gleitoberflächen unterschiedlicher Härte aufweist,
wodurch ein unerwünschter Verschleiß in den Gleitflächen erzeugt wird. Der in
dem Kolben zum Anlenken eines Pleuels angeordneter Kolbenbolzen ist ebenfalls
aus Kohlenstoff ausgebildet, wobei dieser Werkstoff für die bei der Anlenkung von
Pleuelen auftretenden Zugbelastungen - anders als bei Druckbelastungen - nur
gering belastbar ist. Ferner ist eine aufwendige Fertigung des Kolbenbolzens
durch Pyrolyse erforderlich, um Spiel in der entsprechenden Querbohrung des
Kolbens zu unterbinden, da eine Spielbehaftung des Kolbenbolzens zu einer
unerwünschten Berührung von Lauffläche des Zylinders und Kolbenbolzen führen
kann. Die Fertigung von Sacklochbohrungen für den Kolbenbolzen ist aber
technisch aufwendig und ermöglicht nicht ohne weiteres das Einsetzen und
örtliche Fixieren von Kolbenbolzen.
DE 30 01 921 A1 zeigt einen Kolben, der dem vorerwähnten
bekannten Kolben entspricht und der mit Hilfe einer negativ nachgearbeiteten
Form hergestellt wird. Auch dieser Kolben weist eine vollständig zylindrische
Außenwand auf, die eine Kolbenbolzenbohrung senkrecht zu der Hauptachse des
Kolbens zur Fixierung des Kolbenbolzens aufweist auf und ist im Bereich des
Kolbenbodens mit drei Kolbenringnuten zur Aufnahme von Kolbenringen
ausgebildet.
DE 41 22 090 C2 zeigt einen Graphitkolben für eine Brennkraft
maschine aus einem bindemittelfreien Kohlenstoff (Mesophase), dessen Kolben
boden mit einer Schutzschicht aus Verbrennungsrückständen überzogen ist. Der
bekannte Kolben weist mehrere ringartige Rücksprünge auf, derart, daß lediglich
schmale Stege umfangsmäßig in Anlage gegen die Führungsfläche eines
Zylinders gelangen. Dieser Graphitkolben ist nur für eine geringe Anzahl von
Materialien bzw. Beschichtungen der Zylinderinnenseite geeignet. Ferner muß der
Kolbenboden bei Anwendungen ohne Verbrennung dennoch auf aufwendige
Weise mit einer Schutzschicht überzogen werden. Schließlich beeinträchtigen die
schmalen Stege die Kippstabilität des Kolbens im Zylinder.
US-PS 14 67 255 zeigt den Einsatz von Kolben aus amorphem
"monolithischem" Kohlenstoffgraphit, dessen Bodenfläche sowie angrenzende
Umfangsflächen gegen Oxidation durch elektrolytischen Auftrag einer dünnen
Metallschicht abgeschottet sind. Ferner kann der Kohlenstoffgraphit durch
Einbringen von geschmolzenem Metall in das poröse Gefüge verfestigt werden.
Die Herstellung eines solchen Kolbens ist aufwendig, teuer und nicht geeignet für
moderne Hochleistungs-Kolben-Zylinder-Anordnungen. Ferner wird vorge
schlagen, den Bereich der Anlenkung des Pleuels am Kolbenbolzen mit einer
metallischen Hülse derart zu umgeben, daß die Innenfläche des Kolbens vom
Pleuel abgeschirmt ist, nicht jedoch der Kolbenbolzen. Diese Konstruktion
erfordert eine aufwendige Schmierung und ist darüber hinaus fertigungstechnisch
schwer herstellbar. Außerdem muß zur Anpassung an eine Zylinderlauffläche ein
Großteil des Kolbens ausgewechselt werden, um die Anlenkung an das Pleuel für
einen anderen Kolbenwerkstoff in Anpassung an die Zylindergleitflächen nutzen
zu können.
EP 02 58 330 B1 zeigt eine Kolben-Zylinder-Anordnung eines
Kolbenmotors mit einem Kolben aus Kohlenstoff, der wenigstens einen Kolbenring
aufweist, der radial über die Umfangsfläche des Kolbens vorsteht. Der Kolbenring
ist mehrteilig ausgebildet, wobei ein Spreizelement, das sich mit einer Druckfeder
gegen die Innenwandlung der Kolbenringnut abstützt, zwei im wesentlichen
halbkreisförmige Kolbenhalbringe in Richtung auf die Lauffläche vorspannt. Die
Herstellung derartiger Druckfedern ist aufwendig und im Einsatz anfällig für
Defekte. Ferner stößt das der Feder abgewandte Ende des Spreizelementes oder
aber die gegen dessen konische Fläche stoßende Stirnseite des
Kolbenhalbringes gegen die Lauffläche des umgebenden Zylinders bzw. einer
Laufbüchse des Zylinders, so daß sich eine punktuelle, durch die axiale
Verlagerung des Kolbens zu einer Linie verlängernde mechanische Belastung der
Lauffläche ergibt, die zur Rillenbildung und erhöhtem Verschleiß der Lauffläche
oder des Kolbenrings, letztlich sogar zur Undichtigkeit führt. Des weiteren ist der
zum Einsatz vorgeschlagene Kohlenstoff von geringer Festigkeit, weshalb eine
Verstärkung mit Kohlenstoffasern oder die Verwendung von Additiven zur Bildung
eines modifizierten Kohlenstoffes vorgeschlagen wird. Zwar läßt sich die
Festigkeit und die Biegefestigkeit von Kohlenstoff durch das Einbringen von Oxyd-,
Carbid-, Nitrit-Keramik-Einlagerungen gemäß der bekannten Korrelation von
Gefüge und Feldeigenschaften erhöhen, jedoch setzt dies fertigungstechnisch
aufwendige Dotierungsvorgänge voraus, die noch nicht vollständig beherrscht
werden und daher bei Formteilen zu einer inakzeptabel hohen Ausschußquote
führen. Auch im Hinblick auf die Unterdrückung von unerwünschten Reaktionen,
z. B. die Bildung von Eutektika bei überraschender Druck- und/oder
Temperaturbeanspruchung, sind derartige Werkstoffe aus mehreren Phasen
unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, insbesondere im Hinblick auf
das Material der Lauffläche des Zylinders, unzweckmäßig. Die unterschiedlichen
Härten der zum Einsatz gelangenden Phasen sowie die Beanspruchung durch
Biegemomente führen ferner zu einer Reliefbildung der aktiven Oberfläche des
Kolbens, insbesondere dann, wenn die Lauffläche des Zylinders nicht die selbe ist
wie die Arbeitsfläche des Kolbens. Bei Verbrennungsmotoren ist die
Beaufschlagungsfläche des bekannten Kolbens in separater Weise zu vergüten,
wodurch die Kosten der Herstellung unvorteilhaft erhöht werden. Schließlich ist
die Qualitätsprüfung der bekannten Kolben nur zerstörend möglich, d. h. selbst bei
kleinsten Fehlern in sonst nicht beanspruchungsintensiven Zonen des Kolbens
wird der gesamte Kolben zerstört.
DE 34 06 479 A1 zeigt einen mehrteiligen Kolben, dessen
Bestandteile aus faserverstärktem Kohlenstoff bestehen. Der bekannte Kolben
weist einen ersten Kolbenteil auf, der im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet
ist und der sich über die gesamte Kolbenlänge erstreckt und umfangsmäßig eine
einzige Gleitfläche definiert. Das zweite Kolbenteil ist ein Steckteil, das in das
erste Kolbenteil eingefügt wird, wobei die beiden Kolbenteile zur Bildung eines
Formschlusses ausgebildet sind und durch eine konzentrische Kolbenbolzen
bohrung, durch die ein Kolbenbolzen einsteckbar ist, gegenseitig gehalten
werden. Wegen der großen Gleitfläche sind die Kräfte für den Kolben hoch und
die Verschleißanfälligkeit des bekannten Kolbens bedeutend.
Bei den in der Praxis eingesetzten Kolben-Zylinder-Anordnungen mit
einer Graphitkomponente, insbesondere Elektrographit, bei denen auf
Schmierstoffe verzichtet wird, wird die sogenannte Selbstschmierung im
wesentlichen damit "erkauft", daß der Graphit aufgrund seiner sogenannten
intrinsischen Schmierungseigenschaften schnell verschleißt. Dies wird durch
ungeeignete Kolbenführungsflächen und Oberflächenbehandlungen, z. B. wenn
der Graphit durch Verbrennungsrückstände überzogen wird, die aufgrund des
Verschleißes immer wieder aufbrechen, noch verstärkt. Besonders ungünstig sind
z. B. Zylinder aus Materialien, in denen Kohlenstoff unterstöchiometrisch gelöst ist,
also auch für die im Kraftfahrzeugbau typischerweise verwendeten Zylinder aus
Stahl.
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes konventioneller Graphitsorten
besteht darin, daß die Bereitstellung des Graphits aufwendig ist. So müssen die
Rohlinge für längere Zeitdauer auf Temperaturen von ca. 2000°C gehalten
werden. Die Endbearbeitung erfordert eine spanabhebende Bearbeitung quasi
aller Flächen, mit der Folge hoher Materialverluste durch den Abtrag sowie der
beschränkten Anzahl zur Verfügung stehender Gestalten, die mit dem Material
Graphit spanabhebend technisch und wirtschaftlich gefertigt werden können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kolben-Zylinder-Anordnung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein besonders günstiges
Zusammenarbeiten er beiden Teile schafft, insbesondere eine günstige
tribologische Paarung auswählt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannter Kolben-Zylinder-
Anordnung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Diese Paarung ist von äußerst günstiger tribologischer Leistungsfähigkeit,
und ermöglicht einen trockenen, als schmiermittelzugabefreien, Betrieb der Kolben-
Zylinder-Anordnung, der spätestens nach einer Einlaufzeit im Zylinder bei
entsprechendem tribologischem Belastungskollektiv auch keinerlei Verschleiß des
Graphits zeigt. Die Lebensdauer dieser Anordnung ist somit quasi unendlich, so daß sich
ihr Einsatz an später nicht mehr ohne weiteres zugänglichen Orten, z. B. infolge
radioaktiver, chemischer oder bakterieller Kontamination, anbietet. Aufgrund der für die
Verarbeitung der Materialien zur Verfügung stehenden Verfahren ist es zweckmäßig, die
Gleitabschnitte aus mesophasigem Graphit zu formen, vorzugsweise in einem "near-net-
shape" (Nahe-der-Endgestalt) Urformschritt. An diesen Urformschritt schließt sich zweckmäßigerweise ein
Schleifschritt an, dem aber vorteilhafterweise nur die Gleitabschnitte unterzogen werden
müssen, während die anderen Partien, die nicht in Eingriff mit der Führungsfläche des
zweiten Teils gelangen, bereits fertiggestellt sind. Es ist möglich, diesen Schleifschritt
entlang der Führungsfläche des zweiten Teils auszuführen und somit die Härte des
Materials der Führungsfläche neben der Abdichtung auch noch zur
Oberflächenbearbeitung zu nutzen. Der Ultrafein-Graphit kann z. B. von der Fa. POCO
bezogen werden.
Die Biegebruchfestigkeit des mesophasigen Graphits übersteigt 120
N/mm2 und ermöglicht vorteilhaft die Schaffung eines einphasigen Materials. Das
Problem des Ausbrechens von Verstärkungsfasern, das im Stand der Technik vor allem
bei kurzen Fasern problematisch ist, stellt dann für die Fertigung der Formteile keine
konstruktive Restriktion mehr dar.
Es handelt sich bei dem ersten Teil um
den Kolben und bei dem zweiten Teil um den Zylinder einer Kolben-Zylinder-Anordnung,
wobei die innere Bohrung des Zylinders die Kolbenführungsfläche definiert, die den
Gleitabschnitt des Kolbens axial führt. Eine besonders leistungsfähige Kolben-Zylinder-
Anordnung wird dadurch erzielt, daß wenigstens zwei den Kolben radial begrenzende,
zylindrisch und umlaufende Gleitabschnitte zur Abstützung gegen die Führungsfläche des
Zylinders im gegenseitigen axialen Abstand zueinander vorgesehen sind, daß die
wenigstens zwei Gleitabschnitte einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen, und daß
die wenigstens zwei Gleitabschnitte lösbar durch zwei Teile des Kolbens, von denen
wenigstens eines einen zentralen Durchbruch der Gleitabschnitte durchsetzt, auf dem
Kolben axial fixiert sind. Vorzugsweise erfolgt ferner zugleich eine radiale Fixierung.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung schafft einen Kolben, der sich mit seinen
Gleitabschnitten, die vorzugsweise als geschlossene Ringe ausgebildet sind, gegen die
Führungsfläche des Zylinders abstützt. Die beiden Ringbereiche sind im Abstand
zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Ringbereichen vorzugsweise
wenigstens die Hälfte der axialen Erstreckung des schmaleren der beiden Ringabschnitte
ausmacht und vorteilhafterweise das doppelte des in axialer Erstreckung größeren der
beiden Ringe ausmacht. Die beiden ringförmigen Gleitabschnitte verhindern ein
Verkanten des Kolbens in der Führungsfläche des Zylinders, wodurch die Leichtläufigkeit
der Kolben-Zylinder-Anordnung verbessert und die Geräuschentwicklung beim Laufen
herabgedämpft wird. Zugleich erfolgt eine günstige Abdichtung des Zylinders gegen den
Kolben.
Die beiden Gleitabschnitte können wahlweise einstückig miteinander
verbunden sein, indem der Abstand zwischen den Gleitabschnitten durch einen Einstich
in der Umfangswand des Rings oder einer Einschnürung bei Urformen der Formgebung
vorgesehen wird.
Es ist alternativ möglich, daß die Gleitabschnitte an jeweils zwei
verschiedenen Ringen vorgesehen sind, die den selben Außendurchmesser aufweisen
und die durch ein separates oder in der axialen Fortsetzung wenigstens des einen Ringes
angeordnetes Abstandsstück in einem vorbestimmten Abstand gegenseitig gehalten sind.
Es ist möglich, die Ringe auch geschlitzt oder auch mehrteilig, z. B. aus zwei oder drei
Ringsegmenten, die im Zusammenbau den Ring bilden, auszubilden, wobei die
Kolbenteile auch diese Ringteile durch axiales Einspannen fixieren, so daß der Einbau in
einen Zylinder ohne Probleme ermöglicht ist.
Es versteht sich, daß das Abstandsstück kostengünstigerweise bei weitem
nicht mit der selben Maßhaltigkeit und Oberflächengüte gefertigt werden muß wie die
Gleitabschnitte des Kolbens, weshalb vorteilhafterweise ein von den Ringen
verschiedenes Stück mit einem geringerem Außendurchmesser vorgesehen ist. Dieses
Abstandsstück kann für eine modulare Kolbenfertigung stets aus dem selben Material
hergestellt sein, während die die Gleitabschnitte aufweisenden Ringe aus einem in
Anpassung an die Führungsfläche des Zylinders bzw. dessen Material ausgewählten
Werkstoff vorgesehen werden. Hierdurch ist der Kolben wesentlich vielseitiger einsetzbar
als ein einstückig hergestellter Kolben.
Die beiden die Gleitabschnitte aufweisenden Ringe und das Abstandsstück
weisen vorzugsweise denselben Innendurchmesser auf, so daß sie aufeinander gesteckt
auf einen Schaft mit dem entsprechenden Außendurchmesser axial verschieblich
montierbar sind. Vorzugsweise liegen die die Gleitabschnitte aufweisenden Ringe im
wesentlichen im Bereich der axialen Enden des Kolbens, wodurch eine gute Führung des
Kolbens im Zylinder erreicht wird.
Der Ringdurchbruch der Gleitabschnitte wird von wenigstens einem
Kolbenteil in wenigstens einem Bereich der axialen Erstreckung durchsetzt, wobei dieses
Kolbenteil ferner einen Aufnahmeraum für einen Kolbenbolzen aufweist sowie einen
Schwenkraum für ein um den Kolbenbolzen angelenktes Pleuel. Das zweite Kolbenteil,
das mit dem ersten Kolbenteil verbindbar ist, stellt eine stirnseitige Begrenzung des
Kolbens dar. Vorzugsweise ist die Verbindung lösbar, beispielsweise in der Art eines
Bajonettverschlusses oder einer Verschraubung. Hierdurch ist die Kolben-Zylinder-
Anordnung besonders reparaturfreundlich, indem das Auswechseln von Gleitabschnitten
ermöglicht ist. Für die Serienfertigung werden die Kolbenteile vorzugsweise durch
Stecken oder mittels Preßpassung verbunden, so daß schnelle Fertigungszeiten erzielt
werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung,
bei der Zylinder und Kolben auseinandergezogen dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kolben aus Fig. 1 aus Richtung
des Pfeils II.
Fig. 3 zeigt den Kolben aus Fig. 1 in explodierter Längsschnitt
darstellung.
Fig. 4 zeigt eine Längsschnittdarstellung der Kolben-Zylinder-
Anordnung aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand mit Kolbenbolzen und
Pleuel.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Kolben-Zylinder-
Anordnung aus Fig. 4 in entlang der axial versetzten Linie V-V.
In Fig. 1 sind die Bestandteile einer Kolben-Zylinder-Anordnung 1 im
Längsschnitt dargestellt, wobei der Kolben 2 aus dem Inneren des Zylinders 3 zur
besseren Illustration getrennt ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung findet in einem
Verdichter Verwendung.
Der Zylinder 3 ist ein Hohlzylinder z. B. aus Metall oder einer
Keramik, dessen innere Bohrung 4 teilweise oder bevorzugt vollständig eine
Kolbenführungsfläche 5 für die axiale Verlagerung des Kolbens 2 bildet. Die
Kolbenführungsfläche bzw. der entsprechende Abschnitt des inneren Umfangs
der Bohrung 4 des Zylinders wird mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. Es
versteht sich, daß der Abschnitt, der als Führungsfläche 5 ausgebildet ist, im
wesentlichen durch den Kolbenhub axial begrenzt ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist Bohrung 4 des
Zylinders 3, wie weiter unten noch ausgeführt, mit einer harten Schicht 6
beschichtet, die die Führungsfläche 5 bildet. Diese Schicht ist wenige Zehntel
Millimeter oder gar Mikrometer dick und ist daher nur als Linie angedeutet.
Insbesondere harte Materialien kommen als aufgebrachte Schicht 6 in Betracht,
also Carbide, Oxyde, Nitride sowie Diamantbeschichtungen sowie Verbindungen
aus den vorstehend genannten Gruppen. Es ist vorteilhaft möglich, die Schicht
aus demselben Material auszuwählen wie das Material des Zylinders 3 und das
Härten der Schicht durch Infiltrieren von Fremdatomen, durch Bestrahlung, durch
CVD- oder PVD-Verfahren, chemische oder elektrochemische Abscheidung oder
durch andere geeignete Verfahren oder Mittel vorzusehen. Hierfür kann es
zweckmäßig sein, die Bohrung 4 im Zylinder 3 zunächst sehr genau auf Maß
vorzufertigen, beispielsweise durch Läppen oder Hohnen, und anschließend
weiterzubearbeiten. Zweckmäßigerweise wird jedoch insbesondere im Falle
keramischer Werkstoffe der Rohling für den Zylinder 3 nahe an der Endform
gefertigt und unter Abdeckung der nicht zu beschichtenden oder vergütenden
Bereiche zur Bildung der Schicht 6 in einem an die Herstellung anschließenden
Verfahrensschritt zu Ende gefertigt. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, daß unter
Einhaltung höchster Toleranzen, insbesondere hinsichtlich der Bohrung 4, kleine
und mittlere Serien von Zylindern 3 hergestellt werden. Das vorstehend skizzierte
Verfahren ermöglicht es aber ferner, die Gattung der Schicht 6 in dem separaten
Verfahrensschritt auf die spezielle Verwendung, insbesondere auf ein zu
förderndes Fluid und dessen chemische Eigenschaften und Reaktivität,
abzustimmen, ohne daß hierdurch nennenswerte kostenmäßige Nachteile
entstehen. Auch ist eine flexible Anpassung der Materialpaarung an den Kolben 2
gegeben.
Der Kolben 2 ist eine mehrteilig aufgebaute modulare Einheit, die
insbesondere in Fig. 3 gut zu erkennen ist. Der Kolben 2 umfaßt ein Stirnteil 7 und
ein Anschlußteil 8 aus Titan, die respektive den Kolbenboden 7a bzw. die
Pleuelseite definieren. Es ist alternativ möglich, anstelle von Titan auch andere
geeignete Werkstoffe, insbesondere Aluminium, Stahl oder auch insbesondere
Graphit auszuwählen. Ferner umfaßt der Kolben 2 einen proximalen,
geschlossenen Ring 9 und einen distalen, geschlossenen Ring 10, deren
geschlossener zylindrischer Umfang jeweils einen Gleitabschnitt 9a bzw. 10a des
Kolbens definiert. Zwischen den beiden Ringen 9 und 10 ist ein ebenfalls
ringförmiges Abstandshaltestück 11 mit hohlem zylindrischen Aufbau vorgesehen,
dessen proximale und distale Stirnseiten an den proximalen Ring 10 bzw. an den
distalen Ring 9 stoßen und dessen Zylinderdurchmesser geringer ist, als der der
beiden Ringe 9, 10. Auch das Stirnteil 7 bzw. das Anschlußteil 8 weisen
gegenüber den Ringen 9, 10 kleinere Außendurchmesser auf. Somit definieren
der distale Gleitabschnitt 9a bzw. der proximale Gleitabschnitt 10a des distalen
Rings 9 bzw. des proximalen Rings 10 die sich gegen die Führungsfläche 5 des
Zylinders 3 abstützende Mantelfläche des Kolbens 2, wie auch in Fig. 4 besser zu
sehen.
Das Stirnteil 7 weist in seinem Kolbenboden 7a zwei (in Fig. 2 gut
dargestellte) Sacklochbohrungen 12 auf, die für den Eingriff eines nicht
dargestellten Spannwerkzeugs bestimmt sind. Es ist aber möglich, die
Sacklochbohrungen 12 durch andere, für den Eingriff von Spannwerkzeugen
geeignete Aussparungen oder Profile zu ersetzen oder ggf. sogar ganz
wegzulassen. Auf der dem Kolbenboden 7a angewandten Seite weist das Stirnteil
7 einen hierzu koaxialen angeflanschten Hohlzylinderabschnitt 7b mit ringförmigen
Querschnitt auf, dessen Umfangsmantel außenseitig mit einem Außengewinde 7c
versehen ist. Die Innenseite des angeflanschten Hohlzylinders ist innenseitig
proximal mit einer Phase von 45° ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind die
Sacklochbohrungen 12 in der Verlängerung der einstückig ausgebildeten
Flanschpartie 7b angeordnet, um Drehmomente bei Verschraubungen günstig
übertragen zu können. Nahe dem Umfang weist das Stirnteil 7 auf der dem
Kolbenboden 7a abgewandten Seite der Scheibe eine zur Scheibe konzentrische
Ringnut 13 auf, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtrings geeignet ist.
Das als Kolbendeckel funktionierende Stirnteil 7 ist ein einstückiges Teil aus Titan.
Es ist alternativ möglich, das Stirnteil 7 aus Aluminium oder aus Keramiken zu
gestalten, wobei metallische Werkstoffe den Vorzug haben, daß sie eine hohe
Zugfestigkeit aufweisen und darüber hinaus die Verzahnung mit bekannten Mitteln
leicht herstellbar ist.
Aus vorteilhafterweise demselben Material wie das Stirnteil 7 ist das
Anschlußteil 8 hergestellt. Das Anschlußteil 8 definiert einen Kolbengrundkörper,
das ein auf das Außengewinde 7c des Stirnteils 7 angepaßtes Innengewinde 8c
aufweist. Die Gewinde 7c und 8c sind derart geschnitten, daß außerhalb des
Gewindepaars 7c, 8c keine Berührungen zwischen den Teilen 7, 8 bestehen, so
daß die Gewindepaarung einen formschlüssigen und vorzugsweise auch
kraftschlüssigen Verbindungsübergang schafft. In der axialen Verlängerung des
Flanschteils 7b bzw. in der axialen Verlängerung des Anschlußstücks 8 werden
somit ein axialer Ringspalt 14 bzw. ein Spalt 15 definiert, wobei die axiale
Erstreckung des Spalts 15 im wesentlichen dieselbe ist wie die des Spalts 14 (vgl.
Fig. 1). Es ist auch möglich, nur einen der beiden Spalte 14, 15 vorzusehen und
im übrigen eine Berührung der beiden Teile 8, 9 vorzusehen oder aber sogar
beide Spalte 14 und 15 zu eliminieren. Gerade bei metallischen Werkstoffen ist es
jedoch vorteilhaft, wenn die Spalte 14, 15 als Ausweichraum für Ausdehnungen
des Materials infolge thermischer Ausdehnung oder dergleichen sowie als Spiel
für Toleranzen der anderen Teile des Kolbens 3, wie weiter unten noch erläutert
werden wird, die zwischen Stirnteil und Anschlußteil 8 eingespannt werden.
Das Anschlußteil 8 weist eine zylindrische Grundform auf, deren
proximales Ende umfangsmäßig in der Art eines Kragens 16 über den Umfang
des Zylinders hinausragt. Die nach vorne weisende Ringfläche 16a des Kragens
16 dient als Anschlag für die proximale Randfläche 10c des proximalen Rings 10,
wenn dieser die zylindrische Umfangswand 8d des Anschlußteils 8 übergreift.
Das Anschlußteil 8 ist hohlzylindrisch aufgebaut, wobei die zentrale
mit dem gesamten Teil koaxiale Bohrung 8d in der Mitte von zwei Fortsatzstücken
17a, 17b durchsetzt wird, wobei die einander zugekehrten Oberflächen 18a, 18b
der Fortsatzstücke 17a, 17b zueinander im wesentlichen parallel verlaufen. Die
Fortsatzstücke 17a, 17b werden von einer quer zur Hauptachse des Anschlußteils
8 verlaufenden Zylinderbohrung derart durchsetzt, daß die Oberflächen 18a, 18b
der Fortsatzstücke 17a, 17b im wesentlichen mittig normal zu deren Oberflächen
18a, 18b durchstoßen sind. Die aus den Fortsatzstücken 17a, 17b und dem
Anschlußteil 8 herausgeschnittene Bohrung 19, deren Achse 19a strichpunktiert
dargestellt ist, bildet eine Aufnahme für einen zylindrischen Kolbenbolzen 20, der
in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Beiderseits der Bohrung 19 sind umlaufende Einstiche 21a-21d
jeweils paarweise in der Schaftverlängerung 8a des Anschlußteils 8 vorgesehen.
Die Einstiche 21a bis 21d dienen zur Aufnahme von Dichtungen, vorzugsweise
aus einem Elastomerwerkstoff, die aufgrund ihrer Vorspannung eine bessere
Zentrierung der auf den Schaft 8a sitzenden Ringteile zulassen. Es ist aber auch
möglich, die Einstiche 21a bis 21d ganz oder teilweise fortzulassen. Hierdurch
wird die Fertigung des Anschlußteils 8 vereinfacht. Wenn alternativ geschlitzte
oder mehrteilige Ringe vorgesehen werden, sorgt diese Vorspannung für eine
gleichmäßige Anlage an den Zylinder 3. In diesem Fall sind die die Schlitze be
grenzenden Ringwandungen möglichst lang und unter Ausbildung entsprechender
labyrinthartiger Abwinkelungen ausgebildet, um die Abdichtung des Kolbenraums
nicht zu beeinträchtigen. Die Vorspannung der Dichtung bewirkt ein
kontinuierliches Nachstellen der Ringbestandteile.
Zur Herstellung des Kolbens wird das Stirnteil 7 mit dem Anschlußteil
8 verschraubt und der proximale Ring 10, das Abstandsstück 11 und der distale
Ring 9 in der genannten Reihenfolge über den Schaftabschnitt 8a übergeworfen.
Durch die Verschraubung mittels der Gewinde 7c, 8c werden die genannten Teile
7 bis 11 axial verspannt, wobei der Schaftabschnitt 8a des Anschlußteils 8 mit den
Innenbohrungen 10b, 11b, 9b der Ringe 10, 11, 9 im wesentlichen spielfrei in
Verbindung steht, so daß die fünf Bestandteile des Kolbens 3 koaxial
ausgefluchtet sind mit Bezug auf die Kolbenachse 3a.
Die äußere Umfangswand 11a des Abstandstücks 11 springt
gegenüber den Mantelumfangsflächen der Ringe 9, 10, die als distaler
Gleitabschnitt 9a und als proximaler Gleitabschnitt 10a ausgebildet sind, etwas
zurück, so daß es bei der Berührung mit der Führungsfläche 5 des Zylinders 3
selbst bei thermisch induzierter Ausdehnung nicht zur Berührung kommt. Dadurch
wird zum einen die wirksame Fläche der Gleitabschnitte zwecks Reduzierung von
Reibung gering gehalten, zum anderen jedoch aufgrund der beabstandeten
Ausbildung der beiden Gleitabschnitte 9a, 10a eine erhöhte Kippstabilität und
Führungsgenauigkeit herbeigeführt. Vorzugsweise ist die axiale Erstreckung des
Abstandsstücks 11 etwa doppelt so groß wie die des größeren der beiden Ringe
9, 10.
Es ist alternativ zu der dreiteiligen Konstruktion mit Ring 9 und 10
sowie mit Abstandsstück 11 möglich, diese drei Teile einstückig auszubilden,
wobei entweder das Material des einstückigen Teils das Ringmaterial bzw. das
Material der Gleitabschnitte ist, oder aber indem im Bereich der Gleitabschnitte
auf das einstückige Teil entsprechende Beschichtungen vorgenommen werden.
Der besondere Vorteil der separaten Ausgestaltung des Abstandstück 11 ist ein
doppelter: Zum einen kann durch die geeignete Materialauswahl des Abstands
stückes 11 in Anpassung an die thermische Ausdehnung und die Dimensionen
der Ringe 9, 10 einerseits und von Stirnteil 7, Anschlußteil 8, andererseits ein
besonders vorteilhaftes Korrektiv bei thermischer Beanspruchung geschaffen
sein, das es ermöglicht, thermisch induzierte Spannungen herabzusetzen. Zum
anderen faßt das Abstandsstück 11 - wie in Fig. 5 besonders gut auf der linken
Seite zu sehen - den Kolbenbolzen 20 an maximal zwei genau Punkten ein,
wodurch der Kolbenbolzen 20 nicht nur in seinem Umfang durch die Bohrung 19,
sondern auch in seiner axialen Erstreckung innerhalb der Begrenzung durch das
Abstandsstück 11 schwimmend eingefaßt ist. Der Kolbenbolzen 20 besteht
beispielsweise aus Stahl und ist vorteilhafterweise hohlgebohrt. Ein an den
Kolbenbolzen 20 angelenktes Pleuel 22 wird vermittels einer zeichnerisch nicht
näher dargestellten Nadellager bzw. -büchse 23, Gleitlager oder Kugellager fixiert
und dementsprechend ist der Hubweg des Kolbens 3 im Zylinder 2 äußerst
präzise. Das Pleuel 22 ist in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt.
Der Zusammenbau des Kolbens 2 mit angelenktem Pleuel 22 erfolgt
nun dadurch, daß zunächst der Kolbenbolzen 20 durch die Bohrung 19 in das
Anschlußteil 8 eingesteckt wird, durch dessen Bohrung 8d ein Pleuelende 22 mit
dem Pleuelauge eingeführt worden ist. Der Kolbenbolzen 20, der durch das
Pleuelauge hindurch reicht, ist vorzugsweise auf Maß oder sogar als
Preßpassung ausgebildet, so daß je nach Ausgestaltung der Kolbenbolzen 20 mit
dem Pleuelende 22 und/oder mit dem Anschlußstück 8 drehfest verbunden ist.
Über das Schaftstück 8a des Anschlußstücks 8 mit angelenktem Pleuel 22
werden sodann zunächst der proximale Ring 10, dann das Abstandsstück 11 und
schließlich der distale Ring 9 übergeworfen, wobei das Abstandsstück 11 die
Bohrung 19 mit eingeführtem Kolbenbolzen 20 vollständig verschließt.
Anschließend wird das Stirnteil 7 in der Art eines Deckels auf das Anschlußteil 8
aufgeschraubt, wobei die Fixierung bzw. die Kraftübertragung auf das
Anschlußteil 8 in Drehrichtung z. B. mit Hilfe des Pleuels erfolgen kann und die
Fixierung bzw. Kraftübertragung auf das Stirnteil 7 mit einem nicht dargestellten
Spannwerkzeug mittels der Sacklochbohrungen 12. Der fertige Kolben 2 kann
dann in den Zylinder 3 zur Bildung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-
Anordnung 1 eingeführt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-
Anordnung 1 besteht darin, daß der modular aufgebaute Kolben 2 auf einfachste
Weise an die Medien, die mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 gefördert werden
sollen bzw. an das Material der Führungsflächen 5 des Zylinders 3 angepaßt
werden kann. Hierzu ist es lediglich notwendig - anders als bei bekannten Kolben
- den distalen Ring 9 und den proximalen Ring 10 aus einem anderen Material
auszuwählen, während die übrigen Teile des Kolbens 3 standardgemäß
aufgebaute Bauteile sind. Hierdurch können die Serienlängen vergrößert und die
Herstellungskosten vorteilhaft herabgesetzt werden. Die Montage ist äußerst
einfach und wartungsgerecht.
Wie in Fig. 1 und 3 zu sehen, ist der distale Ring 9 des Kolbens 2 an
seiner distalen Fläche umfangsmäßig mit einem Vorsprung 9c ausgebildet, der die
Umfangsfläche der Scheibe des Stirnteils 7 seitlich vollständig umgibt, wodurch
der Schadraum der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 nicht unnötig vergrößert wird.
Es ist alternativ möglich, die Scheibe des Stirnteils 7 etwas größer im
Durchmesser auszubilden, wobei diese jedoch nicht größer oder gleich dem
Durchmesser des Rings 9 sein darf. Ein besonderer Vorteil des
erfindungsgemäßen Aufbaus des Kolbens 2 besteht darin, daß der Kolbenboden
im wesentlichen durch die Materialauswahl des Stirnteils 7 beeinflußt wird, so daß
ggf. oxidationsanfällige Werkstoffe für den Ring lediglich entlang einer kleinen
Fläche behandelt bzw. beschichtet werden müssen. Hierdurch eignet sich der
erfindungsgemäße Kolben 2 auch insbesondere für Verbrennungsmaschinen.
Ganz besonders hervorragende Ergebnisse konnten mit der
erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 erzielt werden, wenn die Ringe
9, 10 aus mesophasigem Kohlenstoff im Wege des Urformens hergestellt wurden.
Der mesophasige Graphit besteht aus einem bindemittelfreiem Kohlenstoff, einer
sogenannten Mesophase. Der dem mesophasigen Graphit zugrundeliegende
Rohstoff ist vorzugsweise aus Kohle- und Erdölrückständen in Pechen gewinnbar,
die beispielsweise als Zwischenprodukt der Flüssigphasepyrolyse von Kohlen
wasserstoffen verbleiben. Er besteht im wesentlichen aus Polyaromaten. Die
Polyaromate können durch Carbonisieren und Graphitisieren zu Mesophasen
sphärolithen geformt werden, die die Körner einer Phase des Werkstoffes
darstellen (Körnung zwischen 0,1 und 10 µm). Diese Mesophasensphärolithe sind
bindemittelfrei und sind daher in ihren Feldeigenschaften, insbesondere in ihrer
Biegedruckfestigkeit, gängigen Graphitsorten wie Preß- oder Elektrographit weit
überlegen. Insbesondere sind Biegedruckfestigkeiten von über 150 MPa (N/mm2)
erzielbar. Hierdurch ist es auch in besonders vorteilhafter Weise möglich, auch die
sonst oft zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit erforderlichen
Verstärkungen durch Kohlenstoffasern oder durch eine andere Matrix zu
verzichten.
Die Herstellung der Ringe 9, 10 kann vorteilhaft - ausgehend von
Sphärolithen - im Wege der Spritzguß-Fertigung als sogenannte, "near-net-shape"
(Nahe-der-Endgestalt) Bauteile erfolgen, wobei nach einem Formgebungs-Schritt, der auch komplizierte
Geometrien zuläßt, ein Sinterschritt folgt. Das derart gefertigte Bauteil, hier ein
Ring, besteht aus einem isotropen Werkstoff. Es versteht sich, daß für die
Formgebung entsprechende Gegenformen, insbesondere Büchsen und/oder
Dorne, eingesetzt werden. Anschließend kann eine spanabhebende Nach
bearbeitung zur Erzielung bevorzugter Oberflächeneigenschaften oder
vorbestimmter Maßhaltigkeiten durchgeführt werden, beispielsweise durch
Schleifen, Hohnen, Läppen. Aufgrund der günstigen Festigkeitseigenschaften der
Ringe ist eine anschließende Vergütung der Oberfläche in der Regel nicht
erforderlich. Je nach Auswahl des Sinterschritts lassen sich offene oder
geschlossene Porositäten zwischen 0,05 und 30% realisieren.
Die Führungsfläche 6 im Zylinder 3 besteht aus eine Beschichtung
aus polykristallinem Diamant (PKD). Alternativ ist es möglich, diamantähnliche
Kohlenstoffbeschichtungen (DLC - Diamond like Carbon) vorzusehen,
beispielsweise metallhaltiger Kohlenwasserstoff (Me:CH) (wobei als metallische
Dotierung z. B. Titan, Wolfram, Bor bzw. deren besonders harte Carbidphase in
Betracht kommen, die zugleich eine günstige Affinität zum Kohlenstoff aufweist),
amorpher Kohlenwasserstoff (a:CH) oder tetragonal koordinierter Kohlenstoff
(a:C). Zusammen mit dem Gleitabschnitt 9a/10a ergibt sich eine besonders
vorteilhafte Werkstoffpaarung. Diese Werkstoffpaarungen hat sich insbesondere
deswegen als zweckmäßig erwiesen, weil sie einerseits kostengünstig herstellbar
sind und andererseits im Betrieb selbstschmierend, d. h. ohne Hinzufügen eines
Schmierstoffes bei hohen Standzeiten funktionstüchtig sind. Die Kolben-Zylinder-
Anordnung 1 ist somit vorteilhaft als Trockenläufer geeignet. Ein weiterer Vorteil
der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 liegt darin, daß auf
Kolbenringe, die aufgrund ihrer geschlitzten Ausbildung stets schwer zu montieren
sind, verzichtet werden kann.
Wird für die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung eine der
vorstehenden Werkstoffpaarungen ausgewählt, wird überraschenderweise ein
unverhofft günstiges, quasi verschleißfreies Laufen des Kolbens auf dem Zylinder
ermöglicht, wodurch ein hervorragendes tribologisches Verhalten ohne Verlust
von Mesographitmolekülen oder -körnern erreicht wird. Als besonders günstig hat
sich eine Porosität der bevorzugten Mesophasengraphit-Ringe zwischen 1 und 10
Gew.-% erwiesen.
Die sogenannten intrinsischen Reibungseigenschaften konven
tioneller Kohle- oder Graphitmaterialien dagegen, die eine Reibung durch ein
Scheren oder Umkippen der Gitterebenen, insbesondere induziert durch
Leerstellen und Fehlstellen sowie Einlagerungsatome, auslösen, führen durch
Wanderungen von Defekten ein- und zweidimensionaler Natur zur Stufenbildung
oder zu Schraubenversetzungen, wodurch die Oberfläche des Materials bei
mechanischer Beanspruchung zu abrasivem Verschleiß neigt. Hierdurch ist im
Stand der Technik z. B. auch nicht zweckmäßig, vollständig geschlossene Ringe
mit den Gleitabschnitten zur Abdichtung des Kolbenraums vorzusehen, vielmehr
sind stets geschlitzte Kolbenringe erforderlich, die den Materialabtrag durch
Nachstellen ausgleichen. Dies induziert eine zusätzliche "pressende" Reibung, die
einen erhöhten Energieaufwand bedeutet. Dies gilt insbesondere im
Lastwechselbetrieb.
Es ist möglich, die Ringe aus dem Mesographit im Anschluß an den
Urformschritt z. B. mit einer diamantbesetzten Schleifscheibe zu schleifen.
Zweckmäßigerweise wird dieser Schleifschritt jedoch dadurch bewirkt, daß die
Ringe im Zylinder 3 gegen die Diamantbeschichtung hin und her verlagert werden,
wodurch im Anschluß an eine Einlaufphase kein mechanischer Abtrag mehr
erfolgt und eine besonders dichte Kolben-Zylinder-Einheit geschaffen wird. Eine
weitere vorteilhafte Variante besteht darin, daß die Gegenformen der Ringe
ebenfalls diamantbeschichtet sind.
Vorstehend ist die Herstellung von besonders bevorzugten Ringen
aus einem einphasigen Material beschrieben worden. Es versteht sich, daß die
vorstehend genannten Materialien, insbesondere die Graphitkörper, ferner
Verstärkungen oder Einlagerungen aus anderen Zusammensetzungen umfassen
können, z. B. Aramidfasern oder dergl., ohne ihre genannten, insbesondere die
tribologischen, Eigenschaften herabzusetzen.
Es versteht sich auch, daß auch ein einstückiges Teil, daß die
beiden Ringe 9, 10 und ein Abstandsstück 11 umfaßt, auf die beschriebene Weise
hergestellt werden kann. Es versteht sich ferner, daß auch auf dieselbe
beschriebene Weise nur die distale bzw. die proximale Gleitabschnitte auf einen
Substratring, beispielsweise aus Keramik oder einem anderen Material,
aufgebracht werden können, beispielsweise auf einen durchgehenden Ring der
Stärke des Abstandsstücks 11. Es versteht sich auch, daß die für die Auswahl der
geeigneten Werkstoff-Kombination verbliebenen Freiheiten für die Optimierung in
Bezug auf den beabsichtigten Einsatz (Medium) zur Verfügung stehen.
Schließlich ist dem Fachmann auch ohne weiteres verständlich, daß
bei einem erfindungsgemäßen Kolben die proximalen Bestandteile 8, 10 und die
distalen Bauteile 7, 9 jeweils paarweise als einstückige Bauteile ausgebildet sein
können, und dann vorzugsweise in der vorstehend beschriebenen Nahe-der-Endgestalt-("near-net-shape")
Technologie in einem Stück aus mesophasigem Graphit urgeformt sind. Auch
diese beiden Bauteile (Kolbenhälften) können wieder als einstückiger
Kolbenkorpus ausgebildet sein, wodurch selbstredend die Sicherung für den
Kolbenbolzen durch ein nachträglich aufgebrachtes Ringteil, das vorzugsweise
auf den Kolbenkorpus aufgebracht ist. Dieses mag geschlitzt sein, hat aber
anders als ein Kolbenring keinerlei Dichtfunktion, da es nicht in Anlage mit der
Zylinderwand gelangt.
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung findet vorteilhaft
Verwendung als Hubkolbenmaschine, Verdichter, Verbrennungsmotor oder dergl.
Die Erfindung ist vorstehend anhand des bevorzugten
Ausführungsbeispiels einer Kolben-Zylinder-Anordnung beschrieben worden. Es
ist aber möglich, die erfindungsgemäße Lehre bei anderen Geradführungen bzw.
bei anderen translatorischen Führungsanordnungen vorzusehen, bei denen die
erfindungsgemäße Materialpaarung ebenfalls eine vorteilhafte tribologische
Paaung und entsprechend günstige Laufeigenschaften schafft.
Claims (18)
1. Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für Kolbenmotoren, umfassend
ein den Kolben bildendes erstes Teil (2) und ein den Zylinder bildendes
zweites Teil (3), wobei eine Bohrung (5) im Zylinder (3) eine Führungs
fläche (6) für den Kolben (2) darstellt, die einen Gleitabschnitt des Kolbens
(2) führt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Material der Paarung Gleitabschnitt (9a, 10a) - Führungs fläche (6) aus der Gruppe umfassend polykristalliner Diamant, amorpher Kohlenwasserstoff, tetragonal koordinierter Kohlenstoff und metallhaltiger Kohlenwasserstoff ausgewählt ist, und
daß das andere Material der Paarung aus der Gruppe umfassend mesophasiger Graphit und Ultrafeinkorn-Graphit ausgewählt ist.
daß das eine Material der Paarung Gleitabschnitt (9a, 10a) - Führungs fläche (6) aus der Gruppe umfassend polykristalliner Diamant, amorpher Kohlenwasserstoff, tetragonal koordinierter Kohlenstoff und metallhaltiger Kohlenwasserstoff ausgewählt ist, und
daß das andere Material der Paarung aus der Gruppe umfassend mesophasiger Graphit und Ultrafeinkorn-Graphit ausgewählt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
des Gleitabschnitts (9a, 10a) aus mesophasigem Graphit oder
Ultrafeinkorn-Graphit besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleitabschnitt (9a, 10a) durch die Oberfläche wenigstens eines Formteils
(9, 10) definiert ist, der durch Sintern in seiner endgültigen Gestalt erstellt
ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil
(9, 10) durch Schleifen oberflächenbearbeitet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Formteil (9, 10) durch axiale Verlagerung in dem zweiten Teil (3)
oberflächenbearbeitet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitabschnitt (9a, 10a) aus einem Graphit mit einer
Biegebruchfestigkeit von über 120 N/mm2 besteht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitabschnitte (9a; 10a) des Kolbens (2) mehrteilig sind und daß
diese Teile gemeinsam wenigstens einen Ring bilden.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitabschnitt (9a; 10a) des Kolbens (2) einstückig mit dem Kolben
(2) hergestellt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei den Kolben (2) radial begrenzende, zylindrische und umlaufende
Gleitabschnitte (9a, 10a) zur Abstützung gegen die Führungsfläche (6) des
Zylinders (3) im gegenseitigen axialen Abstand (11) zueinander
vorgesehen sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
zwei Gleitabschnitte (9a, 10a) einen kreiszylindrischen Querschnitt
aufweisen.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
wenigstens zwei Gleitabschnitte (9a, 10a) lösbar durch zwei Teile (7, 8) des
Kolbens (2), von denen wenigstens eines einen zentralen Durchbruch der
Gleitabschnitte (9a, 10a) durchsetzt, auf dem Kolben (2) axial fixiert sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit
abschnitte (9a, 10a) an demselben hohlzylindrischen Teil vorgesehen sind.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitabschnitte (9a, 10a) die Umfangsfläche von wenigstens zwei
verschiedenen Ringen (9, 10) umfaßt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zwischen den Gleitabschnitten durch ein hohlzylindrisches Abstandshalte
stück (11) vorgegeben ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abstandshaltestück (11) einen Kolbenbolzen (22) im Inneren des Kolbens
(2) fixiert.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abstandshaltestück (11) und die Teile (7, 8) des Kolbens (2) aus
demselben Material bestehen.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Teile (7, 8) des Kolbens (2) aus der Gruppe
umfassend Titan, austenitischer Stahl, Invarstahl, Aluminium, SiC und Si3N4
sowie Verbindungen hieraus ausgewählt ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teile (7, 8) des Kolbens (2) gegenseitig axial form- und/oder
kraftschlüssig verspannbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115988 DE19815988C1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Kolben-Zylinder-Anordnung |
EP99917969A EP1082534A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-09 | Kolben-zylinder-anordnung |
AU36057/99A AU3605799A (en) | 1998-04-09 | 1999-04-09 | Piston-Cylinder Arrangement |
PCT/EP1999/002400 WO1999058839A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-09 | Kolben-zylinder-anordnung |
DE19980856T DE19980856D2 (de) | 1998-04-09 | 1999-04-09 | Kolben-Zylinder-Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115988 DE19815988C1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Kolben-Zylinder-Anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815988C1 true DE19815988C1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7864149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998115988 Expired - Fee Related DE19815988C1 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Kolben-Zylinder-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815988C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128055C2 (de) * | 2001-06-01 | 2003-09-25 | Sgl Carbon Ag | Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren |
DE10307908A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-09 | Andreas Mozzi | Mehrteiliger Kolben |
DE102015201847A1 (de) | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1467255A (en) * | 1922-04-17 | 1923-09-04 | Thomson John | Engine piston |
DE2912786B1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-05-14 | Audi Nsu Auto Union Ag | Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens |
DE3001921A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens |
DE3040125A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-27 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer hubkolbenmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens |
DE3406479A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-29 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens |
DE4122089C1 (en) * | 1991-07-04 | 1992-04-02 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves |
EP0258330B1 (de) * | 1986-02-25 | 1992-08-05 | GREINER, Peter | Kolbenmotor |
DE4122090C2 (de) * | 1991-07-04 | 1993-05-06 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4437558A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Tokai Carbon Kk | Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit und von Kolbenbauteilen für Ottomotoren, die aus hochfestem isotropem Graphit hergestellt sind |
-
1998
- 1998-04-09 DE DE1998115988 patent/DE19815988C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1467255A (en) * | 1922-04-17 | 1923-09-04 | Thomson John | Engine piston |
DE2912786B1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-05-14 | Audi Nsu Auto Union Ag | Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens |
DE3001921A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens |
DE3040125A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-27 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer hubkolbenmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens |
DE3406479A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-29 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens |
EP0258330B1 (de) * | 1986-02-25 | 1992-08-05 | GREINER, Peter | Kolbenmotor |
DE4122089C1 (en) * | 1991-07-04 | 1992-04-02 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves |
DE4122090C2 (de) * | 1991-07-04 | 1993-05-06 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4437558A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Tokai Carbon Kk | Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit und von Kolbenbauteilen für Ottomotoren, die aus hochfestem isotropem Graphit hergestellt sind |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128055C2 (de) * | 2001-06-01 | 2003-09-25 | Sgl Carbon Ag | Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren |
US6941854B2 (en) | 2001-06-01 | 2005-09-13 | Sgl Carbon Ag | Sliding pairing for machine parts that are subjected to the action of highly pressurized and high-temperature steam, preferably for piston-cylinder assemblies of steam engines |
DE10307908A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-09 | Andreas Mozzi | Mehrteiliger Kolben |
DE10307908B4 (de) * | 2003-02-19 | 2005-03-03 | Andreas Mozzi | Mehrteiliger Kolben |
DE102015201847A1 (de) | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
EP3054136A1 (de) | 2015-02-03 | 2016-08-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19815989A1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung | |
EP0638147A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper. | |
DE2952117B1 (de) | Kolbenbolzen | |
EP1948472B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz | |
EP1629919A2 (de) | Werkzeug und Verwendung desselben zur Herstellung von Gewinden | |
DE102014212941A1 (de) | Honwerkzeug und Honverfahren | |
EP0953113B1 (de) | Hubkolbenkompressor | |
DE10138322B4 (de) | Kolbenstangenanordnung | |
EP1337737B2 (de) | Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren | |
EP3365573B1 (de) | Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe | |
DE19815988C1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung | |
EP0032668A1 (de) | Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren | |
DE3506475A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter | |
DE69111316T2 (de) | Kolben. | |
WO1999058839A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE102006015367B4 (de) | Drehantreibbares Werkzeug zur Herstellung von Gewinden | |
EP2671672B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Dorns und einer Hülse eines Umformwerkzeuges zum Aufweiten einer Öffnung | |
DE102014209062A1 (de) | Radialgleitlager | |
DE102017116480A1 (de) | Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012016293B4 (de) | Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
EP1099845A2 (de) | Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung | |
DE29717022U1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE202007017339U1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE102019217959A1 (de) | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse | |
DE3049154A1 (de) | Ventilschaftfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |