DE102019217959A1 - Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse - Google Patents
Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019217959A1 DE102019217959A1 DE102019217959.2A DE102019217959A DE102019217959A1 DE 102019217959 A1 DE102019217959 A1 DE 102019217959A1 DE 102019217959 A DE102019217959 A DE 102019217959A DE 102019217959 A1 DE102019217959 A1 DE 102019217959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- axis
- eccentric axis
- sleeve
- concentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 5
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000838744 Butyriboletus pseudoregius Species 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B1/141—Details or component parts
- F04B1/146—Swash plates; Actuating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2078—Swash plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/28—Control of machines or pumps with stationary cylinders
- F04B1/29—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/295—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/006—Crankshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/061—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F03C1/0623—Details, component parts
- F03C1/0631—Wobbler or actuated element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0668—Swash or actuated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0678—Control
- F03C1/0686—Control by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0804—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B27/0821—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F04B27/086—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/1054—Actuating elements
- F04B27/1072—Pivot mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/20—Control of pumps with rotary cylinder block
- F04B27/22—Control of pumps with rotary cylinder block by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine Exzenterachse für ein Ansteuergerät für eine Axialkolbenmaschine, wobei ein urformbarer Kern der Exzenterachse in/um Lagerhülsen geformt wird, so dass diese schließlich am Außenumfang der Exzenterachse befestigt sind. Weiterhin ist ein Verfahren zu Fertigung einer derartigen Exzenterachse offenbart.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Exzenterachse mit Lagerhülsen für ein Ansteuergerät einer Axialkolbenmaschine gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse.
- Die
EP 0 903 494 B1 offenbart eine Hydraulikpumpe mit einer Lagerbuchse aus Lagermetall, in der ein Exzenter einer Antriebsachse, also eine Exzenterachse, gelagert ist. In einer Gleitlagerung ist die Lagerbuchse in einen Innenumfang eines Lagerrings gepresst und zusätzlich formschlüssig mit ineinandergreifenden Anschlagmitteln gegen Verdrehen und in Axialrichtung gesichert. - Aus der
DE 10 2011 120 750 A1 der Anmelderin ist ein Ansteuergerät einer Axialkolbenmaschine mit einer als Lagerbolzen bezeichneten Exzenterachse bekannt. In einer Lagebohrung eines Gehäuses ist die Exzenterachse drehbar gelagert. Diese weist ein zu einer Drehachse exzentrisches Zwischenstück auf, auf dem ein Rückführhebel, sowie ein erster und ein zweiter Schenkel jeweils unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. - Nachteilig an den vorgenannten Lösungen ist, dass die Exzenterachsen, unabhängig davon, ob sie ein- oder zweistückig ausgebildet sind, aus einem Vollmaterial gefertigt sind, und dass der Bearbeitungsaufwand zur Herstellung derartiger Exzenterachsen groß ist. Die Kosten zur Herstellung derartiger Exzenterachsen sind entsprechend hoch, da die Bearbeitungsschritte zur maßgenauen Fertigung, mit sehr geringen Toleranzen, bei gleichzeitig hoher Oberflächenhärte, aufwendig sind.
- Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige Exzenterachse für ein Ansteuergerät einer Axialkolbenmaschine zu schaffen, wobei sehr enge Maßtoleranzen eingehalten, sowie eine hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet werden müssen, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Exzenterachse bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Exzenterachse mit Lagerhülsen für ein Ansteuergerät einer Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse nach Anspruch 13.
- Die erfindungsgemäße Exzenterachse kann auch als Exzenterstift bezeichnet werden und ist zur Verwendung in einem Ansteuergerät einer Axialkolbenmaschine, insbesondere einer Axialkolbenpumpe ausgelegt. Die Exzenterachse weist zwei konzentrische Bereiche und eine exzentrische Hülse aus Metall auf. Die beiden Bereiche und die Hülse haben eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche. Die Außenumfangsflächen der konzentrischen Bereiche definieren eine Drehachse der Exzenterachse, während die Außenumfangsfläche der exzentrischen Hülse eine Mittelachse definiert. Die Mittelachse ist mit einem Abstand parallel zur Drehachse angeordnet. Ein Kern der Exzenterachse ist einstückig aus einem urformbaren Material ausgebildet. Der Kern ist so angepasst, dass er spielfrei an der exzentrischen Hülse anliegt, so dass diese vorzugsweise über ihre gesamte Länge quer zur Drehachse formschlüssig gehalten ist. Die exzentrische Hülse ist vorzugsweise in einer ersten axialen Richtung bezüglich der Drehachse formschlüssig gehalten.
- Entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Exzenterachsen ist die erfindungsgemäße Exzenterachse mit wesentlich geringerem Aufwand unter Einhaltung der erforderlichen Toleranzen des exzentrischen Bereiches herstellbar. Die exzentrische Hülse ist darüber hinaus mit einer Außenumfangsfläche ausgeführt, deren tribologische Eigenschaften ebenfalls die sehr hohen Anforderungen erfüllen, die also den Anforderungen einer Exzenterachse in einem Ansteuergerät einer Axialkolbenpumpe entsprechen.
- Vorzugsweise sind auch in den beiden konzentrischen Bereichen konzentrische Hülsen vorgesehen, die ebenfalls aus Metall bestehen und konzentrisch zur Drehachse sind, wobei die exzentrische Hülse in Richtung der Drehachse gesehen zwischen den beiden konzentrischen Hülsen angeordnet ist. Die konzentrischen Hülsen werden im Folgenden als erste und zweite konzentrische Hülse bezeichnet.
- Der Kern ist bei dieser Weiterbildung so angepasst, dass er spielfrei an den konzentrischen Hülsen und der exzentrischen Hülse anliegt, so dass diese jeweils, vorzugsweise über ihre gesamte Länge quer zur Drehachse, formschlüssig gehalten sind. Die konzentrischen Hülsen und die exzentrische Hülse sind vorzugsweise in einer ersten axialen Richtung bezüglich der Drehachse formschlüssig gehalten. Zumindest ein Teil der Hülsen ist vorzugsweise in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, formschlüssig gehalten.
- Bei allen genannten Hülsen handelt es sich vorzugsweise um Lagerhülsen.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn nur eine der konzentrischen Hülsen, also die erste konzentrische Hülse oder die zweite konzentrische Hülse bezüglich der zweiten axialen Richtung formschlüssig gehalten wird.
- Entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Exzenterachsen ist die erfindungsgemäße Exzenterachse mit wesentlich geringerem Aufwand unter Einhaltung der erforderlichen Toleranzen herstellbar. Die erste und die zweite konzentrische Hülse weisen jeweils eine Außenumfangsfläche auf, deren Außenumfangsdurchmesser die Toleranzen, die z.B. im µm Bereich liegen, einhalten. Die exzentrische Hülse ist darüber hinaus mit einer Außenumfangsfläche ausgeführt, deren tribologische Eigenschaften ebenfalls die sehr hohen Anforderungen erfüllen, die also den Anforderungen einer Exzenterachse in einem Ansteuergerät einer Axialkolbenpumpe entsprechen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das urformbare Material des Kerns einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der im Wesentlichen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metalls der Hülsen entspricht.
- Vorteilhafter Weise wird so ein Verziehen der Exzenterachse verhindert, wenn diese Temperaturänderungen ausgesetzt ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Exzenterachse nach einem Einbringen des Kerns aus einer Form, beispielsweise einer Gussform, entnommen wird.
- Vorzugsweise bestehen die Hülsen aus dem gleichen Metall.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Exzenterachse ist die exzentrische Hülse aus einem anderen Metall gefertigt, als die erste und die zweite konzentrische Hülse. Die exzentrische Hülse muss, wie bereits vorstehend ausgeführt, höhere tribologische Eigenschaften erfüllen, als die erste und zweite konzentrische Hülse. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn die exzentrische Hülse im Vergleich zur ersten und zweiten konzentrischen Hülse, aus einem härteren Metall gefertigt wird.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das urformbare Material des Kerns ein Kunststoff. Dieser Kunststoff kann sich aus einem duroplastischen und/oder thermoplastischen Basismaterial und einem anorganischen Füllmaterial zusammensetzen. Der Füllstoff hat dabei einen Anteil von zumindest 50%.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der Verwendung eines derartigen Kunststoffes eine Kriechneigung um den Faktor 10 gegenüber sonst üblichen Kunststoffen verringert. Über ein entsprechendes Maß an Füllstoffen kann der zuvor erwähnte thermische Ausdehnungskoeffizient des Kerns eingestellt werden.
- Das anorganische Material des Füllstoffes kann als Glaskugeln, Glasfasern oder sonstige Mineralstoffe, bereitgestellt werden. Diese werden vorzugsweise in Reinform verwendet, wobei es denkbar ist, unterschiedliche organische Füllstoffe zu kombinieren.
- Je nach Auslegung kann es vorteilhaft sein, wenn als Basismaterial ein thermoplastischer Kunststoff gewählt wird, wobei der Anteil des Füllstoffes zumindest 55% beträgt, insbesondere aber zumindest 60% des Kernmaterials beträgt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Basismaterial Polyphenylensulfid.
- Alternativ kann das Basismaterial auch ein duroplastischer Kunststoff sein, wobei der Anteil an Füllstoffen zumindest 75%, besonders bevorzugt aber wenigstens 80% beträgt.
- In dieser alternativen Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das Basismaterial ein Phenoplast ist.
- In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Hülsen jeweils einstückig ausgebildet. Jede Hülse besteht aus einem Stahl, der zumindest im Bereich der jeweiligen Außenumfangsfläche ein martensitisches Gefüge aufweist.
- Die Hülsen sind vorzugsweise durchgehend gehärtet und haben dementsprechend ein durchgehendes martensitisches Gefüge. Es versteht sich, dass neben dem martensitischen Gefüge auch andere Gefügebestandteile vorhanden sein könnten um die Härte der jeweiligen Hülse wie gewünscht einzustellen. Insbesondere ist also ein identisches Gefügebild bei der ersten und der zweiten konzentrischen Hülse denkbar, während das der exzentrischen Hülse von dieser variiert um den vorstehend ausgeführten Anforderungsbedingungen hinsichtlich der tribologischen Eigenschaften gerecht zu werden.
- Es wird besonders bevorzugt, wenn die Hülsen jeweils hohlzylindrisch ausgeführt sind und jeweils eine konstante Wanddicke aufweisen.
- Wenn die Exzenterachse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zumindest einen Dichtungsabschnitt aufweist, dann ist dieser, bzw. sind diese vorteilhafter Weise aus einem Dichtring, aus einem thermoplastischen Elastomer, gebildet. Der zumindest eine Dichtring wird stoffschlüssig in einem dafür vorgesehenen Bereich des Kerns mit dem urformbaren Material verbunden.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Exzenterachse verläuft der Kern im Bereich einer Stirnfläche einer der Hülsen, in einem um etwa 90° versetzten Winkel zu Drehachse. Vorteilhafterweise wird so bei einer auftretenden Axiallast ein Bruch des Kerns in diesem Bereich verhindert.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse erfolgt mit den folgenden Schritten, die in der angegebenen Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden:
- - Herstellung der Hülsen, einschließlich Wärmebehandlung und exakter Endbearbeitung der Außenumfangsfläche;
- - Einsetzen der Hülsen in eine Gussform, insbesondere eine Spritzgussform, in der diese zumindest formschlüssig gehalten sind;
- - Einfüllen des urformbaren Materials, insbesondere eines fließfähigen Kunststoffmaterials, bestehend aus dem Basismaterial und dem anorganischen Füllstoff;
- - Aushärten des urformbaren Materials, insbesondere des fließfähigen Kunststoffmaterials, bestehend aus dem Basismaterial und dem anorganischen Füllstoff;
- - Entnehmen der Exzenterachse aus der Gussform.
- Die Exzenterachse hat einen exzentrischen Lagerabschnitt, hier als exzentrische Hülse ausgeführt, der einen sogenannten Rückführungshebel und ein Hebelpaar lagert. Ein Durchmesser dieses Lagerabschnitts ist exzentrisch zu einer Ausnehmung in einem Gehäuse des Ansteuergerätes ausgeführt. Die Durchmessertoleranz ist sehr eng und muss bei einer herkömmlichen, aus einem Vollmaterial bestehenden Exzenterachse geschliffen werden. Da sich das Hebelpaar und der Rückführungshebel auf dem Lagerabschnitt bewegen muss dieser zum Schutz vor Verschleiß eine hohe Oberflächenhärte aufweisen. Dazu wird dieser bei herkömmlichen Exzenterachsen wärmebehandelt und eine so erzielte Verbindungsschicht soll beibehalten werden, es sollte also nicht nachgeschliffen werden. Der maßliche Verzug und das Aufwachsen des Durchmessers durch die Wärmebehandlung steht somit den Anforderungen an die Durchmessertoleranz entgegen.
- Vorteilhafter Weise wird der Widerspruch zwischen Oberflächenhärte und Durchmessertoleranz durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren aufgehoben. Die Aufwendige Fertigung mit den Schritten: exzentrisches Drehen, exzentrisches Schleifen, Wärmebehandlung und exzentrisches Schleifen wird durch das vorstehenden Verfahren, also das Umgießen von vorgefertigten Hülsen wesentlich vereinfacht und beschleunigt und kann somit wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden.
- Aus Gründen der Verfahrensoptimierung bietet es sich an nach dem Aushärten und vor dem Entnehmen der Exzenterachse im Bereich des wenigstens einen Dichtungsabschnitts den Dichtring aus thermoplastische Elastomer in die Gussform einzubringen um den zumindest einen Dichtungsabschnitt auszubilden.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Ansicht eines Ansteuergerätes; -
2 eine Schnittansicht des Ansteuergerätes gemäß1 mit einer erfindungsgemäßen Exzenterachse, und -
3 eine geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Exzenterachse aus2 mit Hülsen. -
1 zeigt eine Ansicht eines Gehäuses2 eines Ansteuergerätes1 . Ein derartiges Ansteuergerät1 ist beispielsweise Teil einer nicht gezeigten Verstellvorrichtung, zu der auch ein Stellkolben gehören kann. Die Verstellvorrichtung kann zum Beispiel zur Einstellung eines Schwenkwinkels einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise eingesetzt werden. Der Stellkolben kann in bekannter Art und Weise ausgeführt sein, beispielweise ist in der aus der Einleitung bekanntenDE 10 2011 120 750 A1 die Wirkweise eines derartigen Stellkolbens und auch einer entsprechenden Verstelleinrichtung eingehend beschrieben. - Zur Rückkopplung einer Stellbewegung des Stellkolbens ist in dem Stellkolben eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Mitnehmerkopf
4 eines Rückführhebels6 des Ansteuergerätes1 angeordnet ist. Der Rückführhebel6 ist auf einer erfindungsgemäßen Exzenterachse, die in einer Ausnehmung8 des Ansteuergerätes1 eingesetzt ist, und von der in1 nur ein Verstellende12 dargestellt ist, drehbar gelagert. Die Stellbewegung des Stellkolbens führt zu einer Drehung des Rückführhebels6 . An einem dem Mitnehmerkopf4 abgewandten Ende des Rückführhebels6 ist ein Mitnahmestift angeordnet. Bei einer Bewegung des Stellkolbens und einer damit verbundenen Drehung des Rückführhebels6 bewegt sich der Mitnahmestift gegenläufig zu der Stellkolbenbewegung. - In der Ausnehmung
8 des Gehäuses2 ist die Exzenterachse drehbar gelagert. Diese weist eine zu einer Drehachse exzentrische, also parallel versetze Mittelachse auf, was im Folgenden eingehender beschrieben wird. An einem nach außen geführten Endbereich der Exzenterachse weist diese einen radial hervorstehenden, umlaufenden Kragen10 auf, der in einer entsprechenden Erweiterung der Ausnehmung8 des Gehäuses2 eingesetzt ist. - Gemäß
2 ist ein aus dem Gehäuse2 herauskragendes Verstellende12 koaxial mit einem Innenmehrkant14 versehen, in den ein Einstellwerkzeug eingeführt werden kann, um die Exzenterachse24 um die Drehachse42 zu verdrehen. - Parallel in einem Abstand neben der Ausnehmung
8 ist im Gehäuse2 eine Gewindebohrung16 ausgebildet, in der eine Fixierschraube18 mit Innensechskant20 eingeschraubt ist. Ein Schraubenkopf der Fixierschraube18 verspannt einen die Gewindebohrung16 umschließenden Verspannungsring22 gegen das Gehäuse2 sowie den Kragen10 , so dass der Kragen10 gegen einen Boden der Erweiterung verspannt wird. - Damit ist die Exzenterachse in ihrer eingestellten Position lagefixiert und kann sich nicht selbständig verstellen.
- In
2 ist ein Schnitt eines Ansteuergerätes1 gezeigt. In dem Gehäuse2 ist die Exzenterachse24 in der Ausnehmung8 aufgenommen. Die Exzenterachse24 weist vom Verstellende12 aus gesehen mehrere Abschnitte auf. Zunächst ist der Kragen10 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme im Bereich der Ausnehmung8 eingebracht. Unterhalb des Kragens10 ist eine Dichtung in Form eines Dichtrings26 um einen Kern28 der Exzenterachse24 vorgesehen. Dieser Dichtring26 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel um den Kern28 herum angespritzt, so dass ein montieren des Dichtrings26 nach der Herstellung der Exzenterachse24 entfällt. - Unterhalb des Dichtrings
26 ist eine zweite konzentrische Lagerhülse, im Folgenden als zweite konzentrische Hülse30 bezeichnet, an dem Kern28 der Exzenterachse24 befestigt. An einem weiteren, exzentrischen Teil der Exzenterachse24 , ist eine exzentrische Lagerhülse, im Folgenden als exzentrische Hülse32 bezeichnet, befestigt. An einem dem Verstellende12 entgegengesetzten Bereich der Exzenterachse24 ist eine erste konzentrische Lagerhülse, als erste konzentrische Hülse34 bezeichnet, befestigt. - Die erste konzentrische Hülse
34 und die zweite konzentrische Hülse30 sind in der Ausnehmung8 des Gehäuses2 gelagert und maßoptimiert ausgeführt. Die exzentrische Hülse32 ist hinsichtlich Oberflächenhärte und Durchmessertoleranz optimiert. - An einer Außenumfangsfläche der exzentrischen Hülse
32 sind der Rückführhebel6 und das Hebelpaar36 gelagert. Über den Mitnahmestift38 ist der Rückführhebel6 mit dem Hebelpaar36 in Wirkverbindung um eine Bewegung des (nicht gezeigten) Stellkolbens zu übertragen. - Die Außenumfangsfläche der exzentrischen Hülse
32 definiert eine Mittelachse40 , während Außenumfangsflächen der ersten und zweiten konzentrischen Hülse 34,30 eine Drehachse42 definieren. Die Mittelachse40 ist parallel beabstandet zur Drehachse42 . -
3 zeigt eine erfindungsgemäße Exzenterachse24 in einer Schnittdarstellung. Anhand der3 wird auch ein möglicher erfindungsgemäßer Herstellungsprozess der Exzenterachse24 beschrieben. - Die Schnittdarstellung zeigt die Exzenterachse
24 mit dem Verstellende12 , dem Kern28 , dem Dichtring26 , der zweiten konzentrischen Hülse30 , der exzentrischen Hülse32 und der ersten konzentrischen Hülse34 . In der gegenüber der2 isolierten und vergrößerten Darstellung der Exzenterachse24 ist deutlich erkennbar, dass im Bereich der exzentrischen Hülse32 ein exzentrischer Versatz entlang der Mittelachse42 gegenüber der Drehachse40 vorliegt. - An jeweils von dem Verstellende
12 fortweisenden Stirnflächen der Hülsen30 ,32 ,34 sind Anlageflächen44 ,46 ,48 vorgesehen. Die zweite konzentrische Hülse30 hat die Anlagefläche44 , die exzentrische Hülse32 hat die Anlagefläche46 und die erste konzentrische Hülse34 hat die Anlagefläche48 . Diese Anlageflächen44 ,46 ,48 dienen der Positionierung der Hülsen30 ,32 ,34 in eine nicht dargestellten Form, die im Falle des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels eine Spritzgussform ist. - Die Hülsen
30 ,32 ,34 werden nach ihrer Herstellung in die Spritzgussform eingelegt. Zur exakten Positionierung innerhalb der Spritzgussform dienen die Anlageflächen44 ,46 ,48 . Diese werden an entgegengesetzten Anschlagsflächen in der Spritzgussform orientiert und an diesen angelegt. So sind die Hülsen30 ,32 ,34 , die als Normteile ausgeführt sein können, lagefixiert in der Form positioniert. - In einem darauf folgenden Schritt wird die Spritzgussform geschlossen und der Kern
28 wird eingebracht. Im vorliegenden Fall wird also ein verstärkter Kunststoff, bestehend aus einem Basismaterial und einem Füllmaterial in die Spritzgussform eingebracht. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass alternativ eine Keramik, ein Metallgrünling, ein Sintermetall oder Ähnliches in einem alternativen Fertigungsverfahren als Kern28 eingebracht wird. - Der Kern
28 wird also in Öffnungen der Hülsen30 ,32 ,34 eingespritzt, so dass die Hülsen30 ,32 ,34 formschlüssig auf dem Kern gehalten werden. Durch eine zusätzliche Umspritzung50 der exzentrischen Hülse32 wird deren Halt an dem Kern28 optimiert. - Nachdem der Kern
28 eingebracht ist, kann in einem weiteren Schritt der Dichtring26 mit einem anderen Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer, auf den Kern28 gespritzt werden. So wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtring26 und dem Kern28 erreicht. - Nach dem Abkühlen der Exzenterachse
24 kann diese anschließend als ein Teil aus der Form entnommen werden. - Entgegen den bisher bekannten, vollmetallischen Exzenterachsen kann so die aufwendige Fertigung, die ein exzentrisches Drehen, exzentrisches Schleifen, eine Wärmebehandlung und ein exzentrisches Schleifen beinhaltet, wesentlich vereinfacht werden. Ein Widerspruch zwischen erforderlicher Oberflächenhärte und Durchmessertoleranz kann so überwunden werden.
- Die Hülsen
30 ,32 ,34 können wesentlich einfacher hergestellt werden, auch vollständig durchgehärtet und mit für das jeweilige Anspruchsprofil optimierten tribologischen und geometrischen Eigenschaften, während der Kern28 im Betrieb keine derart hohen Belastungen erfährt und auch in Bezug auf Durchmessertoleranzen nicht so exakt ausgeführt werden muss wie die Hülsen30 ,32 ,34 . Zusätzlich wird durch das Aufspritzen des Dichtrings26 ein Aufziehen eines separaten Dichtrings unnötig, so dass eine weitere Fehlerquelle in der Fertigung ausgeschlossen werden kann. - Offenbart ist eine Exzenterachse für ein Ansteuergerät für eine Axialkolbenmaschine, wobei ein urformbarer Kern der Exzenterachse in/um Lagerhülsen geformt wird, so dass diese schließlich am Außenumfang der Exzenterachse befestigt sind. Weiterhin ist ein Verfahren zu Fertigung einer derartigen Exzenterachse offenbart.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ansteuergerät
- 2
- Gehäuse
- 4
- Mitnehmerkopf
- 6
- Rückführhebel
- 8
- Ausnehmung
- 10
- Kragen
- 12
- Verstellende
- 14
- Innenmehrkant
- 16
- Gewindebohrung
- 18
- Fixierschraube
- 20
- Innensechskant
- 22
- Verspannungsring
- 24
- Exzenterachse
- 26
- Dichtung
- 28
- Kern
- 30
- zweite konzentrische Hülse
- 32
- exzentrische Hülse
- 34
- erste konzentrische Hülse
- 36
- Hebelpaar
- 38
- Mitnahmestift
- 40
- Mittelachse
- 42
- Drehachse
- 44
- Anlagefläche dritte Hülse
- 46
- Anlagefläche zweite Hülse
- 48
- Anlagefläche erste Hülse
- 50
- Umspritzung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0903494 B1 [0002]
- DE 102011120750 A1 [0003, 0036]
Claims (15)
- Exzenterachse zur Verwendung in einem Ansteuergerät (1) einer Axialkolbenmaschine, wobei zwei konzentrische Bereiche (30, 34) und eine exzentrische Hülse (32) vorgesehen sind, die jeweils eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche aufweisen, wobei die Hülse (32) aus Metall besteht, wobei die Außenumfangsflächen der konzentrischen Bereiche (30, 34) eine Drehachse (42) definieren, wobei die Außenumfangsfläche der exzentrischen Hülse (32) eine Mittelachse (40) definiert, die mit Abstand parallel zur Drehachse (42) angeordnet ist, wobei ein einstückiger Kern (28) aus einem urformbaren Material vorgesehen ist, der derart spielfrei an die exzentrische Hülse (32) angepasst ist, dass diese formschlüssig gehalten ist.
- Exzenterachse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden konzentrischen Bereiche durch konzentrische Hülsen (34, 30) aus Metall gebildet sind, die konzentrisch zur Drehachse (42) sind. - Exzenterachse nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des urformbaren Materials des Kerns (28) im Wesentlichen gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metalls der Hülse (32) oder der Hülsen (30, 32, 34) ist. - Exzenterachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das urformbare Material des Kerns (28) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Basismaterial und einem anorganischen Füllstoff zusammengesetzt ist, wobei der Anteil an Füllstoff wenigstens 50% beträgt.
- Exzenterachse nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein thermoplastischer Kunststoff ist, wobei der Anteil an Füllmaterial wenigstens 55%, vorzugsweise wenigstens 60% beträgt. - Exzenterachse nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial Polyphenylsulfid ist. - Exzenterachse nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein duroplastischer Kunststoff ist, wobei der Anteil an Füllstoff wenigstens 75%, vorzugsweise wenigstens 80% beträgt. - Exzenterachse nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial Phenoplast ist. - Exzenterachse nach einem der
Ansprüche 2 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der konzentrischen Hülsen (30, 34) und/oder der exzentrischen Hülse (32) Stahl ist, welcher zumindest im Bereich der jeweiligen Außenumfangsfläche eine martensitisches Gefüge aufweist. - Exzenterachse nach einem der
Ansprüche 2 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrischen Hülsen (30, 34) und/oder die exzentrische Hülse (32) jeweils in Form eines Hohlzylinders mit einer konstanten Wanddicke ausgeführt ist/sind. - Exzenterachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterachse (24) wenigstens einen Dichtring (26) umfasst, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, wobei dieser stoffschlüssig mit dem urformbaren Material des Kerns (28) verbunden ist.
- Exzenterachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (28) im Bereich einer Stirnfläche einer Hülse (30, 32, 34) in einem von 90° verschiedenen Winkel geneigt zur Drehachse (40) verläuft.
- Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten, die in der angegebenen Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden: - Herstellung der exzentrischen Hülse (32), einschließlich Wärmebehandlung und exakter Endbearbeitung der Außenumfangsfläche; - Einsetzen der exzentrischen Hülse (32) in eine Gussform, in der diese zumindest formschlüssig gehalten sind; - Einfüllen des urformbaren Materials in fließfähiger Form; - Aushärten des urformbaren Materials; - Entnehmen der Exzenterachse (24) aus der Gussform.
- Verfahren nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das urformbare Material ein fließfähiges Kunststoffmaterial, gemischt aus einem Basismaterial und anorganischen Füllstoffen, ist. - Verfahren nach
Anspruch 14 zur Herstellung einer Exzenterachse (24) nachAnspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den letzten beiden Verfahrensschritten im Bereich des wenigstens einen Dichtrings (26) das thermoplastische Elastomer in die Gussform eingefüllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019217959.2A DE102019217959A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019217959.2A DE102019217959A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019217959A1 true DE102019217959A1 (de) | 2021-05-27 |
Family
ID=75784202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019217959.2A Pending DE102019217959A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019217959A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022210332A1 (de) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hebelvorrichtung mit geklemmter Hebelachse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027539C2 (de) * | 2000-06-02 | 2003-01-30 | Oechsler Ag | Wellgetriebe |
EP0903494B1 (de) * | 1997-09-23 | 2004-08-18 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulikpumpe |
DE202008008921U1 (de) * | 2008-07-03 | 2008-09-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen |
DE10081556B4 (de) * | 1999-06-07 | 2011-08-11 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schrägscheiben-Schwenklager |
DE102011120750A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuergerät für hydrostatische Kolbenmaschinen |
-
2019
- 2019-11-21 DE DE102019217959.2A patent/DE102019217959A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0903494B1 (de) * | 1997-09-23 | 2004-08-18 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulikpumpe |
DE10081556B4 (de) * | 1999-06-07 | 2011-08-11 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schrägscheiben-Schwenklager |
DE10027539C2 (de) * | 2000-06-02 | 2003-01-30 | Oechsler Ag | Wellgetriebe |
DE202008008921U1 (de) * | 2008-07-03 | 2008-09-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen |
DE102011120750A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuergerät für hydrostatische Kolbenmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022210332A1 (de) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hebelvorrichtung mit geklemmter Hebelachse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1951443B1 (de) | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung | |
DE69411654T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewindespindels aus synthetischen Kunststoff mit einem rohrartigen Kern | |
EP1381533A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0642141A1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE102014206870A1 (de) | Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2010130522A1 (de) | Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor | |
EP0703029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen | |
DE102013202342B4 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Axialspiels eines in einem Lager gelagerten Zapfens und Vorrichtung umfassend ein Lager und einen in dem Lager gelagerten Zapfen | |
DE10138322A1 (de) | Kolbenstangenanordnung | |
DE102008006384A1 (de) | Pneumatikzylinder | |
DE202019005800U1 (de) | Zweiteilige hochfeste Schraube | |
DE102019217959A1 (de) | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse | |
DE102015117754A1 (de) | Gleitlagerbuchse mit integrierter Dichtlippe | |
EP1438510B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102011106700A1 (de) | Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102020131018A1 (de) | Wälzlager | |
WO2004033180A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen | |
DE102013105478A1 (de) | Schneckenwelle | |
DE102022200757A1 (de) | Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
DE102017105733A1 (de) | Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
DE102017219309B4 (de) | Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE102020102971A1 (de) | Gelenkteil mit einem Lagerelement | |
WO2019166191A1 (de) | Lenksystem-wellenlagerungsbaugruppe, lenksystem sowie verfahren zur herstellung eines lenksystems | |
DE102011052484A1 (de) | Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE102016121550B3 (de) | Faserverbundbauteil und dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |