DE19815309C2 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines FaserverbundwerkstoffesInfo
- Publication number
- DE19815309C2 DE19815309C2 DE19815309A DE19815309A DE19815309C2 DE 19815309 C2 DE19815309 C2 DE 19815309C2 DE 19815309 A DE19815309 A DE 19815309A DE 19815309 A DE19815309 A DE 19815309A DE 19815309 C2 DE19815309 C2 DE 19815309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- coating
- fiber bundles
- fiber
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62894—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents with more than one coating layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/62655—Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62857—Coating fibres with non-oxide ceramics
- C04B35/62873—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62886—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by wet chemical techniques
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62897—Coatings characterised by their thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5248—Carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5252—Fibers having a specific pre-form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/526—Fibers characterised by the length of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5264—Fibers characterised by the diameter of the fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faser
verbundwerkstoffs nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Gattungsgemäße Verfahren sind aus dem deutschen Patent 197 11 829 C1
bekannt. Die daraus bekannten Verstärkungsfasern sind hoch
warmfeste Fasern, die in Form von Kurzfaserbündeln vorliegen. Die
Faserbündel sind mit einem zur Pyrolyse geeigneten Beschichtungs
mittel imprägniert. Dazu werden die Faserbündel in das Beschich
tungsmittel getaucht oder damit besprüht. Das Beschichtungsmittel
wird anschließend getrocknet oder verfestigt. Damit werden die
Faserbündel zusammengehalten und mechanisch verstärkt. Die Faser
bündel werden mit weiteren Bindemitteln und Füllmitteln ver
mischt, und die Mischung wird zu einem Grünkörper verpreßt, der
anschließend unter Vakuum oder Schutzgas zu einem porösen Form
körper pyrolysiert wird. Die Faserbündel sind dadurch mit einer
Kohlenstoffschicht überzogen. Der Formkörper wird anschließend
mit einer Siliziumschmelze infiltriert. Danach liegt ein C/SiC-
Faserverbundwerkstoff vor, in dem die Faserbündel in einer Matrix
auf SiC-Basis eingebettet sind. Die Kurzfaserbündel sind in der
Matrix statistisch verteilt eingebettet, wobei die einzelnen Fi
lamente weitgehend erhalten sind. Die Beschichtung aus Kohlen
stoff hat ganz oder teilweise mit dem Matrixwerkstoff reagiert.
Dadurch werden die Faserbündel vor dem aggressiven Angriff der
Siliziumschmelze geschützt. Diese Faserverbundkeramik zeigt sehr
gute tribologische Eigenschaften. Sie ist insbesondere zur Her
stellung von Bremsscheiben und/oder Bremsbelägen geeignet.
In der DE 691 22 984 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines
Faserverbundwerkstoffes beschrieben, das eine Faserbeschichtung
und ein anschließende Gasphaseninfiltration einer Kohlenstoffpre
form umfasst. Die EP 825 163 A1 beschreibt ein Verfahren zur Her
stellung eines Faserverbundwerkstoffes durch Reaktionssintern.
Die Fasern sind mit einer Schicht aus Bornitrid und Siliziumkar
bid beschichtet.
Es ist erwünscht, daß die nach der Pyrolyse mit einer Kohlen
stoffschicht überzogenen Fasern gut und gleichmäßig silizierbar
sind. Außerdem wird angestrebt, das Verfahren im Hinblick auf die
Serienfertigung kostengünstiger zu gestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der oben ge
nannten Art bereitzustellen, das eine gleichmäßige Silizierung
bietet, aber dennoch einfach und preisgünstig ist und daher für
die Serienproduktion geeignet ist.
Die Lösung besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des An
spruchs 1.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Verstärkungs
fasern bzw. Faserbündel sind also mit mindestens einer Schicht ü
berzogen, die als pyrolysierbare Substanz ein oder mehrere Mono
saccharide, Oligosaccharide oder Polysaccharide oder eine Mi
schung aus zwei oder mehreren dieser Substanzklassen enthält.
Die beschichteten Fasern bzw. Faserbündel sind besser stabili
siert als die bekannten, mit einem konventionellen Beschichtungs
mittel beschichteten Fasern. Sie lassen sich daher leichter ver
arbeiten, z. B. leichter schneiden.
Diese Fasern bzw. Faserbündel werden wie die oben beschriebenen
Faserbündel in einen Grünkörper eingearbeitet, der dann zu einem
porösen Formkörper pyrolysiert wird. Die Saccharidschicht wird
dabei zu Kohlenstoff verkokt. Bei der Imprägnierung des porösen
Formkörpers mit flüssigem Silizium kann die Kohlenstoffschicht
als "Opferschicht" wirken, falls sie die äußerste Schicht dar
stellt. Das flüssige Silizium reagiert mit dieser äußersten
Schicht zu Siliziumcarbid. Dieses würde dann eine mechanische
Barriere für das flüssige Silizium darstellen, welches somit
nicht weiter in die Faser bzw. das Faserbündel eindringen kann.
Bei der Pyrolyse schäumt die Saccharidschicht auf, da sich ab ei
ner Temperatur von etwa 120°C zum Teil gasförmige Spaltprodukte
bilden. Die resultierende Kohlenstoffschicht ist daher von feinen
Poren durchzogen und für das flüssige Silizium besonders gut zu
gänglich. Sie wird deswegen gleichmäßig zu Siliziumcarbid umge
setzt.
Die Saccharide sind ein billiger, leicht zugänglicher, umwelt
freundlicher, ungiftiger nachwachsender Rohstoff und den konven
tionellen, teureren Beschichtungsmitteln im Hinblick auf die me
chanischen Eigenschaften zumindest gleichwertig, im Hinblick auf
die Silizierbarkeit überlegen. Die Verstärkungsfasern bzw. Faser
bündel lassen sich gut und gleichmäßig beschichten, da die Sac
charide, insbesondere in Form von Saccharidlösungen, sehr homogen
verarbeitbar sind bzw. die Saccharide beim Erhitzen etwas zerlau
fen bzw. anschmelzen und gleichmäßig um die Faser fließen.
Durch die Verwendung dieser Verstärkungsfasern in Faserverbund
werkstoffen, auch in geringen Anteilen am Gesamtfaservolumen,
lassen sich gute Werte für Festigkeit und Dehnung, wie sie zum
Beispiel im Dreipunkt-Biegetest nachgewiesen werden können, er
zielen.
Die Beschichtung erfolgt erfindungsgemäß aus einer Lösung oder
einer Schmelze, insbesondere einer Saccharidlösung, z. Bsp. durch
Tauchbeschichtung, insbesondere Eintauchen in eine Zuckerlösung.
Dieses Verfahren eignet sich besonders für Langfasern. Ebenso
denkbar sind Sprüh- und Walzverfahren. Die Saccharidlösungen sind
sehr homogen verarbeitbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü
chen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß
die Verstärkungsfaser bzw. das Faserbündel eine doppelte Be
schichtung aus einer ersten und einer zweiten Schicht aufweist,
wobei die zweite Schicht bevorzugt mindestens eine pyrolysierbare
Substanz aufweist. Entweder eine dieser Schichten oder beide
Schichten weisen ein oder mehrere Monosaccharid(e), Oligosaccha
ride und/oder Polysaccharide oder eine Mischung aus zwei oder
mehreren dieser Substanzklassen auf. Die chemische Zusammenset
zung der beiden Schichten kann gleich oder verschieden sein.
Auch bei einer derartigen Mehrfachbeschichtung, insbesondere mit
innenliegender Saccharidbeschichtung, zeichnen sich die derart
behandelte Fasern bzw. Faserbündel enthaltenden Verbundwerkstoffe
durch sehr gute mechanische Eigenschaften und besonders hohe Festigkeit
aus. Die Schicht aus Zuckerkohlenstoff bewirkt eine opti
male Anbindung der Verstärkungsfasern an die Matrix. Sie wirken
rißumleitend und sind längsbeweglich gleitend. Die äußere dieser
beiden Schichten fungiert dabei wie oben beschrieben als Opfer
schicht, die während der Silizierung zu Siliziumcarbid umgesetzt
wird. Dadurch wird für das flüssige Silizium eine mechanische
Barriere aufgebaut, die verhindert, daß auch die innere dieser
beiden Schichten zu Siliziumcarbid umgesetzt wird. Die innere
Schicht besteht also auch nach der Flüssigsilizierung aus Kohlen
stoff und sorgt für eine gewisse Beweglichkeit der Fasern und ei
nen guten Pull-out-Effekt.
Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung mit wasserlöslichen
Sacchariden. Beispiele für geeignete Substanzen sind Glucose,
Saccharose, insbesondere in Form von gewöhnlichem Haushaltszucker
und lösliche Stärke (Amylose), aber auch andere wasserlösliche
Mono-, Oligo- und Polysaccharide.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Lang
fasern nach der Beschichtung und vor der Verarbeitung zu einem
Grünkörper geschnitten werden.
Erfindungsgemäß behandelte Faserbündel bestehen vorzugsweise aus
etwa 1.000 bis 14.000 Einzelfasern mit mittleren Durchmessern von
etwa 3 bis 40 µm und einer Länge von etwa 3 bis 60 mm. Auf diese
Weise können auch kommerziell erhältliche Faserbündel verwendet
werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
Es können alle gängigen Verstärkungsfasern verwendet werden. Be
vorzugt werden Kohlenstoff-Fasern. Aber auch andere hochwarmfeste
Fasern, wie Siliziumcarbid-Fasern oder Fasern auf anderer Basis
sind grundsätzlich geeignet. Die Fasern können in Form von Lang-
oder Kurzfasern, Fasergeflechten, Fasermatten und/oder Fasergewe
ben eingesetzt werden.
Sehr gute Ergebnisse erhält man bei ausschließlicher Verwendung
der so behandelten Fasern zur Herstellung der Grünkörper. Positi
ve Effekte lassen sich jedoch schon ab einem Faservolumenanteil
von etwa 10%, insbesondere von etwa 15% am Fasergesamtvolumen
messen. Besonders bevorzugt ist ein Anteil von etwa 40% am gesam
ten Faservolumen des Grünkörpers. Bei diesem Anteil ist das Kos
ten-Nutzen-Verhältnis besonders günstig. Optional können die er
findungsgemäß beschichteten Fasern bzw. Faserbündel vor der Wei
terverarbeitung bereits einer Pyrolyse unterzogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden im fol
genden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Verstärkungsfaser;
Fig. 1b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Faserbündels;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Tauchbe
schichtung von Langfasern;
Fig. 3a, 3b je eine Aufnahme eines mit einer 60%igen bzw. 70%igen
Zuckerlösung beschichteten und getrockneten Faserbün
dels;
Fig. 4 das Faserbündel aus Fig. 3b nach der Pyrolyse des
Grünkörpers.
Die in Fig. 1a dargestellte erfindungsgemäß beschichtete Ver
stärkungsfaser 1 weist einen inneren Kern 2 aus einer Kohlen
stoff-Faser auf. Dieser Kern 2 ist mit einer Beschichtung 3 und
einer weiteren Schicht 4 versehen.
Entsprechend besteht das in Fig. 1b dargestellte Faserbündel 1'
aus zahlreichen inneren Kernen 2', die mit einer Beschichtung 3'
und einer weiteren Schicht 4' versehen sind.
Die Beschichtung 3, 3' besteht vorzugsweise aus einem oder mehre
ren Monosaccharid(en), Oligosaccharid(en) oder Polysaccharid(en)
oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Substanzklas
sen. Bevorzugt ist die Beschichtung mit Saccharose, insbesondere
gewöhnlichem Haushaltszucker. Die Beschichtung 3, 3' ist vorzugs
weise etwa 150-1000 nm dick.
Die Beschichtung 3, 3' kann aber auch aus pyrolytischem Kohlen
stoff, der z. Bsp. durch CVD-Beschichtung erhältlich ist, oder
einem pyrolysierbaren Beschichtungsmittel, z. Bsp. aus Pech oder
aus einem Harz oder Harzgemisch z. Bsp. aus der Gruppe der Phe
nolharze, bestehen.
Auf der Beschichtung 3, 3' ist eine äußere Schicht 4, 4' aufge
bracht. Auch die Schicht 4, 4' besteht aus einem oder mehreren
Monosaccharid(en), Oligosaccharid(en) oder Polysaccharid(en) oder
einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Substanzklassen. Be
vorzugt ist die Beschichtung mit Saccharose, insbesondere gewöhnlichem
Haushaltszucker. Die Schicht 4, 4' ist vorzugsweise etwa
200-1500 nm dick.
Wenn die Beschichtung 3, 3' aus einem Saccharid besteht, kann die
Schicht 4, 4' aber auch aus pyrolytischem Kohlenstoff, der z. Bsp.
durch CVD-Beschichtung erhältlich ist, oder einem pyroly
sierbaren Beschichtungsmittel, z. Bsp. aus Pech oder einem pyro
lysierbaren Harz oder Harzgemisch z. Bsp. aus der Gruppe der Phe
nolharze, bestehen.
Die Existenz der Beschichtung 3, 3' ist optional und nicht zwin
gend notwendig.
Die Schicht 4, 4' wird, falls es sich um eine pyrolysierbare
Schicht und nicht schon um eine Kohlenstoffschicht handelt, bei
der späteren Pyrolyse eines Grünkörpers, der derart beschichtete
Fasern enthält, in Kohlenstoff umgewandelt, der wiederum bei der
Infiltration mit flüssigem Silizium zu Siliziumcarbid reagiert.
Der Kern 2 bzw. die Kerne 2' werden vom flüssigen Silizium nicht
angegriffen. Wenn eine pyrolysierbare Beschichtung 3, 3' vorhan
den ist, wird auch diese in Kohlenstoff umgewandelt. Der innere
Bereich der Verstärkungsfaser 1, nämlich die Beschichtung 3 aus
Kohlenstoff und der von der Beschichtung 3 umhüllte Kern 2 der
Verstärkungsfaser 1 werden dann vom flüssigen Silizium ebenfalls
nicht angegriffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der beschriebenen
Fasern eignet sich z. Bsp. gut für die Beschichtung von Langfa
sern und ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Langfasern
10 werden zunächst in einer Abspulvorrichtung von einer Spule 11
abgewickelt und über eine Umlenkrolle 12 in ein Bad 13 gelenkt.
Das Bad enthält eine Lösung der für die Beschichtung vorgesehenen
Saccharide. Der Anteil der Saccharide sollte mindestens 10 Gew.-
%, kann aber bis zu 80 Gew.-% betragen. Bei höheren Konzentratio
nen ist es von Vorteil, das Bad etwas zu erwärmen, um die Saccha
ride vollständig zu lösen und um die Lösung von der bei Raumtem
peratur leicht sirupösen Konsistenz in einen dünnflüssigeren Zu
stand zu bringen.
Bevorzugt ist eine wäßrige Lösung. Besonders geeignet sind was
serlösliche Mono- und Oligosaccharide wie Glucose, Fructose oder
Saccharose und wasserlösliche Polysaccharide wie z. Bsp. Stärke
(Amylose). Im Ausführungsbeispiel wurde eine wäßrige 60%ige (
Fig. 3a) oder 70%ige Lösung (Fig. 3b) von Saccharose in Form von
handelsüblichem Haushaltszucker verwendet. Die Saccharose wurde
bei etwa 50°C in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit einem
Magnetrührer gerührt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst
hatte.
Das Bad kann auch aus den Mono-, Oligo- und/oder Polysacchariden
in aufgeschmolzener Form bestehen. Dann handelt es sich gewisser
maßen um ein Karamelbad.
Die Langfasern 10 werden über eine Umlenkwalze 14 durch das Bad
13 geführt und anschließend mit der anhaftenden Saccharoselösung
über eine weitere Umlenkrolle 15 in eine Trocknungsstation 16
eingebracht und dort getrocknet. Die Trocknung kann bei Tempera
turen von etwa 100 bis 350°C (z. Bsp. im Heißluftgegenstrom) er
folgen. Die Dauer der Trocknung hängt von der eingestellten Tem
peratur ab. Sie liegt bei niedrigeren Temperaturen im Bereich von
Minuten, bei höheren Temperaturen im Bereich von Sekunden. Bevorzugt
ist eine Trocknungsdauer von 10 bis 20 Sekunden bei einer
Temperatur von etwa 300°C.
Während der Trocknung scheidet sich das Saccharid (im Ausfüh
rungsbeispiel die Saccharose) in feinverteilter Form auf der O
berfläche des Kerns 2 der Faser ab. Das Saccharid kann dabei auch
um die Faser fließen bzw. leicht aufschmelzen.
Anschließend werden die so beschichteten Langfasern 10 über eine
Umlenkrolle 17 in ein Beschichtungsbad 18 eingebracht. Das Be
schichtungsbad 18 enthält eine verdünnte Phenolharzlösung (Phe
nolharz in Furfurylalkohol; Verdünnung mit 5 bis 60 Gew.-% Etha
nol). Die Langfasern 10 werden über eine Umlenkwalze 19 durch das
Beschichtungsbad 18 geführt und anschließend wiederum über eine
Umlenkrolle 20 in eine Trocknungsstation 21 eingebracht und dort
bei etwa 240°C getrocknet.
Auch die zweite Beschichtung kann aus einem oder mehreren Saccha
riden, wie oben beschrieben, bestehen. Die Reihenfolge der
Schichten kann auch vertauscht werden, derart, daß die äußere
Schicht 4, 4' eine Saccharid-Schicht ist. Die Faser kann auch nur
mit einer einzigen Schicht, in diesem Fall einer Saccharid-
Schicht, versehen werden.
Am Ende der Anlage befindet sich ein Schneidwerk 24, in das die
Langfasern 10 über Umlenkrollen 22 und 23 geführt werden. Dort
werden die Langfasern 10 in Kurzfaserbündel 25 mit der gewünsch
ten Länge geschnitten.
Die mit derartigen Fasern herstellbaren Faserverbundwerkstoffe
zeichnen sich durch besonders günstige mechanische Eigenschaften
aus. Das Herstellungsverfahren für die Faserverbundwerkstoffe ist
an sich bekannt und z. Bsp. in der DE 197 11 829 C1
beschrieben.
Die Mischung zur Herstellung der Grünkörper besteht aus Fasern o
der Faserbündeln, von denen mindesten ein Teil (vorzugsweise etwa
40 Vol.-%) erfindungsgemäß behandelt ist, einem pyrolysierbaren
Bindemittel, z. Bsp. einem Phenolharz, und ggf. kohlenstoffhalti
gen Füllmitteln wie Graphit oder Ruß sowie weiteren Füllmitteln
wie Silizium, Carbiden, Nitriden oder Boriden, vorzugsweise Sili
ziumcarbid, Titancarbid oder Titanborid in Pulverform. Weitere
bevorzugte Füllmittel zur Beeinflussung der Pyrolysekinetik, ins
besondere zur Beschleunigung der Pyrolyse, sind z. Bsp. Polyvi
nylalkohol oder Methylcellulose. Ferner können der Mischung Zu
sätze von Eisen, Chrom, Titan, Molybdän, Nickel oder Aluminium
zugegeben werden. Diese Zusätze verbessern das Verhalten des
flüssigen Siliziums bei der Infiltration.
Die Bäder können auch bereits mit Füllstoffen wie Graphit
versetzt sein. Die Porosität des Formkörpers läßt sich durch die
Wahl der Zuschlagstoffe und ihre Menge einstellen.
Die kohlenstoffhaltigen Füllmittel unterstützen den Zusammenhalt
bei der Herstellung und anschließenden Pyrolyse des Grünkörpers
und beschleunigen die Pyrolyse. Die weiteren Füllmittel dienen
zur Einstellung der Verschleißfestigkeit der späteren Verbundke
ramik.
Der Grünkörper kann z. Bsp. durch Warmfließpressen hergestellt
werden. Dabei ist eine endformnahe Fertigung des Grünlings mög
lich. Da bei der Pyrolyse und Infiltration mit flüssigem Silizium
wenig Schwindung auftritt, ist der Aufwand für die Nachbearbei
tung gering.
Die oben beschriebene Mischung kann aber auch mit thermisch aus
härtbaren Bindemitteln in einem Kneter gemischt, in einer Form
gepreßt und unter Erwärmen zu einem Grünkörper ausgehärtet wer
den. Dabei kann der Grünkörper oder der aus der Pyrolyse des
Grünkörpers resultierende poröse Formkörper auf eine gewünschte
Form nachgearbeitet werden.
Die Fig. 3a und 3b zeigen jeweils ein mit einer Schicht Sac
charose beschichtetes Faserbündel vor der Pyrolyse des Grünkör
pers. Die Beschichtung erfolgte aus einer 60%igen (Fig. 3a)
bzw. 70%igen (Fig. 3b) Saccharoselösung. Fig. 4 zeigt das Fa
serbündel aus Fig. 3b nach der Pyrolyse des Grünkörpers. Die Zu
ckerschicht ist nunmehr verkokt.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit den
Maßnahmen
- a) Beschichtung von Verstärkungsfasern oder Faserbündeln auf der Basis von Kohlenstoff, Stickstoff, Bor und/oder Sili zium mit einer Lösung, die mindestens ein pyrolysierbares Mono- und/oder Oligosaccharid enthält,
- b) Trocknen und Verfestigen der Beschichtung, so dass die Saccharide auf der Oberfläche fein verteilt sind,
- c) Vermischen der Fasern oder Faserbündel mit pyrolysierbaren Bindemitteln und Füllstoffen,
- d) Verpressen der Mischung zu einem Grünkörper,
- e) Pyrolysieren des Grünkörpers zu einem porösen Formkörper,
- f) Infiltrieren des Formkörpers mit einer Siliziumschmelze.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Beschichten durch Eintauchen in die Lösung, durch Be
sprühen mit der Lösung oder durch Aufwalzen der Lösung vorge
nommen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine insbesondere 10 bis 80%ige, wäßrige Lösung verwendet
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Saccharose, insbesondere in Form von üblichem Haushalts
zucker verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsfasern oder die Faserbündel 3 s bis 10 min
bei 100 bis 350°C, vorzugsweise 10 bis 20 s bei 300°C
getrocknet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsfasern (1) oder die Faserbündel mit einer
doppelten Beschichtung versehen werden, wobei unter der
Schicht (4) eine weitere Beschichtung (3) aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsfasern oder die Faserbündel vor dem Be
schichten gemäß Stufe a) durch Eintauchen in eine Lösung oder
Schmelze enthaltend mindestens eine pyrolysierbare Substanz
und anschließendes Trocknen mit einer weiteren Beschichtung
(3) überzogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstärkungsfasern oder Faserbündel in eine Lösung
getaucht werden, die mindestens ein pyrolysierbares Mono-
und/oder Oligosaccharid enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung (3) in einer Dicke von 50 bis 1000 nm
und/oder die Schicht (4) in einer Dicke von 200 bis 1500 nm
aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst Langfasern oder Langfaserbündel beschichtet wer
den, die anschließend zu Kurzfasern bzw. Kurzfaserbündeln ge
schnitten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Verstärkungsfasern in Form von Fasergeweben und/oder Fa
sermatten und/oder Fasergeflechten verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff oder aus Siliziumcar
bid verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Faserbündel verwendet werden, die aus Kohlenstoff-Fasern
und/oder Siliziumcarbid-Fasern zusammengesetzt sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Faserbündel verwendet werden, die aus 1.000 bis 14.000
Einzelfasern bestehen und/oder aus Einzelfasern mit einem
mittleren Durchmesser von 3 bis 40 µm und/oder einer Länge
von 3 bis 60 mm bestehen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der beschichteten Verstärkungsfasern oder Fa
serbündel am Verbundwerkstoff auf mindestens 10%, vor
zugsweise 40% des Gesamtfaservolumens eingestellt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815309A DE19815309C2 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes |
PCT/EP1999/001951 WO1999051542A1 (de) | 1998-04-06 | 1999-03-23 | Verstärkungsfaser, insbesondere für verbundwerkstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815309A DE19815309C2 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815309A1 DE19815309A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19815309C2 true DE19815309C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7863710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815309A Expired - Fee Related DE19815309C2 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815309C2 (de) |
WO (1) | WO1999051542A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101241775B1 (ko) | 2011-07-07 | 2013-03-15 | 한국에너지기술연구원 | 고밀도 섬유강화 세라믹 복합체의 제조방법 |
DE102017121544A1 (de) * | 2017-09-18 | 2019-03-21 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Beschichtung eines kohlenstoffhaltigen Fasergebildes und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663388A (en) * | 1985-08-05 | 1987-05-05 | A. E. Staley Manufacturing Company | Process for producing filled or reinforced polymer compositions |
DE69122984T2 (de) * | 1990-04-02 | 1997-06-05 | Europ Propulsion | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer Kohlenstoffzwischenschicht zwischen den verstärkenden Fasern und der Matrix für Hochtemperaturanwendung |
EP0825163A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Keramikmatrixverbund und Verfahren zur Herstellung desselben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196230A (en) * | 1978-09-15 | 1980-04-01 | Gibson James O | Production of carbon fiber-tantalum carbide composites |
US5039635A (en) * | 1989-02-23 | 1991-08-13 | Corning Incorporated | Carbon-coated reinforcing fibers and composite ceramics made therefrom |
US5882726A (en) * | 1996-01-02 | 1999-03-16 | Msnw, Inc. | Low-temperature densification of carbon fiber preforms by impregnation and pyrolysis of sugars |
DE19711829C1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik |
-
1998
- 1998-04-06 DE DE19815309A patent/DE19815309C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-23 WO PCT/EP1999/001951 patent/WO1999051542A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663388A (en) * | 1985-08-05 | 1987-05-05 | A. E. Staley Manufacturing Company | Process for producing filled or reinforced polymer compositions |
DE69122984T2 (de) * | 1990-04-02 | 1997-06-05 | Europ Propulsion | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer Kohlenstoffzwischenschicht zwischen den verstärkenden Fasern und der Matrix für Hochtemperaturanwendung |
EP0825163A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Keramikmatrixverbund und Verfahren zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999051542A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19815309A1 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1054765B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs | |
EP1070027B2 (de) | Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern | |
DE69016103T2 (de) | Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial. | |
DE69726604T3 (de) | Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0011841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern | |
EP0968150B1 (de) | Faserverstärkte verbundkeramik und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP0968151B1 (de) | Schmelzinfiltrierte faserverstärkte verbundkeramik | |
DE3009182C2 (de) | Formkörper aus einem wärmedämmenden Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68906592T2 (de) | Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials. | |
DE60029298T3 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
DE1925009A1 (de) | Faserverstaerkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Koerper | |
EP1634860A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material | |
EP1845075B1 (de) | Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung | |
DE19834542C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens | |
DE19815309C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes | |
DE19815308C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfaserbündeln, so hergestellte Fasern oder Bündel und deren Verwendung | |
EP2053029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Bauteils | |
EP2045224B1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Füllstoffen in flüssiger Form in poröse Körper | |
EP1657227B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Karbidkeramikmaterials mit definiertem gradierten Phasenverteilungsprofil, Karbidkeramikmaterial und Bauteil | |
DE4331307C2 (de) | Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung | |
DE19962548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik | |
DE102004023215B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
DE19820832A1 (de) | Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe | |
DE102005003197B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |