[go: up one dir, main page]

DE19820832A1 - Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe - Google Patents

Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe

Info

Publication number
DE19820832A1
DE19820832A1 DE19820832A DE19820832A DE19820832A1 DE 19820832 A1 DE19820832 A1 DE 19820832A1 DE 19820832 A DE19820832 A DE 19820832A DE 19820832 A DE19820832 A DE 19820832A DE 19820832 A1 DE19820832 A1 DE 19820832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
fibers
saccharide
saccharides
material powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820832A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Meistring
Nicole Neumann
Reinhard Nixdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19820832A priority Critical patent/DE19820832A1/de
Publication of DE19820832A1 publication Critical patent/DE19820832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • F16D69/028Compositions based on metals or inorganic oxides containing fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen Körpers, wobei ein Rohstoffversatz, der ein Rohstoff-Pulver und mindestens einen Zuschlagstoff enthält, zuerst einem Formgebungsprozeß und dann einem Verfestigungsprozeß unterzogen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Rohstoffversatz verwendet wird, der einen oder mehrere Zuschlagstoffe enthält, die aus der Gruppe bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden ausgewählt wird und der Verfestigungsprozeß oberhalb der Zersetzungstemperatur des zugesetzten Saccharids bzw. der zugesetzten Saccharide durchgeführt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen Körpers, wobei ein Rohstoffversatz, der ein Roh­ stoff-Pulver und mindestens einen Zuschlagstoff enthält, zuerst einem Formgebungsprozeß und dann einem Verfestigungsprozeß unter­ zogen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen durch dieses Verfahren herstellbaren Körper sowie die Verwendung eines solchen Körpers.
Gattungsgemäße Körper, die aus gesinterten oder rekristallisier­ ten Werkstoffen wie z. Bsp. Siliziumcarbid (RSiC) Borcarbid (RB4C) oder Bornitrid (RBN) bestehen, sind bekannt. Sie werden im allgemeinen durch Sintern von Rohstoffversätzen gewonnen, die Rohstoffpartikel und ggf. Zuschlagstoffe enthalten.
Der gebräuchlichste Werkstoff ist Siliziumcarbid; in Form von gesintertem Siliziumcarbid (SSiC) oder rekristallisiertem Silizi­ umcarbid (RSiC). Das SSiC gewinnt man aus feinkristallinen SiC-Partikeln unter Zusatz von Bindemitteln, Sinteradditiven zur Ak­ tivierung und Kohlenstoff zum Dichtsintern (beispielsweise Zusät­ ze von Bor und Kohlenstoff oder Aluminium und Kohlenstoff). Der Rohstoffversatz wird einem Formgebungsprozeß unterworfen. Im re­ sultierenden Grünkörper ist das Rohstoffpulver mit Hilfe des Bin­ demittels verfestigt. Der Grünkörper wird bei ca. 2000°C drucklos gesintert. Man erhält ein dichtes Produkt mit über 96% der theo­ retischen Dichte. Die bei der Sinterung auftretende Verdichtung führt allerdings zu einer Schwindung. Rekristallisiertes Silizi­ umcarbid (RSiC) erhält man durch Sintern von Siliziumcarbid-Par­ tikeln vorzugsweise bimodaler Kornverteilungen. Dieses Verfah­ ren ist z. Bsp. aus der US 2,964,823, der DE-OS 28 37 900 und der DE 31 49 796 bekannt. Diese Partikel werden bei ca. 2000°C zu ei­ nem porösen Körper gesintert. Man benötigt unter Umständen Binde­ mittel, um den Grünkörper zu verfestigen, aber keine Sinteraddi­ tive. Bei der Sinterung findet keine Verdichtung statt, so daß man auch keine Schwindung beobachtet. Man erhält reines, unver­ dichtetes poröses Siliziumcarbid.
Problematisch ist hierbei, daß der Grünkörper bei Verwendung her­ kömmlicher keramischer Binder beim Aufheizen auf die Sintertempe­ ratur eine Festigkeitslücke durchläuft, das heißt, bei Temperatu­ ren ab etwa 200°C zunächst labil wird. Der Grünkörper kann sogar zerfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und Erzeugnisse der o. g. Art bereitzustellen, mit denen auf einfache und billige Weise feste Körper erhältlich sind, die keine Festigkeitslücke aufweisen und unterhalb von etwa 200°C beim Erwärmen thermopla­ stische Eigenschaften besitzen.
Die Lösung besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und den daraus herstellbaren Erzeugnissen.
Im folgenden wird der Begriff "Saccharide" als Oberbegriff für Monosaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, daß als Bindemittel ein oder mehrere Monosaccharide, Oligosaccha­ ride oder Polysaccharide verwendet werden, die bei ihrer Zerset­ zung das Rohstoffpulver verfestigen. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren führt zu festen Körpern, die durch die Zersetzung der Saccha­ ride entstandenen Kohlenstoff enthalten, formstabil sind und kei­ ne Festigkeitslücke aufweisen. Saccharide sind im Gegensatz zu herkömmlichen Bindemitteln wie z. Bsp. Harzen leicht zu verarbei­ ten, benötigen keine organischen Lösemittel und zeigen ein einfa­ ches, unkritisches thermisches Verhalten. Sie sind ungiftig, ein­ fach zu handhaben, billig und leicht verfügbar. Beim Erwärmen zeigen sie ein thermoplastisches Verhalten, die Viskosität kann über den Temperaturverlauf gesteuert werden. Der Rohstoffversatz kann daher beim Verfestigen auch verpreßt und damit weiter ver­ dichtet werden, da die zugemischten Saccharide bei höheren Tempe­ raturen zunächst erweichen, bevor sie sich zersetzen. Außerdem kommt es durch die bei der Zersetzung entstehenden Gase zu einer gleichmäßigen offenen Porosität, die eine Flüssiginfiltration be­ günstigt.
Die Festigkeit der erfindungsgemäßen Körper ist mit gesinterten Körpern vergleichbar. Die erfindungsgemäßen Körper können ohne Sinterung weiterverarbeitet werden. Die für die Verfestigung nö­ tigen Temperaturen sind viel niedriger als die üblichen Sinter­ temperaturen. Damit sind das erfindungsgemäße Verfahren und folg­ lich das damit erhältliche Erzeugnis auch preisgünstiger und so­ mit für breite industrielle Anwendungen geeignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Der Formgebungsprozeß wird vorzugsweise bei einer Tempera­ tur unterhalb etwa 500°C, bspw. in einem Bereich von etwa 50 bis 250°C, der Verfestigungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 120 bis etwa 1000°C durchgeführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Verwendung von Sacchariden oder Saccharid-Lösungen, vorzugsweise wäßrigen Lösungen vor. Geeignete wasserlöslichen Saccharide sind bspw. Glucose, Fructose, Saccharose, insbesondere in Form von gewöhnlichem Haushaltszucker und lösliche Stärke (Amylose), aber auch andere wasserlösliche Mono-, Oligo- und Po­ lysaccharide. Die Konzentration der Saccharid-Lösung soll vor­ zugsweise 10 bis 80 Gew.-% betragen. Schon mit einer 10%igen Lösung beobachtet man eine Verfestigung. Bei der Herstellung hö­ her konzentrierter Lösungen empfiehlt es sich, das Saccharid bzw. die Saccharide unter leichtem Erwärmen zu lösen. Hochkonzentrier­ te Saccharid-Lösungen können eine leicht sirupöse Konsistenz auf­ weisen.
Es können beliebige Rohstoffpulver bzw. Rohstoffpulvermischungen zur Herstellung der Rohstoffversätze für die erfindungsgemäßen Körper eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften einzustel­ len. Beispielsweise werden Siliziumcarbid-, Borcarbid-, Alumini­ umnitrid- und/oder Titancarbid-Pulver bzw. Mischungen aus einem oder mehreren dieser Pulver verwendet.
Zur Herstellung des festen Körpers sind grundsätzlich zwei Ver­ fahrensvarianten geeignet. Eine erste Variante sieht vor, eine Saccharid-Lösung vorzulegen und damit das Rohstoff-Pulver, vor­ zugsweise bis zu etwa 70 Gew.-%, bezogen auf die Saccharid-Lösung, und ggf. weitere Zuschlagstoffe zu mischen. Bei einer zweiten Va­ riante wird zuerst ein Schlicker aus dem Rohstoff-Pulver und ggf. Zuschlagstoffen hergestellt und dann das oder die Saccharide zu­ gemischt werden. Die Saccharid-Menge sollte etwa 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die in dem Schlicker enthaltene Flüssigkeitsmenge, betragen.
Bei der Korngrößenverteilung hat man die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten. Sie kann monomodal, aber auch bimodal mit einer Feinkorn- und einer Grobkorn-Fraktion sein. Auch ein trimodaler Aufbau mit einem feinem, einem mittelgroben und einem groben Korn ist denkbar. Bei der Herstellung faserverstärkter Keramiken soll­ te die Korngröße vorzugsweise auf den Faserdurchmesser abgestimmt sein.
In diesem Zusammenhang wird auf die ältere, nicht vorveröffent­ lichte Patentanmeldung 197 36 560.4-45 verwiesen, deren Offenba­ rung hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Formgebung des jeweiligen Grünkörpers. Bevorzugt wird die Herstellung im Schlickerguß-Ver­ fahren. Denkbar sind auch Druckguß und Folienguß. Hat man ein pastöses Ausgangsmaterial, eignen sich Extrudierverfahren, Spritzguß, isostatisches Pressen, axiales Pressen, Heißpressen, RAM-Pressen und vergleichbare Verfahren. Wichtig sind bei der Verwendung von Langfasern oder Fasergeweben auch die klassischen bekannten Wickel- und Ablegetechniken, bei denen die Faser bzw. das Gewebe in einer Aufschlämmung des Rohstoffversatzes getaucht und anschließend gewickelt bzw. gelegt und verpreßt oder ander­ weitig verarbeitet wird.
Zur Einstellung der Porengröße und Porenstruktur sind neben der Korngröße und der Kornverteilung auch die jeweiligen Formgebungs­ verfahren zur Herstellung der Grünkörper mit einzubeziehen. Bei der Herstellung faserverstärkter Körper wird die Matrix auch um und in die Faserbündel eingelagert und hält dadurch Infiltrati­ onskanäle offen. Die Fasern werden vollständig in die poröse Ma­ trix eingebettet.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Körper kann anschließend mit anorganischen oder organischen Stoffen, bspw. Kohlenstoff, Kohlenstoff-Precursoren oder anderen Stoffen, bspw. Metallen gefüllt werden. Zur Herstellung bspw. faserverstärkter Siliziumcarbid-Keramiken wird der poröse Körper mit Kohlenstoff oder einem Kohlenstoff-Precursor imprägniert. Dabei kann das Koh­ lenstoff-Angebot über den Precursortyp, also über seine Kohlen­ stoff-Ausbeute oder über den Verdünnungsgrad des Kohlenstoffs bzw. Precursors im Lösemittel oder Suspensionsmittel gesteuert werden. Die anschließende Silizierung erfolgt unter den üblichen Bedingungen.
Zur Herstellung der faserverstärkten Körper geeignet sind alle bekannten Fasern Verstärkungsfasern, inklusive Whisker oder Pla­ telets. Dazu gehören Kohlenstoff-Fasern, keramische Fasern, oxi­ dische Fasern und nichtoxidische Fasern. Diese Fasern können so­ wohl als Kurzfasern als auch als kontinuierliche Fasern, auch in Form von Fasergeweben eingebracht werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin­ dung anhand der beigefügten Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Anschliffbilder verschiedener erfindungsgemäßer Körper, die aus verschiedenen Siliziumcarbid-Ver­ sätzen mit unterschiedlichem Saccharidanteil erhalten wurden;
Fig. 3 und 4 Anschliffbilder verschiedener erfindungsgemäßer Composites, die durch Silizierung von Matrices aus Siliziumcarbid-Versätzen mit unterschiedli­ chem Saccharidanteil erhalten wurden.
Zunächst soll beispielhaft die Herstellung eines Siliziumcarbid-Körpers im Schlickerguß-Verfahren beschrieben werden. Das Schlic­ kergußverfahren ist an sich bekannt und in den o.g. Druckschrif­ ten beschrieben. Der Einsatz dieses Verfahrens ist aber nicht zwingend.
Zunächst wird Wasser mit einem Verflüssiger vermischt. Dabei kann es sich um einen Verflüssiger auf der Basis von Ammoniumhydroxid oder auf organischer Basis handeln. Der pH-Wert der mit Ammonium­ hydroxid verflüssigten Lösung wird auf 11,4 eingestellt. Ein mo­ nomodaler Siliziumcarbid-Versatz mit einer mittleren Korngröße von etwa 1 µm wird in die Lösung eingerührt. Auf diese Weise wird ein homogener wässriger Schlicker mit einem Feststoffanteil von etwa 50 bis 60% hergestellt. In den Schlicker wird üblicher Haushaltszucker eingerührt. Der resultierende Rohstoff-Versatz wird in einer porösen Form entwässert und anschließend bei etwa 50 bis 110°C getrocknet. Der Formkörper wird dann 4 Stunden bei 200°C an der Luft verfestigt. Der resultierende erfindungsgemäße Körper kann mit bloßen Händen nicht zerbrochen werden.
Der resultierende feste Körper wurde mit einem Phenolharz im Va­ kuum imprägniert und bei 175°C und 7 bar im Autoklaven ausgehär­ tet. Der Körper wurde anschließend bei einer Temperatur von 1000°C unter Schutzgas pyrolysiert. Die darauf folgende Flüs­ sigsilizierung erfolgte mittels Dochtinfiltration bei 1560°C. Die Haltezeit betrug 10 Minuten.
In den Rohstoff-Versatz können auch Verstärkungsfasern u. dgl. eingemischt werden. Dabei sollte der Saccharidgehalt des Roh­ stoffversatzes vorteilhafterweise mindestens etwa 10 Gew.-% be­ tragen.
Im Rahmen einer Meßreihe wurden mit dem soeben beschriebenen Ver­ fahren feste Körper aus einem Rohstoff-Versatz mit einem Zucker­ gehalt von 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 70 Gew.-% hergestellt und vermessen. Als Nullprobe wurde ein Rohstoff-Versatz ohne Binde­ mittel verarbeitet.
Insbesondere die faserverstärkten Materialien sind für tribologi­ sche Anwendungen, wie z. B. Bremseinheiten und Gleitelemente und für Strukturanwendungen, z. Bsp. in Automobilbau und Rennsport, Triebwerksbau und Raumfahrt geeignet.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines festen Körpers, wobei ein Rohstoffversatz, der ein Rohstoff-Pulver und mindestens einen Zuschlagstoff enthält, zuerst einem Formgebungsprozeß und dann einem Verfestigungsprozeß unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohstoffversatz verwendet wird, der einen oder mehre­ re Zuschlagstoffe enthält, die aus der Gruppe bestehend aus Nonosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden ausge­ wählt wird und der Verfestigungsprozeß oberhalb der Zerset­ zungstemperatur des zugesetzten Saccharids bzw. der zugesetz­ ten Saccharide durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungsprozeß bei einer Temperatur unterhalb etwa 500°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfestigungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 120°C bis etwa 1000°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfestigungsprozeß unter erhöhtem Druck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saccharide in fester Form als Zuschlagstoff verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung, bevorzugt eine wäßrige Lösung aus mindestens einem Monosaccharid, Oligosaccharid und/oder Polysaccharid oder aus einer Mischung aus einem oder mehreren dieser Sub­ stanzen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saccharid-Lösung von etwa 10 bis 80 Gew.-% verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Saccharide Glucose, Fructose, wasser­ lösliche Stärke (Amylose) oder Saccharose, vorzugsweise in Form von üblichem Haushaltszucker, verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Rohstoffversatzes zunächst eine Sac­ charid-Lösung vorgelegt wird und anschließend das Rohstoff­ pulver und ggf. weitere Zuschlagstoffe zugemischt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa bis zu 70 Gew.-% Rohstoffpulver bezogen auf die vor­ gelegte Saccharid-Lösung zugemischt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Rohstoffversatzes zunächst ein vor­ zugsweise wäßriger Schlicker aus Rohstoffpulver und ggf. wei­ teren Zuschlagstoffen vorgelegt wird und anschließend das oder die Saccharide in den Schlicker zugemischt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 10 bis 80 Gew.-% Saccharid(e) bezogen auf den Flüs­ sigkeitsanteil des vorgelegten Schlickers zugemischt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Rohstoffpulver, vorzugsweise Siliziumcarbid- und/oder Borcarbid- und/oder Aluminiumnitrid- und/oder Titan­ carbid-Pulver verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Arten von Verstärkungsfasern, vorzugs­ weise Kurzfasern und/oder kontinuierliche Fasern wie Langfa­ sern und/oder Fasergewebe, mit dem Rohstoffversatz versetzt und weiterverarbeitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfasern Kohlenstoff-Fasern und/oder kera­ mische Fasern und/oder oxidische Fasern und/oder nichtoxidi­ sche Fasern verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Formgebungsprozeß einer der folgenden Prozesse einge­ setzt wird: Schlickerguß, Druckguß, Folienguß, Extrudierver­ fahren, Spritzguß, isostatisches Pressen, axiales Pressen, Heißpressen, RAM-Pressen und vergleichbare Prozesse sowie Wickel- und Ablegetechniken.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende feste Körper mit einem organischen oder anorganischen Stoff, vorzugsweise einem Kohlenstoffspender und/oder mit flüssigem Metall infiltriert wird.
18. Fester Körper, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Verwendung eines durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 erhältlichen festen, vorzugsweise faserverstärkten Körpers zur Weiterverarbeitung für tribologische Anwendungen, insbesondere Gleitlager, Gleitelemente, Bremsscheiben, Brems­ beläge sowie zur Weiterverarbeitung für strukturelle Anwen­ dungen, insbesondere als Werkstoff im Automobil- und Trieb­ werksbau und in der Raumfahrt.
DE19820832A 1998-05-09 1998-05-09 Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe Withdrawn DE19820832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820832A DE19820832A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820832A DE19820832A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820832A1 true DE19820832A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7867247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820832A Withdrawn DE19820832A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820832A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031123B4 (de) * 2000-06-30 2005-06-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Herstellen planarer Anodensubstrate für Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102011081536A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Keramische Zusammensetzung
DE102012005088A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
ITUB20152748A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Petroceramics S P A Metodo per la produzione di un materiale carbo-ceramico composito rinforzato con fibre, materiale carbo-ceramico composito ottenuto con tale metodo e componente di un freno a disco realizzato in tale materiale
WO2019122760A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite a matrice ceramique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132255A (en) * 1988-01-20 1992-07-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Plastic compositions of inorganic powders and sintered bodies of the same
WO1996026167A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern sowie schichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132255A (en) * 1988-01-20 1992-07-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Plastic compositions of inorganic powders and sintered bodies of the same
WO1996026167A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern sowie schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-1 44 952 (A) zitiert in Patents Abstracts of Japan C-981 vom 3.8.1992, Vol. 16/No. 419 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031123B4 (de) * 2000-06-30 2005-06-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Herstellen planarer Anodensubstrate für Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102011081536A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Keramische Zusammensetzung
DE102012005088A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102012005088B4 (de) * 2012-03-12 2013-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
ITUB20152748A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Petroceramics S P A Metodo per la produzione di un materiale carbo-ceramico composito rinforzato con fibre, materiale carbo-ceramico composito ottenuto con tale metodo e componente di un freno a disco realizzato in tale materiale
EP3124455A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Petroceramics S.p.A. Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kohlenstoff-keramikmaterial-verbundwerkstoffs, mit diesem verfahren hergestellter kohlenstoff-keramikmaterial verbundwerkstoff und aus diesem material hergestellte komponente einer scheibenbremse
WO2019122760A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite a matrice ceramique
FR3075787A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite a matrice ceramique
CN111566072A (zh) * 2017-12-22 2020-08-21 赛峰集团陶瓷 用于制造含有陶瓷基质的复合部件的方法
US11014856B2 (en) 2017-12-22 2021-05-25 Safran Ceramics Method for producing a composite part containing a ceramic matrix
CN111566072B (zh) * 2017-12-22 2022-09-16 赛峰集团陶瓷 用于制造含有陶瓷基质的复合部件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
DE3344050C2 (de)
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE68906592T2 (de) Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials.
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE3751385T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern oder Whiskern verstärkten, keramischen Körpers.
EP1899280A1 (de) PORÖSER ß-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP1493723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
EP1089952B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern auf der basis von kohlenstoff, carbiden und/oder carbonitriden
EP1634860A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material
DE2900440C2 (de)
EP0071241A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE69631897T2 (de) Metallcarbid-enthaltende feuerfestmaterialien
DE19820832A1 (de) Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
EP2058546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
EP1795513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbid-Keramik
DE19823521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen
DE69023802T2 (de) Metallbasis-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69206192T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Kohlenstoffverbundmaterial, so erhaltenes Kohlenstoffverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19815308C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfaserbündeln, so hergestellte Fasern oder Bündel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal