DE19814680C2 - Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel - Google Patents
Gekühlte Gasturbinen-LaufschaufelInfo
- Publication number
- DE19814680C2 DE19814680C2 DE19814680A DE19814680A DE19814680C2 DE 19814680 C2 DE19814680 C2 DE 19814680C2 DE 19814680 A DE19814680 A DE 19814680A DE 19814680 A DE19814680 A DE 19814680A DE 19814680 C2 DE19814680 C2 DE 19814680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- blade
- cooling
- passage
- gas turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 71
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C21/00—Flasks; Accessories therefor
- B22C21/12—Accessories
- B22C21/14—Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/221—Improvement of heat transfer
- F05D2260/2214—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
- F05D2260/22141—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/232—Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
- F05D2260/2322—Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gekühlte Gasturbinen-
Laufschaufel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derzeit werden Gasturbinen-Laufschaufeln derart gestaltet,
daß sie durch Luft gekühlt werden, und es wird ein großes
Volumen von Kühlluft verbraucht. Aus diesem Grund wird ein
großes Volumen von Kühlluft in Laufschaufeln der Gasturbine
zugeführt, was zu einem unvermeidlichen Ausfluß von viel
Kühlluft führt, und ferner zu einer gewissen Verschlechterung
der Leistung der Gasturbine. Nachfolgend wird beispielhaft
ein Luftkühlungssystem für eine Gasturbine gemäß der
herkömmlichen Technik beschrieben.
Fig. 3 ist eine Innenansicht einer beispielhaften,
luftgekühlten Laufschaufel einer Gasturbine, und Fig. 4 ist
eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie
B-B von Fig. 3. In diesen Zeichnungen bezeichnet
Referenznummer 11 eine Laufschaufel insgesamt, und
Referenznummer 12 bezeichnet den Wurzelabschnitt der
Laufschaufel. In der Laufschaufel sind Luftdurchgänge 13A,
13B, 13C, 13D und 13E eingebaut, von denen die Luftdurchgänge
13A und 13E jeweils einen unabhängigen Kanal ausbilden.
Ferner stehen Luftdurchgänge 13C und 13D in dem oberen
Bereich der Laufschaufel in Verbindung miteinander, während
Luftdurchgänge 13D und 13B in dem unteren Bereich derselben
in Verbindung miteinander stehen, so daß ein
serpentinenförmiger Kühlkanal ausgebildet wird. Es sind
Verwirbelungseinrichtungen 14 schräg an der Innenwand eines
jeden Luftdurchgangs 13A bis 13E eingebaut, so daß in der
Luft, die in der Laufschaufel strömt, eine Turbulenz erzeugt
wird, um die Wärmeübertragung zu verbessern.
Bei der Laufschaufel 11 mit der genannten Gestalt wird die
Kühlluft 15-1 von einem Teil des Turbinenläufer-Kühlsystems,
das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, eingeführt, und
gelangt in den Luftdurchgang 13A in dem unteren Bereich des
Wurzelbereichs 12 der Laufschaufel, wird von den
Blasöffnungen an der hinteren Randkante ausgestrahlt, wobei
die Kühlluft 15-1 nach oben strömt, wodurch, wie auch in
Fig. 4 gezeigt ist, eine Schlitzkühlung 17 durchgeführt wird.
In ähnlicher Weise gelangt Kühlluft 15-2 von dem unteren Teil
des Wurzelbereichs 12 der Laufschaufel in den Luftdurchgang
13C, gelangt von dem oberen Teil des Luftdurchgangs 13C in
den Luftdurchgang 13D und gelangt dann von dem unteren
Bereich des Luftdurchgangs 13D in den Luftdurchgang 13B. Die
Kühlluft nimmt von jedem Kanal Wärme weg, so daß die
Laufschaufel innenseitig gekühlt wird, strömt dann nach oben,
und strömt schließlich von der Laufschaufel nach außen.
Ferner wird bei dem Vorgang der Luftströmung durch diese
Luftdurchgänge 13C, 13D und 13B die Luft, wie Fig. 4 zeigt,
von den sich neigenden Blasöffnungen abgelassen, die an der
Seite der Laufschaufel eingebaut sind, um eine Filmkühlung 18
durchzuführen.
In ähnlicher Weise gelangt ferner Kühlluft 15-3 von dem
unteren Bereich des Wurzelbereichs 12 der Laufschaufel in den
Luftdurchgang 13E, strahlt dann mit der Strömung der Kühlluft
nach oben von den Blasöffnungen, die an dem vorderen Rand
angeordnet sind, nach außen, um eine Duschkopf-Kühlung 16
auszuführen. Somit strömt, um die Laufschaufel 11 zu kühlen,
ein großes Volumen von Luft in die Laufschaufel 11, und die
Luft wird nach der Kühlung der Laufschaufel in den
Verbrennungsgas-Durchgang außerhalb der Laufschaufel
abgelassen.
Fig. 5 ist ein weiteres beispielhaftes Luftkühlungssystem
einer Laufschaufel, wobei Fig. 5(a) eine Längsschnittansicht
des luftgekühlten Laufschaufel-Systems zeigt, und Fig. 5(b)
eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von Fig. 5(a)
zeigt. In diesen Figuren bezeichnet die Referenznummer 21 die
Laufschaufel, die Referenznummer 22 den Wurzelbereich der
Laufschaufel, Referenznummer 23 den inneren Hohlraum des
Wurzelbereichs 22 der Laufschaufel, und Referenznummer 24
bezeichnet eine Rippe innerhalb des Hohlraums 23. Die
Referenznummer 25 bezeichnet eine Anzahl von Vielöffnungen,
die in einer Laufschaufel von dem Hohlraum 23 zu dem Deckband
27 an dem Ende der Laufschaufel durchgebohrt sind, so daß sie
entlang des mittleren Teils der Laufschaufel, wie gezeigt in
Fig. 5(b), angeordnet sind.
In der Laufschaufel 21 mit einem derartigen, wie oben
beschriebenen Aufbau strömt Kühlluft 26, die von dem unteren
Bereich des Wurzelbereichs 22 der Laufschaufel zugeführt
wird, in den Hohlraum 23, ähnlich wie diejenige in dem
Beispiel von Fig. 3, und tritt durch die Vielöffnungen 25,
während die gesamte Laufschaufel gekühlt wird. Nach dem
Kühlen der Laufschaufel wird die Kühlluft 26 von dem Ende der
Laufschaufel oder dem Deckband 27 abgelassen. Bei diesem
Beispiel wird ähnlich wie bei der vorangehend beschriebenen
Anordnung ein großes Luftvolumen verbraucht und in den
äußeren Verbrennungsgas-Durchgang abgelassen.
Wie oben beschrieben, strömt bei der Gasturbinen-Laufschaufel
gemäß dem Stand der Technik ein großes Volumen von Kühlluft
stets durch die Laufschaufel, um diese zu kühlen, so daß
erhebliche Energie für den Kompressor und die Kühleinrichtung
verbraucht wird, um Hochdruckluft zu erzeugen. Dies
verschlechtert die Gesamtleistung der Gasturbine.
Darüber hinaus wurde kürzlich ein Konzept eines
Turbinensystems mit einem Hybridzyklus realisiert, das der
Verbesserung der Wirksamkeit bei der Energieerzeugung durch
Kombination von Gas- und Dampfturbinen dient. In diesem
Hybridsystem wird anstelle der Kühlluft der durch die
Dampfturbine erzeugte Dampf teilweise abgezogen und zum Zweck
der Kühlung in die Laufschaufeln der Gasturbine geführt.
Dieses Dampf-Kühlsystem für eine Laufschaufel einer Gasturbine
wurde bislang nicht in die Praxis umgesetzt.
Eine Laufschaufel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
der DE 28 23 496 A1 bekannt und weist eine Dampfzuführung
sowie eine Dampfabführung und einen sich schlängelnden
Kühldurchgang auf. Die Kühleigenschaften dieser bekannten
Laufschaufel sind jedoch ebenfalls verbesserungsfähig.
Aus der EP 0 340 149 A1 ist eine luftgekühlte Laufschaufel
bekannt, bei der Luft ebenfalls durch einen
serpentinenförmigen Kühldurchgang geführt wird.
Die US 5,536,143 beschreibt eine dampfgekühlte
Turbinenlaufschaufel, bei der in den endseitigen Eckbereichen
von Trennwänden zwischen einzelnen Abschnitten eines
serpentinenförmigen Kühldurchgangs Öffnungen vorhanden sein
können, um die betroffenen Endbereiche im Hinblick auf die
thermischen Belastungen zu entlasten. Die Ausgestaltung kann
jedoch nicht wirksam eine Vergleichmäßigung der Kühlwirkung
erreichen.
Dies gilt in gleicher Weise für die Laufschaufel gemäß der US 5,403,157,
bei der benachbarte Abschnitte eines
serpentinenförmigen Kühldurchgangs in der Nähe derjenigen
Bereiche, in denen sie ohnehin miteinander verbunden sind,
durch Bypassöffnungen verbunden sind. Mit anderen Worten
besteht zwischen dem Dampf, der durch den regulären Verlauf
des Kühlkanals strömt, und dem Dampf, der durch die
Bypassöffnungen strömt, kein signifikanter
Temperaturunterschied.
Demzufolge liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin,
ein Dampfkühlsystem für eine gekühlte Laufschaufel einer
Gasturbine zur Verbesserung der Leistung der Gasturbine zu
schaffen, mittels dessen eine über die Breite der Laufschaufel
möglichst gleichmäßige Kühlwirkung gewährleistet wird.
Dies führt allgemein dazu, daß eine Kühlgestaltung verwendet
wird, die für Dampfkühlung geeignet ist, was sogar eine
Dampfkühlung der Laufschaufel von dem Bereich des vorderen
Randes zu dem Bereich des hinteren Randes gestattet, und eine
wirkungsvolle Sammlung und Verwendung des Dampfes nach der
Kühlung erlaubt.
Zu diesem Zweck sorgt die vorliegende Erfindung ferner für die
folgenden Maßnahmen zur Lösung der vorangehend beschriebenen
Probleme.
In der dampfgekühlten Laufschaufel für Gasturbinen wird Dampf
von einem Ende des Wurzel- oder Einsetzbereichs der
Laufschaufel zugeführt und durch die sich schlängelnden oder
serpentinenförmigen Kühldurchgänge geführt, die innerhalb der
Laufschaufel von der Basis zu dem Ende der Laufschaufel
angeordnet sind, so daß der Dampf zurückgewonnen wird. Dieser
Dampf wird dann nach dem Kühlen der Laufschaufel der
Gasturbine von dem anderen Ende des Wurzelbereichs der
Laufschaufel abgelassen, und wird dann zurückgewonnen. In
wenigstens einer von Trennwänden, die zwischen benachbarten
Kühldurchgängen eingebaut sind, ist eine Dampf-Umleitung oder
ein -Bypass angeordnet.
Die gekühlte Laufschaufel einer Gasturbine gemäß der
vorliegenden Erfindung verwendet Dampf anstelle der
herkömmlichen Luft. Der Dampf wird teilweise von dem Dampf
abgezogen, der durch eine Dampfturbine erzeugt wird, zu der
Laufschaufel der Gasturbine zugeführt, nach dem Kühlen der
Laufschaufel gesammelt, und dann zu der Dampfzuführseite der
Dampfturbine für die erneute Verwendung zurückgeführt. Der
Dampf strömt von einem Ende des Wurzelbereichs der
Laufschaufel zu den serpentinenförmigen Kühlkanälen der
Laufschaufel, und nach dem Kühlen der Laufschaufel wird der
Dampf zu dem anderen Ende des Wurzelbereichs der Laufschaufel
derart abgelassen, daß der Dampf gesammelt werden kann.
Da Umleitungen oder Bypässe für Dampf in der Nähe oder an der
Basis von Trennwänden vorgesehen sind, die zwischen
benachbarten Abschnitten des Kühldurchgangs eingebaut sind,
wird, wenn ein Teil des kalten Dampfes, der unmittelbar vor
der Umleitung zugeführt wird, in den stromabwärts nächsten
Kühldurchgang zugeführt wird, der kalte Dampf, der teilweise
in den nächsten Kühldurchgang umgeleitet wurde, mit dem
heißen Dampf vermischt, der erwärmt wurde, während er von dem
Endabschnitt der Laufschaufel ausgehend durch den Durchgang
strömte. Diese Vermischung erniedrigt dadurch die Temperatur
des stromabwärtigen Heißdampfes zu einem bestimmten Ausmaß.
Im Ergebnis können Unterschiede in der Dampftemperatur
zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Stellen in den
Durchgängen verringert werden, und somit kann der Kühlzustand
über die gesamte Laufschaufel ausgeglichen werden.
Die vorliegende Erfindung sorgt für eine gekühlte
Laufschaufel einer Gasturbine, bei der Dampf von einem Ende
des Wurzelbereichs der Laufschaufel ausgehend durch die
Laufschaufel zugeführt wird, in die serpentinenförmigen
Kühldurchgänge geführt wird, die über den Bereich von der
Basis zu Endbereichen in der Laufschaufel angeordnet sind,
und dann von dem anderen Ende des Wurzelbereichs der
Laufschaufel abgelassen wird, so daß der Dampf gesammelt
wird. Eine Dampf-Umleitung ist in wenigstens einer der
Trennwände eingebaut, die zwischen benachbarten
Kühldurchgängen an der Seite des Grundbereichs angeordnet
ist. Durch die vorliegende Erfindung können die folgenden
Wirkungen erwartet werden:
- 1. Die Anpassung von Dampfkühlung in einer Gasturbine kann die Verwendung von Kühlluft eliminieren, kann die physischen Ausmaße des Kompressors und der Kühleinrichtung verkleinern, und erlaubt ferner die Sammlung des Dampfes nach dem Kühlen. Die Gesamtleistung der Gasturbine kann verbessert werden.
- 2. Der Einbau einer Umleitung für Dampf kann den Ausgleich der Dampftemperatur an jedem Kühldurchgang unterstützen, und kann den Kühlzustand über die gesamte Laufschaufel von dem hinteren Rand zu dem vorderen Rand der Laufschaufel ausgleichen. Ferner ermöglicht der Einbau von Umleitungsöffnungen in der Laufschaufel die Befestigung des Kerns beim Vorgang des Laufschaufel- Gießens, so daß der Kern davor geschützt werden kann, daß er von seiner normalen Position versetzt wird.
Fig. 1 ist eine innere Querschnittsansicht einer gekühlten
Laufschaufel einer Gasturbine gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A
von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine innere Querschnittsansicht einer
herkömmlichen gekühlten Laufschaufel einer
Gasturbine.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B
von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine gekühlte Laufschaufel, die bei einem
anderen Verfahren einer herkömmlichen Gasturbine
verwendet wird, wobei Fig. 5(a) eine innere
Querschnittsansicht der gekühlten Laufschaufel, und
Fig. 5(b) eine Querschnittsansicht entlang der
Linie C-C von Fig. 5(a) ist.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben. Fig. 1 ist eine innere Querschnittsansicht der
gekühlten Laufschaufel einer Gasturbine gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist
eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet die Referenznummer 1 eine Laufschaufel
als solche, und die Referenznummer 2 den Wurzelbereich der
Laufschaufel. Die Referenznummern 3A, 3B, 3C, 3D, 3E und 3F
bezeichnen Dampfdurchgänge in der Laufschaufel, und der erste
Dampfdurchgang 3A steht in dem oberen Teil der Laufschaufel
in Verbindung mit dem zweiten Dampfdurchgang 3B. Ferner steht
der zweite Dampfdurchgang 3B in dem unteren Bereich der
Laufschaufel in Verbindung mit dem dritten Dampfdurchgang 3C,
der dritte Dampfdurchgang 3C steht in dem oberen Teil der
Laufschaufel in Verbindung mit dem vierten Dampfdurchgang 3D,
und der vierte Dampfdurchgang 3D steht in dem unteren Teil
der Laufschaufel in Verbindung mit dem fünften Dampfdurchgang
3E, und der fünfte Dampfdurchgang 3E steht in dem oberen Teil
der Laufschaufel in Verbindung mit dem sechsten
Dampfdurchgang. Demzufolge bilden die Dampfdurchgänge 3A bis
3F zusammen serpentinenförmige Kühlkanäle.
In dem Grundabschnitt in der Laufschaufel sind Hohlräume 4a
und 4b eingebaut, und diese Hohlräume 4a und 4b sind
voneinander durch eine Trennwand 31 getrennt. Der Hohlraum 4a
steht in Verbindung mit einem Dampfeinlaß 5 und dem ersten
Dampfdurchgang 3A, und der Hohlraum 4b steht in Verbindung
mit dem sechsten Dampfdurchgang 3F und dem Dampfauslaß 6.
Eine Umleitung 7a tritt durch die Trennwand 31a zwischen dem
ersten Dampfdurchgang 3A und dem zweiten Dampfdurchgang 3B,
wodurch eine Verbindung zwischen diesem ersten und diesem
zweiten Dampfdurchgang 3a und 3b gestattet wird. In ähnlicher
Weise ist eine Umleitung 7b in der Trennwand 31b zwischen dem
dritten Dampfdurchgang 3C und dem vierten Dampfdurchgang 3D
eingebaut, wodurch eine Verbindung zwischen diesem dritten
und diesem vierten Dampfdurchgang 3C und 3D gestattet wird.
Ferner ist eine Umleitung 7c in der Trennwand 31c zwischen
dem fünften Dampfdurchgang 3E und dem sechsten Dampfdurchgang
3F eingebaut, wodurch gestattet wird, daß Dampf an diesem
fünften und sechsten Dampfdurchgang 3E und 3F vorbeitritt
oder umgeleitet wird.
Diese Umleitungen 7a, 7b und 7c sind in der Nähe oder an der
Basis der Laufschaufel angeordnet. Wenn Dampf an der oberen
Seite eines jeden Dampfdurchgangs 3A bis 3F nach oben strömt,
kühlt er den Durchgang, absorbiert Wärme von dem Durchgang
und kehrt zu dem nächsten Dampfdurchgang zurück. Der
aufgewärmte Dampf nimmt kühlen Dampf von dem vorangehenden
Dampfdurchgang durch die Umleitungen 7a, 7b unmittelbar in
sich auf. Durch diese Maßnahme wird die Dampftemperatur durch
die gesamte Anordnung ausgeglichen, und eine gleichmäßigere
Kühlung wird über die gesamte Laufschaufel von dem vorderen
zu dem hinteren Rand möglich.
Ferner liegt ein weiterer Vorteil der Anordnung dieser
Umleitungen 7a, 7b und 7c in der Trennwand darin, daß sie für
ein Präzisionsgießen der Laufschaufel 1 hilfreich sein
können. Mit anderen Worten kann durch die Anwesenheit dieser
Umleitungen 7a, 7b und 7c der Gießkern befestigt werden, um
eine Versetzung des Kerns zu verhindern, die möglicherweise
durch Wärme während des Gießvorgangs erzeugt werden kann, und
Fehler bei den Stellen der Dampfdurchgänge 3A bis 3F und der
Hohlräume 4a und 4b erzeugen kann, ebenso wie Veränderungen
bei der Gießdicke usw. zum Zeitpunkt der Herstellung.
Zusätzlich ist zu erkennen, daß, obwohl die in Fig. 1
gezeigte Ausführungsform ein Beispiel einer Laufschaufel ist,
bei der die Umleitungen 7a, 7b und 7c an drei
unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, diese Umleitungen
nicht notwendigerweise in sämtlichen Dampfdurchgängen
eingebaut sein müssen, was davon, welche Bestimmungen für die
Form der Laufschaufel vorgesehen sind, von der Zahl der
Dampfdurchgänge, dem Verlauf der Dampfdurchgänge usw.,
abhängt, beispielsweise kann die Umleitung gemäß der
besonderen Ausgestaltung der Durchgänge, den Gießbedingungen
usw., je nach Anforderung, in einer, zwei oder mehr Stellen
eingebaut sein.
Eine Verstärkungsrippe 8 ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist,
derart eingebaut, daß der mittlere Bereich des ersten
Dampfdurchgangs 3A geteilt wird. Diese Rippe 8 verstärkt
einen vergleichsweise langen und dünnen Dampfdurchgang in dem
hinteren Rand, um Belastung, die auf den hinteren Rand wirkt,
zu mildern. Beispielsweise wird im Fall eines mit
Dampfkühlung kombinierten Zyklussystems, das aus einer
Kombination von Gas- und Dampfturbinen besteht, bei denen
Dampf von der Dampfturbine teilweise abgezogen und in die
Laufschaufeln der Gasturbine geführt wird, wenn Dampf mit
einem Druck von etwa 40 kg/cm2 in die Laufschaufel geführt
wird, der Dampfdruck in dem Verbrennungsgasdurchgang
außerhalb der Laufschaufel etwa zu 15 kg/cm2. Da dieser
Druckunterschied bewirkt, daß sich die Laufschaufel ausdehnt
und Belastung in dem besonders dünnen und langen hinteren
Rand erzeugt, ist es erforderlich, die beschriebene
Verstärkungsrippe 8 zur Entlastung dieser Belastung zu
verwenden. Verwirbelungseinrichtungen oder geradlinige
Vorsprünge 9 sind an den Wänden des Dampfdurchgangs
eingebaut, um Turbulenz in dem Dampf zu erzeugen, der in die
Laufschaufel kommt, und die Wärmeübertragung zu verbessern.
Die Verwirbelungseinrichtungen können schräg zur Richtung der
Dampfströmung angeordnet sein.
In der oben beschriebenen gekühlten Laufschaufel einer
Gasturbine wird von dem Dampfeinlaß 5 in dem unteren Teil des
Wurzelbereichs 2 der Laufschaufel beispielsweise Dampf 10 mit
einer Temperatur um 375°C in die Laufschaufel geleitet, der
Dampf 10 füllt dann zunächst den Hohlraum 4a und strömt in
den ersten Dampfdurchgang 3A. In dem ersten Dampfdurchgang 3A
tritt der Dampf durch die beiden Durchgänge, die durch die
Verstärkungsrippe 8 geteilt sind, strömt zu dem Endbereich,
während diese Durchgänge gekühlt werden, und strömt in den
nächsten Dampfdurchgang 3B.
Ein Teil des kalten Dampfes, der von dem erwähnten Hohlraum
4a in den ersten Dampfdurchgang 3A gelangt, tritt durch die
Umleitung 7a, die in dem Grundabschnitt der Einlaßseite
eingebaut ist, gelangt direkt in den nächsten, zweiten
Dampfdurchgang 3B, wird mit dem erwärmten Dampf vermischt,
während er an dem ersten und zweiten Durchgang vorbeitritt
und von dem Endbereich des zweiten Dampfdurchgangs 3B strömt,
und dann strömt der durch den umgeleiteten Dampf gekühlte
Dampf in den nächsten, dritten Dampfdurchgang 3C.
In dem dritten Dampfdurchgang 3C strömt der Dampf in
ähnlicher Weise in den Endbereich und gelangt über die
Umleitung 7b teilweise in den vierten Dampfdurchgang 3D, und
in dem vierten Dampfdurchgang 3D werden der heiße Dampf, der
von dem Endbereich zurück geströmt ist, während er Wärme
absorbiert, und der kalte Dampf, der von der Umleitung 7b
kommt, miteinander in dem Grundbereich vermischt, um den
heißen Dampf zu einem gewissen Ausmaß zu kühlen, und dann
strömt dieser gemischte Dampf in den fünften Dampfdurchgang
3E.
In dem fünften Dampfdurchgang 3E strömt der Dampf, der von
dem Grundabschnitt in ähnlicher Weise in den fünften
Dampfdurchgang 3E geströmt ist, zu dem Endbereich und gelangt
über die Umleitung 7c teilweise in den nächsten, sechsten
Dampfdurchgang 3F, wo der über die Umleitung 7c eingeströmte
Dampf mit dem heißen Dampf vermischt wird, der von dem
Endbereich erwärmt wurde und von diesem eingeströmt ist, so
daß der heiße Dampf zu einem gewissen Ausmaß gekühlt wird,
und dann strömt der Dampf nach außen zu dem Hohlraum 4b,
kühlt den Hohlraum 4b und wird dann von dem Dampfauslaß 6
abgelassen, wo er in die Dampf-Zuführquelle gesammelt wird.
Zusätzlich sind bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
die Verwirbelungseinrichtungen 9 entlang des sechsten
Dampfdurchgangs in dem vorderen Randbereich mit einer hohen
Wärmebelastung installiert, und an der Oberfläche des vierten
Dampfdurchgangs 3D, die unmittelbar zu äußerem, mit einer
hohen Temperatur versehenen Verbrennungsgas ausgesetzt ist,
eingebaut, um Turbulenzen zu beschleunigen und die
Wärmeabsorption zu verbessern.
Wie vorangehend beschrieben, wird Dampf 10 mit einer
Temperatur von etwa 375°C in die Laufschaufel 1 von dem
Dampfeinlaß 5 zugeführt, in die Laufschaufel eingeführt und
ebenso in die Hohlräume 4a und 4b, ferner durch die
Dampfdurchgänge 3A bis 3F und durch die Umleitungen 7a, 7b
und 7c, um Wärme von der Laufschaufel 1, die durch externe
Verbrennungsgase mit hoher Temperatur auf etwa 1000°C erwärmt
ist, zu absorbieren und den heißen Dampf gleichmäßig auf
weniger als 375°C zu kühlen. Der gekühlte Dampf wird dann
abgelassen und in der Dampfzuführquelle gesammelt. Bei diesem
Vorgang werden die Laufschaufeln durch Dampf ohne die
Verwendung von Luft gekühlt, und der verwendete Dampf 10 wird
gesammelt, was ermöglicht, den Kompressor und die
Kühleinrichtung kleiner auszubilden, und die Leistung der
Gasturbine zu erhöhen.
Ferner kann, weil die Öffnungen der Umleitungen 7a, 7b und 7c
den Kern davor schützen, daß dieser versetzt wird, wenn die
Laufschaufel gegossen wird, die Laufschaufel mit einer
höheren Genauigkeit hergestellt werden, und die
Dampftemperatur in einem jeden Dampfdurchgang in der
Laufschaufel kann durch diese Umleitungen über den Bereich
von dem vorderen Rand zu der Seite des hinteren Randes
ausgeglichen werden, wodurch eine gleichmäßige Kühlung der
gesamten Laufschaufel zugelassen wird.
Ferner wird, da Kühldampf 10 von dem Dampfeinlaß 5 in die
Laufschaufel zugeführt wird, und von dem Dampfauslaß 6
gesammelt wird, der Dampf 10 auf eine hohe Temperatur
aufgewärmt und zu der Dampfzuführquelle zurückgeführt, und
damit wirkungsvoll in den Kreislauf zurückgeführt. Das
Dampfkühlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist für die
Leistung verglichen mit dem herkömmlichen Kühlluft-System
vorteilhaft, bei dem die Luft, nachdem die Gasturbine gekühlt
wurde, zu dem Verbrennungsgas-Durchgang abgelassen wird.
Claims (2)
1. Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel (1), mit einem
Schaufelkörper, einem Wurzelbereich (2) der Laufschaufel
(1) mit zwei Bereichen, einem sich schlängelnden
Kühldurchgang, der in dem Schaufelkörper von einem
Bereich (4a) des Wurzelbereichs (2) der Laufschaufel
ausgehend angeordnet ist, so daß Dampf (10) durch den
sich schlängelnden Kühldurchgang von einem Basisbereich
zu einem Endbereich des Schaufelkörpers und zurück
führbar ist, und von dem anderen Bereich (4b) des
Wurzelbereichs (2) ablaßbar ist, so daß der Dampf
gesammelt wird, und wobei der sich schlängelnde
Kühldurchgang durch Trennwände (31) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Umleitung (7) für
Dampf, die benachbarte Abschnitte des Kühldurchgangs in
der Nähe des Basisbereichs verbindet, in wenigstens
einer der Trennwände (31) angeordnet ist, die eine
Verbindung benachbarter Abschnitte des Kühldurchgangs in
der Nähe des Endbereichs beläßt.
2. Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel nach Anspruch 1, wobei
der Kühldurchgang an der Seite eines hinteren Randes der
Laufschaufel mit einer Verstärkungsrippe (8) zum Teilen
des Kühldurchgangs in zwei oder mehr Durchgänge
ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9082778A JPH10280904A (ja) | 1997-04-01 | 1997-04-01 | ガスタービン冷却動翼 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814680A1 DE19814680A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19814680C2 true DE19814680C2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=13783890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814680A Expired - Fee Related DE19814680C2 (de) | 1997-04-01 | 1998-04-01 | Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6036440A (de) |
JP (1) | JPH10280904A (de) |
CA (1) | CA2233821C (de) |
DE (1) | DE19814680C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331635A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-03 | Alstom Technology Ltd | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055735A1 (fr) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Aube de turbine a gas |
US6139269A (en) * | 1997-12-17 | 2000-10-31 | United Technologies Corporation | Turbine blade with multi-pass cooling and cooling air addition |
US6126396A (en) * | 1998-12-09 | 2000-10-03 | General Electric Company | AFT flowing serpentine airfoil cooling circuit with side wall impingement cooling chambers |
EP1022435B1 (de) * | 1999-01-25 | 2009-06-03 | General Electric Company | Interner Kühlkreislauf für eine Gasturbinenschaufel |
US6422817B1 (en) * | 2000-01-13 | 2002-07-23 | General Electric Company | Cooling circuit for and method of cooling a gas turbine bucket |
EP1145784A1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gussvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Turbinenschaufeln |
US6561758B2 (en) * | 2001-04-27 | 2003-05-13 | General Electric Company | Methods and systems for cooling gas turbine engine airfoils |
US6974306B2 (en) * | 2003-07-28 | 2005-12-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade inlet cooling flow deflector apparatus and method |
US7137780B2 (en) * | 2004-06-17 | 2006-11-21 | Siemens Power Generation, Inc. | Internal cooling system for a turbine blade |
ATE413514T1 (de) * | 2005-07-27 | 2008-11-15 | Siemens Ag | Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel |
FR2898384B1 (fr) * | 2006-03-08 | 2011-09-16 | Snecma | Aube mobile de turbomachine a cavite commune d'alimentation en air de refroidissement |
US7445432B2 (en) * | 2006-03-28 | 2008-11-04 | United Technologies Corporation | Enhanced serpentine cooling with U-shaped divider rib |
US7547191B2 (en) * | 2006-08-24 | 2009-06-16 | Siemens Energy, Inc. | Turbine airfoil cooling system with perimeter cooling and rim cavity purge channels |
US7704046B1 (en) | 2007-05-24 | 2010-04-27 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with serpentine cooling circuit |
US8172533B2 (en) * | 2008-05-14 | 2012-05-08 | United Technologies Corporation | Turbine blade internal cooling configuration |
US8177507B2 (en) * | 2008-05-14 | 2012-05-15 | United Technologies Corporation | Triangular serpentine cooling channels |
JP5254675B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2013-08-07 | 三菱重工業株式会社 | タービン翼製造用中子およびタービン翼の製造方法 |
US8511994B2 (en) * | 2009-11-23 | 2013-08-20 | United Technologies Corporation | Serpentine cored airfoil with body microcircuits |
GB201102719D0 (en) * | 2011-02-17 | 2011-03-30 | Rolls Royce Plc | Cooled component for the turbine of a gas turbine engine |
EP2700787B1 (de) * | 2011-04-22 | 2018-04-04 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Schaufelglied und drehmaschine |
US8864467B1 (en) * | 2012-01-26 | 2014-10-21 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with serpentine flow cooling |
US20130224019A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Solar Turbines Incorporated | Turbine cooling system and method |
JP6002505B2 (ja) | 2012-08-27 | 2016-10-05 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ガスタービン及びガスタービン翼、及びガスタービン翼の製造方法 |
JP5554425B2 (ja) * | 2013-02-12 | 2014-07-23 | 三菱重工業株式会社 | タービン翼 |
US20160298545A1 (en) * | 2015-04-13 | 2016-10-13 | General Electric Company | Turbine airfoil |
US11021967B2 (en) * | 2017-04-03 | 2021-06-01 | General Electric Company | Turbine engine component with a core tie hole |
US10612394B2 (en) * | 2017-07-21 | 2020-04-07 | United Technologies Corporation | Airfoil having serpentine core resupply flow control |
WO2019040272A1 (en) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | AERODYNAMIC TURBINE ROTOR PROFILE AND CORRESPONDING METHOD FOR REDUCING PRESSURE LOSS IN CAVITY WITHIN A BLADE |
US11015455B2 (en) * | 2019-04-10 | 2021-05-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Internally cooled turbine blade with creep reducing divider wall |
JP2023165485A (ja) * | 2022-05-06 | 2023-11-16 | 三菱重工業株式会社 | タービン翼及びガスタービン |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823496A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Gen Electric | Gasturbine mit sekundaeren kuehlungsmitteln |
EP0340149A1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | United Technologies Corporation | Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel |
US5403157A (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-04 | United Technologies Corporation | Heat exchange means for obtaining temperature gradient balance |
US5536143A (en) * | 1995-03-31 | 1996-07-16 | General Electric Co. | Closed circuit steam cooled bucket |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628885A (en) * | 1969-10-01 | 1971-12-21 | Gen Electric | Fluid-cooled airfoil |
US4770608A (en) * | 1985-12-23 | 1988-09-13 | United Technologies Corporation | Film cooled vanes and turbines |
JPS62228603A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Toshiba Corp | ガスタ−ビンの翼 |
US5403159A (en) * | 1992-11-30 | 1995-04-04 | United Technoligies Corporation | Coolable airfoil structure |
-
1997
- 1997-04-01 JP JP9082778A patent/JPH10280904A/ja active Pending
-
1998
- 1998-03-31 CA CA002233821A patent/CA2233821C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-01 US US09/053,559 patent/US6036440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 DE DE19814680A patent/DE19814680C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823496A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Gen Electric | Gasturbine mit sekundaeren kuehlungsmitteln |
EP0340149A1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | United Technologies Corporation | Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel |
US5403157A (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-04 | United Technologies Corporation | Heat exchange means for obtaining temperature gradient balance |
US5536143A (en) * | 1995-03-31 | 1996-07-16 | General Electric Co. | Closed circuit steam cooled bucket |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331635A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-03 | Alstom Technology Ltd | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine |
DE10331635B4 (de) * | 2003-07-12 | 2014-02-13 | Alstom Technology Ltd. | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19814680A1 (de) | 1998-10-15 |
CA2233821A1 (en) | 1998-10-01 |
US6036440A (en) | 2000-03-14 |
JPH10280904A (ja) | 1998-10-20 |
CA2233821C (en) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814680C2 (de) | Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel | |
DE69503616T2 (de) | Doppelte kühlluftversorgung des deckbandes einer turbinenleitschaufel | |
DE10001109B4 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
DE1946535C3 (de) | Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE69320203T2 (de) | Struktur für eine gekühlte schaufel | |
EP1320661B1 (de) | Gasturbinenschaufel | |
DE69006433T3 (de) | Turbinenschaufel. | |
DE69514757T2 (de) | Gekühlter Gehäusering | |
DE60017437T2 (de) | Rippen zur erhöhung der wärmeübertragung einer mittels kühlluft innengekühlten turbinenschaufel | |
DE69324506T2 (de) | Gekühlte turbinenschaufel | |
DE60209654T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kühlungsströmung in eine Turbinenschaufel und Turbinenschaufel mit einer Strömungssteuerungsvorrichtung | |
DE69403444T2 (de) | Turbinenleitschaufel mit einer gekühlten abdeckung | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE3231689A1 (de) | Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges | |
DE69723663T2 (de) | Wirbelelementkonstruktion für kühlkanäle einer Gasturbinenschaufel | |
DE69515442T2 (de) | Kühlung von Turbinenschaufelspitzen | |
DE69908603T2 (de) | Dampfgekühlte statorschaufel einer gasturbine | |
DE2930949C2 (de) | ||
DE60122050T2 (de) | Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung | |
DE60015233T2 (de) | Turbinenschaufel mit interner Kühlung | |
DE60017166T2 (de) | Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss | |
DE69106984T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Reduzierung unterschiedlicher thermischer Ausdehnung bei Gasturbinenschaufeln. | |
DE2320581C2 (de) | Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln | |
DE2042947A1 (de) | Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung | |
EP1283326B1 (de) | Kühlung einer Turbinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHA, JP Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |