DE19814175C1 - Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer - Google Patents
Handgriff für einen Bohr- und/oder MeißelhammerInfo
- Publication number
- DE19814175C1 DE19814175C1 DE19814175A DE19814175A DE19814175C1 DE 19814175 C1 DE19814175 C1 DE 19814175C1 DE 19814175 A DE19814175 A DE 19814175A DE 19814175 A DE19814175 A DE 19814175A DE 19814175 C1 DE19814175 C1 DE 19814175C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- axis
- holder
- hammer
- tangential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/025—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
- B25F5/026—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S81/00—Tools
- Y10S81/12—Power hammer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Ein erfindungsgemäßer Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer weist eine an dem Hammer (3) befestigbare Halterung (4) auf. An der Halterung (4) ist ein Radialgriff (7) befestigt, mit einer Griffachse, die eine durch die Lage eines vom Hammer aufgenommenen Werkzeugs definierte Werkzeugachse (5) kreuzt. Weiterhin ist ein Tangentialgriff (6) an der Halterung (4) befestigt, mit einem ersten Griffabschnitt (8), dessen Griffachse tangential zu der Werkzeugachse (5) verläuft, und mit einem zweiten Griffabschnitt (9), dessen Griffachse tangential zu der Werkzeugachse (5) und im wesentlichen senkrecht zu der Griffachse des ersten Griffabschnitts (8) verläuft.
Description
Die Erfindung betrifft einen Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
sowie einen mit dem Handgriff ausgestatteten Bohr- und/oder Meißelhammer.
Für Bohrhämmer ist es z. B. aus DE 196 06 498 A1 bekannt, Radialgriffe zu ver
wenden, die mittels einer die Werkzeugachse umgreifenden und an dem Ham
mergehäuse befestigbaren Schelle vom Bediener in beliebiger Radialstellung re
lativ zu der durch die Längsachse des Bohrers definierten Werkzeugachse fixier
bar sind. Bei Meißelhämmern hat sich ein sogenannter Spatengriff bewährt, der
um die Meißelachse verschwenkbar ist und zusätzlich um eine zu der Meißel
achse senkrechte Achse in bestimmten Raststellungen zum Meißel hin oder von
diesem weg gekippt werden kann. Ein ähnlicher Handgriff ist aus DE 32 29 183
C2 bekannt.
In der DE-AS 14 27 734 wird eine Schlagbohrmaschine beschrieben, bei der ein
Radialgriff in das Gehäuse der Bohrmaschine eingeschraubt ist.
Bei sogenannten Kombihämmern, d. h. Hämmern, die sich sowohl zum Bohren
als auch zum Meißeln eignen, steht üblicherweise jeweils nur eine für einen An
wendungsfall geeignete Handgriffvariante zur Verfügung, die sich für den ande
ren Einsatzfall weniger gut eignet. Will also der Bediener zwischen Meißeln und
Bohren wechseln, ist oftmals ein aufwendiges Austauschen der Handgriffe erfor
derlich. Auch ein schnelles Ändern der aktuellen Greifposition ist nur durch
Umbauen oder Verstellen des jeweiligen Handgriffes möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universellen Handgriff anzuge
ben, der sich für Bohren und Meißeln gleichermaßen eignet und der dem Bedie
ner mehrere ergonomisch sinvolle Greifpositionen ohne oder mit geringem Ver
stellaufwand bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Handgriff mit den Merkmalen
von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung
sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird ein Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
angegeben, mit einer Halterung; einem an der Halterung oder direkt an dem
Hammer befestigbaren Radialgriff, dessen Griffachse im wesentlichen radial zu
einer durch die Lage eines vom Hammer aufgenommenen Werkzeugs definierten
Werkzeugachse angeordnet ist; und mit einem an der Halterung befestigbaren
Tangentialgriff, mit einem ersten Griffabschnitt, dessen Griffachse im wesentli
chen senkrecht und mit Abstand zu der Werkzeugachse verläuft, und einem
zweiten Griffabschnitt, dessen Griffachse im wesentlichen senkrecht und mit
Abstand zu der Werkzeugachse und im wesentlichen senkrecht zu der Griffach
se des ersten Griffabschnitts verläuft.
Durch erfindungsgemäße Bereitstellung von zwei Handgriffarten, nämlich einem
Radialgriff für das Bohren und einem Tangentialgriff für das Meißeln, ist es
möglich, zwischen den verschiedenen Arbeitsweisen zu wechseln, ohne daß ein
entsprechender Handgriffwechsel vorgenommen werden müßte. Die besonders
vorteilhafte Ausgestaltung des Tangentialgriffs, nämlich die Aufteilung in einen
ersten und einen dazu senkrechten zweiten Griffabschnitt ermöglicht es dem Be
diener, den Hammer, insbesondere beim Meißeln, sehr bequem und sicher zu
führen.
Die erfindungsgemäße Handgriffanordnung gewährleistet, daß alle Handgriffele
mente sich nur in einem Quadranten einer zu der Werkzeugachse senkrechten
Ebene befinden. Dadurch werden die übrigen drei Quadranten der Ebene vom
Handgriffsystem freigehalten, so daß auch dicht an Wänden oder in Ecken ein
Bohren bzw. Meißeln möglich ist. Die drei Handgriffabschnitte bieten drei Greif
möglichkeiten für ein optimales Abstützen der beim Arbeiten auftretenden Mo
mente.
Der Tangentialgriff ist durch die nach oben offene Anordnung seiner Griffab
schnitte so ausgebildet, daß die Hand jederzeit vom Griff schnell gelöst werden
kann und - z. B. bei unerwartetem Blockieren des Bohrers - ein Hängenbleiben
der Hand vermieden wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Ra
dialgriff lösbar an der Halterung befestigt, wobei die Lösbarkeit die Befestigung
des Tangentialgriffs nicht beeinflußt. Dies ermöglicht es, den Radialgriff schnell
von der Halterung abzunehmen und beispielsweise an einer anderen Stelle di
rekt am Hammer zu befestigen, was insbesondere für das senkrechte Bohren
nach unten vorteilhaft ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Tangen
tialgriff um eine zu der Werkzeugachse senkrecht stehende Achse verschwenk
bar an der Halterung befestigt. Dadurch ist es gewährleistet, den Tangentialgriff
zum Beispiel zum Meißelansetzen in Richtung des Meißels oder zum Bohren
bzw. Meißeln senkrecht nach unten nach hinten, vom Meißel weg zu schwenken,
um dem Bediener jeweils eine günstige Griffmöglichkeit zu bieten. Die Ver
schwenkung des Tangentialgriffs ist möglich, ohne die Befestigung des Radial
griffs zu beeinflussen.
Vorteilhafterweise ist dazu ein Arretierelement zum Arretieren des Tangential
griffs an der Halterung vorgesehen, wobei darüber hinaus Rastmittel eine form
schlüssige Positionierung des Tangentialgriffs relativ zur Halterung und damit
im Betrieb eine sichere Verbindung zwischen Tangentialgriff und Halterung ge
währleisten.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an
hand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hammer in Seitenansicht mit dem erfindungsgemäßen
Handgriff;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Hammers mit dem Handgriff, in Fig. 1
von links gesehen; und
Fig. 3 einen Teilschnitt des Handgriffs aus Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein als Bohr- und Meißelhammer dienender Hammer 1
abgebildet, der in seinem rückwärtigen Bereich einen Hauptgriff 2 aufweist, an
dem sich in üblicher Weise auch der Ein/Aus-Schalter befindet.
Am vorderen Ende eines Hammergehäuses 3 ist eine Halterung 4 in an sich be
kannter Weise aufgesetzt. Das Hammergehäuse 3 nimmt in diesem Bereich übli
cherweise das Getriebe auf und kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die
Halterung 4 wird in Richtung einer Werkzeugachse 5 auf das Hammergehäuse 3
aufgeschoben und dort an einem Ende mittels einer an sich bekannten, als Befe
stigungselement 4a dienenden Klemmeinrichtung in einer beliebigen Winkelstel
lung relativ zu der Werkzeugachse 5 auf dem Hammergehäuse 3 fixiert.
Die Halterung 4 sollte so montiert werden, daß sie sich mit ihrem anderen Ende
unter das Hammergehäuse 3 erstreckt. Sie trägt dann an ihrer Unterseite einen
Tangentialgriff 6 und einen Radialgriff 7. Der Tangentialgriff 6 weist einen ersten
Griffabschnitt 8 und einen dazu senkrechten und mit dem ersten Griffabschnitt
8 einstückig verbundenen zweiten Griffabschnitt 9 auf. Zum besseren Verständ
nis sind in den jeweiligen Griffabschnitten 8, 9 die Griffachsen als strichpunk
tierte Linien in Fig. 2 eingezeichnet. Das freie Ende 10 des Griffabschnitts 9 ist
spatenförmig verbreitert, um dem Bediener einen sicheren Griff des Tangential
griffs 6 zu ermöglichen und ein versehentliches Abrutschen von dem zweiten
Griffabschnitt 9 zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund ist das hammerseitige
Ende 11 des ersten Griffabschnitts 8 ebenfalls verbreitert. Die Verbreiterung am
hammerseitigen Ende 11 gewährleistet darüberhinaus einen Schutz des Bedie
ners vor Verbrennen an dem meist aus Metall bestehenden Hammergehäuse.
Ebenfalls wird die Hand des Bedieners vor elektrischen Stromschlägen ge
schützt, die andernfalls vom Hammergehäuse 3 überspringen könnten, wenn
versehentlich eine elektrische Leitung angebohrt wurde.
Der Tangentialgriff 6 ist durch ein als Arretierelement dienendes Fixierrad 12 an
der Halterung 4 befestigt. Das Fixierrad 12 ist - wie auch in Fig. 3 gezeigt - in
die Halterung 4 eingeschraubt und klemmt einen flachen Bereich 13 des Tan
gentialgriffs 6 zwischen sich und der Halterung 4 ein. Nach Lösen des Fixierrads
12 ist der Tangentialgriff 6 um einen Zapfen 14 in Richtung der in Fig. 1 darge
stellten Pfeile verschwenkbar, welcher Zapfen 14 sich entlang einer die Werkzeug
achse 5 senkrecht schneidenden Achse 15 erstreckt. Dadurch ist es möglich,
den Tangentialgriff 6 in Richtung des nicht dargestellten Werkzeugs zu ver
schwenken, wodurch die Führbarkeit des Werkzeugs verbessert wird. Umgekehrt
kann - z. B. beim Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen - der Tangentialgriff 6
nach hinten, in Richtung des Hauptgriffs 2 verschwenkt werden.
In der gewünschten Stellung wird das Fixierrad 12 wieder angezogen, wodurch
Rastmittel 16 zwischen dem Tangentialgriff 6 und der Halterung 4 in Eingriff ge
langen und den Tangentialgriff 6 und die Halterung 4 formschlüssig miteinander
positionieren. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes stufenloses Verstellen vermie
den, wenn das Fixierelement 12 nicht ausreichend festgezogen worden ist. Als
Rastmittel 16 können z. B. kerbartige Vertiefungen im flachen Bereich 13 des
Tangentialgriffs 6 und in der Halterung 4 dienen.
Unterhalb des Fixierrads 12 ist der Radialgriff 7 mit einem Gewindezapfen 17
eingeschraubt. Die durch eine strichpunktierte Linie dargestellte Griffachse 15
des Radialgriffs 7 kreuzt die Werkzeugachse 5 senkrecht. In Fällen, in denen es
aus ergonomischen Gründen zweckmäßiger ist, den Hammer nur im hinteren,
hauptgriffseitigen Teil zu halten, kann der Radialgriff 7 aus dem Fixierrad 12
herausgeschraubt und statt dessen in ein am Hammergehäuse 3 vorgesehenes
Gewinde 18 eingeschraubt werden. Dabei muß die Griffachse 15 des Radialgriffs
7 nicht mehr zwingend die Werkzeugachse 5 senkrecht kreuzen. In Fig. 2 ist die
se Stellung des Radialgriffs 7 gestrichelt dargestellt.
Claims (8)
1. Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer (3), mit
- 1. einer Halterung (4);
- 2. einem an der Halterung (4) oder direkt an dem Hammer (3) befestigbaren Radialgriff (7), dessen Griffachse im wesentlichen radial zu einer durch die Lage eines vom Hammer aufgenommenen Werkzeugs definierten Werkzeugachse (5) angeordnet ist; und mit
- 3. einem an der Halterung (4) befestigbaren Tangentialgriff (6), mit einem ersten Griffabschnitt (8), dessen Griffachse im wesentlichen senkrecht und mit Abstand zu der Werkzeugachse (5) verläuft, und einem zweiten Griffabschnitt (9), dessen Griffachse im wesentlichen senkrecht und mit Abstand zu der Werk zeugachse (5) und im wesentlichen senkrecht zu der Griffachse des ersten Griff abschnitts (8) verläuft.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung
(4) mittels eines Befestigungselements (4a) an dem Hammer (3) befestigbar ist.
3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radial
griff (7) lösbar an der Halterung (4) befestigt ist.
4. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Tangentialgriff (6) um eine zu der Werkzeugachse (5) senk
recht stehende Achse (15) verschwenkbar an der Halterung (4) befestigt ist.
5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretiere
lement (12) zum Arretieren des Tangentialgriffs (6) an der Halterung (4) vorge
sehen ist.
6. Handgriff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rast
mittel (16) zum formschlüssigen Positionieren des Tangentialgriffs (6) relativ zu
der Halterung (4) vorgesehen sind.
7. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (4) derart an dem Hammergehäuse (3) befestigbar ist, daß sie
die Werkzeugachse (5) umgreift.
8. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halterung (4) in einer Ebene senkrecht zu der Werkzeugachse
(5) verschwenkbar und in einer beliebigen Stellung arretierbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814175A DE19814175C1 (de) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer |
US09/623,957 US6484361B1 (en) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handle for a drill- and/or chisel hammer |
PCT/EP1999/002060 WO1999050030A1 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer |
DE59905650T DE59905650D1 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer |
ES99915710T ES2199568T3 (es) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Mango adicional para un martillo perforador y/o martillo cincelador. |
JP2000540976A JP2002509813A (ja) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | 穿孔・及び/又はチゼルハンマーのためのハンドル |
EP99915710A EP1068051B1 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814175A DE19814175C1 (de) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814175C1 true DE19814175C1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7862964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814175A Expired - Fee Related DE19814175C1 (de) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer |
DE59905650T Expired - Lifetime DE59905650D1 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59905650T Expired - Lifetime DE59905650D1 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-26 | Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6484361B1 (de) |
EP (1) | EP1068051B1 (de) |
JP (1) | JP2002509813A (de) |
DE (2) | DE19814175C1 (de) |
ES (1) | ES2199568T3 (de) |
WO (1) | WO1999050030A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6896073B2 (en) | 2002-11-06 | 2005-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Hand power tool with a pistol-shaped handle |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10005080C1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element |
US6805207B2 (en) * | 2001-01-23 | 2004-10-19 | Black & Decker Inc. | Housing with functional overmold |
DE10127984A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Hilti Ag | Tragegriff eines schlagenden Werkzeuggerätes |
US6651963B1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-11-25 | C. Edward Kayser | Portable drive system |
US6595300B2 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-22 | Black & Decker Inc. | Side handles on drill/drivers |
CN2537524Y (zh) * | 2002-04-30 | 2003-02-26 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 带有至少一个手柄的电动工具机 |
US7694391B2 (en) * | 2002-10-24 | 2010-04-13 | Maria Skillas | Ergonomic handle providing horizontal and vertical gripping surfaces |
US7207512B2 (en) * | 2005-06-17 | 2007-04-24 | Columbia Insurance Company | Food grating device and improved hinge mechanism |
DE102005062883A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen |
DE102007039245A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten |
DE102007058524A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
US9776296B2 (en) * | 2008-05-09 | 2017-10-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool dust collector |
WO2009137808A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Auxiliary handle for use with a power tool |
JP5572867B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2014-08-20 | 株式会社プロップ | 電動工具用ハンドル及びこれを用いた電動工具 |
US9956659B2 (en) * | 2012-11-19 | 2018-05-01 | Makita Corporation | Dust collecting device and power tool having the same |
JP5588029B2 (ja) * | 2013-01-23 | 2014-09-10 | 株式会社マキタ | 打撃工具用サイドハンドル及び打撃工具 |
US20140251650A1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Makita Corporation | Power tool and power tool accessory member |
US20140270908A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Matthias Hiller | Adapter for Connecting an Auxiliary Handle to a Hand-Held Power Tool |
USD828125S1 (en) * | 2017-01-31 | 2018-09-11 | The Toro Company | Handle for lawn and garden tool |
US11084006B2 (en) | 2017-03-23 | 2021-08-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Mud mixer |
USD832669S1 (en) | 2017-04-25 | 2018-11-06 | The Toro Company | Handle for lawn and garden tool |
US11607795B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-03-21 | Kenneth J. Brauer | Rotating handle and related methods |
USD960670S1 (en) | 2019-12-27 | 2022-08-16 | The Toro Company | Handle for lawn and garden tool |
EP3848162A1 (de) * | 2020-01-10 | 2021-07-14 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeuggerät-system und verfahren zur verbindung einer staubsaugvorrichtung mit einem werkzeuggerät |
JP2023032268A (ja) * | 2021-08-26 | 2023-03-09 | 株式会社マキタ | 動力工具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1427734B (de) * | Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen | Schlagbohrmaschine | ||
DE3229183C2 (de) * | 1982-08-05 | 1993-03-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19606498A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545659A (en) * | 1946-05-01 | 1951-03-20 | Aro Equipment Corp | Adjustable handle for tools |
US4276675A (en) * | 1980-02-07 | 1981-07-07 | Black & Decker Inc. | Auxiliary handle for a power tool |
US4820090A (en) * | 1988-06-03 | 1989-04-11 | Chen Pi Chi | Multipurpose handle grip for holding electric tools |
DE8809840U1 (de) * | 1988-08-02 | 1989-11-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisches Handwerkzeug |
DE3839207A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Hilti Ag | Tragbares handgeraet mit schlagwerk |
JPH04223861A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-08-13 | Makita Corp | 携帯用回転工具 |
US5690451A (en) * | 1995-07-31 | 1997-11-25 | Ryobi North America Corp. | Depth stop assembly for a portable electric drill |
US5725422A (en) | 1996-10-17 | 1998-03-10 | Leweck; Joseph F. | Auto body buffing machine with handle angularly adjustable to different fixed positions |
DE19646622B4 (de) * | 1996-11-12 | 2004-07-01 | Wacker Construction Equipment Ag | An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät |
-
1998
- 1998-03-30 DE DE19814175A patent/DE19814175C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-26 DE DE59905650T patent/DE59905650D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-26 EP EP99915710A patent/EP1068051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-26 JP JP2000540976A patent/JP2002509813A/ja active Pending
- 1999-03-26 WO PCT/EP1999/002060 patent/WO1999050030A1/de active IP Right Grant
- 1999-03-26 ES ES99915710T patent/ES2199568T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-26 US US09/623,957 patent/US6484361B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1427734B (de) * | Metabowerke KG, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen | Schlagbohrmaschine | ||
DE3229183C2 (de) * | 1982-08-05 | 1993-03-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19606498A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6896073B2 (en) | 2002-11-06 | 2005-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Hand power tool with a pistol-shaped handle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1068051B1 (de) | 2003-05-21 |
ES2199568T3 (es) | 2004-02-16 |
WO1999050030A1 (de) | 1999-10-07 |
JP2002509813A (ja) | 2002-04-02 |
EP1068051A1 (de) | 2001-01-17 |
DE59905650D1 (de) | 2003-06-26 |
US6484361B1 (en) | 2002-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814175C1 (de) | Handgriff für einen Bohr- und/oder Meißelhammer | |
DE3731059C2 (de) | Zusatzhandgriff für Bohrgeräte | |
DE10154406B4 (de) | Werkzeuganordnung mit einem Reifenreparaturschlüssel | |
DE102004016088B4 (de) | Zusatzgriffanordnung | |
DE10248643B4 (de) | Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät | |
DE19745306A1 (de) | Kraftgetriebenes Handwerkzeug | |
EP2163359B1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE4306974B4 (de) | Kraftgetriebene Schwertsäge | |
EP0238718A1 (de) | Elektrowerkzeug mit netzunabhängiger Stromversorgung | |
WO1999056909A1 (de) | Führungswagen für ein von hand führbares arbeitsgerät, insbesondere für einen trennschleifer | |
DE202006015006U1 (de) | Stichsäge | |
DE102006000294A1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube | |
EP0377777B1 (de) | Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel | |
DE9404236U1 (de) | Einrichtung für einen Lastträger für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung | |
EP1674216B1 (de) | Seitenhandgriff | |
EP0152607A2 (de) | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge | |
DE19606498A1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine | |
DE2559132C2 (de) | Griffanordnung für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge | |
DE10358573B4 (de) | Handkreissäge mit Zusatzhandgriff | |
CH666206A5 (de) | Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer. | |
DE102004007764B3 (de) | Handwerkzeuggerät mit Abhängebügel | |
DE29623526U1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine | |
EP2219826A1 (de) | Handgriff | |
DE102010026575B4 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere | |
DE102008043379A1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG, 80809 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |