DE19811893A1 - Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19811893A1 DE19811893A1 DE19811893A DE19811893A DE19811893A1 DE 19811893 A1 DE19811893 A1 DE 19811893A1 DE 19811893 A DE19811893 A DE 19811893A DE 19811893 A DE19811893 A DE 19811893A DE 19811893 A1 DE19811893 A1 DE 19811893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- side channel
- channel pump
- fuel
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 66
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 13
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0646—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
- F04D5/003—Regenerative pumps of multistage type
- F04D5/005—Regenerative pumps of multistage type the stages being radially offset
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Seitenkanalpumpe (1), insbesondere für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest ersten Schaufelkammern (16) einer Vorstufe (7) und zweiten Schaufelkammern (17) einer Hauptstufe (10). Die Seitenkanalpumpe (1) hat einen Elektromotor (19) zum Antrieb eines Laufrades (13). Der Elektromotor (19) weist einen Rotor (22) und einen Stator (24) auf. Die ersten Schaufelkammern (16) der Vorstufe (7) und die zweiten Schaufelkammern (17) der Hauptstufe (10) sind in das Laufrad (13) integriert. Weiterhin kann das Laufrad (13) den Rotor (22) bilden, wodurch sich eine äußerst flache Seitenkanalpumpe (1) herstellen läßt. Diese wird bevorzugt zur Kraftstofförderung bei Benzineinspritzung einer Brennkraftmaschine verwendet.
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für
ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Aus der WO 95/25885 ist eine Kraftstoffpumpe bekannt, die als Seiten
kanalpumpe zusammen mit einem Elektromotor in einem Gehäuse unterge
bracht ist. Der Elektromotor treibt die Seitenkanalpumpe an. Dazu weist
der Elektromotor eine auf der Welle des Rotors der Kraftstoffpumpe ange
brachte Ankerwicklung auf. Diese läuft in einem aus Permanentmagnetseg
menten bestehenden Stator. Die Stromzuführung zur Rotorwicklung erfolgt
über einen auf der Rotorwelle sitzenden Kommutator und zwei auf dem
Kommutator unter Federdruck radial aufliegenden Strombürsten. Diese
einstufig dargestellte Kraftstoffpumpe kann durch Anordnung eines weiteren
Laufrades auf die Rotorachse zu einer mehrstufigen Kraftstoffpumpe umge
baut werden, wie es auch im Stand der Technik bekannt ist.
Die erfindungsgemäße mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein
Kraftfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den
Vorteil, daß eine Mehrstufigkeit dieser Seitenkanalpumpe bei Verringerung
der Anzahl der benötigten Laufräder erzielt wird. Erste Schaufelkammern
einer Vorstufe wie auch zweite Schaufelkammern einer Hauptstufe sind in
ein einziges Laufrad integriert. Zum anderen ist ein bürstenloser DC-Motor
mit dem Laufrad der Seitenkanalpumpe integriert. Der Rotor ist gleichzeitig
das Laufrad. Dabei kann es notwendig sein, daß der Außendurchmesser des
Laufrades der Seitenkanalpumpe sich vergrößert. Dies eröffnet aber durch
zusätzliche Maßnahmen eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Seiten
kanalpumpe. Beispielsweise ist eine bevorzugte radiale Kanalführung im Zu-
und Abströmbereich der Hauptstufe strömungsgünstig gestaltbar. Auf diese
Weise gelingt es, die Seitenkanalpumpe kompakter und mit geringerem
Fertigungsaufwand herzustellen. Insgesamt entsteht dadurch ein sehr flaches
Aggregat.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebe
nen mehrstufigen Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Seitenkanalpum
pe als eine zweistufige Zweiseitenkanalpumpe ausgeführt ist. Diese weist
Merkmale auf, wie sie jeweils vorteilhaft an einer Seitenkanalpumpe für
Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug gemaß dem Anspruch 1 angewendet werden
können. Die Seitenkanalpumpe hat ein Laufrad, welches erste und zweite
Schaufelkammern aufweist. Die ersten Schaufelkammern sind diejenigen
einer Vorstufe, die zweiten Schaufelkammern diejenigen einer Hauptstufe.
Die zweiten Schaufelkammern sind im Laufrad konzentrisch von den ersten
Schaufelkammern umgeben. Da die Seitenkanalpumpe zweiseitig ausgebildet
ist, sind eine obere, erste und eine untere, zweite Seite des Laufrades
jeweils zu einem Seitenkanal geöffnet. Das Laufrad wiederum ist gleichzei
tig der Rotor des Elektromotors. Dieser Rotor ist bürstenlos. Dazu weist
er Permanentmagnetsegmente an einem Schaufelaußenring des Laufrades auf.
Während die zu einer Laufraddrehachse naher angeordnete Vorstufe zur
Befüllung eines Tankeinbautopfes dient, der in einem Tank des Kraftfahr
zeuges angeordnet ist, sorgt die weiter entferntere Hauptstufe für einen
erforderlichen Systemdruck an Benzineinspritzventilen einer Brennkraftma
schine. Die Hauptstufe hat einen Ansaugtrakt, der in die Hauptstufe radial
hineinläuft. Über diesen Ansaugtrakt wird Kraftstoff aus dem Tankein
bautopf angesaugt. Nach dem Druckaufbau in der Hauptstufe wird der
Kraftstoff über einen Übergangskanal aus der Hauptstufe heraus radial nach
außen weitergeleitet, wobei der Übergangskanal in ein Sammelrohr mündet.
Dieses Sammelrohr führt den Kraftstoff weiter zur Brennkraftmaschine.
Vorzugsweise ist das Sammelrohr in einer Topfberandung der Seitenkanal
pumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug integriert. Auf diese Weise läßt
sich die Fertigung aufgrund der weniger benötigten Bauteile erheblich
vereinfachen.
Weiterhin weist die Seitenkanalpumpe in einer Kraftstoffleitung zwischen der
Vorstufe und dem Tankeinbautopf ein Rückschlagventil auf. Dadurch wird
verhindert, daß bei Stillstand der Seitenkanalpumpe der vorher durch die
Vorstufe mit Kraftstoff gefüllte Tankeinbautopf sich wieder entleert.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen
in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer mehrstufigen Seitenkan
alpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Ansaugdeckel aus der Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Auslaßdeckel aus der Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für
ein Kraftfahrzeug aus Fig. 1 entlang eines Sammelrohres;
Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung einer mehrstufigen Seitenkanalpumpe für
Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug im Längsschnitt ohne Sammelrohr,
aber mit axialer Abströmung;
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Ansaugdeckel aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Auslaßdeckel aus Fig. 5; und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere mehrstufige Seitenkanalpum
pe.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer mehrstufigen Seitenkanalpumpe 1 für
Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug. Diese wird im weiteren auch mit Seiten
kanalpumpe 1 bezeichnet. Sie ist in einem Tankeinbautopf 2 angeordnet,
der wiederum in einem Tank 3 eines Kraftfahrzeuges sich befindet. Aus
dem Tank 3 wird Kraftstoff 4 an einem Tankanschluß 5 über eine Kraft
stoff-Ansaugzuführung 6 in der Größe eines ersten Kraftstoffstromes QVS, zu
einer Vorstufe 7 der Seitenkanalpumpe 1 zugeführt. Der erste Kraftstoff
strom QVS, zu ist als Pfeil angedeutet. Die Kraftstoff-Ansaugzuführung 6
dichtet am Tankanschluß 5 den Tankeinbautopf 2 gegenüber dem Tank 3 ab,
Dadurch saugt die Vorstufe 7 den Kraftstoff 4 direkt aus dem Tank 3. Die
Kraftstoff-Ansaugzuführung 6 ist weiterhin in einen Ansaugdeckel 8 der
Seitenkanalpumpe 1 integriert. Der Ansaugdeckel 8 und die Kraftstoff-
Ansaugzuführung 6 sind ein Stück. Die Kraftstoff-Ansaugzuführung 6 ist
bei dieser Seitenkanalpumpe 1 so gestaltet, daß sich eine überwiegend axiale
Zuströmung des ersten Kraftstoffstromes QVS, zu zu in die Vorstufe 7 ergibt.
Weiterhin weist der Ansaugdeckel 8 einen Ansaugtrakt 9 auf, über den ein
zweiter Kraftstoffstrom QHS, zu in einer Hauptstufe 10 der Seitenkanalpumpe
1 geführt wird. Der zweite Kraftstoffstrom QHS, zu wird aus dem Tankein
bautopf 2 angesaugt, welcher über den aus der Vorstufe 7 austretenden
dritten Kraftstoffstrom QVS, ab mit Kraftstoff 4 gefüllt wird. Die Vorstufe
7 weist ebenfalls wieder eine axial verlaufende Kraftstoffabführung 11 auf,
die in einem Auslaßdeckel 12 der Seitenkanalpumpe 1 gestrichelt angedeutet
ist. Über die Kraftstoffabführung 11 ergibt sich eine axial verlaufende
Abströmung in den Tankeinbautopf 2. Zwischen dem Auslaßdeckel 12 und
dem Ansaugdeckel 8 ist ein Laufrad 13 mit einer Drehachse angeordnet.
Die Drehachse ist strichpunktliniert eingezeichnet. Das Laufrad 13 hat eine
erste, obere Seite 14 und eine gegenüberliegende zweite, untere Seite 15.
Die dargestellte Seitenkanalpumpe 1 ist eine Zweiseitenkanalpumpe, weswe
gen erste Schaufelkammern 16 der Vorstufe 7 und zweite Schaufelkammern
17 der Hauptstufe 10 durch das Laufrad 13 zur ersten Seite 14 wie auch
zur zweiten Seite 15 zu den jeweiligen Seitenkanälen 18 im Ansaugdeckel
8 bzw. im Auslaßdeckel 12 geöffnet sind. Die ersten Schaufelkammern 16
sind konzentrisch um die Drehachse innenliegend angeordnet, da zur Befül
lung des Tankeinbautopfes 2 mit Kraftstoff 4 ein geringerer Druck notwen
dig ist als zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Systemdrucks für eine
Kraftstoff-Motoreinspritzung.
In der Seitenkanalpumpe 1 ist weiterhin auch ein Elektromotor 19 unterge
bracht. An einem äußeren Umfang 20 des Laufrades 13 sind Permanentma
gnetsegmente 21 befestigt. Daher dient das Laufrad 13 als Rotor 22 des
Elektromotors 19. Im Auslaßdeckel 12 sind den Permanentmagnetsegmenten
21 gegenüberliegend Ankerwicklungspakete 23 angeordnet. Diese bilden den
Stator 24 des Elektromotors 19. Über geeignete elektrische Leitungen 25
wird der Elektromotor 19 angeregt. Der Ansaugtrakt 9 für die Hauptstufe
10 verläuft im Ansaugdeckel 8 wie auch im Auslaßdeckel 12 um den Stator
24 herum radial in die Hauptstufe 10 hinein. Diese radiale Zuströmung
ermöglicht eine Vermeidung von Strömungsverlusten insbesondere beim
Einströmen in die zweiten Schaufelkammern 17. Weiterhin ist der Raumbe
darf des radial verlaufenden Ansaugtraktes 9 gering, so daß die Seiten
kanalpumpe 1 sehr flach gebaut werden kann.
Fig. 2 zeigt den Ansaugdeckel 8 aus Fig. 1. In dieser Aufsicht sind
weiterhin die Schnittebenen der Fig. 1 entlang der Ebene I-I und der Fig. 4
entlang der Ebene IV-IV eingezeichnet. In dem Ansaugdeckel 8 tritt der
erste Kraftstoffstrom QVS, zu in den inneren Seitenkanal 18.1 über die axial
verlaufende Kraftstoff-Ansaugzuführung 6 ein, um anschließend den inneren
Seitenkanal 18.1 über die axial verlaufende Kraftstoffabführung 11 wieder zu
verlassen. In die Hauptstufe 10 tritt sodann der zweite Kraftstoffstrom QHS, zu
über den Ansaugtrakt 9 in den äußeren Seitenkanal 18.2 ein, um an
schließend über einen Übergangskanal 26 aus der Hauptstufe 10 heraus
radial nach außen zu verlaufen. Aufgrund eines sanften Überganges zwi
schen dem äußeren Seitenkanal 18.2 und dem Übergangskanal 26 werden
Strömungsverluste aufgrund von Verwirbelungen vermieden.
Fig. 3 zeigt den Auslaßdeckel 12 der Seitenkanalpumpe 1 aus Fig. 1.
Wiederum angegeben sind die Schnittebenen der Fig. 1 und 4 entlang der
Ebenen I-I, IV-IV. Da es sich bei der Seitenkanalpumpe 1 um eine Zwei
seitenkanalpumpe handelt, entspricht die Strömungskanalführung im Aus
laßdeckel 12 derjenigen im Ansaugdeckel 8.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Seitenkanalpumpe 1 entlang der
Ebene IV-IV aus Fig. 2 und 3. Die Schnittebene verläuft dabei durch die
Kraftstoffabführung 11 aus der Vorstufe 7 sowie durch den Übergangskanal
26 der Hauptstufe 10. Der Übergangskanal 26 mündet in ein Sammelrohr
27 ein. Im Sammelrohr 27 werden ein erster Teilstrom QHS, t1 und ein
zweiter Teilstrom QHS, t2 zu einem vierten Kraftstoffstrom QHS, ab zusam
mengeführt. Das Sammelrohr 27 ist in eine Topfberandung 28 integriert.
Diese Topfberandung 28 ist Bestandteil der Seitenkanalpumpe 1. Sie liegt
an einer Innenwand 29 des Tankeinbautopfes 2 an. Dadurch stützt das
Sammelrohr 27 die Seitenkanalpumpe 1 im Tankeinbautopf 2 ab. Das
Sammelrohr 27 kann jedoch ebenfalls Bestandteil des Tankeinbautopfes 2
sein. Dann erhält die Seitenkanalpumpe 1 eine seitliche Abstützung über
Berührungsflächen zwischen dem Ansaugdeckel 8, dem Auslaßdeckel 12 und
dem Sammelrohr 27. Ist das Sammelrohr 27 Bestandteil der Seitenkanal
pumpe 1, wird es als Bauteil nach Zusammenfügung von Laufrad 13,
Auslaßdeckel 12 und Ansaugdeckel 8 an die Seitenkanalpumpe 1 angefügt.
Ist dagegen das Sammelrohr 27 Bestandteil des Tankeinbautopfes 2, kann
dieses bei Herstellung des Tankeinbautopfes 2 beispielsweise im Kunststoff
spritzgußverfahren gleichzeitig mit vorgesehen werden. Vom Sammelrohr 27
wird der vierte Kraftstoffstrom QHS, ab zu einer nur schematisch dargestell
ten Brennkraftmaschine 30 mit einer Benzineinspritzung 31 geführt. Ein an
der Benzineinspritzung 31 herrschender Systemdruck psys wird durch die
Hauptstufe 10 aufgebaut und aufrechterhalten. Damit bei Stillstand der
Seitenkanalpumpe 1 der mit Kraftstoff 4 gefüllte Tankeinbautopf 2 nicht
leerläuft, befindet sich an der Vorstufe 7 ein Rückschlagventil 32, welches
dieses verhindert. Bei dieser darstellten ersten Ausführung einer Seiten
kanalpumpe 1 befindet sich das gestrichelt angedeutete Rückschlagventil 32
in einer Kraftstoffleitung 33, die zur Kraftstoff-Ansaugzuführung 6 gehört.
Das Rückschlagventil 32 könnte aber ebenso gut auch an der Kraftstoff
abführung 11 angebracht sein. Zur Vermeidung von Leckagen, wie sie
gegebenenfalls über Spalte zwischen dem Laufrad 13 und dem Ansaugdeckel
8 bzw. Auslaßdeckel 12 insbesondere bei stillstehendem Laufrad 13 entstehen
können, sind geeignete Abdichtmaßnahmen vorgesehen, beispielsweise eine
oder mehrere nicht dargestellte Labyrinthdichtungen.
Bei den folgenden Fig. 5, 6, 7 und 8 sind gleiche Bauteile aus den Fig. 1
bis 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Seitenkanalpumpe für
Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug. Bei dieser dargestellten Seitenkanalpumpe
1 ist keine radial verlaufende Abströmung aus der Hauptstufe 10 in ein
Sammelrohr vorhanden. Vielmehr strömt der vierte Kraftstoffstrom QHS, ab
in Axialrichtung aus der Hauptstufe 10 in einen im Auslaßdeckel 12 inte
grierten Leitungsanschluß 34. Diese Strömungsführung erlaubt, daß die
Ankerwicklungspakete 23 eine größere Höhe gegenüber der Ausführungsform
aus Fig. 1 annehmen können. Gleichzeitig wird die Seitenkanalpumpe 1
wegen des fehlenden Sammelrohres schlanker. Der Leitungsanschluß 34
weist zur Verminderung von Strömungsverlusten eine konische Form auf, die
gleichmäßig in einen konstant verlaufenden Rohrdurchschnitt übergeht.
Fig. 6 zeigt den zur Seitenkanalpumpe 1 aus Fig. 5 zugehörigen Ansaug
deckel. Eingezeichnet ist die Schnittebene durch die Seitenkanalpumpe 1 in
Fig. 5 entlang der Linie V-V. Die eingezeichneten Pfeile verdeutlichen die
Strömung von Kraftstoff in dem inneren Seitenkanal 18.1 und dem äußeren
Seitenkanal 18.2. Aufgrund des axialen Abflusses des Kraftstoffes aus der
Hauptstufe 10 ist nun ein Übergang 35 vorhanden, der den Kraftstoff zum
in dieser Figur nicht dargestellten Leitungsanschluß 34 führt.
Fig. 7 zeigt den zur Seitenkanalpumpe 1 aus Fig. 5 zugehörigen Auslaß
deckel 12. Pfeile deuten wiederum den Kraftstofffluß in dem Auslaßdeckel
12 an. Ebenfalls ist die Schnittebene der Seitenkanalpumpe 1 in Fig. 5
entlang der Linie V-V eingezeichnet. Über den Ansaugtrakt 9 wird der
zweite Kraftstoffstrom QHS, zu über eine Verengung 36 in den äußeren
Seitenkanal 18.2 geführt. Aus dem äußeren Seitenkanal 18.2 tritt der
Kraftstoff axial in den Leitungsanschluß 34 aus. Die axiale Abströmung aus
der Vorstufe 7 folgt über die Kraftstoffabführung 11.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Seitenkanalpumpe 1.
Diese Seitenkanalpumpe 1 weist drei Stufen auf. Gemäß einem eigenständi
gen Gedanken kann eine zweistufige, insbesondere die in Fig. 8 dargestellte
Anordnung von drei oder mehr Stufen auch allein ausgeführt sein, ohne daß
das Laufrad 13 der Rotor 19 ist. Die erste Stufe ist die Vorstufe 7, die
zweite Stufe ist die Hauptstufe 10. Zwischen diesen befindet sich eine
Zwischenstufe 37. Diese drei Stufen 7, 10, 37 sind alle in dem einen
Laufrad 13 untergebracht. Die Vorstufe 7 und die Hauptstufe 10 sind mit
den ersten Schaufelkammern 16 und zweiten Schaufelkammern 17 zur
zweiten Seite 15 des Laufrades 13 hin geöffnet angeordnet. Zur ersten
Seite 14 des Laufrades 13 hin geöffnet, befinden sich dritte Schaufelkam
mern 38 der Zwischenstufe 37. Die Vorstufe 7 saugt aus dem Tank 3 den
Kraftstoff 4 an und läßt diesen in den Tankeinbautopf 2 axial nach unten
einströmen. Die Zu- und Abströmung in die Zwischenstufe 37 erfolgt über
eine jeweilige Zwischenleitung 39, wie sie gestrichelt angedeutet eingezeich
net ist, wobei in diesem Falle der Kraftstoff 4 direkt von der Zwischenstufe
37 in die Hauptstufe 10 gelangt. Die Vorstufe 7 befüllt den Tankeinbautopf
2, während die Zwischenstufe 37 und die Hauptstufe 10 den Druckaufbau
für die nicht dargestellte Benzineinspritzung übernehmen. Gegenüber den
Seitenkanalpumpen aus Fig. 1 und 5 hat die in Fig. 8 dargestellte Seiten
kanalpumpe 1 aufgrund der Abmessungen unter Umständen zwar eine
geringere Durchflußmenge je Zeiteinheit, jedoch ist die in Fig. 8 dargestellte
Seitenkanalpumpe in der Lage, einen noch höheren Druck zu liefern. Trotz
des dreistufigen Aufbaus der Seitenkanalpumpe 1 ist sie aufgrund der Inte
gration des Elektromotors 19 über das Laufrad 13 als Rotor 22 sehr flach.
Claims (16)
1. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1), insbesondere für Kraftstoff für ein
Kraftfahrzeug, mit zumindest ersten Schaufelkammern (16) einer Vor
stufe (7) und zweiten Schaufelkammern (17) einer Hauptstufe (10),
wobei die Seitenkanalpumpe (1) einen Elektromotor (19) mit einem
Rotor (22) und einem Stator (23) zum Antrieb eines Laufrades (13)
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten (16) und zweiten (17) Schaufelkammern in dem Laufrad (13)
der Seitenkanalpumpe (1) integriert sind und daß das Laufrad (13) der
Rotor (22) des Elektromotors (19) ist.
2. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rotor (22) bürstenlos ist.
3. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten (16) und zweiten (17) Schaufelkammern
zumindest zu einer ersten Seite (14) des Laufrades (13) geöffnet sind.
4. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Schaufelkammern (17) konzentrisch die
ersten Schaufelkammern (16) umgeben oder umgekehrt.
5. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten (14) und an einer
zweiten Seite (15) des Laufrades (13) die Schaufelkammern (16, 17) je
weils zu einem Seitenkanal (18) geöffnet sind, wobei die zweite Seite
(15) der ersten Seite (14) gegenüberliegt.
6. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (16) und die zweiten
(17) Schaufelkammern zur ersten Seite (14) geöffnet sind, während zu
mindest dritte Schaufelkammern (38) zur zweiten Seite (15) geöffnet
verlaufen, die eine weitere Stufe (37) der Seitenkanalpumpe (1) bilden,
oder umgekehrt.
7. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansaugtrakt (9) in die
Hauptstufe (10) radial hineinläuft.
8. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangskanal (26) aus
der Hauptstufe (10) heraus radial nach außen verläuft.
9. Mehrstufige Kraftfahrzeug-Kraftstoffseitenkanalpumpe (1) nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangskanal (26) in ein Sam
melrohr (27) mündet.
10. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Sammelrohr (27) in eine Topfberandung (28) inte
griert ist.
11. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe (7) eine Zu- und
eine Abströmung aufweist, die überwiegend axial verlaufen.
12. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe (7) mit einem
Tankeinbautopf (2) leitungsmäßig verbunden ist und diesen befüllt.
13. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Kraftstoffansaugzuführung (6) zur Vorstufe (7) direkt
von einem Tankanschluß (5) verläuft, ohne daß eine Saugstrahlpumpe
sich in der Kraftstoffansaugzuführung befindet.
14. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstufe (10) einen
Druckaufbau für eine Kraftstoffeinspritzung (31) erzeugt.
15. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hauptstufe (10) allein den notwendigen Druckaufbau
zur Kraftstoffeinspritzung (31) erzeugt.
16. Mehrstufige Seitenkanalpumpe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kraftstoffleitung (33)
an der Vorstufe (7) ein Rückschlagventil (32) angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19811893A DE19811893A1 (de) | 1998-03-18 | 1998-03-18 | Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug |
KR1019997010592A KR20010012631A (ko) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | 자동차 연료용 다단 측면채널 펌프 |
JP54637799A JP2002500718A (ja) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | 自動車のための燃料のための多段形渦流式ポンプ |
US09/423,022 US6179579B1 (en) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | Multi-stage side-channel fuel pump for a motor vehicle |
PCT/DE1999/000688 WO1999047814A1 (de) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | Mehrstufige seitenkanalpumpe für kraftstoff für ein kraftfahrzeug |
EP99919070A EP1019634A1 (de) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | Mehrstufige seitenkanalpumpe für kraftstoff für ein kraftfahrzeug |
BR9904908-2A BR9904908A (pt) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | Bomba de canal lateral de vários estágios para combustìvel, para um veìculo automotor. |
CN99800290.9A CN1258338A (zh) | 1998-03-18 | 1999-03-13 | 机动车用燃油多级侧通道泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19811893A DE19811893A1 (de) | 1998-03-18 | 1998-03-18 | Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19811893A1 true DE19811893A1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7861410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19811893A Ceased DE19811893A1 (de) | 1998-03-18 | 1998-03-18 | Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6179579B1 (de) |
EP (1) | EP1019634A1 (de) |
JP (1) | JP2002500718A (de) |
KR (1) | KR20010012631A (de) |
CN (1) | CN1258338A (de) |
BR (1) | BR9904908A (de) |
DE (1) | DE19811893A1 (de) |
WO (1) | WO1999047814A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043665A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Fördereinrichtung für kraftstoff |
WO2002018797A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Aggregat zum fördern von kraftstoff |
EP1103723A3 (de) * | 1999-11-23 | 2002-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoffpumpe |
WO2011064022A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem |
DE102006003272B4 (de) * | 2005-01-24 | 2013-10-02 | Ford Motor Co. | Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824135A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
US20030140437A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Eyal Eliav | Powered toothbrush |
GB0215706D0 (en) * | 2002-07-05 | 2002-08-14 | Boc Group Plc | A regenerative fluid pump and stator for the same |
DE10341837B3 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Kraftstoffpumpe für einen Kraftstoffbehälter |
CN100392251C (zh) * | 2004-07-05 | 2008-06-04 | 薛肇江 | 电动燃油双槽叶轮泵 |
US7165932B2 (en) * | 2005-01-24 | 2007-01-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel pump having dual single sided impeller |
JP4552906B2 (ja) * | 2006-02-24 | 2010-09-29 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
US7931448B2 (en) * | 2006-08-01 | 2011-04-26 | Federal Mogul World Wide, Inc. | System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump |
JP2008163934A (ja) | 2006-12-06 | 2008-07-17 | Denso Corp | 燃料ポンプおよびそれを用いた燃料供給装置 |
US20080138189A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Denso Corporation | Fuel pump and fuel feed apparatus having the same |
US7847457B2 (en) | 2007-05-09 | 2010-12-07 | Federal-Mogul World Wide, Inc | BLDC motor assembly |
DE102008041769A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Denso Corporation, Kariya | Flügelrad, Kraftstoffpumpe mit dem Flügelrad und Kraftstoffzufuhreinheit mit der Kraftstoffpumpe |
US8821431B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-09-02 | Beta O2 Technologies Ltd. | Air gap for supporting cells |
KR101177293B1 (ko) * | 2011-04-05 | 2012-08-30 | 주식회사 코아비스 | 자동차용 터빈형 연료펌프 |
CN102758797A (zh) * | 2012-07-11 | 2012-10-31 | 孙立生 | 一种电动燃油泵 |
DE102020206493A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Hyundai Motor Company | Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119343A (en) * | 1961-09-05 | 1964-01-28 | Fostoria Corp | Motor driven pumps |
US4556363A (en) * | 1982-06-21 | 1985-12-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Pumping apparatus |
US5112200A (en) * | 1990-05-29 | 1992-05-12 | Nu-Tech Industries, Inc. | Hydrodynamically suspended rotor axial flow blood pump |
DE4428254A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127768A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
DE4243225A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Pierburg Gmbh | Brennstoffpumpe |
DE4331803A1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisch kommutierter Elektromotor |
DE4336090C2 (de) * | 1993-10-22 | 2001-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE4341564A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE9404601U1 (de) | 1994-03-18 | 1994-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine |
DE4427540C2 (de) * | 1994-08-04 | 2000-07-13 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoffversorgungseinrichtung |
DE69621868T2 (de) * | 1995-03-31 | 2003-01-30 | Bitron S.P.A., Nichelino | Seitenkanalbrennstoffpumpe für Kraftfahrzeug |
US5596970A (en) * | 1996-03-28 | 1997-01-28 | Ford Motor Company | Fuel pump for an automotive fuel delivery system |
DE19634734A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Strömungspumpe |
DE19719609A1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
-
1998
- 1998-03-18 DE DE19811893A patent/DE19811893A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-03-13 BR BR9904908-2A patent/BR9904908A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-13 US US09/423,022 patent/US6179579B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-13 WO PCT/DE1999/000688 patent/WO1999047814A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-03-13 EP EP99919070A patent/EP1019634A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-13 CN CN99800290.9A patent/CN1258338A/zh active Pending
- 1999-03-13 JP JP54637799A patent/JP2002500718A/ja active Pending
- 1999-03-13 KR KR1019997010592A patent/KR20010012631A/ko not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119343A (en) * | 1961-09-05 | 1964-01-28 | Fostoria Corp | Motor driven pumps |
US4556363A (en) * | 1982-06-21 | 1985-12-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Pumping apparatus |
US5112200A (en) * | 1990-05-29 | 1992-05-12 | Nu-Tech Industries, Inc. | Hydrodynamically suspended rotor axial flow blood pump |
DE4428254A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043665A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Fördereinrichtung für kraftstoff |
EP1103723A3 (de) * | 1999-11-23 | 2002-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoffpumpe |
WO2002018797A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Aggregat zum fördern von kraftstoff |
DE102006003272B4 (de) * | 2005-01-24 | 2013-10-02 | Ford Motor Co. | Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal |
WO2011064022A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1019634A1 (de) | 2000-07-19 |
JP2002500718A (ja) | 2002-01-08 |
KR20010012631A (ko) | 2001-02-26 |
BR9904908A (pt) | 2000-06-20 |
US6179579B1 (en) | 2001-01-30 |
CN1258338A (zh) | 2000-06-28 |
WO1999047814A1 (de) | 1999-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811893A1 (de) | Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug | |
EP0536159B1 (de) | Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE19518755A1 (de) | Turbinenkraftstoffpumpe mit Kraftstoffdüse | |
DE102019200560B4 (de) | Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe | |
EP0346730A2 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE1528650A1 (de) | Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung | |
WO2001081767A1 (de) | Förderpumpe | |
DE3500139A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine | |
DE10325100A1 (de) | Kraftstoffkreiselpumpe | |
WO2017025235A1 (de) | Verdichter eines turboladers mit einem schubumluftventil sowie turbolader und kraftfahrzeug mit einem solchen verdichter | |
EP1103723B1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE10024741B4 (de) | Seitenkanalpumpe | |
EP1066464A1 (de) | Fördereinrichtung für kraftstoff | |
EP1484211B1 (de) | Kraftstoffbehälter mit mehreren Schwalltöpfen | |
DE10160645A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges | |
DE10160647A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges | |
EP0118027A2 (de) | Selbstansaugende Seitenkanalpumpe | |
DE4039712C2 (de) | Peripheralpumpe | |
DE4221184A1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE4427540C2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP1310672B1 (de) | Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem | |
WO2005026556A1 (de) | Kraftstoffpumpe für einen kraftstoffbehälter | |
DE102010060709A1 (de) | Struktur einer variablen Ölpumpe | |
DE10100373A1 (de) | Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102008056106B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |