DE19811024A1 - Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung - Google Patents
Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drosselventils in einem Motor mit innerer VerbrennungInfo
- Publication number
- DE19811024A1 DE19811024A1 DE19811024A DE19811024A DE19811024A1 DE 19811024 A1 DE19811024 A1 DE 19811024A1 DE 19811024 A DE19811024 A DE 19811024A DE 19811024 A DE19811024 A DE 19811024A DE 19811024 A1 DE19811024 A1 DE 19811024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- output side
- elastic
- cover
- elastic member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an
einer Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drossel
ventils, wie z. B. an einem elektronischen Motor, in einem
Motor mit innerer Verbrennung.
Die bisher bekannte Vorrichtung 1, wie sie in Fig. 6 dar
gestellt ist, ist in einem Ansaugluftkanal eines Motors mit
innerer Verbrennung eingebaut, wobei ein Stellglied 2, wie
z. B. ein elektronischer Motor, eine Antriebsleistung auf
der Basis eines Treibersignals der Steuereinheit erzeugt,
welche das Drosselventil über eine Zahnradübertragungsstruk
tur 3 und die Achse 4 sowie eine weitere darauf bezogene
Struktur öffnen oder schließen kann. Das Stellglied kann
eine Einstellung an dem offenen Winkel des Drosselventils
durchführen, welche von der Gaspedalbetätigung des Fahrers
getrennt ist. Das Stellglied 2 ist jedoch an dem Flansch 1B
des Körpers 1A mit einer Schraube 6 befestigt. Somit wird
eine einendige Trägerstruktur verwendet, die die nachfolgend
diskutierten Nachteile aufweist.
Eine einendige Trägerstruktur hat keine ausreichende Antivi
brationskontrolle, weshalb das Stellglied 2 durch eine Ge
gen-Rotationsleistung an der einen Endseite 2A, welche der
Ausgangspunkt ist, ohne weiteres in Schwingung versetzt
wird. Dieses Problem könnte reduziert werden, indem die
Wanddicke des Flansches und der Körper des Stellglieds 2
verstärkt werden, oder indem die Stärke der inneren Struktur
des Stellglieds 2 erhöht wird. Dies erhöht jedoch das Ge
wicht, die Größe und die Kosten.
Ferner können die Antivibrationscharakteristika verbessert
werden, indem die Seite des freien Endes 2B des Stellglieds
2 (die Nicht-Ausgangsseite) in dem Gehäuse 1C des Körpers 1A
mit einem Preßsitz befestigt wird. In diesem ist jedoch eine
hohe Genauigkeit erforderlich, um die genaue Position bezüg
lich der Zahnradübertragungsstruktur 3 beizubehalten. Als
Ergebnis wird in diesem Fall der Zusammenbau schwieriger,
wodurch die Kosten wesentlich erhöht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
eine Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drossel
ventils in einem Motor mit innerer Verbrennung zu schaffen,
bei der die Antivibrationscharakteristika verbessert sind,
während die Kosten gleichzeitig reduziert werden, und wäh
rend gleichzeitig eine einfache Struktur erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1
oder 7 gelöst.
Eine Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drossel
ventils gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Drossel
ventil, das in einem Ansaugluftkanal eines Motors mit inne
rer Verbrennung eingebaut ist, und ein Stellglied, um das
Drosselventil in einen offenen bzw. geschlossenen Zustand zu
steuern, ein Trägerbauglied, um einen Körper des Stellglieds
auf der Ausgangsseite des Stellglieds zu befestigen, ein
Abdeckungsbauglied, um den Körper des Stellglieds abzu
decken, welcher einen vorbestimmten Abstand zu dem Ab
deckungsbauglied hat, und welcher unabhängig von der Öff
nen/Schließen-Steuerung des Drosselventils auf der Nicht-Aus
gangsseite des Stellgliedes getragen wird, und ein ela
stisches Bauglied in dem vorbestimmten Abstand.
Bei einer solchen erfindungsgemäßen Struktur wird die
Nicht-Ausgangsseite des Körpers durch das elastische Bau
glied getragen, und es werden beide Enden anstatt eines En
des getragen, wodurch die Antivibrationscharakteristika
wirksam verbessert werden können, selbst wenn eine einfache
und preisgünstige Struktur verwendet wird.
Dies bedeutet, daß es nicht notwendig ist, eine starke Wand
dicke des Flansches, durch den das Stellglied 2 getragen
wird, oder des Körpers des Stellglieds herzustellen, und daß
es ferner nicht notwendig ist, die Stärke der internen
Struktur des Stellglieds zu erhöhen, bzw. das Gewicht, die
Größe und die Kosten des Stellglieds zu erhöhen.
Ferner kann das Stellglied auf flexible Art und Weise befe
stigt werden, wodurch kein Bedarf nach einer Präzisionsar
beit zum genauen Positionieren erforderlich ist, wodurch der
Zusammenbau schwieriger werden würde, und die Kosten steigen
würden.
Zusätzlich wird das elastische Bauglied in einem vorbestimm
ten Abstand, welcher zwischen der zylindrischen Außenseite
des Stellglieds, das durch das Abdeckungsbauglied auf der
Nicht-Ausgangsseite bedeckt ist, und dem Inneren des Ab
deckungsbauglieds gebildet ist, plaziert, oder das elasti
sche Bauglied wird in dem vorbestimmten Abstand plaziert,
der zwischen der Ebene senkrecht zu der Ausgangsachse des
Stellglieds und dem Inneren des Abdeckungsbauglieds gebildet
wird.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine Befestigungs
einrichtung, um das elastische Bauglied in dem vorbestimmten
Abstand zu befestigen, welcher zwischen der zylindrischen
Außenseite des Stellglieds, welches durch das Abdeckungs
bauglied auf der Nicht-Ausgangsseite bedeckt ist, und dem
Inneren des Abdeckungsbauglieds gebildet wird, wodurch als
Ergebnis die Befestigungseinrichtung die Bewegung des ela
stischen Bauglieds entlang der zylindrischen Mittelachse der
Nicht-Ausgangsseite des Stellglieds beschränkt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum elek
tronischen Steuern eines Drosselventils gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht, in der die Verwendung
eines weiteren elastischen Bauglieds gezeigt ist;
Fig. 3(A) eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines wei
teren elastischen Bauglieds;
Fig. 3(B) eine Vorderansicht des in Fig. 3(A) gezeigten
elastischen Bauglieds;
Fig. 3(C) eine III(C)-III(C)-Schnittansicht von Fig. 3(B);
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des zweiten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5(A) und 5(B) Ansichten eines weiteren elastischen
Bauglieds; und
Fig. 6 eine Schnittansicht einer bekannten Vorrichtung
zum elektronischen Steuern eines Drosselventils.
Eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Erfindung
wird nachfolgend auf der Basis der beigefügten Figuren gege
ben, welche für gleiche Elemente von Fig. 6 gleiche Bezugs
zeichen aufweisen.
Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 1 gezeigt. Das Drosselventil 5 ist in einem Ansaug
luftkanal eines Motors mit innerer Verbrennung eingebaut,
wobei die Ansaugluftkanalquerschnittsfläche durch das Dros
selventil 5 eingestellt werden kann, welches um die Dreh
achse 4 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Das Stell
glied 2, das als elektronischer Motor ausgeführt sein kann,
erzeugt eine Antriebsleistung auf der Basis eines Treiber
signals der Steuereinheit (nicht gezeigt), wodurch eine Ein
stellung an dem Offenwinkel des Drosselventils durchgeführt
werden kann, welche von einer Gaspedalbetätigung des Fahrers
getrennt ist.
Das Stellglied 2, das dem ersten Ausführungsbeispiel zuge
ordnet ist, ist über den Flansch 2D des Körpers des Stell
glieds 2 an der Basisplatte 7 mittels einer Schraube 8 be
festigt, wobei das Stellglied 2 und die Basisplatte 7 an dem
Körper 1A befestigt sind, indem die Basisplatte 7 an dem
Flansch 1B des Hauptkörpers 1 mit der Schraube 6 befestigt
ist. Die Schraube 6, die Basisplatte 7 und die Schraube 8
bilden ein Trägerbauglied.
Wenn jedoch das Stellglied 2 an dem Körper 1A auf nur einer
Endseite 2A (der Ausgangsseite) des Stellglieds 2 befestigt
ist, werden die Antivibrationscharakteristika an einem Ende
ungünstig sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist je
doch das Stellglied 2 nicht nur an dem Körper 1A an einer
Endseite 2A (der Ausgangsseite) befestigt, sondern ebenfalls
an der anderen Endseite 2B (der Nicht-Ausgangsseite). Als
Ergebnis sind die Antivibrationscharakteristika besser. Ein
elastisches Bauglied 9 (ein O-Ring aus Gummi, Silikon usw.)
ist zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Vor
stands 2C, welcher auf einer Endseite 2B des Körpers des
Stellglieds 2 befestigt ist, und der inneren Oberfläche des
Gehäuses oder der Abdeckung 1C des Körpers 1A positioniert,
mit der der zylindrische Vorstand 2C abgedeckt ist, weshalb
die Endseite 2B des Körpers des Stellglieds 2 durch den Kör
per 1A getragen wird. Auf diese Art und Weise ist eine Trä
gerstruktur geschaffen, die beide Enden trägt, im Gegensatz
zum Stand der Technik, bei dem die Trägerstruktur nur ein
Ende trägt. Die Struktur an der Endseite 2B des Körpers des
Stellglieds 2 wird auf dem Körper 1A mit dem O-Ring getra
gen, und die Antivibrationscharakteristika werden wirksam
verbessert, obwohl eine einfache und preisgünstige Struktur
eingesetzt wird. Das heißt, daß es nicht mehr notwendig ist,
eine starke Wanddicke des Flansches, durch den das Stell
glied 2 getragen wird, oder des Körpers des Stellglieds 2
herzustellen, oder die Stärke der inneren Struktur des
Stellglieds zu erhöhen, oder das Gewicht, die Größe und die
Kosten des Stellglieds zu steigern.
Ferner kann das Stellglied mit dem O-Ring an dem Gehäuse 1C
des Körpers 1A flexibel befestigt werden, wodurch keine
hochgenaue Arbeit für eine Präzisionspassung und eine Präzi
sionspositionierung an der Zahnradübertragungsstruktur 3 er
forderlich ist. Dies erleichtert den Zusammenbau und redu
ziert die Kosten.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der O-Ring für
das elastische Bauglied ein Standard-O-Ring, welcher vor
zugsweise nach Kostengesichtspunkten ausgewählt wird. Zu
sätzlich hat ein Verstärkungsring 10 (das Ringbauglied be
steht aus Metall, Kunststoff, Gummi, Silizium, usw.), wel
cher zwischen dem elastischen Bauglied 9 und einem Ende 2E
des Körpers des Stellglieds 2 befestigt ist, die Funktion
des Befestigens des Bauglieds 9 und des Verhinderns einer
Torsion oder einer anderen Bewegung des elastischen Bau
glieds 9, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Derselbe wird eben
falls nach Kostengesichtspunkten ausgewählt Ferner kann die
äußere Oberfläche des Vorstands 2C des Körpers des Stell
glieds 2 in der Form einer Stufe sein und die gleiche Funk
tion und Auswirkung wie der Verstärkungsring 10 haben, wie
es in Fig. 1 gezeigt ist. Ferner kann die innere Oberfläche
des Gehäuses 1C des Körpers 1A eine Rille haben, in der das
elastische Bauglied 9 getragen wird, wodurch dieselbe die
gleiche Funktion und Auswirkung wie der Verstärkungsring 10
ausführt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Obwohl beim ersten Ausführungsbeispiel das elastische Bau
glied 9 auf der äußeren Oberfläche des Vorstands 2C des Kör
pers des Stellglieds 2 befestigt ist, ist die Erfindung
nicht auf die oben erwähnte Struktur begrenzt. Wenn die Trä
gerstruktur an beiden Enden statt an einem Ende durch eine
weitere Einrichtung bereitgestellt wird, wird das elastische
Bauglied 9 beispielsweise auf der äußeren Oberfläche des
Körpers des Stellglieds 2 an einer anderen Stelle als dem
Vorstand 2C befestigt, wodurch ein ähnliches Ergebnis er
halten wird.
Bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel wird bevorzugt,
daß der Verstärkungsring 10 zwischen dem elastischen Bau
glied 9 und einem Ende 2E des Körpers des Stellglieds 2 po
sitioniert ist, um einen einfachen Zusammenbau zu erreichen,
und um eine Torsion oder eine andere Bewegung des elasti
schen Bauglieds 9 zu verhindern, wie es in Fig. 1 gezeigt
ist. Alternativ kann ein O-Ring 9A, der eine im Querschnitt
flache Form und einen Vorstand 9B in der Richtung der äuße
ren Oberfläche zum Beibehalten der Trägerstärke des Stell
glieds 2 aufweist, wie es in den Fig. 3(A) bis 3(C) gezeigt,
eingesetzt werden. Wenn der O-Ring 9A verwendet wird, ist er
in der Lage, das Stellglied adäquat zu tragen, und derselbe
erlaubt ferner einen einfachen Zusammenbau und eine Torsion
des elastischen Bauglieds.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung beschrieben. Im oben beschriebenen ersten
Ausführungsbeispiel wird das elastische Bauglied 9 verwen
det, das an der äußeren Oberfläche des Vorstands 2C des Kör
pers des Stellglieds 2 befestigt ist, welches an beiden En
den durch eine Trägerstruktur getragen wird, um die Anti-Vi
brationscharakteristika zu verbessern. Im zweiten Ausfüh
rungsbeispiel werden die Antivibrationscharakteristika eben
falls verbessert, wie es nachfolgend erörtert wird.
Eine detailliertere Beschreibung des zweiten Ausführungsbei
spiels wird mit gleichen Bezugszeichen für die gleichen Ele
mente wie in Fig. 6 oder Fig. 1 gegeben, welche dem ersten
Ausführungsbeispiel zugeordnet sind.
Das elastische Bauglied 11 (beispielsweise eine spulenför
mige Feder) ist zwischen einem Ende des Vorstands 2C des
Körpers des Stellglieds 2 und der inneren Oberfläche des
Gehäuses des Körpers 1A befestigt, wie es in Fig. 4 gezeigt
ist. Zusätzlich paßt ein Teil des elastischen Bauglieds 11
in eine Vertiefung, wodurch das Bauglied 11 befestigt wird.
Daher wird eine Bewegung (Vibration) des Endes 2B des Kör
pers des Stellglieds 2 durch die starke Trägerwirkung des
Stellglieds 2 an einem Ende des Vorstands 2C unter Verwen
dung des elastischen Bauglieds 11 verhindert, welches eine
Reibung zwischen dem elastischen Bauglied 11 und dem Ende
des Vorstands 2C erzeugt. Dies verbessert die Antivibra
tionscharakteristika wirksam, obwohl die Struktur einfach
und preisgünstig ist. Damit ist es nicht mehr notwendig,
eine starke Wanddicke des Flansches einzusetzen, durch den
das Stellglied 2 getragen wird, oder des Körpers des Stell
glieds, und es ist nicht mehr notwendig, die Stärke der in
neren Struktur des Stellglieds, das Gewicht, die Größe und
die Kosten des Stellglieds zu erhöhen.
Ferner kann die Endseite 2B des Stellglieds flexibel an dem
Gehäuse 1C des Körpers 1A befestigt werden, wodurch keine
Präzisionsarbeit zum genauen Einpassen und genauen Positio
nieren bezüglich der Zahnradübertragungsstruktur 3 notwendig
ist. Dadurch wird der Zusammenbau einfacher und die Kosten
werden dementsprechend geringer.
Das elastische Bauglied 11 kann ebenfalls ein elastisches
Bauglied mit massiver oder hohler Körpergestalt oder in Bo
genform (Gummi, Silikon, usw.) statt der Spulenform sein.
Dasselbe kann auch in Ringform hergestellt sein (z. B. aus
Gummi, Silikon, usw.). Ferner kann eine Wellenbeilagscheibe,
wie sie in den Fig. 5(A) in Draufsicht und in Fig. 5(B) in
Schnittansicht gezeigt ist, statt des elastischen Bauglieds
in Form der Spule, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet
werden.
Zusätzlich kann die Erfindung sowohl das elastische Bauglied
9 des ersten Ausführungsbeispiels als auch das elastische
Bauglied 11 des zweiten Ausführungsbeispiels verwenden, wo
durch die Antivibrationscharakteristika weiter wirksam ver
bessert werden können, und wodurch die vorliegende Erfindung
ebenfalls auf eine Struktur anpaßbar ist, die keinen Vor
stand 2C aufweist.
Ferner kann die vorliegende Erfindung ebenfalls an ein Ge
häuse 1C angepaßt sein, das nicht einstückig mit dem Körper
1A ausgeführt ist. Ebenfalls kann die vorliegende Erfindung
an ein Gehäuse 1C angepaßt sein, das nur ein Ende 2B des
Körpers des Stellglieds 2 bedeckt (d. h. nur einen Teil der
Nicht-Ausgangsseite), statt daß der größte Teil des Stell
glieds durch das Gehäuse bedeckt ist.
Claims (12)
1. Vorrichtung (1) zum elektronischen Steuern eines Dros
selventils (5) in einem Motor mit innerer Verbrennung,
mit folgenden Merkmalen:
- a) einem Hauptkörper (1A);
- b) einem Drosselventil (5), das in einem Ansaugluftka nal eines Motors mit innerer Verbrennung angebracht ist;
- c) einem Stellglied (2) zum Steuern des Drosselventils (5) in Öffnungs- bzw. Schließrichtung;
- d) einem Trägerbauglied (6, 7, 8), um einen Körper des Stellglieds (2) an dem Hauptkörper an einer Aus gangsseite des Stellglieds (2) zu befestigen;
- e) einem Abdeckungsbauglieds (1C), um den Körper des Stellglieds (2) abzudecken, wobei das Abdeckungs bauglied in der Nähe einer Nicht-Ausgangsseite (2B) des Stellglieds (2) durch den Hauptkörper (1A) ge tragen ist, und wobei das Stellglied (2) einen vor bestimmten Zwischenraum zu dem Abdeckungsbauglieds (1C) aufweist; und
- f) einem elastischen Bauglied (9; 9A; 11) in dem vor bestimmten Zwischenraum auf der Nicht-Ausgangsseite (2B) des Stellglieds (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das elastische
Bauglied (9; 9A) zwischen einer zylindrischen Außen
seite des Stellglieds (2) auf der Nicht-Ausgangsseite
(2B) und innerhalb des Abdeckungsbauglieds (1C) gebil
det ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das elastische
Bauglied (11) zwischen einer Ebene senkrecht zu einer
Ausgangsachse des Stellglieds (2) und innerhalb des
Abdeckungsbauglieds (1C) gebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner ein
Befestigungsbauglied (9B), um das elastische Bauglied
(9A) an einer vorbestimmten Position innerhalb des Ab
deckungsbauglieds (1C) zu befestigen, aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der das elastische
Bauglied (9A) zwischen einer zylindrischen Außenseite
des Stellglieds (2) auf der Nicht-Ausgangsseite und
innerhalb des Abdeckungsbauglieds (1C) gebildet ist,
und wobei das Befestigungsbauglied (9B) eine Bewegung
des elastischen Bauglieds (9A) entlang einer zylindri
schen Mittelachse der Nicht-Ausgangsseite des Stell
glieds (2) begrenzt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das ela
stische Bauglied (9; 9A) ein O-Ring ist.
7. Vorrichtung (1) zum elektronischen Steuern eines Dros
selventils (5) in einem Motor mit innerer Verbrennung,
mit folgenden Merkmalen:
- a) einem Hauptkörper (1A);
- b) einer Öffnen/Schließen-Einrichtung (5) zum Einstel len eines Flusses in einem Ansaugluftkanal eines Motors mit innerer Verbrennung;
- c) einer Stellgliedeinrichtung (2) zum Steuern der Öffnen/Schließen-Einrichtung (5);
- d) einer Trägereinrichtung (6, 7, 8) zum Befestigen eines Körpers der Stellgliedeinrichtung an dem Hauptkörper auf einer Ausgangsseite der Stellglied einrichtung (5);
- e) einer Abdeckungseinrichtung (1C) zum Abdecken der Stellgliedeinrichtung (2), welche neben einer Aus gangsseite der Stellgliedeinrichtung (2) durch den Hauptkörper getragen wird, wobei die Stellgliedein richtung (2) einen vorbestimmten Zwischenraum zu der Abdeckungseinrichtung (1C) hat; und
- f) einer elastischen Einrichtung (9; 9A; 11) in dem vorbestimmten Zwischenraum auf der Nicht-Ausgangs seite der Stellgliedeinrichtung (2).
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die elastische
Einrichtung (9, 9A) zwischen einer zylindrischen Außen
seite der Betätigungseinrichtung (2) auf der Nicht-Aus
gangsseite (2B) und innerhalb der Abdeckungseinrichtung
(1C) gebildet ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die elastische
Einrichtung (11) zwischen einer Ebene senkrecht zu ei
ner Ausgangsachse der Stelleinrichtung (2) und inner
halb der Abdeckungseinrichtung (1C) gebildet ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, welche ferner eine Befe
stigungseinrichtung (9B) zum Befestigen der elastischen
Einrichtung (9A) an einer vorbestimmten Position inner
halb der Abdeckungseinrichtung (1C) aufweist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die elastische
Einrichtung (9A) zwischen einer zylindrischen Außen
seite der Stellgliedeinrichtung (2) auf der Nicht-Aus
gangsseite und der Innenseite der Abdeckungseinrichtung
(1C) gebildet ist, und bei der die Befestigungseinrich
tung (9B) eine Bewegung der elastischen Einrichtung
(9A) entlang einer zylindrischen Mittelachse der
Nicht-Ausgangsseite der Stellgliedeinrichtung (2) be
grenzt.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die elastische
Einrichtung (9; 9A) ein O-Ring ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05866297A JP3364873B2 (ja) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19811024A1 true DE19811024A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=13090808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19811024A Ceased DE19811024A1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-13 | Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5979405A (de) |
JP (1) | JP3364873B2 (de) |
DE (1) | DE19811024A1 (de) |
GB (1) | GB2323128B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006046451C5 (de) * | 2005-10-14 | 2014-09-18 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektronisch gesteuertes Drosselventilsystem |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1191209A4 (de) * | 1999-05-10 | 2008-02-13 | Hitachi Ltd | Drosselklappe für brennkraftmaschine |
US6488010B2 (en) * | 2000-01-18 | 2002-12-03 | Hitachi, Ltd. | Throttle device for internal-combustion engine |
WO2000068556A1 (fr) * | 1999-05-10 | 2000-11-16 | Hitachi, Ltd. | Dispositif etrangleur de moteur a combustion interne |
JP2001303983A (ja) * | 2000-02-17 | 2001-10-31 | Denso Corp | 内燃機関用スロットル装置 |
JP2001303979A (ja) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の吸気量制御装置及びその製造方法 |
US6557523B1 (en) * | 2000-07-05 | 2003-05-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle body with insert molded actuator motor |
US6386178B1 (en) * | 2000-07-05 | 2002-05-14 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle control mechanism with gear alignment and mesh maintenance system |
US6734582B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-05-11 | International Business Machines Corporation | Linear actuator using a rotating motor |
GB2391847A (en) * | 2002-08-13 | 2004-02-18 | T Baden Hardstaff Ltd | System for supplying tractor unit engine with compressed gaseous fuel stored on trailer |
JP2004084636A (ja) * | 2002-08-29 | 2004-03-18 | Denso Corp | スロットル制御装置 |
JP2004132234A (ja) * | 2002-10-09 | 2004-04-30 | Aisan Ind Co Ltd | スロットル制御装置 |
EP1701020B1 (de) * | 2003-11-21 | 2012-03-21 | Hitachi, Ltd. | Drosselvorrichtung und für die drosselvorrichtung verwendeter motor |
JP4206920B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2009-01-14 | 株式会社デンソー | アクチュエータ保持装置 |
JP2006017080A (ja) * | 2004-07-05 | 2006-01-19 | Denso Corp | 内燃機関用吸気制御装置 |
JP4735197B2 (ja) * | 2005-11-04 | 2011-07-27 | 株式会社デンソー | モータアクチュエータ |
US7385326B2 (en) * | 2005-12-29 | 2008-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Motor plate |
JP4718342B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2011-07-06 | 愛三工業株式会社 | 樹脂歯車 |
DE102007039689A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Pierburg Gmbh | Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung |
IT1397318B1 (it) * | 2010-01-12 | 2013-01-10 | Magneti Marelli Spa | Attuatore elettrico per una valvola di un motore termico a combustione interna. |
DE102012202507A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Mahle International Gmbh | Aktuator |
US9624840B2 (en) * | 2013-04-16 | 2017-04-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Intake air quantity control device for internal combustion engine |
JP6446645B2 (ja) * | 2014-11-18 | 2019-01-09 | 株式会社テージーケー | モータアクチュエータ |
EP3800716B1 (de) * | 2019-10-03 | 2022-05-04 | Marelli Europe S.p.A. | Drosselklappe zur einstellung der zufuhr eines gases zu einer brennstoffzelle und elektrisch angetriebenes fahrzeug mit der drosselklappe |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5137212U (de) | 1974-09-13 | 1976-03-19 | ||
JPS6025364U (ja) | 1983-07-25 | 1985-02-21 | 松下電器産業株式会社 | 小型直流モ−タ |
JPH0663460B2 (ja) * | 1986-06-02 | 1994-08-22 | 株式会社日立製作所 | 電動機駆動型絞弁用の絞弁組立体 |
JPH0736463Y2 (ja) | 1987-05-18 | 1995-08-16 | 松下電器産業株式会社 | モ−タ取付装置 |
DE3914777C2 (de) | 1989-05-05 | 1994-01-20 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Spurlager für den Schaft eines Spinnrotors |
JPH0518278A (ja) * | 1991-07-08 | 1993-01-26 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | スロツトルバルブ駆動制御装置 |
DE4133380A1 (de) | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinrichtung |
JP2784867B2 (ja) * | 1992-01-08 | 1998-08-06 | 株式会社ユニシアジェックス | 制御弁制御装置 |
DE4209586A1 (de) | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Drosseleinrichtung |
JP2758535B2 (ja) * | 1992-07-16 | 1998-05-28 | 株式会社日立製作所 | 電子スロットル制御装置 |
JPH0663460A (ja) * | 1992-08-18 | 1994-03-08 | Toto Ltd | 戻り式噴霧ノズル |
JP2784871B2 (ja) * | 1993-04-13 | 1998-08-06 | 株式会社ユニシアジェックス | 制御弁制御装置 |
JP3543346B2 (ja) | 1993-12-13 | 2004-07-14 | 株式会社デンソー | スロットル弁制御装置 |
DE4342949A1 (de) | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur spielfreien Befestigung einer elektrischen Maschine in einem Gehäuse |
JPH07324636A (ja) * | 1994-04-04 | 1995-12-12 | Nippondenso Co Ltd | スロットル弁制御装置 |
JPH0893533A (ja) | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Hitachi Ltd | 内燃機関の絞り弁制御装置 |
DE69627506T3 (de) * | 1995-01-17 | 2014-03-06 | Hitachi, Ltd. | Luftströmungssteuervorrichtung |
WO1996024761A1 (en) * | 1995-02-10 | 1996-08-15 | Philips Electronics N.V. | Device for actuating a control member |
DE19510622A1 (de) | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung |
JP3161978B2 (ja) | 1996-09-12 | 2001-04-25 | 株式会社日立製作所 | エンジンのスロットル装置 |
JPH10131772A (ja) | 1996-10-31 | 1998-05-19 | Aisin Seiki Co Ltd | スロットル制御装置 |
JP3633166B2 (ja) * | 1996-12-28 | 2005-03-30 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | リニアソレノイド |
JPH11247919A (ja) * | 1998-03-04 | 1999-09-14 | Tokai Rubber Ind Ltd | 流体封入式能動型防振装置 |
JP2004084636A (ja) * | 2002-08-29 | 2004-03-18 | Denso Corp | スロットル制御装置 |
JP2006017080A (ja) * | 2004-07-05 | 2006-01-19 | Denso Corp | 内燃機関用吸気制御装置 |
-
1997
- 1997-03-13 JP JP05866297A patent/JP3364873B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-05 US US09/035,069 patent/US5979405A/en not_active Ceased
- 1998-03-12 GB GB9805338A patent/GB2323128B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-13 DE DE19811024A patent/DE19811024A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-10-25 US US11/585,994 patent/USRE40382E1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006046451C5 (de) * | 2005-10-14 | 2014-09-18 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektronisch gesteuertes Drosselventilsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5979405A (en) | 1999-11-09 |
GB2323128B (en) | 1999-04-07 |
GB9805338D0 (en) | 1998-05-06 |
JP3364873B2 (ja) | 2003-01-08 |
JPH10252510A (ja) | 1998-09-22 |
USRE40382E1 (en) | 2008-06-17 |
GB2323128A (en) | 1998-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811024A1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Steuern eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung | |
DE3640197C2 (de) | ||
DE69014645T2 (de) | Gaspedal für ein elektronisches drosselbetätigungssystem. | |
DE60019057T2 (de) | Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1263119A2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE4237248A1 (de) | ||
EP0659606A1 (de) | Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE9409892U1 (de) | Fahrpedalanordnung | |
DE10209052A1 (de) | Torsionsfederaufbau für eine elektronische Luftdrossel | |
EP0927508A1 (de) | Airbag-steuergerät | |
DE19811869A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung | |
DE3908817C1 (en) | Method for setting the tension of a drive belt | |
EP0226914B1 (de) | Kühler-Befestigung für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3939198A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer brennkraftmaschine | |
DE19811867A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Drosselventils in einem Motor mit innerer Verbrennung | |
WO2012028122A1 (de) | Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE3024092C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager | |
EP0402521A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP1222729B1 (de) | Verstellantrieb mit einstellbarem potentiometer | |
WO2000022322A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus | |
DE60100875T2 (de) | Gehäuse einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe mit einsatzgeformtem Antriebsmotor | |
DE3914300A1 (de) | Hydraulisch daempfendes gummilager | |
DE202010014396U1 (de) | Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugtür-Schließeinrichtung | |
EP1233321A2 (de) | Pedal | |
DE69917612T2 (de) | Justierbarer signalgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE |
|
R003 | Refusal decision now final | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled |