DE19810862C2 - Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE19810862C2 DE19810862C2 DE19810862A DE19810862A DE19810862C2 DE 19810862 C2 DE19810862 C2 DE 19810862C2 DE 19810862 A DE19810862 A DE 19810862A DE 19810862 A DE19810862 A DE 19810862A DE 19810862 C2 DE19810862 C2 DE 19810862C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation board
- straw
- board according
- binder
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/002—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/04—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
- B27N7/005—Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/007—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/745—Vegetal products, e.g. plant stems, barks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/244—Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämmplatte aus Stroh nach dem Patentanspruch
1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach dem Patentan
spruch 15.
Um dem Mauerwerk, Decken und Dächern von Gebäuden eine ausreichende Wärme
isolierung zu verleihen, ist bekannt, entsprechende Isoliermaterialien einzusetzen. Es
ist bekannt, hierfür plattenförmiges oder körniges Material aus Polystyrol, Bahnen aus
Mineral- oder Glaswolle, Polyurethanschaum und ähnliche Stoffe zu verwenden. Die
wärmedämmende Wirkung dieser Materialien steht außer Zweifel. Sie sind jedoch
unter ökologischem Aspekt mit Nachteilen behaftet. Ihre Herstellung erfordert relativ
viel Energie. Nach Benutzung sind sie schwer zu entsorgen. Sie sind bekanntlich
biologisch nicht abbaubar.
Aus DE 44 36 981 ist ein Leichtbaukörper bekanntgeworden, der aus cellulosehaltigen
zerkleinerten Rohstoffen als Basismaterial mit einer Bindung durch ein Isocyanat in
der Mischung, bei dem zur isocyanatischen Bindung ein mehrfunktionelles Isocyanat
bindemittel eingesetzt ist. Als Basismaterial kann zerkleinertes Stroh eingesetzt wer
den, das beispielsweise in einer Hammermühle zerkleinert wird und in Faserlängen
von 2,5 bis 4 cm vorliegt.
Aus WO 92/05021 ist bekanntgeworden, Platten aus Stroh herzustellen, das mit einem
geschäumten Kunststoff gemischt ist, das in die Strohschicht injiziert wird. Anschlie
ßend erfolgt ein Verpressen des Materials.
Aus DE 42 15 468 ist ein Verbunddämm
stoffkörper bekanntgeworden, bei dem ein organischer Dämmstoff umschäumt ist mit
einer Suspension aus Alkaliwasserglas, mineralischen Füllstoffen und einem Treib
mittel. Die Dämmstoffe sind organisch oder anorganisch. Im ersteren Fall wird zum
Beispiel Polystyrolschaum verwendet. Als Beispiel für die zweite Gattung dienen bei
spielsweise Mineralfasern oder dergleichen.
Aus DE 44 01 983 ist bekannt, Dämmstoffmaterial für Wände, Decken oder derglei
chen aus Strohmehlpellets und Alkalimetallsilikaten herzustellen. Das Stroh wird in
Form von Strohmehl vorbereitet und unter hohem Druck zu Pellets verdichtet in einer
Größe von 8 bis 10 mm Durchmesser und einer Länge von zum Beispiel 20 mm. Die
Strohmehlpellets werden grob zermahlen. Das Mahlgut wird anschließendend erneut
verdichtet.
Aus DE 40 14 910 ist schließlich bekanntgeworden, Dämm- und Verpackungsgegen
stände aus Holzwolle herzustellen. Holzwollestreifen und -abschnitte, die in loser
Schüttung angeordnet sind, werden vollständig mit Latex beschichtet.
Aus DE 41 00 495 A1 ist ein Dämm- und Verpackungsgegenstand bekannt geworden,
der im wesentlichen aus organischen Streifen und/oder Fasermaterial, insbesondere
aus Holzwolle besteht, welches Material durch ein zähelastisches Latex miteinander
verbunden ist. Das Fasermaterial ist in loser Schüttung angeordnet und vollständig mit
dem Latex dünn beschichtet. Das Streifen- und/oder Fasermaterial kann zerspantes,
gehäckseltes, gehecheltes und/oder gewalktes Holz, Gras oder Stroh sein. Der
Dämmgegenstand dient in erster Linie zum Verpacken von Gegenständen.
Aus DE 43 33 758 A1 ist eine Isoliervorrichtung zur Wärme- und/oder Schallisolation
bekannt geworden, bestehend aus feuerhemmend ausgerüstetem, lose oder zu einem
Vlies verarbeiteten, vorzugsweise mattenförmigem Verbund aus Naturfaser wie
Flachs, Baumwolle, Kokos, Sisalwolle, Biomasse wie Schilf, Stroh oder anderen
Pflanzen. Die Naturfasern sind verklebt, vernadelt oder versteppt. Zum Verbinden der
Fasern kann Latex verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte aus Stroh zu schaffen,
die einfach und mit geringem Aufwand unter sehr geringer Belastung
der Umwelt herstellbar ist,
die ähnlich gute Dämmwirkungen aufweist wie herkömmliche Dämm
platten und die darüber hinaus problemlos entsorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 15
gelöst.
Die erfindungsgemäße Dämmplatte zeichnet sich durch eine Anzahl von wesentlichen
Eigenschaften aus. Das Stroh ist faserig zerkleinert und die geschlossene Halmstruktur
durch Längsspleißung zerstört. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann dies
durch eine Zerkleinerung in einer Hammermühle erfolgen. Die Faserlänge des Strohs
ist maximal 150 mm. 50% aller Strohfasern sind länger als 2 mm und maximal 5 mm,
und die restlichen Strohfasern sind länger als 5 mm. Staub- oder mehlartiges Material
wird nicht eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Dämmplatte enthält ein biologisch abbaubares, z. B. durch
Wärme verfestigbares, Bindemittel. Hierfür wird vorzugsweise ein synthetisches oder
natürliches Latex verwendet. Erfindungswesentlich ist, daß die Strohfasern mit dem
Bindemittel homogen vermischt werden, bevor die Formung der Platte erfolgt. Erfin
dungswesentlich ist ferner, daß bei der Formung der Platte bzw. einer Bahn, aus der
die Platten geschnitten werden, nahezu drucklos vorgegangen wird. Eine geringfügige
Verdichtung findet zwar statt, diese erfolgt jedoch im wesentlichen nur zur Form
gebung bzw. zur Vergleichmäßigung des Materials über den Querschnitt. Eine Ver
dichtung der Fasern wird bewußt vermieden, um eine Rohdichte zwischen 40 und 100 kg/m3
zu erhalten. Dadurch wird eine sehr leichte Dämmplatte von sehr geringer
Wärmeleitfähigkeit erhalten, welchletztere an die Werte von synthetischen Dämm
stoffen heranreicht.
Erfindungswesentlich ist schließlich, daß die Dämmstoffplatte beidseitig mit einer
flexiblen gitterartigen Beschichtung aus Naturfasern versehen ist. Die Beschichtung
wird vorzugsweise mit dem gleichen Bindemittel mit den Strohfasern verbunden wie
dem für die Verbindung der Strohfasern untereinander. Dabei erfolgt vorzugsweise
eine Tränkung des Beschichtungsmaterials, bevor es auf die Platte aufgelegt wird. Für
die Beschichtung wird ein biologisch abbaubares Material verwendet, beispielsweise
Jute, vorzugsweise recycelte Jute, die zu einem gitterartigen Gewebe verarbeitet ist.
Die Maschenbreite kann zwischen 1 bis 10 mm betragen und die Dicke der
Beschichtung ist vorzugsweise
0,5 bis 1,5 mm. Die elastische Beschichtung der erfindungsgemäßen Damm
platte dient nicht nur dem Schutz bei der Handhabung wahrend der Herstellung und
des Transports sowie beim Einbau, sondern verleiht der Platte ein verbessertes elasti
sches Verhalten, wodurch sie auch als sogenannte Klemmplatte bei der Isolierung von Dächern eingesetzt werden
kann, indem sie zwischen den Sparren "eingeklemmt"
wird.
Die Verwendung von Stroh zu Dämmzwecken hat unter ökologischen Aspekten
erhebliche Vorteile Stroh als Produkt einer einjährigen Ackerpflanze ist ein landwirt
schaftlicher Nebenrohstoff, der wenig aufwendig zu erwerben ist und gegen die
Lebensmittelproduktion nicht konkurrieren muß. Die Umweltbelastung bei der Her
stellung ist relativ gering, da ein landwirtschaftliches Nebenprodukt genutzt wird.
Stroh ist durch die Ernte bereits teilaufbereitet und benötigt daher für die endgültige
Aufbereitung relativ wenig zusätzliche Energie. Des weiteren ist eine Dammplatte mit
den erfindungsgemäßen Merkmalen einfach zu entsorgen, da sie vollständig aus bio
logisch abbaubaren Materialien besteht. Sie ist darüber hinaus in ihrer dämmenden
Wirkung den bisher bekannten Dämmkörpern gleichzusetzen. Es wird eine untere
Leitfähigkeit von bis zu λ = 0,045 erzielt.
Es ist von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Dämmplatte ein Flammschutzmittel
aufweist und/oder ein Fungizid. Beide Stoffe können dem Bindemittel, das in relativ
wäßriger Form zugegeben wird, zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Dämmplatte sieht eine Reihe
von Schritten vor:
Das Stroh wird zerkleinert und in seiner Länge aufgespleißt, wobei die Fraktion der Fasern eine maximale Länge von 150 mm aufweist. Die Faserfraktion wird homogen mit einem biologisch abbaubaren Bindemittel gemischt, das in einem Überschuß an Wasser vorhanden ist. Die Mischung aus Bindemittel und Fasern, ggf. mit Zusätzen an Fungizid und Flammschutzsubstanzen, wird auf eine mit Bindemittel getränkte Bahn aus Beschichtungsmittel aufgetragen, wobei eine geringfügige Verdichtung erfolgt, um der Materialbahn eine entsprechende Form zu verleihen. Auf die so ent standene Dämmstoffbahn wird von oben eine zweite Bahn an Beschichtungsmaterial aufgelegt. Die so entstandene Dämmstoffbahn wird durch eine Heizzone gefördert und dort getrocknet. Anschließend wird die Bahn in einzelne Platten geschnitten.
Das Stroh wird zerkleinert und in seiner Länge aufgespleißt, wobei die Fraktion der Fasern eine maximale Länge von 150 mm aufweist. Die Faserfraktion wird homogen mit einem biologisch abbaubaren Bindemittel gemischt, das in einem Überschuß an Wasser vorhanden ist. Die Mischung aus Bindemittel und Fasern, ggf. mit Zusätzen an Fungizid und Flammschutzsubstanzen, wird auf eine mit Bindemittel getränkte Bahn aus Beschichtungsmittel aufgetragen, wobei eine geringfügige Verdichtung erfolgt, um der Materialbahn eine entsprechende Form zu verleihen. Auf die so ent standene Dämmstoffbahn wird von oben eine zweite Bahn an Beschichtungsmaterial aufgelegt. Die so entstandene Dämmstoffbahn wird durch eine Heizzone gefördert und dort getrocknet. Anschließend wird die Bahn in einzelne Platten geschnitten.
In der Heizzone erfolgt eine Trocknung und ggf Vulkanisierung des Bindemittels in
einem Heißluft-Durchströmverfahren. Durch die relativ hohe Feuchtigkeit trägt der
Wasserdampf zur Wärmeübertragung bei und somit zur Vulkanisation. Die Tempera
tur der Heißluft beträgt vorzugsweise etwa 100°C.
Anschließend werden zwei Beispiele für eine erfindungsgemäße Dämmplatte angege
ben.
In einer Hammermühle zerkleinertes, zum Teil aufgefasertes Stroh, zu 53,2 Gew.-%
bestehend aus einer Faserlänge < 5 mm und zu 46,8 Gew.-% bestehend aus einer
Faserlänge < 2 mm wird mit einer Lösung aus 17 Gew.-% Latex, 18 Gew.-% Brand
schutzmittel und 150 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf atro Stroh, homogen ver
mischt. Diese Mischung wird auf ein Siebband gestreut und beidseitig mit einem
latexgetränkten Jutegewebe mit einer Maschenweite von 5 mm abgedeckt. Diese
Masse wird im Luft-Durchström-Verfahren bei ca. 100°C so lange thermisch behan
delt, bis eine Verklebung bzw. Vulkanisation des Latex eintritt. Der Feuchteanteil der
fertigen Dämmatte liegt unter 12%. Dabei beträgt die Plattendicke 70 mm.
In einer Hammermühle zerkleinertes, zum Teil aufgefasertes Stroh, zu 45 Gew.-%
bestehend aus einer Faserlänge < 5 mm, zu 40 Gew.-% bestehend aus einer Faserlänge
< 2 mm und zu 15 Gew.-% Brandschutzmittel und 150 Gew.-% Wasser, jeweils bezo
gen auf atro Stroh, homogen vermischt. Diese Mischung wird auf ein Siebband
gestreut und beidseitig mit einem latexgetränkten Jutegeweben mit einer Maschen
weite von 5 mm abgedeckt. Diese Masse wird im Luft-Durchström-Verfahren bei ca.
100°C so lange thermisch behandelt, bis eine Verklebung bzw. Vulkanisation des
Latex eintritt. Der Feuchteanteil der fertigen Dämmatte liegt unter 12%. Dabei beträgt
die Plattendicke 70 mm.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläu
tert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil einer Dämmstoffplatte nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung einer Dämmstoffplatte nach Fig.
1.
Die Dämmstoffplatte 10 nach Fig. 1 hat eine Dicke von etwa 7 cm. Länge und Breite
spielen keine Rolle. Sie ist zusammengesetzt aus einer Mischung aus Fasern 12 aus
aufbereitetem Stroh und einem nicht zu erkennenden Bindemittel, beispielsweise syn
thetisches oder natürliches Latex. Auf das Herstellungsverfahren wird weiter unten
noch eingegangen. Die Strohfasern 12 liegen in einer Fraktion vor, wobei die maxi
male Länge 100 mm ist und die minimale 2 mm. Darunter- und darüberliegende
Faserlängen sind vorher ausgesondert worden. Ober- und Unterseite der Platte 10 ist
mit einem gitterartigen Material 14 aus Jute beschichtet, wobei das Gitter 14 vor dem
Aufbringen mit einem Bindemittel getränkt wird, das auch den Strohfasern 12 zuge
mischt ist, zwecks inniger Verbindung mit der zuvor gebildeten Strohplatte. Die so
gebildete Dämmplatte 10 weist eine Rohdichte von 40 bis 100 kg/m3 auf und eine
Wärmeleitfähigkeit in einer Größenordnung, wie sie herkömmliche Dämmplatten
besitzen. Die Dämmplatte 10 ist nicht zuletzt wegen der Beschichtung 14 relativ flexi
bel und kann daher als Klemmplatte verwendet werden. Dem Bindemittel können
biologisch abbaubare Fungizide und Flammschutzmittel beigegeben werden. Insge
samt ist die Dämmplatte 10 biologisch abbaubar und kann daher problemlos entsorgt
werden.
Fig. 2 zeigt den Herstellungsprozeß für die Dämmplatte 10 nach Fig. 1. In einer
Hammermühle 10 wird Stroh faserig zerkleinert und der Halmlänge nach aufgespleißt.
Es gelangt in eine Siebanordnung 22, in der Faserlängen unter 2 mm aussortiert und in
einer Feuerung 24 verbrannt werden. Die abgesiebte Fraktion wird anschließend über
ein Puffergefäß 26 auf ein Förderband 28 gegeben, die die Faserfraktion in eine
Mischvorrichtung 30 fördert, in der sie mit einem Bindemittel sowie einem Flamm
schutzmittel homogen vermischt wird. Bindemittel, etwa in Form von Latex, wird aus
einem Vorratsbehälter 32 zugegeben; Flammschutzmittel wird aus einem Vorrats
behälter 34 zugeführt. Die homogene Mischung wird dann vom Förderband 28 in ein
Mischsilo 36 gefördert, das am unteren Ende eine Austragwalze 38 aufweist oberhalb
eines Plattenförderbandes 40. Von einer Rolle 42 aus gitterartigem Jute wird eine
Gewebebahn 46 abgerollt und durch eine Tränkvorrichtung 44 geführt. In der Tränk
vorrichtung 44 wird die Jutebahn mit dem Bindemittel getränkt, mit dem auch das
Stroh gemischt wird, nämlich zum Beispiel Latex. Die Jutebahn 46 gelangt auf das
Förderband 40. Auf die Jutebahn wird dann die Mischung aus Strohfasern und Bindemittel
aufgetragen, was in Fig. 1 nicht zu sehen ist. Die Austragung der Mischung aus
Bindemittel und Strohfasern erfolgt nahezu pressungsfrei. Der Bahn wird lediglich
eine bestimmte Querschnittsform erteilt. Die Materialbahn gelangt dann zu einer
Umlenkrolle 48, über die eine zweite Jutebahn 50 gelenkt wird, die von einer zweiten
Rolle 52 abgewickelt wird. Die Jutebahn 50, die wiederum in Form eines gitterartigen
Gewebes vorliegt, wird in einer Tränkvorrichtung 54 mit Bindemittel getränkt, damit
sie an der Oberseite der Materialbahn haftet. Die Bahn aus der Mischung von Stroh
fasern und Bindemittel mit der beidseitigen Beschichtung mit Jutegewebe gelangt
anschließend in eine Trocknungsanlage 56, die mit heißer Luft beschickt wird, wobei
die Luft von einem Lüfter 58 erzeugt wird, der die Luft durch die Feuerung 24 schickt,
in der sie auf zum Beispiel 100°C erwärmt wird. In der Trocknungsanlage 56 wird das
Bindemittel getrocknet bzw. vulkanisiert, wobei der sich bildende Wasserdampf als
Wärmeträger dient und die Vulkanisation fördert. Die Bahn hat daher vor ihrer
Trocknung eine relativ hohe Wasserfeuchtigkeit.
In einer Säge 60 wird die beschriebene Materialbahn, die rechts in Fig. 2 mit 62
bezeichnet ist, in die einzelnen Platten 10 unterteilt, die anschließend palettiert wer
den.
Claims (17)
1. Dämmplatte mit einer Mindestdicke von 30 mm, aus in einem biologisch abbau
baren Bindemittel homogen verteilten Strohfasern, bei der
das Stroh derart zerkleinert vorliegt, daß seine maximale Länge 150 mm beträgt, etwa 50% aller Strohfasern länger als 2 mm und maximal 5 mm sind und die restlichen Strohfasern länger als 5 mm sind, wobei die geschlossene Halmstruktur des Strohs durch Längsspleißung zerstört ist,
die Platte infolge geringfügiger mechanischer Verdichtung eine Rohdichte zwischen 40 und 100 kg/m3 aufweist
und beidseitig mit einer flexiblen gitterartigen Naturfaserbeschichtung ver sehen ist.
das Stroh derart zerkleinert vorliegt, daß seine maximale Länge 150 mm beträgt, etwa 50% aller Strohfasern länger als 2 mm und maximal 5 mm sind und die restlichen Strohfasern länger als 5 mm sind, wobei die geschlossene Halmstruktur des Strohs durch Längsspleißung zerstört ist,
die Platte infolge geringfügiger mechanischer Verdichtung eine Rohdichte zwischen 40 und 100 kg/m3 aufweist
und beidseitig mit einer flexiblen gitterartigen Naturfaserbeschichtung ver sehen ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohfasern durch
Zerkleinerung mit einer Hammermühle gebildet sind.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde
mittel aus natürlichen und/oder synthetischen Latices besteht.
4. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge Bindemittel 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Strohmenge beträgt.
5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bindemittel in wäßriger Dispersion vorliegt.
6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung der Naturfaserbeschichtung mit Hilfe des gleichen Bindemittels
erfolgt, mit dem die Strohfasern verbunden sind.
7. Dämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit
dem Bindemittel getränkt ist.
8. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtung ein Gittergewebe ist mit einer Maschenweite von 1 bis 40 mm.
9. Dämmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite 1
bis 10 mm beträgt.
10. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtung aus Jute hergestellt ist, vorzugsweise aus Recycling-Jute.
11. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der Beschichtung 0,5 bis 1,5 mm beträgt.
12. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Bindemittel ein Flammschutzmittel zugesetzt ist.
13. Dämmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ammonium-Phos
phat zugesetzt ist.
14. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Bindemittel ein vorzugsweise biologisch abbaubares Fungizid zugesetzt ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Stroh wird faserig zerkleinert und in der Länge aufgespleißt zu einer Fraktion mit Faserlängen bis maximal 150 mm, wobei 50% aller Strohfasern länger als 2 mm und maximal 5 mm sind und die restlichen Strohfasern länger als 5 mm sind
- - die Faserfraktion wird homogen mit einem biologisch abbaubaren, Wasser im Überschuß enthaltenden Bindemittel gemischt
- - die Mischung wird auf eine mit Bindemittel getränkte Bahn des Beschich tungsmaterials unter geringfügiger Verdichtung fortlaufend aufgetragen
- - auf die so entstehende Dämmstoffbahn wird eine obere mit Bindemittel getränkte Beschichtungsbahn aufgelegt
- - die so entstandene Dämmstoffbahn wird durch eine Heizzone gefördert und getrocknet und ggf. vulkanisiert
- - die getrocknete Bahn wird anschließend zu Platten geschnitten.
16. Verfahren nach Anspruch 1 S. dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknung oder
Vulkanisierung des Bindemittels im Heißluft-Durchströmverfahren durchgeführt
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Heißluft von annä
hernd 100°C verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19810862A DE19810862C2 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19810862A DE19810862C2 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19810862A1 DE19810862A1 (de) | 1999-09-16 |
DE19810862C2 true DE19810862C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7860727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19810862A Expired - Fee Related DE19810862C2 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19810862C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001280U1 (de) | 2014-02-11 | 2014-04-04 | Landpack GmbH & Co. KG | Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu |
CN103819132A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-05-28 | 李�杰 | 一种防火板材的生产方法 |
DE102020114647A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Bachata Stiftung | Dämmstoffmatte |
DE102020125925A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-07 | Bachata Stiftung | Natur-Matratze |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025193C2 (de) * | 2000-01-10 | 2002-10-17 | Seyed Taghi Mohseni | Fassadenelement |
DE102004060741A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Polytec Interior Gmbh | Verbundbauteil aus Pflanzenfaserstängeln |
DE202008006895U1 (de) | 2008-05-19 | 2008-07-24 | Perick Management Gmbh | Verbundstruktur |
UA107799C2 (uk) | 2009-07-06 | 2015-02-25 | Strohlos Produktentwicklung Kg | Безперервний спосіб виготовлення листів з відновлюваних сировинних матеріалів і лист з відновлюваних сировинних матеріалів |
ITBA20120078A1 (it) * | 2012-11-30 | 2014-05-31 | Artuso Alessio Micky | Pannelli prefabbricati pluriuso per la coibentazione di pareti esterne perimetrali e/o la costruzione di tramezzature interne ultraleggere, ottenuti con l'impiego di paglia e procedimento per la loro costruzione. |
DE202013101931U1 (de) * | 2013-05-03 | 2013-05-27 | Gerhard Huppenberger | Dämmplatte zur Dämmung einer Gebäudefassade |
FR3020113A1 (fr) * | 2014-04-17 | 2015-10-23 | Mireille Avril | Utilisation de morceaux de roseaux en tant que materiau isolant au moins thermique, procede de fabrication d'un element de construction et element de construction associes |
EP3130714A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-15 | Strohplus G.m.b.H. | Dämmplatte |
EP3379003A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-26 | Leopold Kasseckert | Einblasbares dämmmaterial aus stroh |
EP3461609B1 (de) * | 2017-09-29 | 2024-06-12 | NAPORO Klima Dämmstoff GmbH | Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen |
DE102018103401B3 (de) | 2018-02-15 | 2019-05-09 | Dietmar Schulz | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formaten aus nachwachsenden Rohstoffen |
IT202200019638A1 (it) * | 2022-09-23 | 2024-03-23 | Imal Srl | Procedimento per la realizzazione di tavole con materiale legnoso di recupero |
DE202023100345U1 (de) | 2023-01-25 | 2024-04-26 | herotec GmbH Flächenheizung | Dämmschicht für eine Flächentemperiervorrichtung und thermisch leitende Lage für eine Dämmschicht |
DE102023206587A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Johann Bergmann Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Strohplatten und Kalkhydrat-Zuführeinrichtung dafür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4100495A1 (de) * | 1990-05-10 | 1992-07-16 | Lange Gmbh | Daemm- und verpackungsgegenstaende |
DE4333758A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-06 | Rateb Suleiman | Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1998
- 1998-03-13 DE DE19810862A patent/DE19810862C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4100495A1 (de) * | 1990-05-10 | 1992-07-16 | Lange Gmbh | Daemm- und verpackungsgegenstaende |
DE4333758A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-06 | Rateb Suleiman | Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103819132A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-05-28 | 李�杰 | 一种防火板材的生产方法 |
CN103819132B (zh) * | 2013-12-31 | 2016-03-16 | 李�杰 | 一种防火板材的生产方法 |
DE202014001280U1 (de) | 2014-02-11 | 2014-04-04 | Landpack GmbH & Co. KG | Isolierverpackung zur Wärmedämmung oder Schockabsorption aus Stroh oder Heu |
WO2015121167A1 (de) | 2014-02-11 | 2015-08-20 | Landpack GmbH & Co. KG | Isolierverpackung zur wärmedämmung oder schockabsorption aus stroh oder heu |
DE102020114647A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Bachata Stiftung | Dämmstoffmatte |
DE102020125925A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-07 | Bachata Stiftung | Natur-Matratze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19810862A1 (de) | 1999-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19810862C2 (de) | Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung | |
EP3400272B1 (de) | Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte | |
EP2048295A2 (de) | Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für desen Herstellung | |
DE102004062649B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten | |
EP2963167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten | |
EP1674633B1 (de) | Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte | |
EP1582646B1 (de) | Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1182177B2 (de) | Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern | |
DE19807821A1 (de) | Dämmstoffe aus Flachsfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0613905A1 (de) | Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf | |
CH664787A5 (de) | Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP3461940A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen sowie die nach diesen verfahren erhältlichen faserwerkstoffe und deren verwendung | |
DE69520784T2 (de) | Isoliermatte mit einer lage mineralfasern | |
DE69610166T2 (de) | Verbundmaterial mit einer Gitterstruktur, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2922444B1 (de) | Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE102019107982A1 (de) | Flamm-, Brand- und Glimmgeschützte Naturfaser-Dämmstoffe und deren Herstellung und Verwendung, insbesondere für Naturfaser-Dämmstoff-Produkte | |
DE19919004A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern | |
EP3837098B1 (de) | Werkstoff | |
EP3461609B1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen | |
EP0512479B1 (de) | Platte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0953085A1 (de) | Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen | |
JPH06504002A (ja) | 絶縁材料製造方法及びその装置 | |
EP4259399B1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzfaserdämmstoffprodukten und holzfaserdämmstoffprodukt | |
AU666295B2 (en) | Method and apparatus for producing insulation materials | |
AT405195B (de) | Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |