[go: up one dir, main page]

DE19810713A1 - Core drilling machine with cylindrical crown pipe - Google Patents

Core drilling machine with cylindrical crown pipe

Info

Publication number
DE19810713A1
DE19810713A1 DE1998110713 DE19810713A DE19810713A1 DE 19810713 A1 DE19810713 A1 DE 19810713A1 DE 1998110713 DE1998110713 DE 1998110713 DE 19810713 A DE19810713 A DE 19810713A DE 19810713 A1 DE19810713 A1 DE 19810713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core drilling
drilling device
crown tube
carbon dioxide
longitudinal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998110713
Other languages
German (de)
Other versions
DE19810713C2 (en
Inventor
Wolfgang Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998110713 priority Critical patent/DE19810713C2/en
Publication of DE19810713A1 publication Critical patent/DE19810713A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19810713C2 publication Critical patent/DE19810713C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

A plate (18) is positioned on one lengthwise end of the tubular crown (12) and diamond drilling segments (40) attached to the other end. At least one duct extends longitudinally inside the tubular crown walls (14) and conveys carbon dioxide from one lengthwise end to the other for cooling the drilling area. The crown walls has at least two concentric layers (14,30) in the upper surface of which (30) one is the duct.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kernbohrvorrichtung mit einem zylindrischen eine Kronenrohrwandung aufweisenden Kronen­ rohr, an dessen einem Längsende eine Platte angeordnet ist und an dessen anderem offenen Ende Diamant-Bohrsegmente anbringbar sind. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr sowie ein Verfahren zur Küh­ lung einer Bohrstelle. The present invention relates to a core drilling device a cylindrical crown having a crown tube wall tube, at one longitudinal end of a plate is arranged and diamond drill segments can be attached at the other open end thereof are. The invention also relates to a device for insertion into a crown tube and a method for cooling development of a drilling site.  

Kernbohrvorrichtungen der vorgenannten Art sind allgemein be­ kannt. Sie bestehen üblicherweise aus einem als Kronenrohr be­ zeichneten Rohrelement, an dessen einem Ende eine Platte mit einem Kupplungsstück und an dessen anderem Ende Diamant- Bohrsegmente in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeord­ net sind. Die Kernbohrvorrichtung wird über einen Bohrmotor an­ getrieben, der mit dem Kupplungsstück verbunden ist, so daß sich die Diamant-Bohrsegmente in den zu bearbeitenden Stein oder Beton schneiden können. Bei sehr harten zu bearbeitenden Materialien, wie beispielsweise armiertem Beton, erhitzt sich die Bohrstelle und die Diamant-Bohrsegmente sehr stark, so daß ohne eine entsprechende Kühlung sehr schnell mit der Zerstörung der Kernbohrvorrichtung zu rechnen ist. Zur Kühlung wird des­ halb die Bohrstelle mit Wasser beaufschlagt.Core drilling devices of the aforementioned type are generally be knows. They usually consist of a crown tube drew pipe element, at one end with a plate a coupling piece and at the other end diamond Drill segments spaced apart in the circumferential direction are not. The core drilling device is connected via a drilling motor driven, which is connected to the coupling piece, so that the diamond drilling segments into the stone to be machined or can cut concrete. For very hard to machine Materials such as reinforced concrete heat up the drilling site and the diamond drilling segments very strong, so that without proper cooling very quickly with destruction the core drilling device is to be expected. For cooling the half the drilling site with water.

Der Einsatz von Wasser führt jedoch insbesondere dann zu großen Problemen, wenn die Bohrarbeiten beispielsweise in einem be­ reits fertigen und bewohnten Gebäude durchgeführt werden sol­ len. Hierfür sind aufwendige Maßnahmen notwendig, um das Wasser nach der Beaufschlagung der Bohrstelle wieder aufzufangen und abzuführen. Sind die zu bearbeitenden Flächen beispielsweise mehrschichtig aufgebaut oder weisen sie Fugen auf, so kann ein Teil des verwendeten Wassers über vorhandene Zwischenräume oder die Fugen abfließen, was zu nicht unbeträchtlichen Schäden im Gebäude führen kann.However, the use of water leads to large ones in particular Problems if the drilling work, for example, in a be already finished and occupied buildings should be carried out len. This requires complex measures to keep the water after the drilling site has been loaded and dissipate. Are the surfaces to be processed, for example built up in multiple layers or have joints, so one can Part of the water used through existing gaps or the joints run off, which leads to not inconsiderable damage in the Building can lead.

Unter diesem Hintergrund besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Kernbohrvorrichtung zu schaffen, die eine Bearbeitung bei hinsichtlich der zur Kühlung erforder­ lichen Maßnahmen verringertem Aufwand zuläßt und die konstruk­ tiv einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist. It is against this background that the invention is based lying task in creating a core drilling device, which requires processing in terms of cooling measures allows reduced effort and the construct tiv simple and therefore inexpensive.  

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird von einer Kernbohrvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die zu­ mindest einen innerhalb der Kronenrohrwandung sich in Längs­ richtung erstreckenden Kanal aufweist, der zum Transport von Kohlendioxid als Kühlmedium von dem einen Längsende zu dem an­ deren Längsende zur Kühlung der Bohrstelle ausgebildet ist.The object underlying the invention is achieved by a Core drilling device of the type mentioned solved that too at least one in the length of the crown tube wall Direction extending channel, which for the transport of Carbon dioxide as a cooling medium from one longitudinal end to the other the longitudinal end of which is designed to cool the drilling site.

Dies hat den Vorteil, daß das zur Kühlung eingesetzte Kohlen­ dioxid unter hohem Druck sicher bis zur Bohrstelle transpor­ tiert werden kann. Dieser Transport des Kohlendioxids bis zur Bohrstelle ist notwendig, da ausströmendes flüssiges Kohlen­ dioxid teilweise zu einer weißen Masse von festem Kohlendioxid (Kohlensäureschnee) erstarrt und damit für einen weiteren Transport nicht mehr geeignet ist. Mit der erfindungsgemäßen Kernbohrvorrichtung ist es jedoch möglich, flüssiges Kohlen­ dioxid unter Beibehaltung des hohen Drucks von einem Längsende des Kronenrohrs zum anderen Längsende und damit zur Bohrstelle zu transportieren. Dabei sind die notwendigen konstruktiven Maßnahmen insgesamt gesehen deutlich geringer als bei der Küh­ lung mit Wasser, da aufwendige Auffangvorrichtungen für das Kühlwasser entfallen können, obgleich in der Kronenrohrwandung ein Kanal ausgebildet werden muß.This has the advantage that the coal used for cooling Transport the dioxide safely to the drilling point under high pressure can be tiert. This transport of carbon dioxide up to Drilling site is necessary because liquid coal flows out some of the dioxide to a white mass of solid carbon dioxide (Carbonated snow) solidifies and thus for another Transport is no longer suitable. With the invention However, core drilling device it is possible to use liquid coal dioxide while maintaining high pressure from one longitudinal end of the crown tube to the other longitudinal end and thus to the drilling point to transport. The necessary constructive Measures taken overall are significantly less than with the Küh treatment with water, since complex collecting devices for the Cooling water can be omitted, although in the crown tube wall a channel must be formed.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Kronenbohrwandung zumindest zwei konzentrisch zueinander lie­ gende Schichten, wobei der Kanal in einer Oberfläche zumindest einer Schicht eingebracht ist.In an advantageous development of the invention, the Crown drilling wall lie at least two concentrically to each other layers, the channel in one surface at least a layer is introduced.

Dies hat den Vorteil, daß die Ausbildung des Kanals mit einfa­ chen technischen Mitteln und damit kostengünstig durchführbar ist. This has the advantage that the formation of the channel is simple Chen technical means and thus inexpensive to carry out is.  

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die in­ nere Schicht der Kronenrohrwandung von einem Rohrelement gebil­ det, dessen eines der Platte zugewandte Längsende durch eine Bodenplatte geschlossen und dessen anderes Längsende offen ist, wobei zur Ausbildung des Kanals in der äußeren Oberfläche des Rohrelements eine Nut eingebracht ist.In an advantageous development of the invention, the in nere layer of the crown tube wall formed by a tube element det, the one of the plate facing longitudinal end by a Bottom plate closed and the other longitudinal end of which is open, wherein to form the channel in the outer surface of the A groove is introduced into the tubular element.

Dies hat den Vorteil, daß der Kanal durch Bearbeitung der Ober­ fläche des Rohrelements mit sehr einfachen Mitteln eingebracht werden kann, wobei das Rohrelement anschließend ebenfalls in einfacher Art und Weise in das Kronenrohr eingesteckt wird. Die den Kanal bildende Nut läßt sich beispielsweise sehr einfach mit einer Fräsmaschine einbringen.This has the advantage that the channel can be processed by machining the upper introduced surface of the tubular element with very simple means can be, the pipe element then also in is simply inserted into the crown tube. The the groove forming the channel is very simple, for example bring in with a milling machine.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung setzt sich die Nut in der äußeren Oberfläche der Bodenplatte in radialer Richtung fort und mündet in einen in der Bodenplatte vorgese­ henen Verteilungsraum, der vorzugsweise als Vertiefung in der Bodenplatte ausgebildet ist.In an advantageous further development of the invention the groove in the outer surface of the bottom plate in radial Direction continues and ends in a vorese in the base plate that distribution space, preferably as a depression in the Base plate is formed.

Dies hat den Vorteil, daß das Kohlendioxid zentrisch in das Kronenrohr eingebracht werden kann, was mit besonders einfachen Mitteln möglich ist.This has the advantage that the carbon dioxide is centric in the Crown tube can be inserted, which is particularly easy Funds is possible.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Kanal im Bereich des anderen Längsendes ein Ventil, wobei das Ventil vorzugsweise als federndes zungenförmiges Element ausge­ bildet ist, das das Medium erst ab einem bestimmten durch die Federkraft bestimmbaren Druck passieren läßt. In an advantageous development of the invention, the Channel in the area of the other longitudinal end of a valve, the Valve preferably out as a resilient tongue-shaped element is that the medium only from a certain point through the Spring pressure can be determined.  

Dies hat den Vorteil, daß es mit konstruktiv einfachen Mitteln möglich ist, das Kohlendioxid möglichst nahe an die Bohrstelle unter Beibehaltung des hohen Drucks zu führen. Stromabwärts des Ventils entspannt sich dann das Kohlendioxid unter Ausbildung von Kohlensäureschnee.This has the advantage that it can be done with structurally simple means is possible, the carbon dioxide as close as possible to the drilling site while maintaining the high pressure. Downstream of the The valve then relaxes the carbon dioxide with formation of carbonated snow.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Überdruckventil vorgesehen, das zur Ableitung eines hohen im Inneren des Kronenrohrs herrschenden Drucks ausgebildet ist.In an advantageous development of the invention, a Pressure relief valve provided for deriving a high in Is prevailing pressure inside the crown tube.

Durch das Überdruckventil läßt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln verhindern, daß im Falle beispielsweise beschädigter Kanäle die Bohrkrone aufgrund des hohen Drucks des Kohlen­ dioxids aus der Bohrstelle getrieben wird.The pressure relief valve allows simple constructive Means prevent, for example, damaged Channels the drill bit due to the high pressure of the coal dioxides is driven out of the drilling site.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Ab­ saugeinrichtung vorgesehen, die ein Absaugen des aus dem Kanal ausgeströmten Kohlendioxids ermöglicht.In an advantageous development of the invention, an Ab Suction device is provided, which is a suction of the from the channel escaped carbon dioxide allows.

Die Absaugeinrichtung verhindert, daß sich im Bereich der Bohr­ stelle zuviel Kohlendioxid ansammelt, was zu einer Gefährdung der Gesundheit der die Bohrvorrichtung bedienenden Person füh­ ren könnte.The suction device prevents that in the area of the drill put too much carbon dioxide accumulating, which creates a hazard the health of the person operating the drilling device could.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete Kanäle vorgesehen.In an advantageous development of the invention, there are several Channels spaced apart in the circumferential direction intended.

Dies hat den Vorteil, daß sich die Kühlwirkung in Umfangsrich­ tung gesehen vergleichmäßigen läßt. This has the advantage that the cooling effect in the circumferential direction can be seen more evenly.  

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ei­ ne Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr gelöst, wobei die Vorrichtung durch ein zylindrisches Rohrelement gekenn­ zeichnet ist, an dessen äußerer Oberfläche zumindest eine in Längsrichtung verlaufende axiale Nut vorgesehen ist, und das eine dessen Längsende abschließende Bodenplatte umfaßt, in der eine sich in radialer Richtung erstreckende radiale Nut ausge­ bildet ist, wobei die radiale Nut und die axiale Nut zusammen einen Kanal bilden.The object underlying the invention is also achieved by egg ne device for insertion into a crown tube solved, wherein the device is characterized by a cylindrical tubular element is drawn, on the outer surface of which at least one in Longitudinal axial groove is provided, and that a bottom plate terminating its longitudinal end comprises, in the a radial groove extending in the radial direction is formed, the radial groove and the axial groove together form a channel.

Diese Vorrichtung ermöglicht in einfacher Art und Weise eine Nachrüstung von Kronenrohren, die dann zur Kühlung mit Kohlen­ dioxid geeignet sind. Das zylindrische Rohrelement läßt sich dabei sehr einfach mit den notwendigen radialen und axialen Nuten versehen und muß anschließend lediglich noch in das Kro­ nenrohr eingesteckt werden, wobei die Durchmesser von Kronen­ rohr und Rohrelement so dimensioniert sind, daß eine reib­ schlüssige und abdichtende Verbindung erzielt wird.This device allows a simple Retrofitting of crown tubes, which are then used for cooling with coal are suitable. The cylindrical tubular element can be doing so very easily with the necessary radial and axial Grooves and then only needs to be in the Kro can be inserted, the diameter of crowns tube and tube element are dimensioned so that a friction conclusive and sealing connection is achieved.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle in Stein oder Beton ge­ löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Kohlendioxid unter Druck durch ein Kronenrohr einer Kernbohrvorrichtung zu der Bohrstelle geführt und an der Bohrstelle entspannt wird.The object underlying the invention is also achieved by a Process for cooling a drilling site in stone or concrete triggers, which is characterized in that carbon dioxide under Pressure through a crown tube of a core drilling device to the Drilling site is guided and relaxed at the drilling site.

Neben der deutlich besseren Kühlwirkung von Kohlendioxid hat dieses Verfahren den Vorteil, daß die sehr aufwendigen Maß­ nahmen zum Auffangen des Kühlwassers nicht mehr nötig sind. Das Kühlmedium Kohlendioxid geht nach der Kühlung in die gasförmige Phase über und läßt sich dann über eine Absaugeinrichtung sehr einfach von der Bohrstelle entfernen. Darüber hinaus verursacht das Kühlmedium Kohlendioxid im Gegensatz zu Wasser keinerlei Schäden, was bei Bohrungen in bereits bezogenen Gebäuden von großem Vorteil ist.In addition to the significantly better cooling effect of carbon dioxide This method has the advantage of being very expensive are no longer necessary to collect the cooling water. The Cooling medium Carbon dioxide turns into gaseous after cooling Phase over and can then very much with a suction device simply remove from the drilling site. It also causes  the cooling medium carbon dioxide in contrast to water none at all Damage caused by drilling in buildings already occupied by is a big advantage.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and refinements of the invention result from the description and the accompanying drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in each specified combination, but also in other combinations or can be used alone, without the scope of to leave the present invention.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungs­ beispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:The present invention will now be based on an embodiment example explained in more detail with reference to the drawings. Here demonstrate:

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Kernbohr­ vorrichtung, und Fig. 1 is a schematic sectional view of a core drilling device, and

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Rohrelements, das in ein Kronenrohr einsteckbar ist. Fig. 2 is a perspective view of a tubular element which can be inserted into a crown tube.

In Fig. 1 ist eine Kernbohrvorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Kernbohrvorrichtung 10 umfaßt ein Kronen­ rohr 12, das sich aus zwei rohrförmigen Längsabschnitten 14 und 16 mit kreisförmigem Querschnitt zusammensetzt. Wie sich aus der Fig. 1 deutlich ergibt, übersteigt sowohl der Durchmesser als auch die Längserstreckung des Längsabschnitts 14 den Durch­ messer und die Längserstreckung des Längsabschnitts 16. Beide Längsabschnitte 14,16 sind konzentrisch zueinander angeordnet und über eine ringförmige Bodenplatte 18 verbunden.In Fig. 1, a core drilling device is identified by reference number 10 . The core drilling device 10 comprises a crown tube 12 , which is composed of two tubular longitudinal sections 14 and 16 with a circular cross section. As clearly shown in FIG. 1, both the diameter and the longitudinal extent of the longitudinal section 14 exceed the diameter and the longitudinal extent of the longitudinal section 16 . Both longitudinal sections 14 , 16 are arranged concentrically to one another and connected via an annular base plate 18 .

Während der Längsabschnitt 14 zur Aufnahme des Bohrkerns dient, wird über den Längsabschnitt 16 eine Kopplung mit einem Bohr­ motor herbeigeführt, dessen Antriebswelle 20 in Fig. 1 schema­ tisch angedeutet ist. Die Kernbohrvorrichtung 10 wird über den Bohrmotor in eine Drehbewegung um die Längsachse L versetzt.While the longitudinal section 14 serves to receive the drill core, a coupling with a drilling motor is brought about via the longitudinal section 16 , the drive shaft 20 of which is schematically indicated in FIG. 1. The core drilling device 10 is set into a rotary movement about the longitudinal axis L via the drilling motor.

Die Kernbohrvorrichtung 10 umfaßt des weiteren ein einen Rohr­ mantel 38 aufweisendes Rohrelement 30, dessen eines Längsende 32 durch einen Boden 34 abgeschlossen und dessen anderes Längs­ ende 36 offen ist. Die Abmessungen des im Querschnitt kreisför­ migen Rohrelements 30 bezüglich Durchmesser und Länge sind so ausgewählt, daß das Rohrelement 30 vollständig von dem Längs­ abschnitt 14 des Kronenrohrs 12 aufgenommen wird, wie dies deutlich in Fig. 1 zu erkennen ist. Der Außendurchmesser des Rohrelements 30 entspricht dem Innendurchmesser des Längsab­ schnitts 14, so daß eine Preßsitz-Verbindung des Rohrelements 30, d. h. seines Rohrmantels 38, mit dem Längsabschnitt 14 er­ zielbar ist. Das Rohrelement 30 wird vorzugsweise in erhitztem Zustand in den Längsabschnitt 14 des Kronenrohrs 12 derart ein­ gebracht, daß der Boden 34 des Rohrelements 30 dicht an der Bodenplatte 18 des Kronenrohrs 12 anliegt. Damit entsteht ein Kronenrohr 12, das im Längsabschnitt 14 quasi zweiwandig bzw. zweischichtig aufgebaut ist, wobei die äußere Wand durch den Längsabschnitt 14 des Kronenrohrs 12 und die innere Wand durch das Rohrelement 30 gebildet ist.The core drilling device 10 further comprises a tubular casing 38 having a tubular element 30 , the one longitudinal end 32 of which is closed by a base 34 and the other longitudinal end 36 of which is open. The dimensions of the circular cross-shaped tubular element 30 with respect to diameter and length are selected such that the tubular element 30 is completely taken up by the longitudinal section 14 of the crown tube 12 , as can be clearly seen in FIG. 1. The outer diameter of the tubular member 30 corresponds to the inner diameter of the Längsab section 14 so that a press fit connection of the tubular element 30, ie of its pipe jacket 38, with the longitudinal section 14 it is targetable. The tubular member 30 is preferably brought in a heated state in the longitudinal portion 14 of the crown tube 12 in such a way that the bottom 34 of the tubular element 30 lies tight against the bottom plate 18 of the crown tube 12 . This results in a crown tube 12 which has a quasi double-wall or two-layer structure in the longitudinal section 14 , the outer wall being formed by the longitudinal section 14 of the crown tube 12 and the inner wall by the tube element 30 .

Die Kernbohrvorrichtung 10 umfaßt des weiteren eine Vielzahl von Diamant-Bohrsegmenten 40, die im Bereich des Längsendes 36 auf den Stirnflächen von Längsabschnitt 14 und Rohrelement 30 aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt sind. Die Anzahl der Diamant-Bohrsegmente 40 hängt im wesentlichen von dem Durchmes­ ser des Kronenrohrs 12 ab. Dadurch, daß die Diamant- Bohrsegemente 40 sowohl mit dem Rohrelement 30 als auch mit dem Längsabschnitt 14 verschweißt sind, erhöht sich die Stabilität des zweiwandigen Aufbaus des Kronenrohrs 12 deutlich.The core drilling device 10 further comprises a multiplicity of diamond drilling segments 40 which are applied, for example welded, on the end faces of the longitudinal section 14 and the tubular element 30 in the region of the longitudinal end 36 . The number of diamond drilling segments 40 depends essentially on the diameter of the crown tube 12 . The fact that the diamond drilling segments 40 are welded to both the tubular element 30 and the longitudinal section 14 increases the stability of the double-walled construction of the crown tube 12 significantly.

Der Aufbau des Rohrelements 30 soll nun anhand der Fig. 2 näher erläutert werden.The structure of the tubular element 30 will now be explained in more detail with reference to FIG. 2.

Das Rohrelement 30 weist eine Vielzahl von Nuten 37 auf, die in die Oberfläche sowohl des Rohrmantels 38 als auch des Bodens 34 eingebracht sind. Die Nuten 37 im Rohrmantel 38 erstrecken sich in Längsrichtung vom Längsende 36 bis zum Längsende 32, wobei die Nuten 37 an ihren Enden randoffen ausgebildet sind. Die Nuten 37 des Rohrmantels 38 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, wobei der Übersichtlichkeit wegen in der Fig. 2 le­ diglich wenige Nuten 37 dargestellt sind. Jede Nut 37 des Rohr­ mantels 38 setzt sich fort in einer Nut 37 des Bodens 34, wobei sich die Nuten 37 radial erstrecken und in eine mittig angeord­ nete Vertiefung 39 münden.The tubular element 30 has a plurality of grooves 37 which are made in the surface of both the tubular jacket 38 and the base 34 . The grooves 37 in the tubular jacket 38 extend in the longitudinal direction from the longitudinal end 36 to the longitudinal end 32 , the grooves 37 being designed to be open at the ends at their ends. The grooves 37 of the tubular jacket 38 are evenly distributed over the circumference, for the sake of clarity only a few grooves 37 are shown in FIG. 2. Each groove 37 of the tubular jacket 38 continues in a groove 37 of the bottom 34 , the grooves 37 extending radially and opening into a centrally arranged recess 39 .

Im eingesteckten Zustand des Rohrelements 30 im Längsabschnitt 14 des Kronenrohrs 12 wird die offene Längsseite der Nuten 37 durch die Innenwandung des Längsabschnitts 14 abgedeckt, so daß sich geschlossene Fluidkanäle ergeben. Sie ermöglichen eine Fluidführung von der Vertiefung 39 zum Längsende 36 und damit in den Bereich der Diamant-Bohrsegmente 40. When the tubular element 30 is inserted in the longitudinal section 14 of the crown tube 12 , the open long side of the grooves 37 is covered by the inner wall of the longitudinal section 14 , so that closed fluid channels result. They enable fluid to be routed from the depression 39 to the longitudinal end 36 and thus into the area of the diamond drilling segments 40 .

Im Bereich des Längsendes 36 des Rohrelements 30 ist in jeder Nut 37 ein zungenförmiges federndes Element 42 vorgesehen, das mit seinem einen Ende am Nutengrund der Nut 37 fest angebracht ist, während das andere Ende mit der Innenwandung des Längs­ abschnitts 14 des Kronenrohrs im eingesetzten Zustand der Rohr­ elements 30 zusammenwirkt. Das Element 42 hat die Aufgabe, das vom Längsende 32 kommende Fluid nur bei Überschreiten eines durch die Federkraft vorgebbaren Drucks zum Längsende 36 hin passieren zu lassen, d. h. den Kanal zu öffnen. Im Grundzustand schließt das Element 42 den Kanal zum Längsende 36 hin voll­ ständig ab.In the area of the longitudinal end 36 of the tubular member 30 , a tongue-shaped resilient element 42 is provided in each groove 37 , which is fixedly attached at one end to the bottom of the groove 37 , while the other end with the inner wall of the longitudinal section 14 of the crown tube in the inserted state the tube elements 30 cooperate. The element 42 has the task of allowing the fluid coming from the longitudinal end 32 to pass to the longitudinal end 36 only when a pressure which can be predetermined by the spring force is exceeded, ie to open the channel. In the basic state, the element 42 continuously closes the channel towards the longitudinal end 36 .

Diese konstruktiv sehr einfach aufgebaute Kernbohrvorrichtung 10 läßt es nun zu, ein Kühlmedium, nämlich Kohlendioxid, von dem Längsende 32 über die vorgenannten Kanäle bzw. Nuten 37 zu den Diamant-Bohrsegmenten 40 und damit zur Bohrstelle zu trans­ portieren. Das Kohlendioxid wird dabei zunächst aus einem Koh­ lendioxidspeicher 44 über eine Leitung 46 in die Vertiefung 39 des Bodens 34 geleitet, wobei die Vertiefung 39 mittels einer Abdeckung 48 nach oben hin abgegrenzt ist, so daß sich ein ab­ gesehen von den Nuten 37 abgeschlossener Verteilungsraum 49 er­ gibt. Das dort ankommende Kohlendioxid strömt anschließend un­ ter hohem Druck gleichmäßig über alle Nuten 37 ab. Da die Nuten 37 so dimensioniert werden, daß der Druck des Kohlendioxids bis zum Längsende 36 gehalten wird, läßt sich ein Entstehen von Kohlensäureschnee bedingt durch eine Entspannung des Kohlen­ dioxids vermeiden. Dieser Kohlensäureschnee entsteht erst am Ende der Nut 37, d. h. direkt an der Bohrstelle, wo er aufgrund seiner niederen Temperatur eine sehr gute Kühlung bewirkt. This structurally very simple core drilling device 10 now allows a cooling medium, namely carbon dioxide, to be transported from the longitudinal end 32 via the aforementioned channels or grooves 37 to the diamond drilling segments 40 and thus to the drilling site. The carbon dioxide is first passed from a carbon dioxide storage 44 via a line 46 into the recess 39 of the bottom 34 , the recess 39 being delimited upwards by means of a cover 48 , so that a distribution space 49 which is closed off from the grooves 37 is seen he gives. The carbon dioxide arriving there then flows uniformly under high pressure from all grooves 37 . Since the grooves 37 are dimensioned so that the pressure of the carbon dioxide is held up to the longitudinal end 36 , the formation of carbon dioxide snow caused by a relaxation of the carbon dioxide can be avoided. This carbonic acid snow only arises at the end of the groove 37 , ie directly at the drilling point, where it causes very good cooling due to its low temperature.

Der entstandene Kohlensäureschnee verdampft nach sehr kurzer Zeit und wird dann von der Bohrstelle über eine Absaugeinrich­ tung 50 abgesaugt, um eine Gesundheitsgefährdung des Bedienper­ sonals der Kernbohrvorrichtung zu verhindern. Die Absaugein­ richtung ist in Fig. 1 rein schematisch angedeutet und umfaßt im wesentlichen eine Saugglocke 52, die einerseits dicht an der Außenwandung des Längsabschnitts 14 und andererseits dicht am Boden 54 der Bohrstelle anliegt. Damit ist die Bohrstelle nach außen hin im wesentlichen vollständig abgedichtet. An der Saugglocke 52 ist ein Rohranschluß 56 vorgesehen, der den An­ schluß eines Saugrohrs zum Abziehen des Kohlendioxids ermög­ licht.The resulting carbon dioxide snow evaporates after a very short time and is then sucked off from the drilling site via a suction device 50 in order to prevent a health hazard to the operator of the core drilling device. The Absaugein direction is indicated in Fig. 1 purely schematically and essentially comprises a suction bell 52 , which is tight on the one hand close to the outer wall of the longitudinal section 14 and on the other hand close to the bottom 54 of the drilling site. The drilling site is thus essentially completely sealed off from the outside. At the suction bell 52 , a pipe connection 56 is provided, the connection to a suction pipe to remove the carbon dioxide light.

Fig. 1 läßt noch erkennen, daß in die Bodenplatte 18 sowie in den Boden 34 zueinander fluchtende Bohrungen 58 eingebracht sind, die zur Aufnahme eines Überdruckventils 60 dienen. Diesem Überdruckventil 60 kommt die Aufgabe zu, einen in einem Innen­ raum 62 des Kronenrohrs 12 entstehenden Überdruck abzuführen. Fig. 1 also shows that in the bottom plate 18 and in the bottom 34 mutually aligned bores 58 are made, which serve to receive a pressure relief valve 60 . This pressure relief valve 60 has the task of discharging an overpressure arising in an interior space 62 of the crown tube 12 .

Zusammenfassend zeigt sich also, daß die Verwendung von Kohlen­ dioxid als Kühlmittel für Bohrstellen insbesondere in Beton ge­ genüber dem Kühlmedium Wasser deutliche Vorteile besitzt, da insbesondere der Aufwand zum Auffangen des eingesetzten Kühl­ mediums sehr gering ausfällt. Mit der beschriebenen Kernbohr­ vorrichtung 10 ist es mit einfachem konstruktivem Aufwand mög­ lich, das Kohlendioxid von einem Speicher 44 quasi durch die Wandung des Kronenrohrs 12 zur Bohrstelle zu führen. Bei dem die Kanäle ausbildenden Rohrelement 30 handelt es sich um ein kostengünstiges Drehteil, dessen Oberfläche zur Ausbildung der Kanäle lediglich noch fräsend bearbeitet werden muß, was eben­ falls sehr kostengünstig ist. Auch bei dem Kronenrohr 12 handelt es sich um ein kostengünstig herstellbares Drehteil, wobei Kronenrohr 12 und Rohrelement 30 in einem ebenfalls ein­ fachen Arbeitsschritt mit einander verbunden werden.In summary, it can be seen that the use of carbon dioxide as a coolant for drilling sites, in particular in concrete, has clear advantages over the cooling medium water, since in particular the effort for collecting the cooling medium used is very low. With the core drilling device 10 described , it is possible with simple design effort to guide the carbon dioxide from a storage 44 quasi through the wall of the crown tube 12 to the drilling site. The tube element 30 forming the channels is an inexpensive turned part, the surface of which only has to be machined to form the channels, which is just very inexpensive if it is. The crown tube 12 is also a turned part that can be produced cost-effectively, the crown tube 12 and tube element 30 also being connected to one another in a simple working step.

Es versteht sich, daß die Ausbildung von Kanälen durch Nuten, die in einem Rohrelement vorgesehen sind, eine der Möglichkeit darstellt, das Kohlendioxid unter Beibehaltung des Drucks zur Bohrstelle zu führen. Selbstverständlich sind auch andere Mög­ lichkeiten der Kanalausbildung denkbar.It is understood that the formation of channels by grooves, which are provided in a tubular element, one of the possibilities represents the carbon dioxide while maintaining the pressure to To lead drilling site. Of course, other options are also possible Possibilities of channel training conceivable.

Claims (17)

1. Kernbohrvorrichtung mit einem zylindrischen eine Kronen­ rohrwandung aufweisenden Kronenrohr (12), an dessen einem Längsende eine Platte (18) angeordnet ist und an dessen anderem offenen Ende Diamant-Bohrsegmente (40) anbringbar sind, gekennzeichnet durch zumindest einen innerhalb der Kronenrohrwandung (14) sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal (37), der zum Transport von Kohlendioxid von dem einen Längsende zu dem anderen Längsende zur Kühlung der Bohrstelle ausgebildet ist.1. Core drilling device with a cylindrical crown tube ( 12 ) having a crown tube wall, at one longitudinal end of which a plate ( 18 ) is arranged and at the other open end of which diamond drilling segments ( 40 ) can be attached, characterized by at least one inside the crown tube wall ( 14 ) extending in the longitudinal direction channel ( 37 ), which is designed to transport carbon dioxide from one longitudinal end to the other longitudinal end for cooling the drilling site. 2. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kronenrohrwandung zumindest zwei konzentrisch zueinander liegende Schichten (14, 30) umfaßt, wobei der Kanal (37) in einer Oberfläche zumindest einer Schicht (30) eingebracht ist.2. Core drilling device according to claim 1, characterized in that the crown tube wall comprises at least two layers ( 14 , 30 ) lying concentrically to one another, the channel ( 37 ) being introduced into a surface of at least one layer ( 30 ). 3. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die innere Schicht der Kronenrohrwandung von ei­ nem Rohrelement (30) gebildet ist, dessen eines der Platte (18) zugewandte Längsende (32) durch eine Bodenplatte (34) geschlossen und dessen anderes Längsende (36) offen ist, wobei zur Ausbildung des Kanals (37) in der äußeren Ober­ fläche des Rohrelements (30) eine Nut (37) eingebracht ist. 3. Core drilling device according to claim 2, characterized in that the inner layer of the crown tube wall of egg nem tubular element ( 30 ) is formed, one of the plate ( 18 ) facing longitudinal end ( 32 ) closed by a base plate ( 34 ) and the other longitudinal end ( 36 ) is open, a groove ( 37 ) being introduced to form the channel ( 37 ) in the outer upper surface of the tubular element ( 30 ). 4. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Nut (37) in radialer Richtung in der äu­ ßeren Oberfläche der Bodenplatte (34) fortsetzt und in ei­ nen in der Bodenplatte (34) vorgesehenen Verteilungsraum (39, 49) mündet.4. Core drilling device according to claim 3, characterized in that the groove ( 37 ) continues in the radial direction in the outer surface of the base plate ( 34 ) and in egg nen in the base plate ( 34 ) provided distribution space ( 39 , 49 ) opens . 5. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verteilungsraum (39) als Vertiefung in der Bodenplatte (34) ausgebildet ist.5. Core drilling device according to claim 4, characterized in that the distribution space ( 39 ) is designed as a depression in the base plate ( 34 ). 6. Kernbohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (37) im Bereich des anderen Längsendes ein Ventil (42) umfaßt.6. core drilling device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the channel ( 37 ) in the region of the other longitudinal end comprises a valve ( 42 ). 7. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil (42) als federndes zungenförmiges Ele­ ment ausgebildet ist, das das Medium erst ab einem be­ stimmten durch die Federkraft bestimmbaren Druck passieren läßt.7. Core drilling device according to claim 6, characterized in that the valve ( 42 ) is designed as a resilient tongue-shaped element that allows the medium to pass only from a certain pressure determined by the spring force. 8. Kernbohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruckventil (60) vorgesehen ist, das zur Ableitung eines zu hohen im Inne­ ren (62) des Kronenrohrs (12) herrschenden Drucks ausge­ bildet ist.8. core drilling device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that a pressure relief valve ( 60 ) is provided, which forms for the derivation of a too high inside ( 62 ) of the crown tube ( 12 ) prevailing pressure. 9. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überdruckventil (60) in der Platte (18) des Kronenrohrs (12) angeordnet ist. 9. core drilling device according to claim 8, characterized in that the pressure relief valve ( 60 ) in the plate ( 18 ) of the crown tube ( 12 ) is arranged. 10. Kernbohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugeinrichtung (50) vorgesehen ist, die ein Absaugen des aus dem Kanal (37) ausgeströmten Mediums ermöglicht.10. core drilling device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that a suction device ( 50 ) is provided which enables suction of the medium flowing out of the channel ( 37 ). 11. Kernbohrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Absaugeinrichtung (50) rohrförmig und auf das Kronenrohr (12) aufsteckbar ausgebildet ist.11. Core drilling device according to claim 10, characterized in that the suction device ( 50 ) is tubular and can be plugged onto the crown tube ( 12 ). 12. Kernbohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Umfangsrich­ tung beabstandet zueinander angeordnete Kanäle (37) vorge­ sehen sind.12. core drilling device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that a plurality of spaced-apart channels ( 37 ) are provided in the circumferential direction. 13. Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr, gekennzeich­ net durch ein zylindrisches Rohrelement (30), an dessen äußerer Oberfläche zumindest eine in Längsrichtung verlau­ fende axiale Nut (37) vorgesehen ist, und eine ein Längs­ ende des Rohrelements abschließende Bodenplatte (34), in der in radialer Richtung sich erstreckende radiale Nuten (37) ausgebildet sind, wobei jeweils eine radiale Nut und eine axiale Nut einen Kanal bilden.13. Device for insertion into a crown tube, characterized by a cylindrical tube element ( 30 ), on the outer surface of which at least one axial groove ( 37 ) extending in the longitudinal direction is provided, and a bottom plate ( 34 ) that closes a longitudinal end of the tube element, in which radial grooves ( 37 ) extending in the radial direction are formed, a radial groove and an axial groove forming a channel. 14. Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle in Stein oder Be­ ton, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid unter Druck durch ein Kronenrohr (12) einer Kernbohrvorrichtung (10) zu der Bohrstelle geführt und an der Bohrstelle entspannt wird. 14. A method for cooling a drilling site in stone or Be ton, characterized in that carbon dioxide under pressure through a crown tube ( 12 ) of a core drilling device ( 10 ) to the drilling site and is relaxed at the drilling site. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid in flüssiger Form zu der Bohrstelle ge­ führt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the carbon dioxide in liquid form to the drilling site leads. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kohlendioxid von der Bohrstelle abgesaugt wird.16. The method according to claim 13 or 14, characterized in net that the carbon dioxide is extracted from the drilling site becomes. 17. Verwendung von Kohlendioxid zur Kühlung einer Bohrstelle, insbesondere einer Betonbohrstelle, die von einer Kern­ bohrvorrichtung bearbeitet wird.17. Use of carbon dioxide to cool a drilling site, in particular a concrete drilling site, made by a core drilling device is processed.
DE1998110713 1998-03-12 1998-03-12 Core drilling device, device for insertion into a crown tube and method for cooling a drilling site Expired - Fee Related DE19810713C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110713 DE19810713C2 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Core drilling device, device for insertion into a crown tube and method for cooling a drilling site

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110713 DE19810713C2 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Core drilling device, device for insertion into a crown tube and method for cooling a drilling site

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810713A1 true DE19810713A1 (en) 1999-09-16
DE19810713C2 DE19810713C2 (en) 2001-02-08

Family

ID=7860621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110713 Expired - Fee Related DE19810713C2 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Core drilling device, device for insertion into a crown tube and method for cooling a drilling site

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810713C2 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139005A2 (en) * 2000-02-02 2001-10-04 Carboxyque Française Method of lubricating by means of liquid carbon dioxyde
CN105690578A (en) * 2016-03-31 2016-06-22 翁文彬 Diamond tooth-carried drill bit
CN108312359A (en) * 2016-03-31 2018-07-24 南安市耀森智能设备有限公司 A kind of diamond belt teeth drill bit
EP3501770A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Cutting section for a core bit
EP3501771A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Cutting section for a core bit
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427746A1 (en) * 1959-01-26 1968-12-12 Super Cut Core drill with a drilling or cutting insert made of diamond-containing abrasive material
DE3017122A1 (en) * 1980-05-03 1981-11-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden DRILLING PROCESS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427746A1 (en) * 1959-01-26 1968-12-12 Super Cut Core drill with a drilling or cutting insert made of diamond-containing abrasive material
DE3017122A1 (en) * 1980-05-03 1981-11-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden DRILLING PROCESS

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139005A2 (en) * 2000-02-02 2001-10-04 Carboxyque Française Method of lubricating by means of liquid carbon dioxyde
CN105690578A (en) * 2016-03-31 2016-06-22 翁文彬 Diamond tooth-carried drill bit
CN105690578B (en) * 2016-03-31 2018-05-29 沧州格锐特钻头有限公司 A kind of diamond belt teeth drill bit
CN108312359A (en) * 2016-03-31 2018-07-24 南安市耀森智能设备有限公司 A kind of diamond belt teeth drill bit
CN108724478A (en) * 2016-03-31 2018-11-02 长泰县爱菲社机械科技有限公司 A kind of diamond belt teeth drill bit
US11154940B2 (en) 2016-09-23 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US12233467B2 (en) 2017-01-06 2025-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11559840B2 (en) 2017-01-06 2023-01-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
WO2019121479A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Cutting section for a drill bit
WO2019121141A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Cutting section for a drill bit
US11504881B2 (en) 2017-12-21 2022-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Cutting section for a drill bit
EP3501771A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Cutting section for a core bit
EP3501770A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Cutting section for a core bit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810713C2 (en) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (en) Control cylinder for a control valve and control valve with such a control cylinder
DE69402051T2 (en) HEAT EXCHANGE ELEMENT, METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE1575639C3 (en) Roll and method of making the same
DE2627095A1 (en) ROLLER WITH INTERNAL COOLING
DE2622041A1 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE2716724A1 (en) ROTATING COUPLING FOR A VARIETY OF LINES, IN PARTICULAR FOR A BUOY
WO2011035840A2 (en) Device for expanding hollow bodies
DE2706850A1 (en) ROLLER WITH INTERNAL COOLING
DE102014111724B4 (en) Matrix module set for press tools for making screws
DE19810713A1 (en) Core drilling machine with cylindrical crown pipe
DE4102371A1 (en) SEALING SLEEVE
DE2922888A1 (en) FILTER TUBE FOR DRAINAGE PURPOSES
DE2025099C3 (en)
DE2612583A1 (en) ROLLER WITH INTERNAL COOLING AND METHOD FOR MANUFACTURING THIS ROLLER
DE2431513B2 (en) Fluid dispensing device operating with a throttling effect
DE9214796U1 (en) roller bearing
DE3245454A1 (en) TRANSFORMER WITH CONTROLLED COOLANT FLOW
DE10119226C2 (en) Ball screw
DE3015695A1 (en) DRILL RODS FOR A COUNTERBURNING TOOL
DE3413889C2 (en)
DE69316179T2 (en) Arrangement consisting of flange and lining for the rehabilitation of pipelines
DE2240077A1 (en) NUT FOR BALL SPINDLES
DE2655935C2 (en) Spreadable device for attaching tubular winding tubes to spindles
DE29618194U1 (en) Spiral heat exchanger
DE6901928U (en) BALL BEARING FOR PARTS SLIDING IN LINEAR POSITION.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee