[go: up one dir, main page]

DE198097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198097C
DE198097C DENDAT198097D DE198097DA DE198097C DE 198097 C DE198097 C DE 198097C DE NDAT198097 D DENDAT198097 D DE NDAT198097D DE 198097D A DE198097D A DE 198097DA DE 198097 C DE198097 C DE 198097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
shaft
rotating
axis
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198097D
Other languages
English (en)
Publication of DE198097C publication Critical patent/DE198097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 198097 —-■ KLASSE 67«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Konkav- oder Konvexlinsen, bei denen es auf große Genauigkeit in der Ausführung nicht ankommt. Sie. besteht in der Hauptsache aus einem umlaufenden Schleifoder Polierstein bzw. Schleifstahl und einem Linsenhalter, mittels dessen die gleichfalls in Umdrehung versetzte Linse vor dem Schleifstein in einem Kreisbogen hin und her geführt werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen schematischen Darstellung gegeben.
Fig. ι ist eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht von A aus gesehen.
Der Schleifstein α und die Antriebsscheibe c sind je an einem Ende der Welle b befestigt, die in zwei dazwischen angeordneten Lagern d auf einem Tische e läuft. Diese Anordnung entspricht der üblichen Konstruktion.
Die zu schleifende Linse f ist in dem muldenförmigen Teller g fest eingespannt.
Der Teller g sitzt auf einer Welle h, die durch ein Kreuzgelenk i mit der Antriebswelle k verbunden ist. Die Welle h ist in einem Gleitlager m auf einer kreisförmigen Führung ο gelagert, deren Krümmungsmittelpunkt in der durch den Achsenschnittpunkt des Kreuzgelenkes i gehenden Senkrechten liegt. Zur Bewegung des Gleitlagers m dient der zweiarmige Hebel /, dessen Drehzapfen auf dem Oberteil des Lagers άλ für die Welle k befestigt ist. Da somit die Drehachse des Handhebels / und die Schwenkachse der die Linse haltenden Welle Λ auseinanderliegen, ist der Zapfen η am Oberteil des Lagers m ■in einem Langloch ρ am Ende des Hebels / geführt.
Der Hebel / kann von Hand oder mechanisch hin und her bewegt werden. Durch Schwenken des Werkstückhalters vor der umlaufenden Schleifscheibe wird an der umlaufenden Linse eine konvexe Kugelfläche angeschliffen, deren Mittelpunkt der Achsenschnittpunkt des Kreuzgelenkes ist.
Sollen konkave Linsen geschliffen werden, so wird die Schwenkbewegung des Linsenhalters ausgeschaltet, so daß nur eine Umlaufende Bewegung der Linse stattfindet und die Achse h derselben genau senkrecht zur Schleifscheibenachse eingestellt. Das Schleifwerkzeug muß dabei eine ganz schmale Schleiffläche (Schneide) erhalten. Durch die Drehung des Schleifrades wird dann an der umlaufenden Linse eine konkave Kugelfläche angeschliffen, die nach dem Radius der kreisförmigen Schleifkante gekrümmt ist.
Um die Linse so einstellen und nachstellen zu können, daß sie an der Schleiffläche des Werkzeuges richtig anliegt, ist die WTelle h des Linsenhalters mit dem Glied q des Kreuzgelenkes i durch Verschraubung verbunden, so daß der Abstand der Linse vom Schleifzeug entsprechend dem Verschleiß des Schleifwerkzeuges und der fortschreitenden Schleif arbeit durch Herausschrauben der

Claims (1)

  1. Welle h aus dem Gelenkglied verringert werden kann. Zur Sicherung der Verschraubung dient die Gegenmutter r.
    •Diese Verbindung gestaltet, auch innerhalb der Verschraubungsgrenzen den Radius der Konvexlinsen zu verändern. Zu gleichem Zweck sind auch die Lager d der Schleifwelle in Richtung der Achse der Welle k verschiebbar eingerichtet.
    Ρλτενϊ-ΑνSPRUcIi:
    Maschine zum Schleifen von sphärischen Konkav- oder Konvexlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Linse tragende umlaufende Welle (h) durch ein Kreuzgelenk (i) an eine in der wagerechten Mittelebene der umlaufenden Schleifscheibe
    (a) angeordnete Antriebswelle (k) angeschlossen und in dieser Ebene schwingbar ■ in einem Gleitlager (m) auf einer kreisförmigen Führung (0) gelagert ist, deren Krümmungsmittelpunkt in der durch den Achsenschnittpunkt des Kreuzgelenkes (i) gehenden Senkrechten liegt, so daß durch Schwenken der Welle (h) mit dem Gleitlager (in) vor dem umlaufenden Schleifwerkzeug (a) mittels eines von Hand oder mechanisch bewegten Hebels//,) eine nach der Schwenkachse gekrümmte konvexe Linse, bei Ausschaltung der Schwenkbewegung und Anwendung einer Schleifscheibe mit schmaler kantiger Schleiffläche dagegen eine nach dem Radius der kreisförmigen Schleifkante gekrümmte konkave Linse erzeugt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198097D Active DE198097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198097C true DE198097C (de)

Family

ID=460926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198097D Active DE198097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198097C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659278A (en) * 1950-05-02 1953-11-17 Pontiac Engraving & Electype C Trimming machine
DE1144614B (de) * 1956-11-17 1963-02-28 Theodor Gehlen Vorrichtung zur Herstellung von kugelig gewoelbten Flaechen an den Stirnseiten von stabfoermigen Werkstuecken
DE1195198B (de) * 1959-06-02 1965-06-16 Lunetiers Cottet Soc D Vorrichtung zum Rohschleifen asphaerischer Oberflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659278A (en) * 1950-05-02 1953-11-17 Pontiac Engraving & Electype C Trimming machine
DE1144614B (de) * 1956-11-17 1963-02-28 Theodor Gehlen Vorrichtung zur Herstellung von kugelig gewoelbten Flaechen an den Stirnseiten von stabfoermigen Werkstuecken
DE1195198B (de) * 1959-06-02 1965-06-16 Lunetiers Cottet Soc D Vorrichtung zum Rohschleifen asphaerischer Oberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5667427A (en) Method and apparatus for sharpening curved blades
DE198097C (de)
EP0204958B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Dichtflächen in Schiebern und dergleichen in situ oder in der Werkstatt
DE700529C (de) Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen
DE161436C (de)
DE231430C (de)
DE491379C (de) Abrichten profilierter Gewindeschleifscheiben mittels eines Diamanten
DE582501C (de) Vorrichtung zum Boerdeln von Blechen
DE361659C (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Scheibenfraesern o. dgl.
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
AT143509B (de) Vorrichtung zum Brennschneiden von Werkstücken auf Gehrung.
AT129705B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
DE254727C (de)
DE50240C (de) Schleif- und Polir-Maschine
DE221244C (de)
DE206235C (de)
DE331879C (de) Vorrichtung an Lochstanzen, Bohrwerken u. dgl. Maschinen zum genauen Einstellen der auf dem Werkstueck vorgezeichneten Lochmitte unter die Werkzeugmitte
DE242676C (de)
DE290159C (de)
DE156213C (de)
DE290311C (de)
DE181468C (de)
DE134258C (de)
DE63892C (de) Feilen-Hobel- und Abziehmaschine
DE3705707A1 (de) Einrichtung zur schlichtbearbeitung, insbesondere von hubzapfen von kurbelwellen