DE19809306A1 - Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes - Google Patents
Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des KontaktstückesInfo
- Publication number
- DE19809306A1 DE19809306A1 DE1998109306 DE19809306A DE19809306A1 DE 19809306 A1 DE19809306 A1 DE 19809306A1 DE 1998109306 DE1998109306 DE 1998109306 DE 19809306 A DE19809306 A DE 19809306A DE 19809306 A1 DE19809306 A1 DE 19809306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- conductive material
- grooves
- piece according
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZTXONRUJVYXVTJ-UHFFFAOYSA-N chromium copper Chemical compound [Cr][Cu][Cr] ZTXONRUJVYXVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/0203—Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
- H01H1/0206—Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
Landscapes
- Contacts (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie
ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes gemäß dem Oberbegriff des Anspru
ches 10.
Der DE 37 08 158 C2 ist ein Schaltkontakt für einen Vakuumschalter und ein Ver
fahren zur Herstellung eines derartigen Schalters bekanntgeworden, bei dem auf ei
nem Träger in Form einer Platte aus Kupfer Schichten von Kupfer und Chrom ange
ordnet und aufgelötet sind, die sich parallel zur Richtung des das Kontaktmaterial
durchfließenden und aus der Kontaktfläche austretenden Stromflusses erstrecken. Da
durch wird eine Kontaktfläche gebildet, die durch abwechselnd nebeneinander lie
gende Bereiche von Kupfer und Chrom gebildet ist.
In einer konkreten Ausführungsform gemäß der DE 37 08 158 C2 wickelt man zur Bil
dung der Kontaktoberfläche spiralförmig dünne Kupfer- und dünne Chrombänder zu
einem Kontaktring; bei einer anderen Ausführungsform kann man Kupferbänder ein-
oder beidseitig mit Chrom beschichten und diese alleine oder zusammen mit unbe
schichteten Kupferbändern zu einem Kontaktring wickeln. Zur Beschichtung mit Chrom
kann Chrompulver verwendet werden.
Die Herstellung eines solchen Kontaktstückes ist relativ aufwendig, da die Kupfer- und
Chrombänder erst gewickelt und danach auf die Basisplatte aufgelötet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktstück der eingangsgenannten Art und ein
Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes zu schaffen, das einfach umsetzbar bzw.
herstellbar ist ohne komplizierte Einrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß werden auf der Kontaktoberfläche des Basisabschnittes Rillen ein
gebracht, z. B. eingedreht oder eingepreßt, in die Pulver aus einem elektrisch weniger
gut leitenden Material eingebracht wird; dieses Material kann Chrompulver oder eine
Mischung aus Chrom-Kupferpulver sein; nach einer Wärmebehandlung bildet sich eine
Oberfläche, bei der Kreisringe vorgesehen sind, die abwechselnd aus dem elektrisch
gut leitenden Material und aus dem elektrisch weniger gut leitendem Material beste
hen; d. h., daß zum gegenüberliegenden Kontaktstück zumindest im sogenannten
jungfräulichen Zustand abwechselnd Kreisringe hingerichtet sind, die die Endflächen
von elektrisch gut leitendem Material und von elektrisch weniger gut leitendem Material
bilden. Dadurch kann erreicht werden, daß bei Verwendung von Kupfer als elektrisch
gut leitendem Material die Kupferabschnitte des einen Kontaktstückes mit den
Kupferabschnitten des gegenüberliegenden Kontaktstückes fluchten, so daß sich dort
im eingeschalteten Zustand geringe Stromübergangswiderstände erzielen lassen.
Weitere besondere und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran
sprüchen zu entnehmen.
Die Vertiefungen bzw. Rillen können schwalbenschwanzförmig, trapezförmig mit sich
nach außen verjüngendem oder erweiterndem Trapezwinkel, rechteckig, V- oder
U-förmig ausgebildet sein; es besteht auch die Möglichkeit, in die Oberfläche Löcher zu
bohren, in die das elektrisch weniger gut leitende Material, beispielsweise das Chrom
pulver oder das Chrom-Kupferpulvergemisch, eingefüllt wird.
In einer günstigen Ausführungsform beträgt die radiale Rillenbreite 2/3 und die Wan
dungsbreite 1/3 jedes Cr/Cu-Cu-Abschnittes.
Bei der Wärmebehandlung sintert das Cr/Cu-Pulver in den Rillen; Teile des Chroms
wandern auch in die Wandungen zwischen den Rillen, so daß sich hierin ein Cr-Anteil
von ca. 1% ausbildet. Die Zwischenwände zwischen den Rillen haben dabei noch die
Aufgabe, Kupferlieferant für die Sinterung im Cr/Cu-Bereich zu sein.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt
sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse
rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Kontakt
stückes mit rechteckförmigem Rillenquerschnitt, in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 bis 5 unterschiedliche Rillenformen, und
Fig. 6 und 7 ein Kontaktstück mit eingebohrten Löchern in unterschiedlichen An
sichten.
Das Kontaktstück 10 gemäß Fig. 1 besitzt einen Basisabschnitt 11, an dessen Kon
taktoberfläche 12 konzentrisch Rillen 13 bis 1-5 eingebracht sind. Das Material des
Basisabschnittes 11 ist Kupfer und in die Rillen 13 bis 15 ist ein Pulver aus Chrom oder
einer Chrom-Kupfermischung eingefüllt. Das Kontaktstück 10 wird einer Wärmebe
handlung unterworfen, dergestalt, daß das Chrompulver oder das Chrom-Kupferpulver
in den Rillen sintert; Teile des Chroms wandern auch in die Wandungen 16, 17 zwi
schen den Rillen 13 bis 15, so daß sich in den Wandungen 16, 17 auch ein Chroman
teil von ca. 1% ausbilden kann. Die Wandungen oder Zwischenwände 16, 17 haben
die Aufgabe, Kupferlieferant für die Sinterung im Chrom-/Chrom/Cu-Bereich zu sein.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind die Rillen 13 bis 15 rechteckförmig, wobei die
radiale Breite B der Rillen 13 bis 15 etwa doppelt so groß ist wie die radialen Breite B
der Zwischenwände 16,17.
Die Fig. 2 zeigt ein Kontaktstück 20 mit trapezförmigen Rillen 21, 22, die nach außen
hin schmaler werden und demgemäß eine Schwalbenschwanzform bilden; die Fig. 3
zeigt ein Kontaktstück 30 mit trapezförmigen Rillen 31, 32, die sich nach außen hin
erweitern; die Fig. 4 zeigt ein Kontaktstück 40 mit U-förmigen Rillen 41, 42 und die Fig.
5 zeigt ein Kontaktstück 50 mit V-förmigen Rillen 51, 52.
Bei der Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7 ist ein Kontaktstück 60 vorgesehen, das
auf der Kontaktstückoberfläche kreisringförmig angeordnete Löcher 61, 62 aufweist,
die ebenso wie die Rillen 21, 22; 31,32; 41, 42; 51, 52 mit Chrompulver oder einer Mi
schung aus Chrom-Kupfer befüllt werden.
Alle Kontaktstücke werden danach erwärmt, so daß das Chrom mit dem Kupfer in den
Rillen bzw. Löchern zusammen sintert.
Claims (10)
1. Kontaktstück für eine Vakuumkammer, mit einem Basisabschnitt aus elek
trisch gut leitendem Material, insbesondere aus Kupfer (Cu) und mit einem elektrisch
weniger gut leitendem Material an der Kontakstückoberfläche, insbesondere aus
Chrom- und einer Crom-Kupferlegierung (Cr; Cu/Cr) an der Kontaktstückoberfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt im Bereich der Kontaktstückoberflä
che mehrere konzentrische, zur Kontaktstückoberfläche bzw. zu einem Gegenkontakt
stück axial offene Rillen aufweist, in denen sich das elektrisch weniger gut leitende
Material befindet, so daß abwechselnd ein Kreisring aus elektrisch gut leitendem Mate
rial, ein Kreisring aus elektrisch weniger gut leitendem Material usw. an der Oberfläche
gebildet sind.
2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenquer
schnitt rechteckig ist.
3. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenquer
schnitt trapezförmig ist.
4. Kontaktstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rillen
querschnitt axial nach außen erweitert.
5. Kontaktstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rillen
querschnitt axial nach außen verjüngt.
6. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenquer
schnitt V-förmig ist.
7. Kontakstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenquer
schnitt U-förmig ist.
8. Kontaktstück nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die radiale Rillenbreite etwa doppelt so groß ist wie die radiale Wandungsbreite.
9. Kontaktstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen durch
kreisringförmige Bohrungen gebildet sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Basisabschnitt an der Kontaktoberfläche
Rillen eingebracht werden, in die Pulver aus elektrisch weniger gut leitendem Material,
vorzugsweise aus Cr oder Cu/Cr eingefüllt wird, und daß nach Befüllen der Rillen das
Kontaktstück auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer ist als die Schmelztempe
ratur des elektrisch gut leitenden Materials und niedriger ist als die Schmelztemperatur
des elektrisch weniger gut leitenden Materials.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998109306 DE19809306A1 (de) | 1998-03-05 | 1998-03-05 | Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes |
EP99103559A EP0940830A3 (de) | 1998-03-05 | 1999-02-24 | Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998109306 DE19809306A1 (de) | 1998-03-05 | 1998-03-05 | Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809306A1 true DE19809306A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7859731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998109306 Ceased DE19809306A1 (de) | 1998-03-05 | 1998-03-05 | Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0940830A3 (de) |
DE (1) | DE19809306A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2575149A3 (de) * | 2011-09-27 | 2014-09-24 | Hitachi Ltd. | Verbindungsstrukturen, elektrische Kontakte und ihre Herstellungsmittel |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760251C (de) * | 1939-02-26 | 1951-07-26 | Swarovski Glasfabrik D | Verfahren zum Massenherstellen von Gegenstaenden aus formbaren Werkstoffen |
US3770497A (en) * | 1970-03-26 | 1973-11-06 | Siemens Ag | Method of producing a two layer contact piece |
DE3729033A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden |
SU1690017A1 (ru) * | 1989-02-21 | 1991-11-07 | Минусинский Филиал Всесоюзного Электротехнического Института Им.В.И.Ленина | Способ изготовлени контактов дл вакуумной дугогасительной камеры |
DE3708158C2 (de) * | 1987-03-13 | 1997-02-06 | Aeg Vakuumschalttechnik Gmbh | Schaltkontakt für einen Vakuumschalter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaltkontakts |
DE19612143A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19627956A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes für eine Vakuumschaltkammer |
DE19650752C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-03-05 | Louis Renner Gmbh | Kupfer-Chrom-Kontaktwerkstoff mit feinkörnig umgewandelter Oberfläche für elektrische Schaltkontakte und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960769B2 (de) * | 1969-12-03 | 1972-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung |
EP0238967A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit axialem Magnetfeld und Verfahren zur Herstellung der zugehörigen Kontaktstücke |
US4935588A (en) * | 1986-03-26 | 1990-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Contact arrangement for vacuum switches with axial magnetic fields |
-
1998
- 1998-03-05 DE DE1998109306 patent/DE19809306A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-02-24 EP EP99103559A patent/EP0940830A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760251C (de) * | 1939-02-26 | 1951-07-26 | Swarovski Glasfabrik D | Verfahren zum Massenherstellen von Gegenstaenden aus formbaren Werkstoffen |
US3770497A (en) * | 1970-03-26 | 1973-11-06 | Siemens Ag | Method of producing a two layer contact piece |
DE3729033A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden |
DE3708158C2 (de) * | 1987-03-13 | 1997-02-06 | Aeg Vakuumschalttechnik Gmbh | Schaltkontakt für einen Vakuumschalter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaltkontakts |
SU1690017A1 (ru) * | 1989-02-21 | 1991-11-07 | Минусинский Филиал Всесоюзного Электротехнического Института Им.В.И.Ленина | Способ изготовлени контактов дл вакуумной дугогасительной камеры |
DE19612143A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19627956A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes für eine Vakuumschaltkammer |
DE19650752C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-03-05 | Louis Renner Gmbh | Kupfer-Chrom-Kontaktwerkstoff mit feinkörnig umgewandelter Oberfläche für elektrische Schaltkontakte und Verfahren zu dessen Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN: A5779 v. 28.5.53 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2575149A3 (de) * | 2011-09-27 | 2014-09-24 | Hitachi Ltd. | Verbindungsstrukturen, elektrische Kontakte und ihre Herstellungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0940830A3 (de) | 2000-10-25 |
EP0940830A2 (de) | 1999-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443926C2 (de) | Mehrlagiger für Strömungsmittel durchlässiger Körper und Verfahren zur Herstellung desselben und seiner Lagen | |
DE2653427C3 (de) | Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks | |
DE3418379A1 (de) | Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule | |
DE2302429A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbinderanordnung | |
DE1934213A1 (de) | Kommutator fuer elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2931832A1 (de) | Schmelzleiter fuer elektrische sicherungen, dessen herstellung und anwendung | |
DE19956844A1 (de) | Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung | |
DE3232708A1 (de) | Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn | |
DE2133987B2 (de) | Mittelfrequenz Leistungstransforma tor mit einer einwindigen Sekundär wicklung | |
DE4213261A1 (de) | Elektrisch leitfähiger Wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische Konverter von Kraftfahrzeugen | |
EP1046007B1 (de) | Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre | |
DE19809306A1 (de) | Kontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung des Kontaktstückes | |
DE2231269B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes | |
DE69130005T2 (de) | Supraleitender Draht | |
DE2627732B2 (de) | Walze zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von bandförmigen metallischen Materialien | |
EP3484024A1 (de) | Aktuator | |
EP0891509B1 (de) | Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr | |
DE19612143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19820039A1 (de) | Gelenkkette | |
DE1564701C3 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE4333555C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine | |
DE29914326U1 (de) | Wälzlagerteil | |
DE3426240C2 (de) | ||
DE2613683C2 (de) | ||
EP3349226B1 (de) | Transformatorspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8131 | Rejection |