[go: up one dir, main page]

DE19808974A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage

Info

Publication number
DE19808974A1
DE19808974A1 DE1998108974 DE19808974A DE19808974A1 DE 19808974 A1 DE19808974 A1 DE 19808974A1 DE 1998108974 DE1998108974 DE 1998108974 DE 19808974 A DE19808974 A DE 19808974A DE 19808974 A1 DE19808974 A1 DE 19808974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
numbered
tool
odd
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108974
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808974C2 (de
Inventor
Uwe Darr
Rainer Hedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority to DE1998108974 priority Critical patent/DE19808974C2/de
Publication of DE19808974A1 publication Critical patent/DE19808974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808974C2 publication Critical patent/DE19808974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage soll so weiterentwickelt werden, daß durch die Erhöhung der Gleichzeitigkeit der Bewegungsphasen der Entnahme- und Zuführeinrichtung die Handlingzeit reduziert und die Ausstoßleistung der Umformanlage gesteigert und der material- und steuerungstechnische Aufwand gesenkt wird. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß die Zuführung und Entnahme der Formteile in/aus einer Werkzeugstufe (1 bis n) zeitgleich in zwei verschiedenen übereinanderliegenden Transportebenen (7, 8) erfolgt, wobei die Zuführung und die Entnahme zwischen den mit Phasenverschiebung arbeitenden benachbarten Werkzeugstufen (1 bis n) jeweils von einer oberen bzw. unteren in eine untere bzw. obere Transportebene (7, 8) in Durchlaufrichtung wechselt und das Oberwerkzeug (5) abwechselnd zwischen den benachbarten Werkzeugstufen (1 bis n) in den Transport von einer unteren bzw. oberen in eine obere bzw. untere Transportebene (7, 8) einbezogen ist und daß dazu die jeweils benachbarten Werkzeugstufen (1 bis n) zugeordneten Schlitten gegenläufig in zwei Transportebenen (7, 8) auf einer gestellfesten Laufschiene längsverfahrbar sind, im Bereich der Werkzeugstufen (1 bis n) zweitweise übereinanderstehen und mit Hubmodulen zur vertikalen Hubbewegung der über Schnellkupplungen befestigten Transporttraversen verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Nach DE 42 37 315 A1 und DE 42 37 313 A1 sind Umsetzeinrichtungen für Blechformteile in einer Pressenstraße bekannt, bei der jeder Werkzeugstufe und zwischenliegender Ablagestation jeweils eine separate Zuführ- und Entnahmeeinrichtung mit Saugertraversen für den Formteiltransport zugeordnet sind. Die Zuführ- und Entnahmeeinrichtung sind so aufeinander abgestimmt, daß im Werkzeugraum der Presse bei geöffnetem Oberwerkzeug folgende Bewegungsphasen nacheinander ablaufen
  • 1. Entnahmeeinrichtung in den Werkzeugraum einfahren
  • 2. Saugertraverse auf Formteil absenken und Formteil ansaugen
  • 3. Saugertraverse mit Formteil anheben
  • 4. Entnahmeeinrichtung mit Formteil in Transportrichtung ausfahren und Zuführeinrichtung mit nächstem Teil in Werkzeugraum einfahren
  • 5. Saugertraverse absenken und Formteil ablegen
  • 6. Saugertraverse anheben
  • 7. Zuführeinrichtung aus dem Werkzeugraum ausfahren
Es ist ein Nachteil derartiger Einrichtungen, daß sich von geringen Überschneidungen der einzelnen Bewegungen abgesehen, die notwendige Handlingszeit im Werkzeugraum aus der Addition der benötigten Zeitintervalle der einzelnen Bewegungsphasen ergibt. Der Stößelhub und die Hubzahl der Presse sind so gewählt, daß sich der Stößel mit dem Oberwerkzeug während der o.g. Bewegungsphasen des Teilehandling außerhalb des Kollisionsraumes mit der Zuführ- und Entnahmeeinrichtung befindet.
Die Ausstoßleistung einer derartigen Anlage wird durch die Mindest­ handlingzeit der nacheinander ablaufenden Bewegungsphasen begrenzt.
In der DE 44 08 449 A1 ist ein gegenüber o. g. Ausführungen zeitsparenderes Transportsystem zwischen den zueinander phasenverschoben laufenden Bearbeitungsstationen einer Pressenanlage beschrieben.
Die den Bearbeitungsstationen zugeordneten separaten Transport­ einrichtungen erfordern einen erhöhten Material- und Steuerungsaufwand. Erhöhte Werkzeugwechselzeiten aufgrund der phasenverschobenen Lage aller zur Pressenanlage gehörenden Stößel sind ein weiterer Nachteil dieser Lösung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Formteilen zu schaffen, bei dem durch die Erhöhung der Gleichzeitigkeit der Bewegungsphasen der Entnahme- und Zuführeinrichtung die Handlingzeit reduziert und die Ausstoßleistung der Umformanlage gesteigert und der material- und steuerungstechnische Aufwand gesenkt wird.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritte realisierbar. Die Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens ist durch die im Patentanspruch 2 beschriebenen Merkmale gelöst. Detaillierte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Durch diese Lösungen wird eine höhere Durchsatzleistung erzielt, da das Zuführen und Entnehmen des Formteils zeitgleich in einer Stufe stattfindet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Prinzipieller Transportablauf in einer Umformanlage;
Fig. 2.1 bis 2.5 Phasenfolge des Transportablaufs nach Fig. 1;
Fig. 3 Seitenansicht der Transportvorrichtung innerhalb einer Werkzeugstufe;
Fig. 4 Ausschnitt der Vorderansicht der Transportvorrichtung.
Die Fig. 1 enthält die prinzipielle Darstellung des Transportablaufs. Als Phasenwinkel zwischen den jeweils benachbarten Stößeln ist 180° gewählt. Das Transportsystem A operiert in der unteren Transportebene 7 zwischen den Unterwerkzeugen 6, das Transportsystem B zwischen den Oberwerkzeugen 5 in der oberen Transportebene 8. Der Teiletransport durch den Stößel ist mit C gekennzeichnet.
In den Fig. 2.1 bis Fig. 2.5 sind fünf ausgewählte Phasen des beschriebenen Ablaufes für die drei ersten Stufen einer Umformanlage dargestellt. In den üblicherweise nachfolgenden zwei bis drei Stufen laufen die Vorgänge analog ab.
Fig. 2.1 zeigt die Situation, kurz nachdem die Stößel von Stufe 1 und Stufe 3 den oberen Totpunkt (OT) passiert haben und sich nach unten bewegen. Der Einlegefeeder A hat die Platine abgelegt und läuft zurück, das Transportsystem B hat das Formteil vom Oberwerkzeug übernommen und transportiert dieses aus dem Werkzeugraum. Stufe 2 hat den Umformvorgang beendet und das Werkzeug wird geöffnet, wobei das Formteil im Unterwerkzeug verbleibt. Auch in Stufe 3 verläßt das System B analog Stufe 1 mit dem Formteil den Werk­ zeugraum und das Transportsystem A läuft nach Ablage des Formteils im Unterwerkzeug zurück in die sich gerade öffnende Werkzeugstufe 2.
Die Situation, nur wenige Grad Kurbelwinkel später ist in Fig. 2.2 dargestellt.
Fig. 2.3. zeigt die Situation bei der Teileübergabe in Stufe 2, deren Stößel sich in OT befindet. Die Stößel der benachbarten Stufen 1 und 3 befinden sich nahe dem unteren Totpunkt (UT) im Umformvorgang. Das vom Transportsystem B zugeführte Formteil wird über Mitnehmer 22 am Oberwerkzeug 5 geklemmt. Das Transportsystem A übernimmt das umgeformte Teil aus dem Unterwerkzeug 6.
Fig. 2.4 zeigt, wie sich die Oberwerkzeuge 5 der Stufen 1 und 3 zunehmend öffnen und dabei das jeweilige Formteil durch steuerbare Mitnehmer 22 mit nach oben transportiert wird. Während das Transportsystem A eine neue Platine der Stufe 1 bzw. ein Formteil der Stufe 3 zuführt, gelangt das in der oberen Transportebene 8 operierende Transportsystem B von der Auslaufseite her in den Werkzeugraum der Stufe 1, wobei sie zur Übernahme des Formteils dem öffnenden Oberwerkzeug 5 nacheilt. In Stufe 2 läuft das Oberwerkzeug 5 gerade mit dem fixierten Formteil nach unten, während sich die Transport­ systeme A und B vor dem sich schließenden Werkzeug aus dem Werkzeugraum bewegen.
Im weiteren Ablauf stellt sich die Situation nach Fig. 2.5 ein. Während die Teileübergabe durch die Systeme A in den Stufen 1 und 3 stattfindet, werden die Formteile in der oberen Ebene 8 durch die Transportsysteme B über­ nommen. Die Oberwerkzeuge 5 der Stufen 1 und 3 beginnen sich zu schließen. In Stufe 2 ist der Umformvorgang beendet und das Oberwerkzeug 5 wird geöffnet. Wenige Grad Kurbelwinkel später erreicht die Anlage wieder den Zustand, der bereits in Fig. 2.1 beschrieben wurde, wodurch der Zyklus abgeschlossen ist.
In den Fig. 3 und 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Transport­ vorrichtung in der Seiten- und Vorderansicht dargestellt. Der Ausschnitt der Transferpressenanlage besteht aus drei benachbarten Werkzeugstufen 1, 2 und 3, deren Stößel 9 mit den Oberwerkzeugen 5 jeweils 180° phasenversetzt zueinander bewegbar sind. Die Unterwerkzeuge 6 sind auf den Schiebetischen 10 positioniert. An den Ständern 11 ist eine höhenverstellbare Laufschiene 12 angeordnet, auf der an der Unterseite hinsichtlich der Werkzeugstufen jeweils die ungeradzahligen Schlitten 13 und auf der Oberseite die geradzahligen Schlitten 14 in Transportrichtung verfahrbar sind. Die Schlitten 13 bzw. 14 sind über Hubmodule 15 zur vertikalen Hubbewegung der über Schnellkupplungen befestigten Transporttraversen 16 verbunden. Die Transporttraversen 16 enthalten kraft- und/oder formschlüssige Aufnahmen 17 zum Transport der Formteile 18 von einer Presse zur nächsten.
Zur Ausführung der Transportbewegung können die Schlitten 13, 14 entweder von einem nicht dargestellten Kurvengetriebe oder einem Servomotor angetrieben werden.
Für den gegenläufigen Antrieb der benachbarten Schlitten 13, 14 wurde im Ausführungsbeispiel ein bewegungsrichtungsumkehrender Bandantrieb 19 gewählt, wobei der untere Trum mit dem Schlitten 13 und der obere Trum mit dem Schlitten 14 verbunden ist.
Weiterhin sind die ungeradzahligen Schlitten 13 mit einer Koppel 20 und die geradzahligen Schlitten 14 mit einer Koppel 21 miteinander verbunden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Transport von Formteilen zwischen mehreren Werkzeug­ stufen einer Transferpressenstraße, Umformanlage oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung und Entnahme der Formteile in/aus einer Werkzeug­ stufe (1 bis n) zeitgleich in zwei verschiedenen übereinander liegenden Transportebenen (7, 8) erfolgt wobei die Zuführung und die Entnahme zwischen den mit Phasenverschiebung arbeitenden benachbarten Werkzeugstufen (1 bis n) jeweils von einer oberen bzw. unteren in eine untere bzw. obere Transportebene (7, 8) in Durchlaufrichtung wechselt und das Oberwerkzeug (5) abwechselnd zwischen den benachbarten Werkzeug­ stufen (1 bis n) in den Transport von einer unteren bzw. oberen in eine obere bzw. untere Transportebene (7, 8) einbezogen ist.
2. Transportvorrichtung für Formteile in einer Umformanlage mit mehreren in Transportrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugstufen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus durch die gesamte Umformanlage reichenden Tragschienen, die mit in Transport­ richtung verschiebbar gelagerten sowie durch mit Saugern bestückten Transporttraversen (16) miteinander verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die jeweils benachbarten Werkzeugstufen (1 bis n) zugeordneten Schlitten (13, 14) gegenläufig in zwei Transportebenen (7, 8) auf einer gestellfesten Laufschiene (12) längsverfahrbar sind, im Bereich der Werkzeugstufen (1 bis n) zeitweise übereinander stehen und mit Hub­ modulen (15) zur vertikalen Hubbewegung der über Schnellkupplungen befestigten Transporttraversen (16) verbunden sind.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über je eine Koppel (20, 21) verbundenen, hinsichtlich der Werkzeugstufen geradzahligen und ungeradzahligen Schlitten (13, 14) getrennt von einem gemeinsamen Kurvengetriebe oder Servomotor antreibbar sind.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schlitten (13, 14) ein eigener Servomotor zugeordnet ist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geradzahligen oder ungeradzahligen jeweils gemeinsam gekoppelten Schlitten (13, 14) von einem Kurvengetriebe oder Servomotor angetrieben werden und über ein bewegungsrichtungs­ umkehrendes Zahnstangengetriebe, Bandantrieb (19) oder dgl. mit den ungeradzahligen oder geradzahligen Schlitten (14, 13) wirkverbunden sind.
6. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste geradzahlige bzw. ungeradzahlige Schlitten (13, 14) über ein bewegungsrichtungsumkehrendes Zahnstangen­ getriebe, Bandantrieb (19) oder dgl. mit dem ersten ungeradzahligen bzw. geradzahligen Schlitten (14, 13) wirkverbunden ist und die nachfolgenden gerad- bzw. ungeradzahligen Schlitten (13, 14) mittels Koppel (20, 21) in Wirkverbindung stehen.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwerkzeuge (5) Mitnehmer (22) für die Formteile (18) aufweisen, die den Transport der Formteile durch die Be­ wegung des Stößel (9) abwechselnd in Transportrichtung von der unteren bzw. oberen in die obere bzw. untere Transportebene (7, 8) der Werkzeug­ stufe (1 bis n) übernehmen.
8. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportraversen (16) mit einem im Hubmodul (15) angeordneten Schwenkantrieb verbunden sind.
DE1998108974 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage Expired - Fee Related DE19808974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108974 DE19808974C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108974 DE19808974C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808974A1 true DE19808974A1 (de) 1999-09-16
DE19808974C2 DE19808974C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7859527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108974 Expired - Fee Related DE19808974C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808974C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162281B4 (de) * 2001-12-19 2004-01-29 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
EP3318647A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Tower Automotive Holding GmbH Anlage zum herstellen eines warmgehärteten blechförmigen werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509638A (en) * 1982-04-08 1985-04-09 Aida Engineering, Ltd. Conveying system for press work materials
DE4237313A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Schuler Gmbh L Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE4237315A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Schuler Gmbh L Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509638A (en) * 1982-04-08 1985-04-09 Aida Engineering, Ltd. Conveying system for press work materials
DE4237313A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Schuler Gmbh L Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE4237315A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Schuler Gmbh L Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162281B4 (de) * 2001-12-19 2004-01-29 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
EP3318647A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Tower Automotive Holding GmbH Anlage zum herstellen eines warmgehärteten blechförmigen werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808974C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511390C2 (de)
DE3823947C2 (de)
DE19654475A1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE4309643C2 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE2852954C2 (de) Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19654474A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
DE4439728A1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Gruppieren von Gegenständen
DE4309661A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
WO2015000855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines bauteils und werkzeugsystem
DE69621886T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken
DE19808974C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
EP1924399A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
DE19953049C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE4001590A1 (de) Grossteil-stufenpresse
DE20110837U1 (de) Montagelinie
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
EP3490877B1 (de) Bearbeitungsstation zum zuführen von spannrahmen in einen arbeitsbereich und verfahren zum wechseln von spannrahmen
DE69006993T2 (de) Fertigungseinrichtung mit einer Vorrichtung zum schnellen Zuführen und Positionieren im doppelten Pilgerschritt und Fertigungssystem zum Verwenden dieser Einrichtung.
DE102004015739B4 (de) Transportvorrichtung
DE10202348A1 (de) Entnahmeeinrichtung zum Transport von Formteilen
EP0383169B1 (de) Transporteinrichtung für Pressteile in einer Grossteil-Stufenpresse
DE4320430A1 (de) Transferpressenkomplex

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER WEINGARTEN AG, 88250 WEINGARTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002