[go: up one dir, main page]

DE19808478A1 - Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren

Info

Publication number
DE19808478A1
DE19808478A1 DE1998108478 DE19808478A DE19808478A1 DE 19808478 A1 DE19808478 A1 DE 19808478A1 DE 1998108478 DE1998108478 DE 1998108478 DE 19808478 A DE19808478 A DE 19808478A DE 19808478 A1 DE19808478 A1 DE 19808478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
drawn
drilling
tube
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108478
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808478C2 (de
Inventor
Ruediger Koegler
Armin K Bohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998108478 priority Critical patent/DE19808478C2/de
Publication of DE19808478A1 publication Critical patent/DE19808478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808478C2 publication Critical patent/DE19808478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren.
Mit der fortschreitenden Technisierung der Lebenswelt des Menschen werden immer mehr Maßnahmen erforderlich, um diesen an das Infrastrukturnetz anzuschließen. Dabei umfaßt das Infrastrukturnetz eine Vielzahl von Elementen, angefangen von heute fast schon selbst­ verständlichen Dingen wie Strom, Wasser und Gas bis hin zu informationsleitenden Kabeln für Telekommunikation, Fernsehen und dergleichen.
Gerade die beispielhaft vorgenannten Versorgungsleitungen im weitesten Sinne werden stän­ dig verbessert und erweitert. Dabei ist es besonders in Ballungszentren erforderlich, daß bei diesen Maßnahmen keine Störungen der üblichen Abläufe auftreten.
Hierzu eignet sich ganz besonders die grabenlose Verlegung von Rohren wie bspw. Leitungs- und Produktrohren, die es erlaubt, Leitungen im weitesten Sinne ohne Störung der Umwelt zu verlegen. Durch sie können Leitungen unter der Landebahn eines Flughafens, einer Straße, eines Gleiskörpers oder eines Haus verlegt werden, ohne daß deren normale Nutzung auch nur im geringsten eingeschränkt wäre. Gleichzeitig erlaubt die grabenlose Verlegung, die er­ forderlichen Erdbewegungen auf ein Minimum zu begrenzen, was ebenfalls von Vorteil ist.
Im Stand der Technik sind insbesondere zwei Verfahren für das grabenlose Verlegen von Produktleitungen größerer Länge und/oder großer Durchmesser bekannt. Dies ist zum einen das sogenannte Micro-Tunneling und zum anderen die gesteuerte Horizontalbohrtechnik.
Beim Micro-Tunneling wird typischerweise ein Startschacht angelegt, um einen Bohrkopf samt Vorpreßeinheit in jene Tiefe einzubringen, in der das Produktrohr verlaufen soll. Ausge­ hend vom Boden des Startschachtes wird dann regelmäßig der Bohrkopf unter Einsatz der Vorpreßeinheit vorangetrieben. Die zum Vortrieb verwendeten Schubelemente sind Rohrele­ mente, die letztenendes das eigentliche Leitungsrohr bilden sollen.
Nachteile des Micro-Tunnelings sind darin zu sehen, daß einerseits die geometrischen Gren­ zen hinsichtlich Länge und Krümmungsradius sowie die Kopplung des Rohrbaus an den Bohrvorgang bestehen bzw. besteht. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Qualitätssicherung, insbesondere bei der Druckprobe, und zu Störungen und Unterbrechungen des eigentlichen Bohrprozesses. Darüber hinaus sind verfahrensbedingt aufwendige Baugruben (Tiefe, Wi­ derlager) erforderlich, für die in Bereichen mit hohem Grundwasserstand mitunter aus ökolo­ gischer Sicht nicht erwünschte Grundwasserhaltungen erforderlich sind. Die Rohrumhüllung wird beim Einziehvorgang großen mechanischen Belastungen ausgesetzt, was insbesondere bei ungünstigen Bodenverhältnissen zu Beschädigungen der Umhüllung und bei hohen An­ forderungen - z. B. für Ferngasleitungen - mitunter zur Nichtabnahme der verlegten Leitungen durch den Bauherrn führt.
Bei der gesteuerten Horizontalbohrtechnik wird die Ausrichtung des Bohrkopfes entsprechend der erwünschten Bohrtrasse durch geeignete Steuerelemente während des Bohrvorganges ge­ ändert.
Die Horizontalbohrtechnik ist in besonderer Weise auf geeigneten Baugrund wie Sand und Ton angewiesen. Darüber hinaus bestehen die im Zusammenhang mit dem Micro-Tunneling genannten Probleme betreffend die Belastung der Rohrumhüllung auch hier. Weiterhin ist durch den offenen Spülkreislauf bei der Horizontalbohrtechnik und das große zu stützende Bohrlochvolumen eine große Bohrspülungsmenge erforderlich. Diese muß nach dem Einzie­ hen des Produktrohres umweltgerecht entsorgt werden. Hinzu kommen ökologische Proble­ me durch Bohrspülungsausbrüche entlang der Bohrtrasse. Ein weiterer Nachteil dieses Bau­ verfahrens ist die Möglichkeit von Tagbrüchen bei großen Bohrlochdurchmessern in wenig bindigen Böden bzw. oberhalb des Grundwasserhorizontes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verlegen von Produktleitun­ gen zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren, das folgende Schritte aufweist:
  • a) Durchführen einer Pilotbohrung (1) entlang einer Verlegetrasse (3) beginnend an ei­ nem Eintrittspunkt (E) und endend an einem Austrittspunkt (A);
  • b) Aufweiten der Pilotbohrung (1) durch eine Bohrmaschine (10), indem diese vom Austrittspunkt (A) der Pilotbohrung zum Eintrittspunkt (E) der Pilotbohrung geführt wird; und dabei ein Rohr (7) eingezogen wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Pilotbohrung (1) mittels gesteuerter Hori­ zontalbohrung erfolgt.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die durch Schritt (a) angelegte Pilotbohrung (1) durch Zurückziehen das Pilotbohrstranges mittels Räumer (16) aufgeweitet wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß mit der Aufweitung der Pilotbohrung (1) durch Zurückzie­ hen des Pilotbohrstranges mindestens ein Bohrstrang (9a, 9b) eingezogen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die durch Schritt a) angelegte Pi­ lotbohrung (1) durch Zurückziehen des Pilotbohrstranges aufgeweitet wird und in dieses grö­ ßere Bohrloch mindestens ein neuer Bohrstrang (9a, 9b) eingezogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei besonders bevorzugt, daß zwei Bohrstränge (9a, 9b) eingezogen werden.
In einer weiteren Ausfürungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Bohrmaschine (10) über den Pilotbohrstrang von der Bohranlage (2) gezogen wird.
Dabei kann in einer Ausführungsform insbesondere vorgesehen sein, daß die Bohrmaschine (10) vom hochfesten Bohrstrang/von den hochfesten Bohrsträngen (9a, 9b) von der Bohr­ anlage 2 gezogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß zusätzlich zum Rohr (7) noch mindestens ein Kabelschutzrohr (8a, 8b) eingezogen wird.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Kabel­ schutzrohr (8a, 8b) am Bohrstrang befestigt ist und zusammen mit Rohr (7) eingezogen wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das zu verlegende Rohr (7) durch das im Rahmen von Schritt (b) erfolgende Voranschreiten der Bohrmaschine (10) eingezogen wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß weiterhin mindestens ein Schutzrohr (5, 6) eingezogen wird.
Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß das Schutzrohr (5, 6) mit der Bohrmaschine (10) verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Schutzrohr (5, 6) dadurch eingezogen wird, daß die Bohrmaschine (10) zurückgezogen wird.
Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn das Zurückziehen der Bohrmaschine (10) über den Bohrstrang (9a, 9b) von der Bohranlage (2) durchgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß ein Schutzrohr (5, 6) ge­ setzt wird und dieses Schutzrohr (5, 6) gesetzt wird am Eintrittspunkt (E), am Austrittspunkt (A) oder zwischen dem Eintrittspunkt (E) und dem Austrittspunkt (A).
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß mehrere Schutzrohre (5, 6) nacheinander gesetzt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zwischen den gesetzten Schutzrohren (5, 6) ungesicherte Bohrlochbereiche verbleiben.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlegen von Rohren die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Ver­ fahren vermieden werden bei gleichzeitiger Realisierung der diesen inhärenten Vorteilen.
Insbesondere weist das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem betreffend die folgenden, für das Verlegen von Rohren allgemein bedeutsamen Aspekte Vorteile auf Einfluß des Bau­ grundes, Qualitätssicherung, Umwelt und Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Rohrbau.
Betreffend den Baugrund weist das erfindungsgemäße Verfahren insoweit Vorteile auf, daß Ton, Sand und Kies, insbesondere Grobkies, keinerlei Beeinträchtigung mit sich bringt, im Gegensatz zur reinen Horizontalbohrtechnik, die letztlich in befriedigender Weise nur bei Ton und Sand eingesetzt werden kann.
Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung weist das erfindungsgemäße Verfahren Vorteile sowohl hinsichtlich des Umfanges der Beanspruchung der Rohrumhüllung auf, das im vorlie­ genden Fall besonders gering ist, verglichen mit einer hohen Belastung im Falle des Micro-Tunnelings bzw. mäßiger Belastung im Falle der Horizontalbohrtechnik. Weiterhin ermög­ licht das erfindungsgemäße Verfahren als einziges der drei hierin diskutierten Verfahrenswei­ sen zum grabenlosen Verlegen von Rohren einen zusätzlichen Schutz des Produktrohres auf Teilstrecken.
Im Bereich Umwelt und Sicherheit ist besonders die geringe Gefahr von Tagbrüchen, die ge­ ringe Gefahr von Spülungsausbrüchen, der geringe Umfang der Gesamtspülmenge und die geringe zu deponierende Spülmenge zu erwähnen, die jeweils insbesondere gegenüber der Horizontalbohrtechnik vorteilhaft sind. Darüber hinaus sind bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren nur sehr kleine Baugruben und keine Wasserhaltung erforderlich im Gegensatz zum Micro-Tunneling.
Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dies insbesondere bei großen Verlegelängen, z. B. bei Längen, die mehr als dem Fünfhundertfachen des Durch­ messers entsprechen, und bei relativ engen Kurvenradien der Fall, wo es insbesondere gegen­ über dem Micor-Tunneling von Vorteil ist.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch hinsichtlich des Rohrbaus im eigentlichen Sinne, d. h. insbesondere gegenüber dem Micro-Tunneling vorteilhaft, da die diesbezüglichen Arbeiten nicht an den Bohrvorgang gekoppelt sind, im Unterschied zu den Verhältnissen beim Micro-Tunnelling. Darüber hinaus gestaltet sich der Rohrbau wiederum gegenüber dem Micro-Tunneling einfacher, da sämtliche Rohrbauarbeiten auf oberirdischem Gelände und nacheinander abgewickelt werden können.
Der Begriff "Rohr" soll hierin in nicht beschränkender Weise verstanden werden; er umfaßt auch die Begriffe "Leitung", "Rohrleitung" und "Produktleitung". Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit insoweit nicht beschränkt auf die Verlegung von bestimmten Rohren, ins­ besondere nicht auf den Gegenstand, der sich in den Rohren befindet, in diesen enthalten, gefördert, transportiert oder geführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bevor die Pilotbohrung nach Schritt a) vorge­ nommen wird eine Bohrtrasse festgelegt werden, die die Grundlage für die Pilotbohrung eben­ so wie für das nachfolgende Einziehen des zu verlegenden Rohres (7), mithin die Trasse für das zu verlegende Rohr ist.
Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Pilotbohrung durch das Zurück­ ziehen des Pilotbohrstranges erweitert wird, wobei die Bohranlage dann vorteilhafterweise als Doppelkopf-Bohranlage ausgebildet ist. Diesem Vorgang schließt sich dann die Aufweitung unter Verwendung der Bohrmaschine gemäß Schritt b) des Verfahrens an.
Im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es zu einer gegebenenfalls zusätzli­ chen Aufweitung der Pilotbohrung dadurch, daß eine Bohrmaschine (10) eingesetzt wird. Der Vortrieb oder das Voranschreiten der Bohrmaschine erfolgt dadurch, daß der Pilotbohrstrang (1) zurückgezogen wird. Gleichzeitig ist es jedoch auch möglich und im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung, daß die Bohrmaschine zusätzlich oder ausschließlich durch den oder die Bohrstränge (9a, 9b) vorangetrieben wird.
Hinsichtlich des Einziehens von Schutzrohren sind grundsätzlich verschiedene Alternativen als gleichrangig zu betrachten. So ist es zum Beispiel möglich, daß kein Schutzrohr verwendet wird. Dies ist besonders dann angebracht, wenn das Rohr in geologisch stabilen Boden­ schichten geführt wird oder die Übertagegeschehnisse so sind, daß keine für das Rohr nach­ teilige Wirkungen zu befürchten sind bzw. das Rohr selbst die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
Entsprechend ist es möglich, daß nur in der Nähe des Eintrittspunktes und/oder des Austritts­ punktes der ursprünglichen Bohrung, d. h. der Pilotbohrung Schutzrohre erforderlich sind, auch hier wieder als Folge der durch den Fachmann erfolgenden Abwägungen. Dabei kann das Schutzrohr zu Beginn des Einziehvorganges gesetzt werde oder zwischen Ein- und Auf­ trittspunkt. Es ist auch möglich, daß ein Schutzrohr zwischen dem Eintritts. Und dem Auf­ trittspunkt gesetzt wird.
Darüber hinaus ist es auch im Rahmen der Erfindung, daß mehrere Schutzrohre gesetzt wer­ den, wobei diese in einer Ausführungsform aneinandergesetzt sein können. In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß zwischen den einzelnen Schutzrohren auch ungesicherte Bohrlochbereiche existieren. Dies ist erlaubt eine weitere Verringerung der Kosten des Verfahrens, und ist insbesondere dann angezeigt, wenn die geologischen Verhältnisse den Verzicht auf ein Schutzrohr oder mehrere Schutzrohre möglich erscheinen lassen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Beispiel, das anhand der folgenden Figuren illustriert wird, die verschiedene Stufen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens bei der Verlegung einer Leitung unterhalb eines Fußlaufes darstellen. (Um eine detaillierte Darstellung zu ermöglichen, wurde die Gesamtdarstellung auf jeweils mehrere Teilfiguren aufgeteilt, die bei einer Anordnung entsprechend den aufsteigenden Zahlenwerten von links nach rechts die Gesamtfigur ergeben.) Die im folgenden angegebenen Zahlenwerte für Durchmesser, Zug- und Druckkräfte sowie Drehmomente stellen lediglich Beispiele dar, und sind in keinster Weise beschränkend zu verstehen. Derartige Angaben hängen ausschließlich von den gemachten Vorgaben sowie den jeweiligen - insbesondere geologischen - Verhält­ nissen ab und können vom Fachmann im Rahmen seiner Kenntnisse bestimmt bzw. vorgege­ ben werden.
Beispiel Schritt 1
In einem ersten, in den Fig. 1-1 bis 1-6 dargestellten Schritt wird eine gesteuerte Horizontal­ bohrung (1) von einem übertägig aufgestellten Bohrgerät (2) entlang einer vorgesehenen Verlegetrasse (3) mit einem Eintrittspunkt E und einem Austrittspunkt A durchgeführt. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Durchmesser der Horizontalbohrung 250 mm.
Parallel zur Erstellung der Pilotbohrung wird der Oberbogen (4) aufgebaut und es werden die erforderlichen Rohrbauarbeiten für das PE-Schutzrohr SR-1 (5) und SR-2 (6), das Produk­ trohr PR (7) sowie die beiden Kabelschutzrohre KSR-1 (8a) und KSR-2 (8b) durchgeführt.
Weiterhin wird zur Aufnahme der auftretenden Zug- und Druckkräfte ein entsprechend di­ mensioniertes Widerlager (14) für z. B. 7.500 kN horizontale Kräfte in den Baugrund einge­ bracht und die Bohranlage (2) damit kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden.
Schritt 2
In einem zweiten, in den Fig. 2-1 bis 2-6 dargestellten Schritt wird die Pilotbohrung (1) auf einen Durchmesser von bspw. ca. 400 mm aufgeweitet und gleichzeitig werden zwei hochfeste Bohrstränge (9a, 9b) eingezogen.
Die eingesetzte Bohranlage (2) sollte bspw. für maximale Zugkräfte von ca. 6.000 kN und maximale Drehmomente von ca. 5 kNm ausgelegt sein. Zur gleichzeitigen Handhabung der beiden ab diesem zweiten Arbeitsschritt eingesetzten Bohrstränge (9a, 9b) ist die konstruktive Auslegung als Doppelkopf-Bohranlage erforderlich.
Schritt 3
In einem dritten, in den Fig. 3-1 bis 3-6 dargestellten Schritt wird die Bohrmaschine B (10) mit den hochfesten Bohrsträngen (9a, 9b), dem Kabelschutzrohren (8a, 8b) und dem Pro­ duktrohr (7) verbunden. Daran schließt sich der Beginn des Einziehvorgangs durch Zurück­ ziehen der Bohrstränge (9a, 9b) an. Dabei weitet der rotierende Bohrkopf der Bohrmaschine (10) das bereits aufgeweitete Pilotbohrloch (1) weiter auf den Durchmesser auf, der geringfü­ gig größer ist als derjenige des Schutzrohres.
Nachdem die Bohrmaschine (10) den ersten Zielpunkt (11) erreicht hat, wird das Schutzrohr SR-1 (5) abgekoppelt und verbleibt in dieser Position im Untergrund.
Die für den Bohrprozeß erforderliche Bohrspülung wird über einen der hochfesten Bohrsträn­ ge (9a) (Spezifikation z. B. nach API) vom Bohrgerät (2) zur Bohrmaschine (10) gepumpt. Von dort kehrt die Bohrspülung mit Bohrklein beladen über den zweiten Pumpenstrang (9b) wieder nach Übertage zurück, wird dort gereinigt und wieder zur Bohrmaschine (10) gepumpt.
Die für den Betrieb der Bohrmaschine (10) erforderliche (elektrische) Energie wird über eines der Kabelschutzrohre (8a) mittels Kabel zugeführt. Das notwendige Steuerkabel zur Steue­ rung der Bohrmaschine (10) liegt geschützt im zweiten Kabelschutzrohr (8b).
Die erforderliche Energie zum Betrieb der Bohrmaschine (10) sowie die entsprechenden Steuereinrichtungen sind auf einem mobilen Geräteträger (12) installiert. Dieser fährt am Ende des Produktrohres (7) mit der realisierten Einziehgeschwindigkeit mit. Über z. B. drahtlo­ se Verbindung mit der Bohranlage (2) können die Funktionen der Bohrmaschine (10) aus ei­ nem zentralen Steuerstand ferngesteuert werden. Gleichzeitig kann der mobile Geräteträger (12) dazu eingesetzt werden, über eine Haltevorrichtung Torsion im Produktrohr (7) zu ver­ hindern und somit als Gegenlager für die am Bohrkopf der Bohrmaschine auftretenden Drehmomente dienen.
Schritt 4
In dem vierten, in Fig. 4-1 bis Fig. 4-6 dargestellten Schritt wird die Bohrmaschine (10) von der Bohranlage (2) über die hochfesten Bohrstränge (9a, 9b) weiter entlang der abge­ bohrten Trasse gezogen. Nach dem Erreichen des zweiten Zielpunktes (13) wird das Schutz­ rohr SR-1 (6) gesetzt.
Schritt 5
In einem fünften, in Fig. 5-1 bis 5-6 dargestellten Schritt wird die Bohrmaschine (10) vom Bohrgerät (2) weiter durch den Baugrund gezogen und tritt an dem Bohrgerät, d. h. am ur­ sprünglichen Eintrittspunkt der Pilotbohrung zutage. Dort wird die Bohrmaschine (2) demon­ tiert und das Produktrohr (7) hat seine endgültige Lage erreicht.
Die Kabel zur Energieversorgung und Steuerung der Bohrmaschine (2) werden aus den Ka­ belschutzrohren (8a, 8b) entfernt.
Die in der vorstehenden Beschreibung einschließlich der Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi­ nation für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen we­ sentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Pilotbohrung
2
Bohranlage
3
Vorgesehene Verlegetrasse
4
Oberbogen
5
PE-Schutzrohr SR-2
6
PE-Schutzrohr SR-1
7
Produktrohr PR
8
a Kabelschutzrohr KSR-1
8
b Kabelschutzrohr KSR-2
9
a Bohrstrang BS-1
9
b Bohrstrang BS-2
10
Bohrmaschine
11
Zielpunkt 1
12
Mobiler Geräteträger
13
Zielpunkt 2
14
Widerlager, Spundwand
15
Bohrkrone
16
Räumer
A Austrittspunkt
E Eintrittspunkt

Claims (17)

1. Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Durchführen einer Pilotbohrung (1) entlang einer Verlegetrasse (3) beginnend an ei­ nem Eintrittspunkt (E) und endend an einem Austrittspunkt (A);
  • b) Aufweiten der Pilotbohrung (1) durch eine Bohrmaschine (10), indem die Bohrma­ schine (10) vom Austrittspunkt (A) der Pilotbohrung (1) zum Eintrittspunkt (E) der Pilotbohrung (1) geführt wird; und dabei ein Rohr (7) eingezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotbohrung (1) mittels gesteuerter Horizontalbohrung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schritt a) an­ gelegte Pilotbohrung (1) durch Zurückziehen des Pilotbohrstranges mittels Räumer (16) aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufweitung der Pilot­ bohrung (1) durch Zurückziehen des Pilotbohrstranges mindestens ein Bohrstrang (9a, 9b) eingezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bohr­ stränge (9a, 9b) eingezogen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrma­ schine (10) über den Pilotbohrstrang von der Bohranlage (2) gezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrma­ schine (10) vom hochfesten Bohrstrang/von den hochfesten Bohrsträngen (9a, 9b) von der Bohranlage (10) gezogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Rohr (7) noch mindestens ein Kabelschutzrohr (8a, 8b) eingezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelschutzrohr (8a, 8b) an der Bohrmaschine (10) befestigt ist und zusammen mit Rohr (7) eingezogen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verle­ gende Rohr (7) durch das im Rahmen von Schritt b) erfolgende Voranschreiten der Bohr­ maschine (10) eingezogen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin mindestens ein Schutzrohr (5, 6) eingezogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5, 6) mit der Bohrmaschine (10) verbunden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5, 6) dadurch eingezogen wird, daß die Bohrmaschine (10) zurückgezogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückziehen der Bohr­ maschine (10) über den Bohrstrang (9a, 9b) von der Bohranlage 2 durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz­ rohr (5, 6) gesetzt wird und dieses am Eintrittspunkt (E), am Austrittspunkt (A) oder zwi­ schen dem Eintrittspunkt (E) und dem Austrittspunkt (A) gesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Schutzrohre (5, 6) nacheinander gesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gesetzten Schutzrohren (5, 6) ungesicherte Bohrlochbereiche verbleiben.
DE1998108478 1998-03-02 1998-03-02 Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren Expired - Fee Related DE19808478C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108478 DE19808478C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108478 DE19808478C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808478A1 true DE19808478A1 (de) 1999-09-09
DE19808478C2 DE19808478C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7859213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108478 Expired - Fee Related DE19808478C2 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808478C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126130A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Subtec AG Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohren
WO2009056329A3 (de) * 2007-10-31 2009-09-24 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während der verlegung in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
US7942609B2 (en) 2006-04-28 2011-05-17 Herrenknecht Ag Method and device for trenchless pipe laying
DE102013021889A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE102016014685A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Ermitteln einer Bodenklasse sowie Verwendung beim Ermitteln einer Bodenklasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142908A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Palmieri S.P.A. Excavating head
DE102020119032A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Max Wild Gmbh Verfahren zum Vorbereiten oder Herstellen einer Bohrung in einem Boden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360321A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-28 VISSER & SMIT HANAB B.V. Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung durch den Erdboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360321A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-28 VISSER & SMIT HANAB B.V. Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung durch den Erdboden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126130A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Subtec AG Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohren
US7942609B2 (en) 2006-04-28 2011-05-17 Herrenknecht Ag Method and device for trenchless pipe laying
WO2009056329A3 (de) * 2007-10-31 2009-09-24 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während der verlegung in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE102013021889A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
US10443761B2 (en) 2013-12-23 2019-10-15 Herrenknecht Ag Method and device for trenchless pipe laying
DE102016014685A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Ermitteln einer Bodenklasse sowie Verwendung beim Ermitteln einer Bodenklasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808478C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802844B1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohren
EP2115338B1 (de) Verfahren zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
DE202016008021U1 (de) System zum oberflächennahen Verlegen von Erdkabeln oder Erdleitungen im Boden
EP2728104A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung
DE2824915A1 (de) Verfahren zum herstellen von beiderseits offenen erdbohrungen
DE19808478C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
DE19625073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dränage- und Sickerwasserleitungen in geschlossener Bauweise
EP2085567A1 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
EP2447462A1 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbringen einer Rohrleitung
DE19511732C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
WO2011120697A2 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP1002932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Rohrleitungsaustausch
EP0993540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bohrlochverzweigungen
EP1407112B1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE10257392B4 (de) Kanalbohrverfahren und -vorrichtung
DE10159712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
DE102008053239B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verlaufsgesteuerten Horizontalfilterbrunnens mit verkiestem Ringraum
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
EP0955444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Hausanschlusses mittels gerichteten Bohrens
EP4083368B1 (de) Verfahren zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
DE19929893C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen und Kabeln
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
EP1126130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohren
DE19544191C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von unterhalb der Erdoberfläche verlegten Rohrleitungen sowie Verwendung
DE202020105790U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer aufgetrennten erdverlegten Leitung wie Strom-, Wasser- oder Gasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee