DE19807149A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer EnergieInfo
- Publication number
- DE19807149A1 DE19807149A1 DE1998107149 DE19807149A DE19807149A1 DE 19807149 A1 DE19807149 A1 DE 19807149A1 DE 1998107149 DE1998107149 DE 1998107149 DE 19807149 A DE19807149 A DE 19807149A DE 19807149 A1 DE19807149 A1 DE 19807149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- product gas
- heat
- fluidized bed
- bed gasifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/10—Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
- C10K1/024—Dust removal by filtration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von thermisch
vorbehandelten biologischen Reststoffen, insbesondere auch von Klärschlamm.
Überschuß- und Primärschlamm aus Kläranlagen werden heute mit der Zielsetzung behandelt
möglichst schnell das abscheidbare Wasser auszuschleusen und die vorhandene biologische
Substanz möglichst weitgehend abzubauen. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen werden
umfangreiche Faulturm-Anlagen eingesetzt. Der gefaulte Schlamm muß zur Entwässerung mit
mineralischen oder chemischen Stoffen konditioniert werden. Beim Einsatz der thermischen
Konditionierung wird zwar der Faulgasanfall verbessert, durch andere Einflüsse (Streusalz im
Winter) werden die Ausgasungsergebnisse jedoch weitgehend wieder aufgehoben. Die im Faulgas
enthaltenen Begleitstoffe erschweren zudem die energetische Nutzung.
Die Entsorgung von Faulturmschlamm, ob in wässriger oder schwach entwässerter Form, stößt
zudem auf Akzeptanzprobleme bei den meist landwirtschaftlichen Abnehmern. Teilweise wird die
Verwendung dieser Schlämme von den regionalen und überregionalen Flächennutzern und
Behörden ganz abgelehnt bzw. verboten. Zugemischte Magerungsmittel erhöhen nur die zu
entsorgenden Mengen.
Die Entsorgung von Klärschlamm als Brennstoff oder in anderen Verbrennungsanlagen setzt eine
vorgeschaltete Trocknung voraus, die dezentral angewandt einen hohen Energieaufwand, meist an
bereits hochwertiger gasförmiger oder fossiler Energie erfordert. Der Transport zu zentralen
Großanlagen verursacht auch dann noch zusätzlich erhebliche Transportkosten. Zudem muß der
Anteil an Klärschlamm aufgrund von Begleitstoffen und der klärschlammspezifischen Brenn- und
Ascheverhalten meist gering gehalten werden. Die Abgasreinigung dieser Brennstoffgemische ist
meist aufwendiger als bei Monobrennstoffen. Diese Randbedingungen führen meist zu erheblichen
Zuzahlungen durch die Klärschlammerzeuger.
Vergasungsanlagen wurden bisher meist für große Mengen ausgelegt was bei gering
entwässertem Klärschlamm zu kostenintensiven Transporten und bei getrocknetem Klärschlamm
zu teuren Sondertransporten führt.
Aus der DE-A-40 20 552 ist ein Verfahren zur Verwertung von Klärschlamm bekannt, bei dem
der Klärschlamm zunächst vollständig getrocknet wird. In einem anschließenden
Entgasungsprozeß bei Temperaturen von 400 bis 500°C unter gleichzeitiger Malung wird
Klärschlamm-Koks mit 10 bis 40 Gewichts-% organischer Substanz erzeugt, der als Füller für
Asphalt besonders geeignet ist.
Aus der DE 196 17 218 C2 ist ein Verfahren zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen
bekannt bei dem Klärschlamm getrocknet, vergast und verstromt wird. Dieses Verfahren ist bei
der Verarbeitung von Faulschlamm mit einem Eingangs-Trockenstoffgehalt von über 40% bei
einem organischen Anteil von 50% wärmeenergieautark.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit dem
der Klärschlamm, bereits vor oder direkt hinter dem Faulturm so behandelt werden kann, daß die
im Klärschlamm enthaltene Energie für die Kläranlage genutzt werden kann und keine externen
Zuschläge für die Konditionierung des Klärschlammes benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung dadurch gelöst,
das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
- - Eingedickter Roh- oder Faulschlamm wird durch Erhitzung auf über 180°C in seiner inneren Strutur so verändert, daß die biologischen Bestandteile in flüssige und feste Anteile aufgespalten werden;
- - die festen Schlammbestandteile in einem Hochdruckentwässerungsverfahren auf hohe Trockensubstanzgehalte entwässert werden;
- - der hochentwässerte Klärschlamm direkt einem Wirbelschichtvergaser unter Sauerstoffmangel zugeführt wird, wobei ein Produktgas entsteht;
- - mit dem Produktgas eine Stromerzeugungsanlage betrieben,
- - die Abwärme aus dem Wirbelschichtvergaser und der Stromerzeugungsanlage über geschlossene Rohrsysteme mit mehreren Wärmetauschen der thermischen Konditionierung zugeführt wird.
Erfindungsgemäß ist auch eine Aufheizung des voreingedickten Roh- bzw. Faulschlammes in
einem Einrohrwärmetauscher.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die sich bei der Aufheizung des Schlammes entwickelnden
Gase über den Wirbelschichtvergaser behandelt werden.
Es ist auch sinnvoll die Hochdruckentwässerung bei Temperaturen von 70 bis 80°C
durchzuführen um Wärmeverluste zu vermeiden.
Vorteilhaft ist, daß der Klärschlamm vor der Vergasung nur mit dem Rücklaufgut aus dem
Wirbelschichtvergaser vermischt wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Wasserdampf der sich aus der Restfeuchte der
Filterkuchen bildet, ausreicht um im Wirbelschichtvergaser ein ausreichendes Angebot an
Wasserstoff für die Vergasung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß ist auch, daß der Wirbelschichtvergaser sowohl atmosphärisch als auch mit
Überdruck betrieben werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das entstehende Produktgas durch den Rohschlamm-Volumenstrom
kondensiert und somit getrocknet wird.
Es ist sinnvoll auch die Abgase der Stromerzeugungsanlage über Wärmetauscher zu leiten und die
Wärme in den Roh- bzw. Faulschlamm überzuleiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Wärmetauscherkombination für die
Schlammaufheizung, eine Hochdruckentwässerungsanlage, einen Wirbelschichtvergaser und eine
Stromerzeugungsanlage.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vorrichtung zur Aufbereitung
der Filtrate aus der Entwässerungseinrichtung bevor diese in die Kläranlage zurückgeleitet
werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß Mittel zum Waschen des Produktgases vorgesehen sind.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile: Durch die thermische Konditionierung des Schlammes
werden andere Konditionierungsmittel eingespart. Durch die Verarbeitung der Klärschlammes,
vorzugsweise auf der Kläranlage, wird dort bereits das zu entsorgenden Volumen stark reduziert,
nur noch Asche verläßt die Kläranlage.
Zudem enthält die Asche keine organischen Bestandteile mehr, sie entspricht somit der TA-
Siedlungsabfall und kann deponiert werden, was auch seuchenhygienisch wichtig ist.
Das Fehlen organischer Bestandteile eröffnet die Möglichkeit die Aschen auch als Zuschlagstoff in
der Baustoffindustrie einzusetzen.
Durch den Einsatz der Prozeßeigenwärme für die Aufheizung des Rohschlammes und die
Stromerzeugung, die bei Rohschlamm bis zur Deckung des Strombedarfes der gesamten
Kläranlage gehen kann, ist das Verfahren in energetischer Hinsicht optimal. Es kann alleine mit
nachwachsenden Rohstoffen (Klärschlamm, gegebenfalls Biodiesel oder anderen nachwachsenden
Brennstoffen) als CO2-neutrales Verfahren betrieben werden.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der aus dem Faulturm 5 oder einem anderen Schlammspeicher kommende, möglichst hoch
eingedickte Klärschlamm 6 wird in einem Einrohrwärmetauschersystem 7 unter Überdruck auf
über 180°C aufgewärmt. Das Wärmetauschersystem ist dabei so geschaltet, daß eine mehrstufige
Wärmerückgewinnung durchgeführt wird.
In einer Hochdruckpumpanlage 8, die über eine Druckölanlage 9 mit Hochdruckenergie versorgt
wird ein den vorhandenen Flocken angepaßter möglichst hoher Filtrationsdruck gefahren.
In einer, bei biologisch aktiven Schlämmen auch gekapselten, automatischen Pressenanlage 10
wird der Schlamm auf hohe Trockensubstanzwerte entwässert und die anfallenden Filterkuchen in
den Zwischenbunker 11 abgeworfen. Im Zwischenbunker 11 wird der Chargenbetrieb der
Entwässerung durch Zwischenbunkerung mehrerer Chargen ausgeglichen.
Über Transportschnecken 12, 15, Brecher 13 und Mischer 14 werden, je nach den Erfordernissen,
die Filterkuchen vorzerkleinert oder mit Rücklaufgut vermischt und dann abgedichtet in den
Wirbelschichtvergaser 16 gedrückt.
Die Vergasungsluft 31 wird über verschiedene Wärmetauscher, zweckmäßig ist dabei
zumindestens das Vorliegen eines Abgas-Zuluft-Wärmetauschers 1, auf Temperaturen von über
400°C erhitzt, was den thermischen Wirkungsgrad verbessert und die Gasqualität des
Produktgases entscheidend verbessert. Im Wirbelschichtvergaser werden die Feststoffe auf
Temperaturen von 800 bis 900°C, unter Sauerstoffmangel, erhitzt und somit viele Begleitstoffe
abgebaut. Die organischen Anteile der Feststoffe vergasen unter Bildung eines H2/CO-
Schwachgases.
Die anfallende Asche wird über Behältnisse 29, nach vorheriger Kühlung 4 abgefahren.
Das Produktgas 17 wird in einem Staubabscheider 18 von Staub gereinigt und gibt in einem
Abgaswärmetauscher 19 seinen Wärmeinhalt bis ca. 200°C an das Schlammaufheizsystem 7 ab. In
nachgeschalteten Filtern 20 und Kühlern 21 wird die Betriebstemperatur für das Waschsystem 22
eingestellt. Im Produktgas-Waschsystem 22 werden insbesondere noch vorhandene gasförmige
Begleitstoffe ausgewaschen.
Die Restfeuchte des Produktgases wird im Kondensator 2 und die Begleitstoffe der
Waschflüssigkeit werden in der Reinigungsanlage 23 abgeschieden. Im dem Produktgaswäscher 22
nachgeschalteten Filter 24 können bedarfsweise weitere Begleitstoffe abgeschieden werden die
den Wäscher 22 passiert haben.
Das gereinigte Produktgas gelangt in die Stromerzeugungsanlage 25, die bedarfsweise mit
Hilfsenergie 26 gefahren werden kann. Mit den Abgasen der Stromerzeugungsanlage wird über
den Wärmetauscher 1 die Temperatur der Vergasungsluft 31 angehoben. Durch die erhebliche
Temperaturanhebung wird die Eigenverbrennungsrate des Wirbelschichtvergasers wesentlich
gesenkt. In der Filteranlage 27 werden die Abgase aus der Stromerzeugungsanlage auf die
Erfordernisse der Auflagen für eine Abgabe der Abgase in die Umgebung gereinigt.
Mit dem kombinierten Wirbelschicht-Vergasungsluftgebläse 30, dem Druckerhöhungsgebläse 37
und dem Abgasgebläse 29 werden die Gasströme bewegt.
Im Kühler 28 wird zusätzliche Wärme aus dem Abgassystem der Stromerzeugungsanlage für das
Schlammaufheizsystem 7 ausgekoppelt.
Die Vergasungsluft 31 belüftet über den Außenluftanschluß 32 die Verkapselung der
Pressenanlage und nimmt auch die im Schlammaufheizsystem anfallenden Gase 33 auf.
Die Vergasungsluft nimmt auch die in den Wärmetauschern 2,4 und 21 bereitgestellten
Abwärmen zur Lufttemperaturanhebung auf.
Die Filtrataufbereitungsanlage 34 bereitet das Filtrat der Pressenanlage für den Rücklauf in die
Kläranlage auf. Die festen Rückstände der Reinigungsanlagen 23 und 34 werden über den
Sondermüllweg entsorgt 35, 36.
Wie bereits ausgeführt arbeitet die Vorrichtung mit Trockensubstanzgehalten in den Filterkuchen
von größer 60%, selbst bei einer geringeren Gasausbeute beim Produktgas wird ein
wärmeenergieautarker Betrieb mit Stromproduktion möglich, d. h. daß Strom zum Betrieb der
Kläranlage und auch Heizwärme abgegeben werden können.
In Verbindung mit bereits eingeführten neueren Verfahren für die Biologie von Kläranlagen, bei
denen der Kohlenstoff im Klärschlamm gehalten wird, anstatt bereits in den Belüftungsbecken in
die Luft geblasen zu werden, eröffnet die Erfindung die Möglichkeit auch Rohschlamm direkt vor
den Faultürmen zu verarbeiten und dadurch die Energieausbeute aus dem Klärschlamm noch
erheblich zu steigern. Faultürme werden dann nicht mehr benötigt.
1
Vergasungsluft-Abgas-Wärmetauscher,
2
Kondensationskühler im Produktgas,
3
Abgas-Einrohrwärmetauschersystem,
4
Aschekühlung-Luftaufheizung-Wärmetauscher,
5
Faulturm oder Rohschlammspeicher,
6
Roh- oder Faulschlamm,
7
Einrohr-Schlammaufheizsystem mit Wärmerückgewinnung,
8
Hochdruckpumpanlage,
9
Druckölanlage,
10
Hochdruck-Pressenanlage,
11
Zwischenbunker mit Doppelschnecke,
12
Transportschnecke,
13
Filterkuchenbrecher,
14
Mischer,
15
Stopfschnecke,
16
Wirbelschichtvergaser,
17
Produktgas, ungereinigt,
18
Staubabscheider,
19
Abgaswärmetauscher,
20
Filter,
21
Produktgas-Luft-Wärmetauscher,
22
Produktgaswaschsystem
23
Waschwasserreinigungsanlage,
24
Produktgasfilter,
25
Stromerzeugungsanlage
27
Filteranlage für Abgase,
28
Abgaskühler
29
Abgasventilator,
30
Vergasungsluftventilator,
31
Vergasungsluft,
32
Außenluftanschluß,
33
Gase aus Schlammaufheizsystem,
34
Filtrataufbereitungssystem,
35
,
36
Sondermüllentsorgung,
37
Druckerhöhungsgebläse.
Claims (19)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer
Reststoffe, insbesondere Klärschlamm, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- 1. Voreingedickter Roh- oder Faulschlamm wird durch Erhitzung auf 180°C in seiner inneren Strutur so verändert, daß die biologischen Bestandteile sich verändern;
- 2. die festen Bestandteile in einer Hochdruckentwässerung auf hohe Trockensubstanzgehalte entwässert werden;
- 3. der hochentwässerte Klärschlamm direkt einem Wirbelschichtvergaser unter Sauerstoffmangel zugeführt wird, wobei ein Produktgas entsteht;
- 4. mit dem Produktgas eine Stromerzeugungsanlage betrieben,
- 5. die Abwärme aus dem Wirbelschichtvergaser und der Stromerzeugungsanlage über geschlossene Rohrsysteme mit mehreren Wärmetauschen der thermischen Konditionierung zugeführt wird.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erhitzung von Roh-
oder Faulschlamm auf Temperaturen über 180°C die Struktur des Schlammes wesentlich
geändert wird.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Roh- oder Faulschlamm
zur Vermeidung von Verstopfungen unter Überdruck, auch in einem Einrohrwärmetauscher,
durch das Schlammaufheizsystem gedrückt wird.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bestandteile des
Schlammes in einer Hochdruckentwässerung auf hohe Trockensubstanzgehalte entwässert
werden.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrigen Bestandteile des
Schlammes vor der Rückleitung in die Kläranlage in einer Aufbereitungsanlage behandelt
werden.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisierte
Hochdruckentwässerungsanlage bei der Verarbeitung von biologisch aktiven Schlämmen
verkapselt wird.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der unter dem
Abwurftrichter der Entwässerungsanlage angeordnete Doppelschneckenförderer bereits eine
Vorzerkleinerung der Filterkuchen durchgeführt wird.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Förderer und
Mischer vor dem Wirbelschichtvergaser eine vergasungsgerechte Konditionierung der
Filterkuchen und der Rückläufe aus der Gasreinigung erfolgt.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der gewählten
Wirbelschichttemperatur viele Begleitstoffe zerlegt werden.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Restfeuchtegehalt der
Filterkuchen ausreicht um bei der Vergasung ausreichend Wasserstoff für die
Produktgaserzeugung bereitzustellen.
11. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geruchsbelasteten- und
eventuell kontaminierten Ablüfte aus der Schlammaufheizung und aus dem Pressenbereich im
Wirbelschichtvergaser entsorgt werden.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Gasströmen
(Produktgas und Abgas aus der Stromerzeugungsanlage) auskoppelbare Wärme ausreicht den
Schlamm auf über 180°C aufzuheizen und aus der Wärmerückgewinnung noch Heizwärme für
andere Zwecke verfügbar ist.
13. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Wirbelschichtvergaser
entstehende Produktgas durch Kondensation des Wasserdampfes getrocknet wird.
14. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Produktgas eine
Stromerzeugungsanlage betrieben wird.
15. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bestandteile
im Filtrat abgebaut werden.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Entwässerungsanlage, einen Wirbelschichtvergaser
und eine Stromerzeugungsanlage umfaßt.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwässerungseinrichtung
ein Schlammaufheizsystem vorgeschaltet ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung
eine Hochdruck-Kammerfilterpresse ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Waschen des
Produktgases vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107149 DE19807149A1 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107149 DE19807149A1 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807149A1 true DE19807149A1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7858398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998107149 Withdrawn DE19807149A1 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19807149A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001010981A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Krupp Uhde Gmbh | Mehrstufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume |
WO2003086991A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und vergasen von schlamm |
CH700444A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-08-31 | Olaf Buerklin | Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie. |
-
1998
- 1998-02-20 DE DE1998107149 patent/DE19807149A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001010981A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Krupp Uhde Gmbh | Mehrstufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume |
WO2003086991A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und vergasen von schlamm |
CH700444A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-08-31 | Olaf Buerklin | Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262144B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll | |
CH720670A2 (de) | Gerät zur thermischen Karbonisierung von kommunalem Schlamm | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10142906A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage | |
EP2650347B1 (de) | Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung | |
DE10346892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von festen und flüssigen Abfallgemischen | |
DE102007011763B3 (de) | Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10021383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen | |
EP3024912B1 (de) | Verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen | |
DE19809400C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren | |
WO2006089766A1 (de) | Verfahren und reaktor zur biologischen aufbereitung von organik enthaltenden abfallstoffen | |
DE4308920A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen | |
DE19909328B4 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
EP0208881A1 (de) | Pyrolyseanlage | |
EP0958332B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm | |
DE19617218C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm | |
DE20315555U1 (de) | Vorrichtung zum Verwerten von Flüssigabfällen | |
DE102005026027A1 (de) | Stofflöser, Reaktor für Hydrolyse und/oder Nassrotte und Abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen Stofflöser und Reaktor | |
DE19807149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie | |
DE102008060140B4 (de) | Biertreberhydrolyseverfahren | |
DE102006009165A1 (de) | Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen | |
DE29803000U1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zu Asche und elektrischer Energie | |
CH552523A (de) | Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell. | |
EP1274656A1 (de) | Konditionierungsverfahren biogener feststoffe | |
WO2001056715A1 (de) | Aufbereitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |