DE19806122A1 - Schwingungsdämpfendes Profil - Google Patents
Schwingungsdämpfendes ProfilInfo
- Publication number
- DE19806122A1 DE19806122A1 DE19806122A DE19806122A DE19806122A1 DE 19806122 A1 DE19806122 A1 DE 19806122A1 DE 19806122 A DE19806122 A DE 19806122A DE 19806122 A DE19806122 A DE 19806122A DE 19806122 A1 DE19806122 A1 DE 19806122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- vehicle window
- body frame
- chamber
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920006706 PC-C Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D25/00—Window arrangements peculiar to rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
- B60J10/244—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/50—Sealing arrangements characterised by means for prevention or reduction of noise, e.g. of rattling or vibration of windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6285—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein schwingungsdämpfendes Profil zur Verklebung einer Fahr
zeugscheibe mit einem Karosserierahmen sowie ein Verfahren zur Verklebung
einer Fahrzeugscheibe in einem Karosserierahmen eines Kraftfahrzeuges unter
Zwischenlage eines schwingungsdämpfenden Profils.
Fahrzeugscheiben werden durch Karosserieschwingungen zu Eigenschwingungen
angeregt woraus eine unerwünschte Schallabstrahlung in den Innenraum des
Fahrzeuges resultiert. Aus der DE 195 43 192 A1 ist ein Profil bekannt, bei dem
durch eine Hohlkammer oder einen faltenartig ausgebildeten Profilabschnitt eine
Schwingungsdämpfung erreicht wird. Die Verklebung des Profils mit dem
Karosserierahmen erfolgt über eine Klebstoffraupe, die in eine Aufnahmerinne des
Profils eingebracht wird.
Das bekannte Profil beansprucht in seiner Höhenerstreckung (d. h. senkrecht zur
Fahrzeugscheibe) relativ viel Bauraum, da ein eigener schwingungsdämpfender
Abschnitt vorgesehen ist. Bei zu geringer, in die Aufnahmerinne eingebrachter Kleb
stoffmenge wird das Profil mit dem Karosserierahmen nicht einwandfrei verklebt,
während bei einer zu großen Menge an Klebstoff die Gefahr besteht, daß der Kleb
stoff aus der Aufnahmerinne austritt und hierdurch die Profilwand im Bereich der
Hohlkammer bzw. des faltenartigen Profilabschnittes verstärkt, wodurch die Dämp
fungseigenschaften verschlechtert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Profil weiterzubilden sowie ein verbes
sertes Verfahren zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe mit dem Karosserierahmen
eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 9
und 12 beschreiben erfindungsgemäße Verfahren zur Verklebung einer Fahrzeug
scheibe in einem Karosserierahmen.
Durch die mit einem pastösen Material gefüllte Kammer des erfindungsgemäßen
Profils wird gegenüber der luftgefüllten Kammer des bekannten Profils eine deutlich
höhere Dämpfung erreicht. Durch die Verdrängung des pastösen Materials in
Längs- oder Querrichtung der Kammer wird ein hohes Maß an kinetischer Energie
in Reibungsenergie umgewandelt, so daß die Schwingungen der Karosserie ge
dämpft auf die Fahrzeugscheibe übertragen werden und sich der Anteil des durch
die Fahrzeugscheibe verursachten Schalldrucks im Innenraum verringert. Insbe
sondere wird durch die Erfindung eine wirkungsvolle Schwingungsdämpfung in
einem Frequenzbereich bis zu 300 Hz ermöglicht. Aufgrund der hohen Dämpfung
des pastösen Materials kann die Größe der Kammer und damit die gesamte Bau
höhe des Profils verringert werden. Gleichzeitig bleibt die Schubsteifigkeit der Pro
filwände in Profillängsrichtung erhalten.
Unter dem "pastösen Material" ist bevorzugt ein Fluid mit hoher Viskosität zu verste
hen. Neben diesen zähflüssigen Medien sind ebenso alle Stoffe oder Stoffgemische
geeignet, die im wesentlichen inkompressibel sind und sich mit hohem innerem
Reibungswiderstand verdrängen lassen, wie beispielsweise ein dünnflüssiges Me
dium mit Festkörperpartikeln als Füllstoff. Durch Variation der Anzahl, Größe, Härte
und Geometrie der Füllstoffe kann das Dämpfungsverhalten beeinflußt werden. Da
neben ist es weiter denkbar, die Kammer des Profils mit einer Vielzahl kleiner, ku
gelförmiger Partikel zu füllen.
Aus Gründen der Anschaulichkeit wird im Zusammenhang mit der vorliegenden
Erfindung durchgehend der Begriff "Fahrzeugscheibe" verwendet. Neben transpa
renten Scheiben (Front-, Heck- oder Seitenscheiben) sind jedoch auch nicht durch
sichtige, plattenförmige Elemente zum Verschließen einer Öffnung in einer Karos
serie eines Fahrzeuges mit umfaßt, wie z. B. Außenhautbauteile zur Verkleidung
der tragenden Struktur von Bussen, Transportern, Großraumlimousinen etc. Durch
die Anbindung solcher Außenhautbauteile über erfindungsgemäße Profile kann eine
Reduzierung störender Karosserieschwingungen erreicht werden.
Die Verdrängung des pastösen Materials wird beispielsweise durch elastische Wan
dungen der Kammer (Anspruch 2) oder durch Ausgleichsvolumina außerhalb des
Profils (Anspruch 3) ermöglicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 weist die Kammer einen geschlosse
nen Querschnitt auf. Der Hohlraum der schlauchartigen Kammer ist mit dem pastö
sen Material befüllt, wobei die Befüllung beispielsweise von einem der Endab
schnitte der Kammer erfolgt.
Demgegenüber erfolgt bei rinnenförmigen Kammern gemäß Anspruch 5 die Befül
lung der Kammer entlang ihrer Längserstreckung. Derartige Kammern sind gemäß
Anspruch 6 beispielsweise etwa U-förmig gestaltet, wobei sich durch konvex nach
außen oder konkav nach innen gewölbte Schenkel (Anspruch 7) verbesserte
Schwingungsdämpfungseigenschaften ergeben.
Das Verschließen der rinnenförmigen Kammer erfolgt durch Verkleben des Profils
mit dem Karosserierahmen. Zur Vergrößerung der Klebefläche ist gemäß Anspruch
8 am Endabschnitt wenigstens eines Schenkels der Rinne ein Quersteg vorgese
hen.
Anspruch 9 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verklebung einer
Fahrzeugscheibe in einem Karosserierahmen. Bei der Weiterentwicklung des Ver
fahrens gemäß den Ansprüchen 10 und 11 wird ein Klebstoffmaterial in Rinnenform
unmittelbar auf die Fahrzeugscheibe aufgebracht. Nach dem Aushärten des Kleb
stoffmaterials liegt ein rinnenförmiges, mit der Fahrzeugscheibe verklebtes Profil mit
etwa V- oder U-förmigem Querschnitt vor, in das nachfolgend das pastöse Material
eingebracht wird. Anschließend wird die befüllte Kammer des Profils mit einer
Decklage aus Klebstoffmaterial abdichtend verschlossen und die Fahrzeugscheibe
in den Karosserierahmen eingebracht. Die Decklage stellt hierbei eine stoffschlüs
sige Verbindung einerseits zur bereits ausgehärteten Rinne des Profils und ander
seits zum Karosserierahmen her. Die Vormontageeinheit aus Fahrzeugscheibe aus
aufgeklebtem, rinnenförmigem Profil kann zeitlich und örtlich unabhängig von der
Endmontage der Fahrzeugscheibe hergestellt werden.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 12 bringt ein Werkzeug ein befülltes Profil
direkt auf die Fahrzeugscheibe auf. Dabei tritt einerseits aus einer Ringdüse des
Werkzeugs ein "Klebstoffschlauch" aus, der unmittelbar mit der Scheibe verklebt,
während andererseits durch eine im Inneren der Ringdüse angeordnete weitere
Düse pastöses Material austritt, durch das der "Klebstoffschlauch" befüllt wird. Hier
durch wird in einem Arbeitsgang mit geringem Aufwand ein schwingungsdämpfen
des Profil hergestellt und auf eine Fahrzeugscheibe aufgebracht. Unmittelbar an
schließend wird die Fahrzeugscheibe in den Karosserierahmen eingebracht, wo
durch die Verklebung des noch nicht ausgehärteten Profils mit dem Karosse
rierahmen erfolgt.
Gemäß Anspruch 13 kann die Menge des aus der Ringdüse austretenden Kleb
stoffmaterials bzw. die Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug relativ zur Fahr
zeugscheibe bewegt wird, verändert werden, um entlang des Profils dessen
Wandstärke zu variieren. Auch ist eine Variation der Austrittsgeschwindigkeit des
pastösen Materials möglich, um die Füllmenge entlang des Profils zu verändern
(Anspruch 14). Durch eine Abstimmung der Gesamtmenge des eingebrachten pa
stösen Materials kann eine individuelle Anpassung der Scheibenverklebung an un
terschiedliche Fahrzeugtypen erfolgen.
Anspruch 15 schützt ein Werkzeug, mit dem das Verfahren gemäß den Ansprüchen
12 bis 14 durchgeführt werden kann.
Anspruch 16 beschreibt ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen schwingungs
dämpfenden Profil.
Gemäß Anspruch 17 wird vorgeschlagen, die Eckbereiche der Fahrzeugscheibe
möglichst steif mit dem Karosserierahmen zu verkleben. Durch diese direkte Verkle
bung der Eckbereiche kann die Fahrzeugscheibe eine nennenswerte Versteifung
des Karosserierahmens bewirken, wobei nach wie vor entlang der Längsränder der
Fahrzeugscheibe eine signifikante Schwingungsdämpfung erfolgt. Die Herstellung
eines Profils für eine derartige Scheibenverklebung kann beispielsweise gemäß den
Ansprüchen 13 und 14 erfolgen, indem in den Eckbereichen des Profils die aus der
Ringdüse austretende Klebstoffmenge deutlich erhöht wird, bei gleichzeitiger Redu
zierung der Menge des aus der inneren Düse austretenden pastösen Materials.
Bevorzugt wird, wie oben beschrieben, das Profil zunächst auf die Fahrzeugscheibe
aufgeklebt und nachfolgend die Einheit aus Scheibe und Profil in den Karosse
rierahmen eingebracht. Selbstverständlich kann jedoch das Profil in gleichwirkender
Weise zunächst auf den Karosserierahmen aufgeklebt werden, mit anschließender
Aufbringung der Fahrzeugscheibe.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Verbindung
zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Karosserierahmen eines
Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 eine praxisgerechte Umsetzung der Erfindung mit einem Profil mit einer
rinnenförmigen Kammer, im Querschnitt,
Fig. 3 eine bevorzugte Profilform im Querschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung im
Querschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Auf
bringen eines Profils gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Profils mit einem Aus
gleichsvolumen.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung anhand eines schlauchartigen Profils 1, das
über jeweils eine Schicht 2 bzw. 3 eines Klebstoffmaterials einerseits mit einer Fahr
zeugscheibe 4 und andererseits mit einem Karosserierahmen 6 verklebt ist. Der
Karosserierahmen 6 begrenzt einen Karosserieausschnitt 7, beispielsweise für eine
Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges. Das schlauchartige Profil 1 schließt eine
Kammer 14 ein, die mit einem pastösen Material 8 befüllt ist. Die Wandungen 9 des
Profils 1 bestehen aus einem elastischen Material. Bei Schwingungen des Ka
rosserierahmens 6 in Richtung des Doppelpfeils 10 wird das pastöse Material 8 in
Querrichtung 11 des Profils bzw. in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene)
verdrängt. Durch diese Verdrängung wird kinetische Energie in Reibungsenergie
umgewandelt. Somit werden die Schwingungen der Karosserie gedämpft auf die
Fahrzeugscheibe 4 übertragen.
Das schlauchartige, mit dem pastösen Material 8 befüllte Profil 1 wird z. B. beim
Scheibenhersteller mit der Fahrzeugscheibe 4 verklebt (Klebstoffschicht 2). Die
Vormontageeinheit aus Fahrzeugscheibe 4 und Profil 1 wird beim Fahrzeugherstel
ler angeliefert, der die Scheibe 4 in an sich bekannter Weise mit einer dünnen Kleb
stoffschicht 3 in das Fahrzeug einsetzt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profils 21, das direkt
mit dem Karosserierahmen 6 verklebt wird. Das Profil 21 weist eine rinnenförmige
Kammer 24 mit etwa U-förmigem Querschnitt auf, die auf ihrer scheibenabge
wandten Seite offen ist. Durch diese in Längsrichtung des Profils 21 verlaufende
Öffnung kann das pastöse Material 8 in einfacher Weise eingebracht werden.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 der Ablauf der Verklebung der Fahrzeug
scheibe 4 mit dem Karosserierahmen 6 beschrieben: Zunächst wird das Profil 21
mit Hilfe eines- Werkzeugs mit einer U-förmigen Austrittsdüse unmittelbar auf die
Fahrzeugscheibe 4 aufgetragen, wobei eine stoffschlüssige Verbindung des Steges
22 des Profils 21 mit der Scheibe 4 erfolgt. Das zur Bildung des Profils 21
verwendete Klebstoffmaterial härtet nachfolgend aus. Die U-förmige Kammer 24 mit
ihren Seitenwänden 23 wird nachfolgend mit pastösem Material 8 befüllt. An
schließend wird die Kammer 24 durch eine Abschlußwand 25 aus Klebstoffmaterial
verschlossen. Querstege 26 an den Enden der Seitenwände 23 vergrößern die
Verbindungsfläche zwischen dem bereits ausgehärteten Klebstoffmaterial der
Kammer 24 und dem noch "aktiven" Klebstoffmaterial der Verschlußwand 25. Un
mittelbar danach wird die Einheit aus Fahrzeugscheibe 4 und Profil 21 auf den Ka
rosserierahmen 6 aufgebracht, wobei sich die Verschlußwand 25 stoffschlüssig mit
dem Karosserierahmen 6 verbindet.
Als Klebstoffmaterial für das Profil 21 eignet sich beispielsweise das Material Sika
flex-250 PC-C der Fa. Sika AG, Zürich. Das pastöse Material 8 wird z. B. von einem
abgeblockten Klebstoff gebildet. Auch können Öle oder Dispersionen verwendet
werden.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Profilform eines erfindungsgemäßen Profils 31. Das
Profil 31 weist einen Steg 32 auf, der mit der Fahrzeugscheibe 4 verklebt wird. An
diesen Steg schließen sich Schenkel 33 mit nach außen abgewinkelten Abschnitten
37 und 38 an. Die Schenkel 33 enden in Querstegen 39, die jeweils einen inneren
und einen äußeren Überstand 40 bzw. 41 bilden. Durch die Überstände 40 und 41
wird die Klebefläche (in Bezug auf eine Verschlußwand 25 oder unmittelbar einen
Karosserierahmen 6) vergrößert. Hierdurch wird die Scheibe 4 sicher gehalten und
ein Austreten des pastösen Materials 8 aus der Kammer 34 des Profils 31 verhin
dert. Durch die Überstände 41 wird das pastöse Material 8 weitestgehend von der
Verschlußwand 25 getrennt und somit einer mangelhaften Verklebung entgegen
gewirkt. Die äußeren Überstände 40 schließlich verhindern, daß sich das Kleb
stoffmaterial der Verschlußwand 25 die Eckbereiche 42 in ungewollter Weise ver
steift.
Fig. 4 zeigt ein Profil 51, das eine geschlossene Kammer 54 bildet. Eine erste
Wand 52 der Kammer 54 ist zur Verklebung mit der Fahrzeugscheibe 4 ausgebil
det, während eine zweite Wand 59 die Anlagefläche für den Karosserierahmen 6
bildet. Die Verformung des Profils 51 wird über elastische Seitenwände 53 ermög
licht.
Die Herstellung des Profils 51 erfolgt über ein Werkzeug 60, wie in Fig. 5 darge
stellt. Das Werkzeug 60 weist eine äußere Düse 61 mit einem rechteckförmigen
Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Profils 51 auf. Der Düse 61 wird
Klebstoffmaterial über eine Zuführung 62 zugeführt. Konzentrisch zur äußeren Düse
61 ist eine innere Düse 63 angeordnet, die das Innere des aus Klebstoffmaterial
geformten Profils 51 simultan mit pastösem Material 8 füllt. Die innere Düse 63 wird
über eine Zuführung 64 mit dem pastösen Material 8 versorgt.
Neben Ringdüsen mit einem rechteckförmigen Querschnitt können selbstverständ
lich auch andersartige geformte Düsen eingesetzt werden, z. B. Ringdüsen mit
kreisrundem, ovalem, trapezförmigem oder beliebig gestaltetem Querschnitt.
Durch die Aufbringung des Profils 51 auf die Fahrzeugscheibe 4 in einem einzigen
Arbeitsgang ergeben sich besonders niedrige Montage- und Fertigungskosten. Die
Fahrzeugscheibe 4 kann unmittelbar nach dem Aufbringen des mit pastösem Mate
rial 8 befüllten Profils 51 auf den Karosserierahmen 6 aufgelegt werden. Wie Versu
che der Anmelderin ergeben haben, ist bei geeigneter Wahl des Klebstoffmaterials
die Festigkeit der noch nicht ausgehärteten Wandungen 52, 53 und 59 des Profils
51 ausreichend, um die Gewichtskraft der Fahrzeugscheibe 4 und den aufgebrach
ten Anpreßdruck bei der Montage aufnehmen zu können.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Hohlprofil 71,
das mit pastösem Material 8 befüllt ist. An das Profil 71 ist wenigstens eine Leitung
72 angeschlossen, die die Verbindung zu einem Ausgleichsvolumen 73 herstellt.
Durch diese Ausgestaltung kann eine Verdrängung des pastösen Materials 8 erfol
gen und somit ein Dämpfungseffekt erzielt werden. Das Ausgleichsvolumen 73
weist bevorzugt elastische Wandungen 74 und/oder eine Gasfüllung 75 auf.
Claims (17)
1. Schwingungsdämpfendes Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe mit
einem Karosserierahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1, 21, 31, 51, 71) wenigstens eine
Kammer (14, 24, 34, 54) aufweist, die mit einem pastösen Material (8) befüllt
ist.
2. Profil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kammer (14, 24, 34, 54) ela
stisch ist.
3. Profil nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer an wenigstens ein außerhalb des
Profils (71) liegend es Ausgleichsvolumen (73) angeschlossen ist.
4. Profil einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14, 54) schlauchartig ausgebildet
ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24, 34) rinnenförmig ausgebildet
ist.
6. Profil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24, 34) im Querschnitt etwa U-
förmig ist und zwei Schenkel (23, 33) aufweist, die durch einen Steg (22, 32)
miteinander verbunden sind.
7. Profil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (33) nach außen oder nach innen
gewölbt sind.
8. Profil nach Anspruch 6 und/oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende zumindest eines Schenkels
(23, 33) ein etwa quer zur Erstreckung des Schenkeis (23, 33) verlaufender
Quersteg (26, 39) vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe in einem Karosserierahmen
eines Kraftfahrzeuges unter Zwischenlage eines schwingungsdämpfenden
Profils,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- 1. Das Profil (21, 31) ist rinnenförmig ausgebildet und wird so mit der Fahr zeugscheibe (4) verklebt, daß die offene Seite des Profils (21, 31) von der Fahrzeugscheibe (4) weg weist.
- 2. In die Rinne des Profils (21, 31) wird ein pastöses Material (8) einge bracht.
- 3. Das Profil (21, 31) wird mit dem Karosserierahmen (6) verklebt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das rinnenförmige Profil (21, 31) von einem
Klebstoffmaterial gebildet wird, das mittels einer entsprechend geformten
Düse auf die Fahrzeugscheibe (4) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das rinnenförmige Profil (21, 31) mit einer
Decklage (25) aus einem Klebstoffmaterial verschlossen wird.
12. Verfahren zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe in einem Karosserierahmen
eines Kraftfahrzeuges unter Zwischenlage eines schwingungsdämpfenden
Profils,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- 1. Mittels eines Werkzeuges (60) mit einer Ringdüse (61) wird Klebstoff material so auf die Fahrzeugscheibe (4) aufgebracht, daß ein schlauchartiges Profil (51) entsteht.
- 2. Gleichzeitig mit der Aufbringung des Klebstoffmaterials auf die Fahr zeugscheibe (4) wird das Profil (51) mittels einer innerhalb der Ringdüse (61) angeordneten weiteren Düse (63) mit einem pastösen Material (8) befüllt.
- 3. Das Profil (51) wird mit dem Karosserierahmen (6) verklebt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aus der Ringdüse (61) austre
tenden Klebstoffmaterials relativ zur Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug
(60) entlang der Fahrzeugscheibe (4) bewegt wird, verändert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und/oder 13
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aus der inneren Düse (63) aus
tretenden pastösen Materials relativ zur Geschwindigkeit, mit der das Werk
zeug (60) entlang der Fahrzeugscheibe (4) bewegt wird, verändert wird.
15. Werkzeug (60) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
12 bis 14, mit einer Ringdüse (61) zur Ausbringung von Klebstoffmaterial so
wie einer innerhalb der Ringdüse (61) angeordneten weiteren Düse (63) zur
Ausbringung eines pastösen Materials (8).
16. Fahrzeug mit einer Fahrzeugscheibe (4), die mittels eines Profils (1, 21, 31,
51, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Karosserierahmen (6)
verbunden ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des Profils (1, 21, 31, 51, 71) in
den Eckbereichen der Fahrzeugscheibe (4) deutlich höher ist als in den übri
gen Bereichen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806122A DE19806122A1 (de) | 1998-02-14 | 1998-02-14 | Schwingungsdämpfendes Profil |
DE19855948A DE19855948A1 (de) | 1998-02-14 | 1998-12-04 | Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806122A DE19806122A1 (de) | 1998-02-14 | 1998-02-14 | Schwingungsdämpfendes Profil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806122A1 true DE19806122A1 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7857753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806122A Withdrawn DE19806122A1 (de) | 1998-02-14 | 1998-02-14 | Schwingungsdämpfendes Profil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19806122A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855948A1 (de) * | 1998-02-14 | 2000-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe |
DE10036402A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Dichtungselement |
FR2858282A1 (fr) | 2003-07-30 | 2005-02-04 | Saint Gobain Performance Plast | Materiau a propriete d'amortissement acoustique et de collage |
FR2875182A1 (fr) * | 2004-09-16 | 2006-03-17 | Saint Gobain | Profile d'amortisseur acoustique entre un vitrage et la carrosserie d'un vehicule |
DE102009020351A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugscheibe |
DE102009002996A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Klebstoffe mit akustischer Dämpfungswirkung |
FR2959172A1 (fr) * | 2010-04-26 | 2011-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de montage par collage d'un vitrage sur la structure d'un vehicule automobile |
WO2014037448A1 (fr) | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'attenuation de vibrations d'une vitre de vehicule, porte de vehicule et vehicule pourvu d'un tel systeme |
FR2999499A1 (fr) * | 2012-12-18 | 2014-06-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule comportant un cordon de colle interpose entre un vitrage et un pourtour d'ouverture d'encadrement du vitrage |
CN112096257A (zh) * | 2020-10-20 | 2020-12-18 | 方晶 | 一种辅助通风防噪声窗户 |
EP3978712A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Schalldichte glaseinheit mit einem viskoelastischen klebestreifen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938505C (de) * | 1953-06-12 | 1956-02-02 | Ernst Nipp | Befestigung von Glasscheiben oder Platten in falzlosen Rahmen |
US3427776A (en) * | 1966-06-14 | 1969-02-18 | Tremco Mfg Co | Self-adherent,shock absorbing,sealing and spacing strip |
DE6910049U (de) * | 1968-03-15 | 1969-11-06 | Ewecco Fleury | Briefoeffner |
DE8615696U1 (de) * | 1986-06-11 | 1989-03-09 | Metzeler GmbH, 8000 München | Strangartiges Dichtungsprofil |
DE3818930A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau |
GB2247271A (en) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Standard Products Co | Seal for vehicle window |
DE4039552A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Peter Kobler | Verfahren zum einkleben von scheiben und dichtung zur verwendung in diesem verfahren |
EP0764507A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Saint-Gobain Vitrage | Hohle Profilverbindung |
DE19543192A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugscheibe mit einem elastischen Trägerprofil |
-
1998
- 1998-02-14 DE DE19806122A patent/DE19806122A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938505C (de) * | 1953-06-12 | 1956-02-02 | Ernst Nipp | Befestigung von Glasscheiben oder Platten in falzlosen Rahmen |
US3427776A (en) * | 1966-06-14 | 1969-02-18 | Tremco Mfg Co | Self-adherent,shock absorbing,sealing and spacing strip |
DE6910049U (de) * | 1968-03-15 | 1969-11-06 | Ewecco Fleury | Briefoeffner |
DE8615696U1 (de) * | 1986-06-11 | 1989-03-09 | Metzeler GmbH, 8000 München | Strangartiges Dichtungsprofil |
DE3818930A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau |
GB2247271A (en) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Standard Products Co | Seal for vehicle window |
DE4039552A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Peter Kobler | Verfahren zum einkleben von scheiben und dichtung zur verwendung in diesem verfahren |
EP0764507A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Saint-Gobain Vitrage | Hohle Profilverbindung |
DE19543192A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugscheibe mit einem elastischen Trägerprofil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 6-156337 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1670,Sep. 8,1994,Vol.18,No.483 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855948A1 (de) * | 1998-02-14 | 2000-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe |
DE10036402A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Dichtungselement |
DE10036402B4 (de) * | 2000-07-26 | 2014-10-09 | Volkswagen Ag | Dichtungsanordnung |
FR2858282A1 (fr) | 2003-07-30 | 2005-02-04 | Saint Gobain Performance Plast | Materiau a propriete d'amortissement acoustique et de collage |
CN101010192B (zh) * | 2004-09-16 | 2012-08-22 | 法国圣-戈班玻璃公司 | 结合在车辆的玻璃窗和车体之间的声阻尼条 |
FR2875182A1 (fr) * | 2004-09-16 | 2006-03-17 | Saint Gobain | Profile d'amortisseur acoustique entre un vitrage et la carrosserie d'un vehicule |
WO2006032802A1 (fr) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Saint-Gobain Glass France | Profile d'amortissement acoustique associe entre un vitrage et la carosserie d'un vehicule |
JP2008513280A (ja) * | 2004-09-16 | 2008-05-01 | サン−ゴバン グラス フランス | 窓パネルと車両のボディとの間に配置された音響的減衰セクション |
US7669910B2 (en) | 2004-09-16 | 2010-03-02 | Saint-Gobain Glass France | Acoustic damping section which is disposed between a window panel and the body of a vehicle |
US8225676B2 (en) | 2004-09-16 | 2012-07-24 | Saint-Gobain Glass France | Acoustic damping section which is disposed between a window panel and the body of a vehicle |
DE102009020351A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugscheibe |
DE102009002996A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Klebstoffe mit akustischer Dämpfungswirkung |
US8470928B2 (en) | 2009-05-11 | 2013-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Adhesives with acoustic damping effect |
FR2959172A1 (fr) * | 2010-04-26 | 2011-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de montage par collage d'un vitrage sur la structure d'un vehicule automobile |
WO2014037448A1 (fr) | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'attenuation de vibrations d'une vitre de vehicule, porte de vehicule et vehicule pourvu d'un tel systeme |
FR2999499A1 (fr) * | 2012-12-18 | 2014-06-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule comportant un cordon de colle interpose entre un vitrage et un pourtour d'ouverture d'encadrement du vitrage |
EP3978712A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Schalldichte glaseinheit mit einem viskoelastischen klebestreifen |
WO2022069590A1 (en) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Saint-Gobain Glass France | A soundproof glass unit comprising a viscoelastic adhesive strip |
CN112096257A (zh) * | 2020-10-20 | 2020-12-18 | 方晶 | 一种辅助通风防噪声窗户 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533457T2 (de) | Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper | |
DE60036311T3 (de) | Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung | |
DE19534957C2 (de) | Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie | |
DE69617596T2 (de) | Gefertigte Fahrzeugscheibe zum Montieren durch Verklebung | |
DE19503314C1 (de) | Für die Klebemontage vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe | |
DE19538844A1 (de) | Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE3722490C2 (de) | ||
EP1742784A1 (de) | Dämpfungvorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in hohlräumen von fahrzeugen | |
DE19925840B4 (de) | Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19806122A1 (de) | Schwingungsdämpfendes Profil | |
WO2009010257A1 (de) | Struktur für einen fahrzeugsitz | |
WO2019115080A1 (de) | Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement | |
DE102023109892A1 (de) | Fahrzeugdachsystem und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdachsystems | |
EP1426541A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Scheiben | |
DE2906934A1 (de) | Gummi-profilrahmen | |
EP1759903A2 (de) | Tür für ein Kraftfahrzeug | |
DE4307634A1 (de) | Karosseriefenster | |
DE69830877T2 (de) | Verbesserte Schallschutzfestverglasung in Berührung mit einer Randdichtung | |
EP1279542A1 (de) | Dichtungsprofil fÜr einen Kraftwagen | |
EP0287941A1 (de) | Verfahren zum Versteifen des metallischen Chassis, insbesondere der Bodengruppe von Personenkraftwagen | |
DE19543192A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit einem elastischen Trägerprofil | |
EP1488112A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung | |
DE102019201415A1 (de) | Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils | |
DE60216042T2 (de) | Verfahren zur installation eines festgelegten fensters und ein festgelegtes fenster | |
EP1147981B1 (de) | Glasverbundplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 19855948 Country of ref document: DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KROISS, MANFRED, 94505 BERNRIED, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KROISS, MANFRED, 80636 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |