DE19805017B4 - Halter für ein Trinkgefäß - Google Patents
Halter für ein Trinkgefäß Download PDFInfo
- Publication number
- DE19805017B4 DE19805017B4 DE19805017A DE19805017A DE19805017B4 DE 19805017 B4 DE19805017 B4 DE 19805017B4 DE 19805017 A DE19805017 A DE 19805017A DE 19805017 A DE19805017 A DE 19805017A DE 19805017 B4 DE19805017 B4 DE 19805017B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- housing
- holder according
- holder
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/105—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
- B60N3/108—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/75—Arm-rests
- B60N2/79—Adaptations for additional use of the arm-rests
- B60N2/793—Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen in ein Kraftfahrzeug anzuordnenden Halter mit einer Aufnahme für ein Trinkgefäß, welcher einen Träger zum Halten des Trinkgefäßes hat, der aus einer in einem eine Führung aufweisenden Gehäuse eingeschobenen Ruhestellung in eine ausgezogene Gebrauchsstellung verschieblich angeordnet ist und welcher Mittel zum Bewegen des die Aufnahme aufweisenden Bereiches in eine seitlich zu dem Gehäuse liegende Position aufweist.
- Ein Halter der vorstehenden Art ist beispielsweise in der gattungsgemäßen
DE 44 23 097 A1 beschrieben. Bei dem in dieser Schrift gezeigten Halter ist der die Aufnahme aufweisende Bereich des Trägers um eine vertikal ausgerichtete Achse relativ zu einem rückwärtigen Bereich des Trägers schwenkbar. Eine Feder spannt diesen vorderen Bereich zur Seite des Gehäuses hin vor. Dadurch gelangt die Aufnahme in ausgefahrener Position des Halters in eine seitlich zu dem Gehäuse liegende Position und behindert nicht den Zugriff auf unmittelbar vor dem Gehäuse liegende Bereiche des Kraftfahrzeugs. - Durch die vertikal ausgerichtete Achse und die den vorderen Bereich des Trägers nach außen hin vorspannende Feder ist der Halter insgesamt relativ aufwendig gestaltet, störanfällig und relativ labil. Weiterhin stören diese in Gebrauchsstellung des Halters sichtbaren Teile das vor teilhafte Aussehen des Trägers, zumal sie im Laufe der Zeit zur Verschmutzung neigen und schlecht zu säubern sind.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er im ausgefahrenen Zustand sich seitlich seines ihn im eingefahrenen Zustand aufnehmenden Gehäuses befindet, ohne daß hierzu eine aufwendige Mechanik erforderlich wird.
- Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger und die Führung ein ander entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen.
- Bei einem solchen Halter läßt sich der Träger wie eine Schublade in Führungen zwischen seiner herausgefahrenen Gebrauchsstellung und der eingeschobenen Ruhestellung bewegen. Er kann deshalb sehr einfach gestaltet sein. Da die Führung und entsprechend auch der Träger jedoch abweichend von der üblicher Schubladen nicht geradlinig, sondern kreisbogenförmig gekrümmt verläuft, benötigt der erfindungsgemäße Halter keinerlei Gelenke, um mit seiner Aufnahme für das Trinkgefäß in eine seitlich zu seinem Gehäuse befindliche Position zu gelangen. Deshalb ist er besonders kostengünstig herstellbar, sehr funktionssicher und hat ein vorteilhaftes Aussehen, weil von außen kein Gelenk und kein Federmechanismus sichtbar ist.
- Das zu haltende Trinkgefäß wird besonders sicher von dem Halter fixiert, und greift stets gleich weit in die Aufnahme hinein, wenn die Aufnahme durch eine kreisförmige Durchbrechung in dem Träger und einen in der Ebene des Trägers quer zur Einschubrichtung verlaufenden Achse schwenkbaren, die Durchbrechung überbrückenden, in Gebrauchsstellung des Halters nach unten hin aus der Durchbrechung ragenden, U-förmigen Bügel gebildet ist. Durch die schwenkbare Befestigung des Bügels schwenkt dieser von selbst in die Kontur des Trägers, wenn man diesen aus der Gebrauchsstellung zurück in das Gehäuse, also in die Ruhestellung, schiebt.
- Konstruktiv besonders einfach ist der Halter gestaltet, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Neuerung der Träger durch eine als Schenkelfeder ausgebildete Ausschubfeder in Ausschubrichtung vorgespannt ist und wenn diese Ausschubfeder mit einem Schenkel gegen einen rückwärtigen Festpunkt des Gehäuses und mit ihrem anderen Schenkel gegen einen rückwärtigen Anschlag des Trägers anliegt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Gehäuse übereinander zwei Träger mit jeweils einer Aufnahme angeordnet und die kreisförmige Krümmung dieser Träger und die ihrer jeweiligen Führung entgegengesetzt gerichtet sind. Einen solchen Halter kann man beispielsweise in einer Armlehne zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz anordnen, so daß für beide ein Halter vorhanden ist. Da infolge der Krümmung der Träger die Aufnahmen für das jeweilige Trinkgefäß in herausgefahrener Stellung gegenseitigen Abstand voneinander haben, entsteht zwischen den Aufnahmen ein Freiraum, so daß die Betätigung eines dort unterhalb des Halters angeordneten Handbremshebels nicht erschwert wird.
- Der Halter ist ganz besonders kostengünstig herstellbar, wenn das Gehäuse aus zwei aufeinanderliegenden Gehäuseschalen gebildet ist, von denen jede jeweils eine Führung für einen der beiden Träger aufweist.
- Die Möglichkeit der Betätigung eines sich unterhalb der ausgezogenen Halter befindlichen Handbremshebels wird zusätzlich erleichtert, wenn die Träger an ihrer einander zugewandten Seite eine im ausgefahrenen Zustand ihren gegenseitigen Abstand vergrößernde Einbuchtung aufweisen.
- Trinkgefäße mit unterschiedlichen Durchmessern werden zuverlässig in der Durchbrechung des Halters fixiert, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Aufnahme zumindest eine radial in ihre Durchbrechung ragende, elastische Klemmlippe hat.
- Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halters in Explosionsdarstellung, -
2 eine Armlehne eines Kraftfahrzeugs mit angrenzenden Bauteilen und dem eingebauten, erfindungsgemäßen Halter. - Die
1 zeigt zwei Gehäuseschalen1 ,2 , welche zusammen ein Gehäuse3 des erfindungsgemäßen Halters bilden. Die Gehäuseschalen1 ,2 haben jeweils eine aus zwei Führungsbahnen gebildete, kreisbogenförmig gekrümmte Führung4 , welche einen entsprechend kreisbogenförmig gekrümmten Träger5 ,5a führt. Dieser Träger5 ,5a ist in der Führungen4 nach Art einer Schublade verschieblich. - Eine als Schenkelfeder ausgebildete Ausschubfeder
6 liegt mit einem Schenkel7 gegen einen Anschlag8 des Trägers5 und mit ihrem anderen Schenkel9 gegen einen durch die Rückwand der Gehäuseschale1 gebildeten Festpunkt10 an. Dadurch wird der Träger5 in der dargestellten, ausgefahrenen Gebrauchsstellung vorgespannt. Bei Nichtgebrauch schiebt man die Träger5 vollständig in das Gehäuse3 hinein. Nicht näher dargestellt wurden übliche Rastmittel, welche die Träger5 ,5a in der eingeschobenen Position arretieren. Diese können unterschiedlich gestaltet sein und sind allgemein bekannt und gebräuchlich. Sie können beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie den jeweiligen Träger5 freigeben, wenn man kurz auf ihn drückt. - Im vorderen Bereich hat der Träger
5 eine Aufnahme11 , welche eine kreisförmige Durchbrechung12 aufweist, in die zwei einander gegenüberliegende, elastische Klemmlippen13 ,14 radial hineinragen. Bei dem in1 gesehen oberen Träger5a erkennt man besonders deutlich, daß die jeweilige Durchbrechung12 bzw.12a von einem U-förmigen Bügel15 überbrückt wird, der um eine in der Ebene des Trägers5 ,5a quer zu seiner Einschubrichtung verlaufende Achse16 schwenkbar in der Durchbrechung12 ,12a gehalten ist. Ein in die Durchbrechung12 ,12a eingesetztes Trinkgefäß ruht mit seinem Boden auf diesem Bügel15 . Schiebt man den Träger5 ,5a zurück in das Gehäuse3 , dann schwenkt der jeweilige Bügel15 in die Ebene des Trägers5 ,5a , so daß er das Einschieben nicht behindert. - Ebenfalls ist in
1 zu erkennen, daß die Träger5 ,5a im vorderen Bereich an den einander zugewandten Seiten jeweils eine Einbuchtung17 ,17a aufweisen. - Die
2 zeigt von einem Kraftfahrzeug eine Armlehne18 , welche oberhalb einer Mittelkonsole19 hochschwenkbar montiert ist. Vor dieser Armlehne18 erkennt man einen Handgriff20 einer Feststellbremse des Kraftfahrzeugs. Man erkennt, daß durch den kreisbogenförmigen Verlauf der Träger5 ,5a zwischen den Aufnahmen11 ,11a ein Freiraum verbleibt, der auch bei herausgefahrenen Trägern5 ,5a eine Betätigung der Feststellbremse ermöglicht.
Claims (7)
- In ein Kraftfahrzeug anzuordnender Halter mit einer Aufnahme (
11 ) für ein Trinkgefäß, welcher einen Träger (5 ) zum Halten des Trinkgefäßes hat, der aus einer in einem eine Führung (4 ) aufweisenden Gehäuse (3 ) eingeschobenen Ruhestellung in eine ausgezogene Gebrauchsstellung verschieblich angeordnet ist und welcher Mittel zum Bewegen des die Aufnahme (11 ) aufweisenden Bereiches in eine seitlich zu dem Gehäuse liegende Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5 ) und die Führung (4 ) einander entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen. - Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (
11 ) durch eine kreisförmige Durchbrechung (12 ,12a ) in dem Träger (5 ,5a ) und einen in der Ebene des Trägers (5 ,5a ) quer zur Einschubrichtung verlaufenden Achse (16 ) schwenkbaren, die Durchbrechung (12 ,12a ) überbrückenden, in Gebrauchsstellung des Trägers (5 ,5a ) nach unten hin aus der Durchbrechung (12 ,12a ) ragenden U-förmigen Bügel (15 ) gebildet ist. - Halter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
5 ) durch eine als Schenkelfeder ausgebildete Ausschubfeder (6 ) in Ausschubrichtung vorgespannt ist und daß diese Ausschubfeder (6 ) mit einem Schenkel (9 ) gegen einen rückwärtigen Festpunkt (10 ) des Gehäuses (3 ) und mit ihrem anderen Schenkel (7 ) gegen einen rückwärtigen Anschlag (8 ) des Trägers (5 ,5a ) anliegt. - Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (
3 ) übereinander zwei Träger (5 ,5a ) mit jeweils ei ner Aufnahme (11 ) angeordnet und die kreisförmige Krümmung dieser Träger (5 ,5a ) und die ihrer jeweiligen Führung (4 ) entgegengesetzt gerichtet sind. - Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (
3 ) aus zwei aufeinanderliegenden Gehäuseschalen (1 ,2 ) gebildet ist, von denen jede jeweils eine Führung (4 ) für einen der beiden Träger (5 ,5a ) aufweist. - Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (
5 ,5a ) an ihrer einander zugewandten Seite eine im ausgefahrenen Zustand ihren gegenseitigen Abstand vergrößernde Einbuchtung (17 ) aufweisen. - Halter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (
11 ) zumindest eine radial in ihre Durchbrechung (12 ,12a ) ragende, elastische Klemmlippe (13 ,14 ) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805017A DE19805017B4 (de) | 1998-02-07 | 1998-02-07 | Halter für ein Trinkgefäß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805017A DE19805017B4 (de) | 1998-02-07 | 1998-02-07 | Halter für ein Trinkgefäß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19805017A1 DE19805017A1 (de) | 1999-08-12 |
DE19805017B4 true DE19805017B4 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=7857032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19805017A Expired - Fee Related DE19805017B4 (de) | 1998-02-07 | 1998-02-07 | Halter für ein Trinkgefäß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19805017B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944817A1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-22 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
DE10035272A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Fischer Artur Werke Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
DE102006045228A1 (de) | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Fischer Automotive Systems Gmbh | Halter für einen Getränkebehälter |
DE102015210976B4 (de) | 2015-06-15 | 2019-05-23 | Bos Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Behältnisses in einem Fahrzeuginnenraum sowie Armlehneneinheit |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5060899A (en) * | 1990-11-19 | 1991-10-29 | Chivas Products Limited | Nested container holders |
DE4423097A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Opel Adam Ag | Halter für Flüssigkeitsbehälter |
EP0730995A2 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-11 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Halterung für einen Getränkebehälter |
EP0764558A2 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-26 | Becker Group Europe GmbH | Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge |
DE19636825A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
DE69625263T2 (de) * | 1995-02-24 | 2003-08-28 | Takata Inc., Auburn Hills | Becherträger für Kraftfahrzeuge |
DE69628699T2 (de) * | 1995-06-07 | 2004-04-22 | Manchester Plastics Inc., Troy | Becherhalter für einen geschlossenen Raum |
-
1998
- 1998-02-07 DE DE19805017A patent/DE19805017B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5060899A (en) * | 1990-11-19 | 1991-10-29 | Chivas Products Limited | Nested container holders |
DE4423097A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Opel Adam Ag | Halter für Flüssigkeitsbehälter |
DE69625263T2 (de) * | 1995-02-24 | 2003-08-28 | Takata Inc., Auburn Hills | Becherträger für Kraftfahrzeuge |
EP0730995A2 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-11 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Halterung für einen Getränkebehälter |
DE69628699T2 (de) * | 1995-06-07 | 2004-04-22 | Manchester Plastics Inc., Troy | Becherhalter für einen geschlossenen Raum |
EP0764558A2 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-26 | Becker Group Europe GmbH | Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge |
DE19636825A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Fischer Artur Werke Gmbh | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19805017A1 (de) | 1999-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836748C2 (de) | Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt | |
DE102008018321B4 (de) | Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug | |
DE2423969C3 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE102011104944B4 (de) | Ausfahrbare/Verstaubare am Sitz befestigte Sicherheitsgurtband-Komfortführung | |
DE102017206720A1 (de) | Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage | |
DE19730131A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0994789B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz | |
DE102009039274A1 (de) | Doppelklappsitz für ein Fahrzeug | |
DE102010050800A1 (de) | Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE69919435T2 (de) | Neigungsverstellvorrichtung für Sitze | |
DE19805017B4 (de) | Halter für ein Trinkgefäß | |
DE3741881C2 (de) | Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE9112853U1 (de) | Zusatzbremsleuchte | |
DE69113481T2 (de) | Gepäckträger für kraftfahrzeuge. | |
DE60108937T2 (de) | Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007033797B4 (de) | Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung | |
DE19723838B4 (de) | Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug | |
DE102012014384A1 (de) | Mittelkonsole für einen Kraftwagen | |
DE60221726T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE19841749A1 (de) | Motorrad mit einem schwenkbaren Sitz | |
DE3939498B4 (de) | Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge | |
DE20118300U1 (de) | Konsoleinrichtung mit einem ausfahrbaren Staufach | |
DE60304164T2 (de) | Entfernbarer griff für ein kochutensil | |
DE202020102551U1 (de) | Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank | |
DE825809C (de) | Einspuranhaenger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |