[go: up one dir, main page]

DE19804793A1 - Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze - Google Patents

Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze

Info

Publication number
DE19804793A1
DE19804793A1 DE19804793A DE19804793A DE19804793A1 DE 19804793 A1 DE19804793 A1 DE 19804793A1 DE 19804793 A DE19804793 A DE 19804793A DE 19804793 A DE19804793 A DE 19804793A DE 19804793 A1 DE19804793 A1 DE 19804793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additionally
telephone according
telephone
data network
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804793A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Harten
Joerg Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19804793A priority Critical patent/DE19804793A1/de
Publication of DE19804793A1 publication Critical patent/DE19804793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/253Telephone sets using digital voice transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0012Details of application programming interfaces [API] for telephone networks; Arrangements which combine a telephonic communication equipment and a computer, i.e. computer telephony integration [CPI] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13296Packet switching, X.25, frame relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Telefone, die als Endgeräte am öffentlichen, leitungsgebundenen Telefonvermitt­ lungs- und -übertragungsnetz (PSTN Public Switched Telephone Network) betrieben werden, sind nachrichtentechnisch betrachtet weitgehend standardisiert. Relevante Standards werden weltweit von der ITU (International Telecommunications Union) vereinbart. Die in privaten, leitungsgebundenen Telefonnetzen verwendete Endgerätetechnik lehnt sich an die im PSTN üblichen Standards an.
Daher funktionieren herkömmliche heutige Telefone mit einem begrenzten Satz von Standardschnittstellen, welche für einen direkten Anschluß an eine öffentliche oder pri­ vate Telefonvermittlung oder eine ausgelagerte Einheit einer solchen Anlage ausgelegt sind.
Das starke Wachstum im Bereich der Datenkommunikation hat zu einer weiten Ver­ breitung von Datennetzen geführt. Dies ist insbesondere an den Büroarbeitsplätzen der Fall: Es gibt kaum noch Büroarbeitsplätze, die nicht mit einem Personal Computer (PC) ausgestattet sind. Der Arbeitsplatz-PC ist häufig mit anderen Rechnern verbunden, d. h. vernetzt.
Diese Tatsache hat dazu geführt, daß verstärkt an der Integration von Sprach- und Datendiensten - auch auf der Ebene der Endgeräte - gearbeitet wird. Insbesondere hat man Wege gesucht, um beide Netzarten auf einer gemeinsamen Infrastruktur zu be­ treiben, um so eine "doppelte" Verkabelung zu vermeiden.
Ein Ansatz dazu liegt im bekannten ISDN-Standard (Integrated Services Digital Net­ work) vor, der bereits international weit verbreitet ist. (Genau genommen besteht der ISDN-Standard aus einer ganzen Reihe von Standards, die alle Aspekte universeller, kompletter Telekommunikationsnetze abdecken.) Hier werden unterschiedliche Sprach- und Datenendgeräte mit einer einheitlichen ISDN-Schnittstelle an eine öffentliche oder private ISDN-Vermittlungsstelle angeschlossen.
Ein weiterer Ansatz besteht in der sogenannten Computer-Telephony Integration (CTI). Hier werden PC und Telefon miteinander gekoppelt, um die Leistungsfähigkeit des PCs bei der Datenspeicherung und -verarbeitung auch für die Unterstützung des Telefonie­ rens zu nutzen. Dies kann bis zur Bereitstellung von Telefonfunktionen per PC-Software und -Hardware gehen, siehe z. B. Patentanmeldung PN 196 44 211.
In der letzten Zeit ist in der Presse sehr viel über die Internet-Telefonie berichtet wor­ den. Dies ist ebenfalls ein Ansatz zur Zusammenführung von Sprach- und Datennet­ zen. Dabei werden digitalisierte akustische Signale komprimiert und paketiert auf der Basis des Internet Protokolls übertragen. In Bezug auf die Endgeräte gibt es dabei zwei Ausprägungen:
  • a) Der Arbeitsplatzrechner (in der Regel ein PC) als Endgerät.
    Der Rechner wird mit entsprechenden Hardware- und Software-Er­ weiterungsmodulen ausgestattet, um die Telefonfunktionen bereitzustellen.
  • b) Das herkömmliche Telefon als Endgerät.
    Das Telefon ist über ein herkömmliches Telefonnetz (PSTN, privates Netz, auch ISDN möglich) mit einer Telefonvermittlungsstelle verbunden. Die Telefonvermitt­ lungsstelle schaltet Internet-Anrufe an einen weiteren Vermittlungsrechner ("Inter­ net-Gateway") weiter, der die Verbindung über das Internet herstellt.
Eine weitere Variante wird in Patentanmeldung PN 195 48 456 beschrieben: Hier wird ein Telefon mit einem PC und einer Datennetzeinheit ("LAX") gekoppelt, wobei diese Datennetzeinheit sowohl den Daten- als auch den Sprachverkehr mit Hilfe eines ein­ heitlichen Übertragungsverfahrens zur Netzzentrale weitertransportiert.
Alle uns bekannten Ansätze zur Zusammenführung von Computer- und Telefonnetzen besitzen folgende Nachteile:
  • 1. Wenn ein herkömmlicher Telefonapparat als Endgerät verwendet werden soll, müs­ sen Telefon und Rechner beide mit getrennten Kabelsystemen bis zur ersten aktiven Systemeinheit angeschlossen werden.
  • 2. Das Telefon als Endgerät (siehe 1.) erhält seine Datennetzfähigkeit nur über einen separaten Rechner.
  • 3. Wird die Telefonfunktion ohne herkömmliches Endgerät vollständig auf einem Ar­ beitsplatzrechner (PC o. ä.) bereitgestellt, dann ist die Systemverfügbarkeit durch die bei diesen Rechnern üblichen Softwarefehler im Vergleich zum öffentlichen Telefon­ dienst eingeschränkt.
  • 4. Die analoge Telefonleitung ist in herkömmlichen Telefonnetzen, z. B. PSTN, für die Dauer eines Telefonates für die Obertragung weiterer Informationen blockiert, da diese Netze leitungsvermittelt arbeiten.
  • 5. Die heute standardisierte Bandbreite einer Audiosignalübertragung über das analoge Telefonnetz ist auf 300 Hz-3400 Hz festgelegt.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung ermöglicht es, auf einfache Weise und mit einem Minimum an zusätzli­ cher Infrastruktur einen konventionellen Telefondienst an Datennetzen bereitzustellen und gegebene Infrastruktur besser auszulasten.
Die weite Verbreitung von PCs und lokalen PC-Netzen (LANs, Local Area Networks) hat unter anderem diese Auswirkungen, welche die kommerzielle Nutzung unserer Er­ findung erleichtert:
  • a) Bei neuen Büros gehört eine LAN-Verkabelung zur Grundausstattung.
  • b) Hard- und Software-Komponenten für PCs und LANs sind sehr preisgünstig in mi­ niaturisierter Form erhältlich.
  • c) Paketorientierte Sprachübertragung, z. B. über Internet, wird kommerziell angebo­ ten.
  • d) Datennetzprotokolle erlauben eine zunehmend vollständigere Kontrolle der Quali­ tätsparameter bei der Übertragung von Echtzeitinformationen.
Die Erfindung beruht auf dem Einbau einer Datennetzschnittstelle und der zur Verar­ beitung von Datennetzprotokollen notwendigen Hard- und Software direkt in das Tele­ fon. Der Telefonapparat kann dabei das gewohnte Aussehen, z. B. Tischgerät mit Ta­ statur und Hörer, behalten. Lediglich die interne Technik und die Schnittstelle zum Te­ lekommunikationsnetz sind in diesem Apparat anders.
Dies bietet folgende Vorteile:
  • 1. Es wird nur eine einzige Verkabelung benötigt. Diese Verkabelung wird dann gleichzeitig von dem hier beschriebenen Telefon und anderen Endgeräten genutzt. Die herkömmliche, separate, ausschließlich für Telefonie genutzte Telefonverkabe­ lung kann wegfallen.
  • 2. Das Telefon kann direkt und ausschließlich an das Datennetz angeschlossen wer­ den, ohne zusätzlichen herkömmlichen Telefonanschluß und ohne Anschluß an ei­ nen separaten Rechner.
  • 3. Der Telefonnutzer erhält einen Telefonapparat, der sich in Funktionalität und Aus­ sehen nicht von einem herkömmlichen Telefon unterscheiden muß. Eine Scheu vor neuer Technik wird vermieden.
  • 4. Durch Paketierung der Nutzinformation ist eine bessere Auslastung der Übertra­ gungswege möglich, speziell auf der Leitung zur ersten aktiven Systemeinheit, z. B. auch die Anschlußleitung bei Anschlüssen von privaten Haushalten ("Last Mile").
  • 5. Die Bandbreite der Audiodaten kann frei gewählt werden. Sie hängt vom einge­ setzten analog-digital Wandler und dem gewählten optionalen Datenkompressions­ algorithmus ab.
Beschreibung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Die folgen­ den Unterabschnitte dienen zur Beschreibung der verschiedenen Funktionsblöcke der Erfindung anhand des Realisierungsbeispiels, welches in Fig. 1 dargestellt ist.
1.1 Akustikeinheit
Die Akustikeinheit besteht mindestens aus
  • - einem Lautsprecher zur Ausgabe der empfangenen, über Telekommunikationsnet­ ze übertragenen akustischen Signale
  • - einem getrennten Lautsprecher (akustische Signalisierungseinheit) zur Ausgabe akustischer Steuerinformationen, z. B. Klingelton
  • - einem Mikrophon zur Aufnahme akustischer Signale, welche im Gerät für die Über­ tragung über Telekommunikationsnetze weiterverarbeitet werden.
1.2 Wählvorrichtung (optional mit Display)
Die Wählvorrichtung ist ein elektromechanisches Modul, z. B. eine Tastatur, zur Eingabe von Telefonnummern und anderen alphanumerischen Codes als Steuerbefehle für. Die Steuerbefehle können sowohl zur Steuerung des Endgerätes selbst, als auch zur Steuerung bestimmter Einrichtungen in den angeschlossenen Telekommunikationsnet­ zen Verwendung finden.
Das Gerät kann zusätzlich zur reinen Wählvorrichtung eine Anzeige für eingegebene und empfangene alphanumerische Daten enthalten, z. B. auch für gespeicherte Adres­ sen und Telefonnummern.
1.3 Systemsteuerung
Die Systemsteuerung enthält unter anderem folgende Funktionalitäten:
  • - Datennetzschnittstelle- mit Leitungstreiber, z. B. Ethernet;
  • - Protokolleinheit zur Aufbereitung der empfangenen und zu sendenden Daten für und der Anpassung an das im Datennetz verwendete Kommunikationsprotokoll ("Protokoll-Overhead");
  • - Protokolleinheit zur Verarbeitung der zur Abwicklung von Telefon- und Faxverbin­ dungen sowie Mehrwertdiensten notwendigen Steuerinformationen;
  • - optionale Fehlerkorrektureinheit zur Verhinderung von Datenfehlern, bzw. Rekon­ struktion von verfälschten Daten ("Error Detection and Correction Unit");
  • - Paketierer und Depaketierer zur Wandlung kontinuierlicher Datenbitströme in Da­ tenbitpakete und umgekehrt;
  • - optionale Verschlüsselungseinheit, welche die zu übertragenden Signale verschlüs­ selt bzw. die empfangenen Signale entschlüsselt;
  • - optionale Kompressions/Dekompressionseinheit für akustische Signale, z. B. auf der Basis des LD-CELP Standards;
  • - analog-digital und digital-analog Wandler zur Umsetzung von akustischen Signalen in digitale Daten;
  • - Zentrale Prozessoreinheit;
  • - Zentrale Speichereinheit;
  • - Systemsoftware;
  • - Systemtaktgeber mit optionaler Systemuhr.
In Fig. 2 sind die Funktionsblöcke der Systemsteuerung und deren interne Verschal­ tung schematisch dargestellt.
Die Elemente zur Realisierung der Funktionalitäten der Systemsteuerung können aus kompakten, kommerziell in großer Stückzahl erhältlichen Komponenten hergestellt werden.
1.4 Stromversorgung
Die aktiven elektrischen Teilsysteme zur Realisierung der Funktionalitäten 1.1, 1.2 und 1.3 aus Fig. 1 benötigen eine Stromversorgung. Mögliche Varianten dafür sind:
  • - Netzteil,
  • - Batterie,
  • - wiederaufladbarer Akku,
  • - Fernspeisung über den Datennetzanschluß.
1.5 Telefongehäuse
Das Gehäuse besteht aus:
  • - einer verwindungssteifen, bruchsicheren Gehäusewand, wie von herkömmlichen Telefonapparaten bekannt;
  • - Buchsen für Kabelanschlüsse zum Telekommunikationsnetz und zum Stromnetz, falls die Stromversorgung extern und nicht über den Datennetzanschluß erfolgt;
  • - mechanischen Befestigungsmöglichkeiten für die elektronischen Baugruppen und deren Kabelverbindungen, welche die Funktionalitäten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 aus Fig. 1 bereitstellen; und
  • - einem Telefonhörer, dessen interne elektrische Bestandteile (Akustikeinheit) über eine optische Verbindung, eine Funkverbindung oder eine Kabelverbindung mit dem Rest des Gerätes verbunden ist.

Claims (38)

1. Telefon für den direkten Anschluß und die Nutzung von Sprachtelefondiensten über Datennetze mit digitaler Datenübertragung im Datennetz auf der Basis von Daten­ paketen oder auf der Basis von Datenzellen unter Anwendung standardisierter Datennetzprotokolle (z. B. Ethernet, Token Ring, Internet Protokoll, IPX, X.25, Fra­ me Relay und Asynchroner Transfer Modus), dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat ausschließlich über ein einziges gewöhnliches Datennetzkabel an das Datennetz angeschlossen ist, ohne daß weitere Anschlüsse oder Apparaturen ir­ gendwelcher Art, mit Ausnahme einer optionalen Stromversorgung, am Endgeräte­ standort benötigt werden, und daß alle notwendigen Einheiten zur Umsetzung der akustischen Signale in ein Format, welches deren Übertragung über Datennetze ermöglichen, bereits in der Systemsteuerung (Element 1.3 aus Fig. 1, im Detail be­ schrieben in Fig. 2) des Telefons untergebracht sind.
2. Telefon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionen herkömmli­ cher Telefone abgebildet werden. Dazu zählt insbesondere, daß
  • - bei Eintreffen eines Telefonates ein akustisches oder optisches Signal gegeben wird,
  • - durch Aufnehmen des Hörers (Akustikeinheit) ein eingehender Ruf entgegen genommen wird,
  • - der Teilnehmer nach Abnehmen des Hörers (Akustikeinheit), sofern kein Anruf entgegen genommen wird, ein Freizeichen erhält,
  • - der Teilnehmer über den Hörer (Akustikeinheit) mit den im Telefonverkehr im Bereich der Bundesrepublik Deutschland üblichen Signalen konfrontiert wird. Diese Signale können auch über das optionale Display im Klartext dargestellt werden. Hierzu gehören insbesondere:
    • - das Freizeichensignal,
    • - das Besetztzeichensignal,
    • - das "Kein Anschluß unter dieser Nummer"-Signal,
  • - MFV Töne transparent für den Nutzer übertragen werden.
3. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen über Netzgrenzen hinweg, z. B. vom Datennetz ins öffentliche Telefonnetz ("PSTN"), durch ein Tele­ fonie-Gateway hergestellt werden, welches sich nicht am Standort des Telefons befinden muß, sondern sich an anderer Stelle im Datennetz, z. B. an einer Schaltzentrale be­ finden kann.
4. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Paketierungs- und Depaketierungseinheit enthält.
5. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Einheit zur Protokollsteuerung für die Datennetzseite enthält, welche den Paket- oder Zellen-Overhead verarbeiten kann.
6. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Einheit zur Protokollsteuerung für die Telefonieseite enthält, welche die Steuerinformationen für Telefonverbindungen und Mehrwertdienste verarbeiten kann.
7. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Sprachkom­ pressionseinheit enthalten kann, welche durch Behandlung der übertragenen Si­ gnale mit entsprechenden Kompressionsalgorithmen eine Reduktion der benötigten Übertragungsbandbreite ermöglicht.
8. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung ein einen Digital- Analog-Wandler enthält, welcher die akustischen Mikrophonsignale zur Übertra­ gung digitalisiert, bzw. zum Empfang in analoge Signale für den Lautsprecher um­ setzt.
9. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Verschlüsse­ lungseinheit enthalten kann, welche die zu übertragenden Signale verschlüsselt bzw. die empfangenen Signale entschlüsselt.
10. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung einen Zeichenum­ setzer enthält, welcher die über die Tastatur eingegebenen Steuerbefehle so um­ setzt, daß diese zur Steuerung des Gerätes verwendet werden können, oder daß diese als Signalisierungsinformation zusammen mit den akustischen Signalen über das Datennetz zum Zielnetzknoten übertragen werden können.
11. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Fehlerkorrek­ tureinheit enthalten kann, welche die zu übertragenden Signale mit einem Fehler­ korrekturcode versieht und damit eine automatische Fehlerkorrektur ermöglicht. Fehlerhafte empfangene Signale werden erkannt und nach Möglichkeit durch die Fehlerkorrektureinheit korrigiert.
12. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Prozessorein­ heit enthält, welche die Systemabläufe steuert und koordiniert.
13. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Speicherein­ heit enthält, welche die Speicherung der Systemsoftware sowie die Zwischenspei­ cherung zu sendender oder empfangener Signale ermöglicht. Auch die Speiche­ rung von Anwenderdaten (z. B. Telefonbuch) erfolgt hier.
14. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Systemsoftwa­ re enthält, welche die von der Prozessoreinheit auszuführenden Befehle zum Be­ trieb des Systems beinhaltet.
15. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung eine Takteinheit enthält, welche die Synchronisation der zu übertragenden Signale mit dem Daten­ netz ermöglicht und den Systemtakt für alle diejenigen digitalen elektronischen Bauelemente vorgibt, welche einen solchen Takt zum einwandfreien Betrieb benö­ tigen.
16. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Hardware-Plattform zur Darstellung der Systemsteuerungsfunktion (Fig. 2) aus einem einzigen integrierten Halbleiterbaustein bestehen kann.
17. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Hardware zur Darstel­ lung der Funktionen 2.1 bis 2.10 aus Fig. 2 auf einer einzigen Leiterplatte ("Platine") untergebracht werden können, deren Abmessungen kleiner oder gleich dem Stan­ dard-Europaformat sein kann (100 mm×120 mm).
18. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß alle technischen Einheiten des Telefons in einem herkömmlichen Gehäuse (Element 1.5 in Fig. 1) mit Tastatur (Element 1.2 in Fig. 1) und Telefonhörer (Teil von Element 1.5 in Fig. 1) untergebracht werden können.
19. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Telefons, z. B. die Bedienein­ heiten (Elemente 1.1 und 1.2), in einem abgesetzten Gehäuse untergebracht wer­ den können, welches drahtlos mit dem Basisgerät verbunden ist.
20. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren Akustikeinheiten realisiert werden kann, z. B. mit einer abgesetzten und einer weiteren Akustikeinheit, die fest an das Basisgerät angeschlossen ist.
21. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein eindeutiges Wählkennzei­ chen (Nummer bzw. Adresse) für das Datennetz erhalten kann, die im Gerät ge­ speichert werden kann und es dem Gerät ermöglicht, ankommende Anrufe zu die­ ser Nummer zu identifizieren und weiterzubearbeiten.
22. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß an das Datennetz ein herkömmliches Übertragungsmedium genutzt werden kann, z. B. Zweidraht, Koa­ xialkabel, Lichtwellenleiter, Funk.
23. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß an das Datennetz ein von nationalen oder internationalen Standardisierungsgremien standardisiertes Übertragungsmedium genutzt werden kann, z. B. Monomoden-Glasfaser entspre­ chend ITU-T G.652.
24. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Telefon und Datennetz eine herkömmliche, weit verbreitete Schnittstelle verwendet werden kann, z. B. RS-232 oder Ethernet.
25. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle zwischen Telefon und Datennetz entsprechend nationalen oder internationalen Standards ausgelegt wer­ den kann, z. B. entsprechend den ITU-T-Empfehlungen V.24/V.28, X.21/V.1 1, X.25, IEEE 802.3, Frame Relay Forum UNI FRF 1.1/FRF 4 oder ATM Forum UNI V3.1.
26. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß neben der herkömmlichen Sprachüber­ tragung auch mit dem Telefondienst verwandte weitere Dienste und Leistungs­ merkmale, z. B. sogenannte Mehrwertdienste, sowie Steuerinformationen für andere Teile des Telekommunikationsnetzes durch das Gerät empfangen, verarbeitet und gesendet werden können.
27. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzbandbreite - und damit die Über­ tragungsqualität - des vom Gerät ins Datennetz übertragenen digitalen Signals ein­ stellbar ist.
28. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Fernwartung des Gerätes, z. B. Soft­ ware-Änderungen, über das Datennetz von einem entfernten Punkt aus geschieht, ohne die Notwendigkeit eines Service-Besuches am Gerätestandort.
29. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer, der über eine optionale V.24 Schnittstelle mit wahlweise DB25 oder DB9 Buchse an die Systemsteuerung angeschlossen ist, das Datennetz, an welches das Telefon angeschlossen ist transparent nutzen kann ("permanent virtual circuit").
30. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz von Standardschnitt­ stellen und Protokollen zum Datennetz auch eine funkgestützte Anbindung erfolgen kann, bei der handelsübliche Funkanbindungen verwendet werden können.
31. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei eintreffenden Rufen im optionalen Display wahlweise
  • - nichts angezeigt wird, oder
  • - die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers angezeigt wird ("Calling Line Iden­ tification Presentation"), oder
  • - der Name des anrufenden Teilnehmers angezeigt wird.
32. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahl des gewünschten Teilneh­ mers wahlweise über die Telefonnummer des gewünschten Teilnehmers erfolgen kann, oder über dessen Namen, wobei sich Namen im Telefonbuch eindeutig von­ einander unterscheiden müssen.
33. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerung einen Datenspei­ cher enthält, der ein Telefonbuch enthalten kann, das über das Datennetz ständig aktualisiert werden kann.
34. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer nur dann ein Freizeichen erhält, wenn genügend Bandbreite im Netz für einen neuen Anruf verfügbar ist.
35. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die optischen und akustischen Signale an den Teilnehmer in Abhängigkeit von den Signalisierungsinformationen im Gerät selbst generiert werden.
36. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Signalisierungseinheit der Akustikeinheit auch für die Raumwiedergabe der aus dem Datennetz eintreffenden Audioinformation benutzt werden kann.
37. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsübliches Faxgerät der Gruppe 3 über eine RJ 45 Buchse an die Systemsteuerung angeschlossen werden kann. Die eintreffenden Faxdaten können in der Systemsteuerung in Bilddaten verwan­ delt, komprimiert und als Bilddatei über das Datennetz versendet werden.
38. Telefon nach Anspruch 1 und 2 oder zusätzlich einem oder mehreren aller anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß über das Datennetz eintreffende Bildda­ ten in der Systemsteuerung aufbereitet, in das für Faxgeräte erforderliche Protokoll gewandelt und an das angeschlossene Faxgerät geleitet werden können.
DE19804793A 1998-02-06 1998-02-06 Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze Withdrawn DE19804793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804793A DE19804793A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804793A DE19804793A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804793A1 true DE19804793A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804793A Withdrawn DE19804793A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055328A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Orga Kartensysteme Gmbh Bereitstellung von Daten in einem Mobilfunkendgerät
DE10330286A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen über ein Datenübertragungsnetzwerk
DE102004045942A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Anschlussmodul für einen Schallwandler und Verfahren zum Betrieb einer Beschallungsanlage

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238255A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 AT&T Corp. Personal-Computer als Schnittstelle zwischen einem Fernsprechgerät und einem Büro-Kommunikationssystem
US4837807A (en) * 1987-12-30 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Station to station message arrangement
DE3921943A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Grundig Emv Buerokommunikationssystem zur uebertragung von nachrichten- und/oder bildinformationen ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen
US5014306A (en) * 1988-11-14 1991-05-07 Transtream, Inc. Voice and data telephone communication system and method
DE4228801A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmerendgeraet fuer isdn-netze
US5265145A (en) * 1991-03-28 1993-11-23 Lim Boon C Alphanumeric caller identification telephone
WO1994029808A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Phonelink Plc Data retrieval system
WO1995001036A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 Siemens Rolm Communications Inc. Option bus adapter for use with a digital telephone
US5524047A (en) * 1993-09-15 1996-06-04 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for emulating telephonic communications with a modem and headset
DE19548456A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mitel Corp Kommunikationssystem
DE19514043A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Sel Alcatel Ag Lokales Netz für den Einsatz in der Bürokommunikation und Schaltungsanordnung dafür
DE19542724A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Philips Patentverwaltung ISDN-Endgerät mit einer Datenschnittstelle
DE19621717A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Sel Alcatel Ag Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen und Dienststeuereinheit
DE19645368A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Teles Ag Verfahren zur Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238255A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 AT&T Corp. Personal-Computer als Schnittstelle zwischen einem Fernsprechgerät und einem Büro-Kommunikationssystem
US4837807A (en) * 1987-12-30 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Station to station message arrangement
US5014306A (en) * 1988-11-14 1991-05-07 Transtream, Inc. Voice and data telephone communication system and method
DE3921943A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Grundig Emv Buerokommunikationssystem zur uebertragung von nachrichten- und/oder bildinformationen ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen
US5265145A (en) * 1991-03-28 1993-11-23 Lim Boon C Alphanumeric caller identification telephone
DE4228801A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmerendgeraet fuer isdn-netze
WO1994029808A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Phonelink Plc Data retrieval system
WO1995001036A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 Siemens Rolm Communications Inc. Option bus adapter for use with a digital telephone
US5524047A (en) * 1993-09-15 1996-06-04 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for emulating telephonic communications with a modem and headset
DE19548456A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mitel Corp Kommunikationssystem
DE19514043A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Sel Alcatel Ag Lokales Netz für den Einsatz in der Bürokommunikation und Schaltungsanordnung dafür
DE19542724A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Philips Patentverwaltung ISDN-Endgerät mit einer Datenschnittstelle
DE19621717A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Sel Alcatel Ag Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen und Dienststeuereinheit
DE19645368A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Teles Ag Verfahren zur Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055328A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Orga Kartensysteme Gmbh Bereitstellung von Daten in einem Mobilfunkendgerät
DE10055328B4 (de) * 2000-11-08 2007-11-22 Sagem Orga Gmbh Bereitstellung von Daten in einem Mobilfunkendgerät
DE10330286A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen über ein Datenübertragungsnetzwerk
DE10330286B4 (de) * 2003-07-04 2005-08-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen über ein Datenübertragungsnetzwerk
DE102004045942A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Anschlussmodul für einen Schallwandler und Verfahren zum Betrieb einer Beschallungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408024B1 (de) Universelle ISDN-Teilnehmeranschlussbaugruppe
DE4002862A1 (de) Breitbandnebenstellenanlage
EP0910201A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE10057247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rufidentifikation
EP1016312B1 (de) Verfahren und anordnung für eine automatische übersetzung von nachrichten in einem kommunikationssystem
EP0096409A1 (de) Digitales Fernsprechendgerät, insbesondere Fernsprechapparat
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE59107048D1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE19804793A1 (de) Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze
DE10037290A1 (de) Anrufübernahme mit Benachrichtigung über Datennetze
EP0589248A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
DE60110669T2 (de) Multimedien-Nachrichtensystem basierend auf Internetprotokollstandarden
DE60038169T2 (de) Kommunikations-steuereinheit zur bereitstellung von mehrfachzugriff mittels einer telefonleitung
EP0939536B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
KR19990047970A (ko) 랜 접속을 위한 통신 장치
DE4119555C2 (de) Kleines Nebenstellenkommunikationssystem, insbesondere Heimtelefonsystem
EP0802693B1 (de) Verfahren zum Anschluss funkbetriebener Mobilteile nach dem DECT-Standard an ISDN-Nebenstellenanlagen .
EP1927241B1 (de) Verfahren, kommunikationsendeinrichtung und kommunikationssystem zum anzeigen eines einer rufnummer zugeordneten anzeigenamens im rahmen eines verbindungsaufbaus
DE10309578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
EP1037452B1 (de) Vermittlungseinrichtung zum Parallelschalten von Teilnehmerendgeräten und dazugehöriges Verfahren
EP1091535A2 (de) Verfahren und elektronische Einheiten zur Übertragung von Sprachdaten in Datenpaketen unter Nutzung zusätzlicher Leistungsmerkmale sowie zugehörige Einheiten und Programme
DE4020618A1 (de) Verfahren zur signalisierung von fernsprech-rueckrufverbindungen
JPS61134159A (ja) 呼出番号表示方式
DE19949540B4 (de) Verfahren zum Übertragen von geräte- und/oder kundenspezifischen Daten
DE9312848U1 (de) ISDN-Terminal-Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee