DE19645368A1 - Verfahren zur Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz - Google Patents
Verfahren zur Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem TelekommunikationsnetzInfo
- Publication number
- DE19645368A1 DE19645368A1 DE19645368A DE19645368A DE19645368A1 DE 19645368 A1 DE19645368 A1 DE 19645368A1 DE 19645368 A DE19645368 A DE 19645368A DE 19645368 A DE19645368 A DE 19645368A DE 19645368 A1 DE19645368 A1 DE 19645368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- switched
- transmission
- internet
- packet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/0024—Services and arrangements where telephone services are combined with data services
- H04M7/0057—Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/4228—Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/006—Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/002—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6424—Access arrangements
- H04L2012/6427—Subscriber Access Module; Concentrator; Group equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6443—Network Node Interface, e.g. Routing, Path finding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6472—Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6475—N-ISDN, Public Switched Telephone Network [PSTN]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/18—Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13031—Pulse code modulation, PCM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13174—Data transmission, file transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13175—Graphical user interface [GUI], WWW interface, visual indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13196—Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13292—Time division multiplexing, TDM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13298—Local loop systems, access network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13389—LAN, internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Kommunikations
einrichtung und ein Fernsprechgerät zur Übertragung von
Daten in einem Telekommunikationsnetz, sowie ein auf der
Kommunikationseinrichtung basierendes Telekommunikations
netz.
Die heutige Situation in der Telekommunikation zeichnet
sich durch eine Zweiteilung zwischen unterschiedlichen
Verbindungs- und Schalttechniken aus. Es handelt sich
hierbei um synchrone, leitungsvermittelte Techniken (li
ne-switching) und um asynchrone, paketvermittelte Techniken
(IP-switching).
Leitungsvermittelte Verbindungen sind synchron, d. h. eine
Datenübermittlung erfolgt im wesentlichen ohne zeitliche
Verzögerung. Auch ist eine leitungsvermittelte Verbindung
direkt und unmittelbar. Es wird eine exklusive, feste
Leitung aufgebaut. Die Leitungsvermittlung erfolgt über Te
lekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) oder Vermittlungsstel
len des Netzanbieters. Bei den verwendeten Leitungen han
delt es sich entweder um PSTN-Leitungen oder - bei digita
ler Datenübertragung - um ISDN-Leitungen. PSTN steht dabei
für Public Switch Telefonie Network - das konventionelle Te
lefon-Fernmeldenetz, und ISDN für Integrated Services
Digital Network - das mit digitaler Technik betriebene Fern
meldenetz. Statt der Bezeichnung PSTN wird häufig auch die
Bezeichnung POTS (Plain Old Telephone Service) verwendet.
Bei leitungsvermittelter Durchschaltung wird eine Verbin
dung kontinuierlich in Echtzeit mit der vollständigen
Bandbreite eines Kanals zwischen zwei Punkten zur Verfügung
gestellt. Auch wenn keine Nutznachrichten übersandt werden,
z. B. während eines Telefongesprächs, ist der Übertragungska
nal belegt. Eine flexibel verfügbare Übertragungskapazität
eines Übertragungskanals für eine Vielzahl von Diensten wie
Sprache, Daten und Bild ist dagegen nicht möglich.
Aufgrund dieser inhärenten Eigenschaft sind leitungsvermit
telte Verbindungen wenig effizient und nicht geeignet, ein
hohes Verkehrsaufkommen in Netzen zu handhaben. Auch sind
sie teuer - man denke insbesondere an Telefon-Ferngespräche-
da die Kosten unabhängig von der tatsächlich übertragenen
Information entstehen. Der Vorteil liegt in einer zeitverzö
gerungsfreien und eine feste Bandbreite zur Verfügung
stellenden Verbindung.
Die andere, heute wesentliche Art der Datenvermittlung ist
die Paketvermittlung. Die Paketvermittlung arbeitet nach
dem Asynchrontransfermodus, d. h. Informationen werden
zeitverzögert zwischen Sender und Empfänger übertragen. Bei
der Paketvermittlung muß anders als bei der Leitungsvermitt
lung keine Verbindung aufrechterhalten werden. Sie ist ver
bindungslos, d. h. jedes Paket wird einzeln und nicht im Zu
sammenhang mit anderen behandelt.
Bei Verwendung eines Asynchrontransfermodus in einem Über
tragungssystem werden Nutzinformationen, z. B. Fernsprech-,
Bild-, Tonsignale oder Daten eines Computers in Paketen
fester Länge über digitale Einrichtungen gesendet. Diese
Übertragungsart wird insbesondere auf dem zur Zeit an
Bedeutung exponentiell zunehmenden Internet eingesetzt. Die
Datenpakete werden dabei als IP-Pakete bezeichnet. IP steht
für Internet Protokoll oder Informationspaket. Jedes IP-Pa
ket enthält einen Vorspann, in welchem u. a. eine Absender-
und eine Empfängeradresse angegeben ist, sowie eine Teilmen
ge der zu versendenden Daten. Die IP-Pakete bilden einen Da
tenstrom, der über Hosts (Rechner) im Internet zu dem jewei
ligen Empfänger übertragen wird.
Das Internet besteht aus einer großen Anzahl miteinander
verbundener kleinerer Netze. In jedem Teilnetz kann ein
Paket erzeugt werden, welches für einen anderen Host in
einem anderen Teil des Internets bestimmt ist. Da es nicht
direkt zugestellt werden kann, muß es über einen oder
mehrere an das Internet angeschlossene Hosts weitergeleitet
werden. Dieses Weiterleiten wird als Routen bezeichnet und
erfolgt über als Router bezeichnete digitale Kommunikati
onseinrichtungen. In einem Router erfolgt ein Umkopieren
der einzelnen Datenpakete, die durch den Router an einen an
deren Teil des Netzes weitergeleitet werden. Aufgrund der
Länge der IP-Pakete (ab 16 Byte aufwärts) tritt in den
Routern eine Zeitverzögerung auf, die bei einer starken Be
lastung des Routers oder bei einer großen Anzahl von Rou
tern, die ein Datenpaket auf dem Weg zur Zieladresse durch
läuft, erheblich sein kann.
Diese Verzögerungen sind insbesondere bei einer neuen und
wichtigen Anwendung der Datenübertragung im Internet, der
Internet-Telefonie, von großer Bedeutung. Bei der Inter
net-Telefonie benutzt ein kostenbewußter Anrufer das norma
le Internet mit etwa 8 kbit/s Bandbreite und einer Zeitver
zögerung von 0.5 Sekunden. Bei Überlastung des Internets
wird die Verzögerungszeit der einzelnen Pakete derart lang,
daß eine angenehme Gesprächsverbindung zwischen den Telefon
partnern nicht mehr möglich ist.
Internet-Telefonie zeichnet sich durch den großen Vorteil
aus, das nur die jeweiligen lokalen Telefongebühren zum
nächstem POP (Point of Presence), dem von einem Internet
Service Provider ISP angebotenen Einwählpunkt zum Internet
anfallen, sowie von den ISPs berechnete Zeitgebühren für
die Dauer des Internet-Zugangs sowie ggf. Volumengebühren,
nicht jedoch teuere Fernsprechgebühren.
Zur weiteren Erläuterung des Hintergrundes der vorliegenden
Erfindung werden im folgenden die drei wichtigsten, beste
henden Telekommunikationsdienste für eine Datenfernübertra
gung betrachtet.
Hierbei handelt es sich erstens um die Audiokommunikation,
insbesondere die Telefonie, die seit der Erfindung des
Telefons die wichtigste Telekommunikationsart darstellt.
Zweitens handelt es sich um den Zugang zum Internet, das
mit der Entwicklung von WWW-Browsern eine enorme Populari
tät gewonnen hat.
Ein dritter wichtiger Telekommunikationsdienst ist der
Zugang zu LANs (Local Area Networks = lokalen Netzwerken)
genannt. Ein Beispiel ist der Remote Access Service, der es
einem Nutzer ermöglicht, sich von zu Hause in ein LAN
einzuloggen. Weitere Stichpunkte in diesem Zusammenhang
sind Virtual LANs und Remote LAN Service.
Der lokale Zugang zum entsprechende Netz erfolgt bei allen
drei genannten Telekommunikationsdiensten über eine lei
tungsvermittelte ISDN/PSTN Verbindung. Der lokale Netzzu
gang ist dabei nachteilig darauf beschränkt, zu einer
bestimmten Zeit nur einen der drei genannten Dienste zu
ermöglichen. Eine lokale ISDN/PSTN Leitung kann also je
weils nur für eine der Kommunikationsdienste Telefonie, In
ternet-Zugang oder LAN-Zugang benutzt werden.
Diese strikte Trennung der Kommunikationsdienste spiegelt
sich in der Struktur bestehender Diensteanbieter wieder. Im
Bereich Audiokommunikation sind allein die Telefongesell
schaften Diensteanbieter, deren Monopol allerdings langsam
fällt. Inzwischen gibt es auch Low Cost Routing Providers
(LCRPs) und CallBack Providers (CBPs). Der Zugang zum
Internet wird mittels der bereits erwähnten ISPs (Internet
Service Providers) durch entsprechende Einwählpunkte (POPs)
zur Verfügung gestellt. Der Zutritt bis zum POP erfolgt
dabei ebenfalls über eine ISDN/PSTN Verbindung. Der Zugang
zu LAN's wird hier insoweit betrachtet, als er auf der In
ternet-Technologie beruht. Technisch ist er mit einem
üblichen Internet-Zugang fast identisch und kann direkt
über eine ISDN/PSTN Verbindung oder indirekt über das
Internet erfolgen.
Die dargelegte Aufsplittung sowohl der Telekommunikations
techniken als auch der Anbieter für Telekommunikationsdien
ste ist für den Nutzer unbefriedigend, da er mit zahlrei
chen Diensteanbietern und Techniken zu schaffen hat und
durch die leitungsvermittelten Dienste mit erheblichen
Kosten belastet wird.
Auch für die Diensteanbieter ist diese Situation jedoch
unbefriedigend, da sie nur eine begrenzte Anzahl von Dien
sten anbieten können und jeweils von einem bestimmten Markt
ausgeschlossen sind. Bei den Telefongesellschaften ergibt
sich das besondere Problem, daß sie den Zugang zum Internet
seht preisgünstig anbieten müssen, obwohl Internet-Verbin
dungen im Mittel länger dauern als Ortsgespräche. Dies
bringt für die involvierten Leitungsvermittlungs-Anlagen
und Leitungen ernsthafte Probleme mit sich, da sie für ein
derartiges Verkehrsprofil nicht ausgelegt sind: normale
Telefonanrufe finden häufig eine belegte ISDN/PSTN Leitung
vor, insbesondere in Ländern, in denen die lokalen Telefon
gebühren pauschal abgerechnet werden.
Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten
Telekommunikationsdienste Telefonie, Internet-Zugang und
LAN-Zugang zu integrieren und gleichberechtigt zur Verfü
gung zu stellen. Es wird insbesondere angestrebt, bei der
Datenfernübertragung eine flexible und mit dynamischen
Kosten verbundene Verbindung zur Verfügung zu stellen, die
eine Datenübertragung mit Realzeiteigenschaften ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 11, eine digitale Kommunikationsein
richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15, ein Fernsprech
gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und ein Telekommu
nikationsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch Zurverfügung
stellung eines dynamischen und flexiblen Übergangs zwischen
leitungsvermittelter und paketvermittelter Datenübertragung
eine kostengünstige und dabei qualitativ immer zufrieden
stellende Fernübertragung von Daten, seien es Audiodaten,
Videodaten, Daten eines Computers oder Steuerdaten.
Dabei werden Mittel zur Verfügung gestellt, die auf Befehl
des Nutzers oder automatisch zwischen einer Leitungsvermitt
lung (line-switching) und einer Paketvermittlung (IP-swit
ching) beliebig umschalten. Auf diese Weise hat der Anwen
der beispielsweise die Möglichkeit, zunächst Daten in ko
stengünstiger Art und Weise über das Internet zu versenden
und dann für einen größeren Datendurchsatz auf Leitungsver
mittlung umzuschalten, ohne den Telekommunikationsvorgang
unterbrechen zu müssen. Ein dynamisches hin-und-her-Schal
ten eines Telekommunikationsvorgangs wird ermöglicht.
Durch die Möglichkeit eines dynamischen hin-und-her-Schal
ten eines Telekommunikationsvorgangs zwischen leitungsver
mittelter und paketvermittelter Übertragung wird gewährlei
stet, daß eine Datenübertragung immer in Realzeit erfolgen
kann.
Die vorliegende Erfindung stellt ein völlig neues Konzept
in der Telekommunikation dar, insofern, als eine Telekommu
nikations-Verbindung nicht mehr bereits zu deren Beginn für
ihre gesamte Dauer darauf festgelegt werden muß, ob das
normale Internet (über paketvermittelte Dienste) oder das
ISDN/PSTN Telefonnetz (über leitungsvermittelte Dienste)
benutzt wird. Die bisherige Zweiteilung Leitungsvermitt
lung/Paketvermittlung wird damit für den Nutzer aufgehoben.
Leitungsvermittlung und Paketvermittlung stehen sich nicht
mehr als Alternativen gegenüber, sondern sind integriert
und ergänzen sich. Hiervon profitieren sowohl die Endnutzer
als auch die Diensteanbieter. Die Endnutzer erhalten einen
besseren Service bei geringeren Telekommunikationskosten
und sind nicht mehr gezwungen, auf mehrere Diensteanbieter
zurückgreifen zu müssen. Die Diensteanbieter können ihre
Infrastruktur vereinfachen und besser nutzen sowie das
vorhandene Dienstangebot erweitern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird ein Wechsel zwischen Leitungsvermittlung
und Paketvermittlung bzw. umgekehrt durch ein Steuersignal
initiiert, das durch den Nutzer etwa durch Drücken einer
dafür vorgesehenen Befehlstaste am Telefon ausgelöst wird.
Hierdurch hat der Nutzer ständig die Möglichkeit, die
gewählte Art der Datenübertragung auf Wunsch zu wechseln.
Alternativ oder ergänzend wird ein Wechsel zwischen Leitung
svermittlung und Paketvermittlung bzw. umgekehrt durch ein
Steuersignal ausgelöst, das in einer Prüfeinrichtung bei
Unter- bzw. Überschreiten bestimmter Anforderungen an die
Qualität der Datenübertragung automatisch erzeugt wird.
Beispielsweise prüft die Prüfeinrichtung laufend den Rau
schanteil der ankommenden Daten oder die Zeitverzögerung
bei einer paketvermittelten Übertragung, und löst bei
Überschreiten vorgegebener Grenzwerte ein Steuersignal zur
Änderung der Übertragungsart auf Leitungsvermittlung bzw.
Paketvermittlung aus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden
Daten zwischen einem ersten und einem zweiten ISDN-Endgerät
übertragen, wobei von dem ersten ISDN-Endgerät über einen
B-Kanal eine Verbindung zu einem Internet Service Provider
hergestellt wird. Vom Einwählpunkt in das Internet (POP)
werden die in IP-Pakete gepackten Daten paketvermittelt
über das Internet zu dem anderen ISDN-Endgerät übertragen,
so daß Internet-Telefonie stattfindet.
Sofern die Qualität der Datenübertragung unbefriedigend
wird, etwa bei einem hohen Verkehrsaufkommen im Internet
und damit verbundenen langen Verzögerungszeiten der einzel
nen IP-Pakete, wird durch einen Auslösebefehl des Nutzer
oder automatisch über den anderen B-Kanal eine leitungsver
mittelte Verbindung zum Empfänger hergestellt, worauf die
Datenübertragung leitungsvermittelt über das Telefonnetz
erfolgt. Sobald die Überlastung des Internet wieder aufgeho
ben ist oder eine schlechtere Qualität in Kauf genommen
wird, wird ggf. die leitungsvermittelte ISDN-Verbindung
wieder fallen gelassen und es erfolgt erneut eine Datenüber
tragung über das Internet. Da der Nutzer sich lediglich bei
dem lokalen ISP einwählen muß, fallen während der Dauer der
Datenübertragung, insbesondere während eines Telefonats
über das Internet nur geringe Kosten an.
Neben der Internet-Telefonie liegt eine andere wichtige
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren in der Übertra
gung von Daten zwischen einem PC und einem Internet-Server,
wobei zum Herunterladen von Dateien vom Internet-Server auf
den PC ein Wechsel von einer paketvermittelten Übertragung
auf eine eine höhere Bandbreite aufweisende leitungsvermit
telte Übertragung erfolgt, und nach Herunterladen der
Dateien gegebenenfalls ein erneuter Wechsel auf eine paket
vermittelte Übertragung erfolgt.
Mit Vorteil werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf
den verwendeten ISDN/PSTN Leitungen die Daten mehrerer
Fernsprechkanäle gemultiplext. Insbesondere wird eine
Leitung zwischen einer ISDN/PSTN Vermittlungsstelle und
einem Einwählpunkt zum Internet (POP) zwischen mehreren In
ternet-Sitzungen gemultiplext. Hierdurch wird erreicht, daß
nicht für jeden Internet-Zugang eines Nutzers eine
ISDN/PSTN Datenleitung ständig belegt ist. Beispielsweise
werden auf einen 64 kbit Kanal zwischen Vermittlungsstelle
und Einwählpunkt zum Internet (POP) zehn unterschiedliche
Internet-Verbindungen gemultiplext. Auf diese Weise stehen
der Telefongesellschaft insgesamt mehr freie Leitungen zur
Verfügung.
Die Erfindung stellt zur Implementierung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens neuartige Router zum Weiterleiten und Vermit
teln digitaler Daten in einem Telekommunikationsnetz zur
Verfügung, die sowohl eine Leitungsvermittlung als auch
eine Paketvermittlung ermöglichen und dabei die Funktio
nalität einer TK-Anlage bzw. Vermittlungsstelle (switch von
1-byte-Paketen) und eines Internet-Router (switch von
viele-byte-Paketen) kombinieren. Die Implementierung er
folgt wahlweise durch Hardware oder Software, bevorzugt
jedoch durch Software.
Ein erfindungsgemäßer Router weist eine Router-Einrichtung
zum Routen von IP-Datenpaketen, eine Line-Switching-Einrich
tung mit digitalem Koppelfeld zum Verbindungsaufbau und zum
Durchschalten von Fernsprechkanälen sowie eine Steuerein
richtung auf, die in Abhängigkeit von Steuersignalen ankom
mende Daten entweder an die Router-Einrichtung oder an die
Line-Switching-Einrichtung leitet. Die Steuersignale werden
dabei bevorzugt durch den Nutzer ausgelöst und zusammen mit
anderen Signalisierungsdaten an den Router übertragen.
Um die Vorteile einer Datenübertragung über das Internet
optimal auszunutzen, erfolgt eine paketorientierte Daten
übertragung im Internet bevorzugt innerhalb eines Intra
nets, das aus einer Teilmenge der lokalen Netzwerke und
Hostrechner besteht, aus denen sich das Internet zusammen
setzt. Diese Teilmenge ist durch bestimmte Eigenschaften ge
kennzeichnet, deren hervorragendste die Realzeitfähigkeit
ist. Durch Zurverfügungstellung ausreichender Bandbreite
etwa auf bestehenden Standleitungen sowie durch restriktive
Zugangsregeln wird unter normalen Bedingungen eine Daten
übertragung mit Realzeiteigenschaften ermöglicht. Dies ist
insbesondere für die Internet-Telefonie von Bedeutung, da
das menschliche Ohr Zeitverzögerungen kaum akzeptiert.
Idealerweise erfolgt eine Datenübertragung zunächst über
das übliche Internet, da dies am kostengünstigsten ist.
Sofern sich nicht akzeptable Zeitverzögerungen durch hohes
Verkehrsaufkommen im Netz oder die Blockierung einzelner
Router durch umfangreiche IP-Pakete ergeben, wechselt der
Nutzer zu einem Intranet, in dem Realzeitfähigkeit besteht.
Wenn auch in diesem Netz ein Datenstau stattfindet, wird
durch einen entsprechenden Befehl der Nutzers durch das
Endgerät oder einen erfindungsgemäßem Router eine Leitung
mit einer festen Bandbreite, etwa 64 kbit/s hergestellt,
die eine Datenübertragung mit ausreichender Bandbreite si
cherstellt. Die Erfindung ermöglicht eine dynamische Überga
be eines Telekommunikations-Kanals vom normalen Internet zu
einem realzeitfähigen Intranet und/oder zu einem ISDN/PSTN
Netz bzw. umgekehrt.
Es gibt zahlreiche Einsatz ebenen für die erfindungsgemäßen
Router. Die erfindungsgemäßen Router können dabei in TK-End
geräte integriert werden oder stellen alternativ selbstän
dige Geräte dar. Im ersten Fall werden sie im folgenden als
Terminal Router und im zweiten Fall als Infrastruktur-Rou
ter bezeichnet.
Ein Terminal Router ist beispielsweise in ein ISDN-Telefon
integriert. In dieser Ausführung ist der Router insbesonde
re eine Steuereinrichtung, mittels derer eine zusätzliche
leitungsvermittelte bzw. paketvermittelte Leitung aufbaubar
ist, welche die Datenübertragung (Telefonie, Übertragung
von Files etc.) im wesentlichen übergangslos übernimmt. Das
Datenendgerät wird durch den Router zur nebenläufigen
direkten Benutzung sowohl des normalen Internet (über einen
IP-switch eines POP) als auch des ISDN/PSTN Netzes (über
einen line-switch) befähigt.
Ein Infrastruktur-Router stellt dagegen einen Ersatz für
bestehende TK-Anlagen, Vermittlungsstellen und Internet-Rou
ter dar. Infrastruktur-Router bieten dabei eine paketvermit
telte Datenübertragung mit Realzeitfähigkeit zu anderen In
frastruktur-Routern an. Infrastruktur-Router bilden somit
ein Realzeit-Intranet im Internet aus, auf dem Daten in
Echtzeit übertragbar sind. Dabei wird allen existierenden
TK-Endgeräten ein Zugang zu den Infrastruktur-Routern
ermöglicht, unabhängig davon, ob es sich um analoge oder
digitale Endgeräte handelt.
Die Erfindung stellt des weiteren ein Fernsprechgerät mit
den Merkmalen des Anspruchs 19 zur Verfügung, mit welchem
IP-Pakete gesendet und empfangen werden können. In das
Fernsprechgerät ist eine Einrichtung zur Kompression bzw.
Dekompression der Audiodaten integriert, um mit den weniger
als 8 kbit/s Bandbreite der normalen Internet-Fernkommunika
tion auszukommen. Während einer leitungsvermittelten Über
tragung werden die Header der IP-Pakete bevorzugt weggelas
sen, da sie dann nicht benötigt werden und auf diese Weise
der Bandbreitenbedarf für das Gespräch temporär weiter
reduziert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Telekommunika
tionsnetz,
Fig. 2 schematisch ein im Stand der Technik bekanntes
Telekommunikationsnetz,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Funktionsein
heiten eines erfindungsgemäßen Router,
Fig. 4 schematisch die Vernetzung zwischen einem LAN
und dem Internet bzw. dem Fernmeldenetz bei Ver
wendung eines erfindungsgemäßen Routers als
Ersatz für eine herkömmliche TK-Anlage,
Fig. 5 schematisch ein Telekommunikationsnetz, bei dem
erfindungsgemäße Router als Vorrechner für
vorhandene TK-Anlagen verwendet werden,
Fig. 6 schematisch ein Telekommunikationsnetz, in dem
erfindungsgemäße Router ein Intranet ausbilden.
Fig. 7 schematisch die Vernetzung zwischen einem erfin
dungsgemäßen Telefon und dem Internet bzw. dem
Fernmeldenetz,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Verfahrens
zur Internet-Telefonie mit ergänzender Leitungs
vermittlung und
Fig. 9 schematisch ein Telekommunikationsnetz, das
einen PC und einen WWW Server verbindet.
Fig. 2 zeigt ein herkömmliches Telekommunikationsnetz.
Datenendeinrichtungen wie Telefon 1 oder Personal Computer
2 sind direkt oder mittels einer Telekommunikationsanlage
(TK-Anlage) 3 über eine ISDN/POTS Leitung mit einer Vermitt
lungsstelle 4 des Fernmeldenetzes verbunden. An die TK-Anla
ge 3 ist gegebenenfalls ein lokales Netzwerk LAN 5 ange
schlossen. Die Vermittlungsstellen 4 leiten eingehenden
Verbindungswünsche weiter und stellen leitungsvermittelte
Verbindungen zur Verfügung. Über einen Einwählpunkt POP
(Point of Presence) 6 zum Internet wird ein Zugang zum
Internet ermöglicht. Sowohl Infrastruktur als auch Endgerä
te sind derart konzipiert, daß sie in einer Kommunikati
ons-Beziehung entweder einen leitungsvermittelten oder
einen paketvermittelten Dienst anbieten bzw. benutzen.
Die eingesetzten Techniken sind an sich bekannt. Die Daten
übertragung zwischen Endgerät 1, 2 bzw. TK-Anlage 3 und der
Vermittlungsstelle 4 erfolgt leitungsorientiert, ebenso die
Datenübertragung zwischen der Vermittlungsstelle 4 und dem
POP 6 des Internet Service Providers IPS, und zwar unabhän
gig davon, ob Telefonie, Internet-Zugang oder LAN-Zugang er
folgt. Ein Durchschalten der Leitungen erfolgt über Koppel
felder, die in der Vermittlungsstelle oder auch in der
TK-Anlage realisiert sind. Bei einem ISDN-Netz werden die
Informationen von Endgerät zu Endgerät digital übertragen.
Entsprechend sind ISDN-TK-Anlagen mit digitalen Koppelfel
dern und digitale Vermittlungsstellen, ebenfalls mit digita
len Koppelfeldern vorgesehen.
Besonders verbreitet ist das PCM 30 System, bei dem 8 Bit
Codewörter für je 30 Nutzkanäle innerhalb einer Abtastperi
ode von 125 µs gemultiplext und in einem Pulsrahmen gesen
det werden. Auf einem einzelnen Kanal findet dabei aller
dings kein Multiplexing statt. Der Pulsrahmen wird in
ständiger Wiederholung zwischen Sender (Endgerät, TK-Anla
ge) und Empfänger (TK-Anlage, Vermittlungsstelle) übertra
gen, auch wenn keine Nutzsignale enthalten sind.
Im digitalen Koppelfeld werden einzelne Bytes umkopiert und
dann versendet (switch von 1-byte-Paketen). Da während des
Vermittlungsvorgangs jeweils nur ein Byte in einen Informa
tionsspeicher eingelesen und dann wieder ausgelesen wird,
entsteht bei der Vermittlung des Verbindungswegs eine nur
minimale zeitliche Verzögerung.
Ab dem Zugangspunkt POP 6 zum Internet erfolgt eine Daten
übertragung nur noch paketvermittelt. Grundlage ist das an
sich bekannte Netzprotokoll IP/UDP oder IP/TCP. Der Zugang
zum Internet wird durch einen Hostrechner bewirkt, der Da
tenpakete, die nicht für ihn selbst bestimmt sind, entgegen
nimmt und an das Teilnetz, dessen Adresse sind tragen, wei
terleitet. Derartige Hostrechner werden als Router bezeich
net. Beim Routen erfolgt ebenso wie bei einer Vermittlungs
stelle ein Umkopieren, hier der IP-Pakete (switch von
viele-byte-Paketen). Entsprechend der Größe der IP-Pakete
und der Anzahl der ein IP-Paket weiter leitenden Router
treten dabei Zeitverzögerungen auf. Diese können bei Überla
stung der Router derartige Ausmaße annehmen, daß etwa bei
der Internet-Telefonie Verzögerungen von mehr als 0.5 s
auftreten, die das menschliche Ohr nicht mehr toleriert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Telekommunikationsnetz,
das auf neuartigen Routern 7, 7a basiert, die im einzelnen
in Fig. 3 beschrieben sind und im folgenden *Router genannt
werden. Die *Router 7 integrieren die Funktionalität eines
Internet-Router und einer Telekommunikationsanlage bzw. Ver
mittlungsstelle. Wesentlich ist dabei die Möglichkeit,
zwischen Paketvermittlung und Leitungsvermittlung während
einer Übertragung dynamisch umzuschalten, wie noch näher
beschrieben werden wird. Dadurch wird es möglich, aus einer
asynchronen paketvermittelten Übertragung variabler Band
breite bei Wunsch auf eine synchrone leitungsvermittelte
Übertragung größerer und fester Bandbreite umzustellen. In
ternet-Telefonie und das Downlowden von Files von einem
WWW-Server sind zwei wichtige Anwendungen.
Doch zunächst zum Netz selbst. Die mit Datenendeinrichtun
gen 1, 2 bzw. LANs 5 verbundenen *Router 7 sind gemäß Fig.
1 über eine Leitung 8 mit einer Vermittlungsstelle 6 des
Telefonnetzes verbunden, um gegebenenfalls eine leitungsver
mittelte Übertragung zum Empfänger über das Telefonnetz
aufzubauen.
Gleichzeitig sind die *Router 7 bevorzugt bereits ins
Internet integriert und etwa über eine Standleitung 9
direkt mit weiteren *Routern 7a verbunden. Dadurch wir
gewährleistet, das eine Paketvermittlung sogleich im Inter
net stattfindet, ohne einen Zugang zum Internet zunächst
über ISDN/POTS Leitungen nehmen zu müssen. Hierdurch werden
die lokalen Telefonkosten für die Verbindung bis zum POP
gespart.
Bei noch unvollständigem Ausbau des erfindungsgemäßen
Telekommunikationsnetz es wird allerdings häufig noch ein
Zugang zum Internet zunächst über herkömmliche Vermittlungs
stellen erfolgen müssen. Ausgebaut, besteht das Netz idea
lerweise nur noch aus *Routern 7, die die Vermittlungsstel
len ersetzen. Datenübertragung jeglicher Art erfolgt stan
dardgemäß dann nur noch über das Internet, wobei jedoch die
Möglichkeit besteht, bei Bedarf eine höherqualitative
leitungsvermittelte Übertragung zur Verfügung zu stellen.
Dabei ist es ggf. ausreichend, eine leitungsvermittelte
Übertragung lediglich zwischen zwei benachbarten *Routern
aufzubauen, zwischen denen der "Datenstau" herrscht. Hier
durch werden die Kosten für eine exklusive Datenfernleitung
gering gehalten.
Da bei dem erfindungsgemäßen Netz die Datenübertragung
standardgemäß paketvermittelt erfolgt (IP switching), wird
für eine bessere und sicherere paketvermittelte Übertragung
eine Untermenge des Internets, nämlich ein virtuelles
Intranet mit bestimmten Qualitätseigenschaften ausgewählt.
Bezüglich der Internet-Telefonie ist dabei das wesentlich
ste Qualitätsmerkmal des Intranets die Realzeitfähigkeit,
d. h. es treten keine Zeitverzögerungen der IP-Pakete wäh
rend eines Gespräches auf, die Router werden also nicht mit
zu vielen und zu langen IP-Paketen konfrontiert. Die Inter
net-Telefonie innerhalb eines Intranets weist damit eine
gute Qualität auf. Dennoch kann es erforderlich oder wün
schenswert sein, bei bestimmten Gelegenheiten (sehr gute
Tonqualität erforderlich, Downlowden großer Files) auf Lei
tungsvermittlung umzuschalten.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen
*Routers 7 und stellt den Fall dar, das der *Router ein ei
genständiges Gerät ist (Infrastruktur-Router). Der
Infrastruktur-Router stellt in Realzeit Intranet-Dienste
sowohl zu anderen Infrastruktur-Routern als auch zu TK-End
geräten her.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 3 vorgenommene
Einteilung des *Routers 7 lediglich funktioneller Art ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Router allein als
Software implementiert ist. Alternativ ist auch eine Hardwa
re-Realisierung möglich.
Der in Fig. 3 dargestellte *Router 7 weist einen Datenein
gang 74 auf. Eingehende Daten können eine beliebige Quelle
haben, insbesondere von einem anderen Router im Internet,
einer herkömmlichen Vermittlungsstelle, einer Telekommunika
tionsanlage, einem LAN oder einer Endeinrichtung 1, 2
kommen. In den meisten Fällen wird es sich bei den ankommen
den Daten um 8 Bit lange PCM-Wörter handeln (PCM = Puls
Code Modulation), die auf einer gemultiplexten Zubringerlei
tung des *Routers 7 ankommen. Etwa bei Einsatz des *Routers
7 in Verbindung mit einem analogen Endgerät oder einer
analogen TK-Anlage kann es sich bei den eingehenden Signa
len jedoch auch um analoge Signale handeln.
Der *Router 7 weist einen an sich bekannten IP-Router 72
auf, der ankommende IP-Pakete umkopiert (switch von viele
byte-Paketen) und entsprechend der Adresse der Pakete im
Internet weiterversendet. Es wird hierbei auf die bekannten
Internet-Protokolle IP/UDP und IP/TCP zurückgegriffen.
In den IP-Router 72 ist eine Datenkompressionseinrichtung
721 integriert. Zur Datenkompression wird auf für die Indi
vidualkommunikation entwickelte ITU-Kompressionstandards zu
rückgegriffen, insbesondere Kompressionsverfahren gemäß dem
Standard G.XX. Als Besonderheit ist dabei anzumerken, die
vorliegend für die Massenkommunikation ursprünglich für die
Individualkommunikation entwickelte Standards verwendet
werden.
Des weiteren ist in einer Ausführung des *Routers 7 eine
Verschlüsselungseinrichtung 722 zur Verschlüsselung der
Daten vorgesehen.
Sofern in dieser Beschreibung und den Ansprüchen von Ein
richtungen die Rede ist, werden hierunter mit Software oder
alternativ mit Hardware realisierte Funktionalitäten be
zeichnet.
Weiter weist der *Router 7 eine Line-Switching-Einrich
tung 73 auf, die die Funktionalität einer Telekommunikati
onsanlage oder einer Vermittlungsstelle besitzt. Insbesonde
re weist der Baustein 73 ein digitales Koppelfeld 731 zum
Durchschalten von Fernsprechkanälen des Telefonnetzes auf.
Hierbei wird auf bekannte digitale Koppelnetze zurückgegrif
fen.
Der IP-Router 72 ist über eine Wählleitung oder eine Stand
leitung 76 mit anderen Routern bzw. Hosts des Internet
verbunden. Die Einrichtung 73 ist über Leitungen 75 mit dem
Telefonnetz verbunden, in dem eine Datenkommunikation lei
tungsvermittelt über ISDN-Leitungen oder POTS-Leitungen
erfolgt. Über das Telefonnetz erfolgt über Leitungen 77 ge
gebenenfalls erneut ein Zugang zum Internet. Dies beispiels
weise, wenn nur ein Bypass um einen überlasteten Router ge
schaffen werden soll.
Die Steuerbefehle, ob eine Paketvermittlung über den IP-Rou
ter 72 oder eine Leitungsvermittlung über die Line-swit
ching-Einrichtung 73 erfolgen soll, werden in einer
Steuereinrichtung 71 erzeugt. Bei der Einrichtung 71 han
delt es sich im wesentlichen um einen logischen Schalter,
der die ankommenden Daten entweder zu dem IP-Router 72 oder
zu der Line-switching-Einrichtung 73 weiterleitet. Hierzu
werden die Steuernachrichten der ankommenden Daten, gegebe
nenfalls für jeden Kanal gesondert, ausgewertet.
Sofern es sich bei den ankommenden Daten um IP-Pakete han
delt, wird der Vorspann der IP-Pakete ausgewertet. Sofern
es sich um digitale über eine ISDN-Leitung gesendete Daten
handelt, werden die Signalisierungsinformationen ausgewer
tet. Sofern es sich bei den eingehenden Signalen um analoge
Signale handelt, wird die Wählinformation ausgewertet. Der
Grundzustand sieht dabei vor, daß die ankommenden Daten
über den IP-Router 72 ins Internet gesandt werden. Falls
die ankommenden Daten noch nicht als IP-Pakete vorliegen,
werden sie in einer in die Steuereinrichtung 71 integrier
ten Paketierungs-/Depaketierungseinrichtung 711 in entspre
chende IP-Pakete gepackt.
Über einen Steuerbefehl, der von einer Endeinrichtung oder
einem anderen Router gesendet wird und beispielsweise durch
einen Nutzer durch Drücken einer bestimmten Taste an der
Endeinrichtung ausgelöst wird, erfolgt eine Umstellung der
Vermittlungsart auf leitungsorientierte bzw. paketorientier
te Vermittlung. Ein entsprechender Signalisierungsbefehl
wird beispielsweise durch eine bestimmte Bit-Folge darge
stellt, wobei die Schalteinrichtung 71 die eingehenden
Daten in einem Zwischenregister 712 speichert und mit
gespeicherten Bit-Folgen vergleicht.
Zur Umstellung von einer Paketvermittlung auf eine Leitungs
vermittlung wird zunächst auf Befehl der Steuereinrichtung
71 über die Line-Switching-Einrichtung 73 eine Verbindung
zur nächsten Vermittlungsstelle des Fernmeldenetzes oder zu
einem anderen *Router aufgebaut. Nach Aufbau der Verbindung
werden sämtliche ankommenden Daten der betrachteten Kommuni
kationsverbindung nicht mehr über den IP-Router 72, sondern
über die Line-switching-Einrichtung 73 geleitet. Dabei
prüft die Einrichtung 71 vor Weitergabe der Daten an die
Einrichtung 73, ob es sich um IP-Pakete handelt und eine
Umwandlung in einen anderen Datenrahmen erforderlich ist.
Für den betrachteten Kanal erfolgt nun eine leitungsvermit
telte Übertragung, bis erneut ein Steuerbefehl an die
Einrichtung 71 ergeht, wieder auf IP-switching umzuschal
ten. Dieser Befehl wird wiederum durch eine bestimmte
Bit-Folge kodiert. Daraufhin wird durch die Steuereinrich
tung die durchgeschaltete Leitung abgebrochen und die einge
henden Daten werden wieder an den IP-Router 72 geleitet.
Durch die Steuereinrichtung 71 wird die Möglichkeit geschaf
fen, in einem *Router 7 sowohl die IP-Technologie als auch
die Technologie von Telekommunikationsanlagen bzw. Vermitt
lungsstellen dynamisch und zur gegenseitigen Ergänzung ein
zusetzen.
Fig. 4 zeigt einen *Router 7, der als kleiner privater
Infrastruktur-Router die Verbindung zwischen einem LAN und
dem Fernmeldenetz sowie dem Internet herstellt und private
TK-Anlagen oder IP-Router ersetzt. Der *Router 7 ist im be
trachteten Ausführungsbeispiel über einen Primärmultiplexan
schluß (S2M-Anschluß) mit 30B-Kanälen mit dem ISDN-Netz
verbunden. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zu einem In
ternet-Router 7a, der bevorzugt ebenfalls als erfindungsge
mäßer *Router ausgebildet ist. Je nach der gewünschten Funk
tionalität führt der *Router 7 mittels der Einrichtung 71
der Fig. 3 eine Leitungsvermittlung zwischen dem LAN und
dem Fernmeldenetz oder eine Paketvermittlung zwischen dem
LAN und dem Internet durch.
Durch den Einsatz eines *Router 7 wird ohne den Umweg über
eine Vermittlungsstelle der billige Zugang zum Internet und
insbesondere zur Internet-Telefonie eröffnet. Es besteht
jedoch weiterhin die flexibel gestaltbare Möglichkeit, eine
leitungsvermittelte Verbindung über das ISDN-Netz zur
Informationsübertragung zu benutzen, mit den genannten Vor-
und Nachteilen.
In Fig. 5 ist ein *Router 7 als privater Infrastruktur-Rou
ter vor eine vorhandene TK-Anlage 3 gesetzt und unterbricht
dabei die Leitung-zur TK-Anlage 3. Im Normalfall funktio
niert der Router als Realzeit-Rerouter vor der TK-Anlage 3
und routet die IP-switched/line-switched Kanäle auf der von
ihm kontrollierten Leitung derart, daß sie kostengünstiger
oder echtzeitfähiger werden, je nach Wunsch des Nutzers
bzw. Bereitstellers der Kanäle. Der *Router 7 beinhaltet
dabei einen Bypass, der im Bedarfsfall die eigene Funktiona
lität auf dieser Leitung völlig eliminiert, wobei die
Unterbrechung der Leitung natürlich aufgehoben wird.
Fig. 6 zeigt ähnlich wie Fig. 1 ein aus leistungsstarken
Infrastruktur-Routern 7 aufgebautes Intranet. Das Intranet
besteht aus einer Menge von Infrastruktur-Routern 7, zwi
schen denen eine Realzeit-Kommunikationsmöglichkeit be
steht. Damit dies möglich ist, stehen zwischen den einzel
nen Infrastruktur-Routern 7 zusätzliche Realzeit-Kommunika
tionskanäle 12 zur Verfügung. Dabei handelt es sich um zu
sätzliche ISDN/PSTN-Verbindungen oder zusätzliche Intra
net-Kanäle. Es kann also zwischen den Infrastruktur-Routern
7 eine leitungsvermittelte Verbindung nicht nur über das
Telefonnetz, sondern auch über gesonderte Kanäle 12 erfol
gen. Netzseitig können an die Infrastruktur-Router 7 belie
bige Endgeräte, TK-Anlagen und LANs angeschlossen werden.
Fig. 7 zeigt eine Implementierung der Erfindung in einem
Telefon 11 als Endeinrichtung, wobei das Telefon zur neben
läufigen direkten Verbindung sowohl des normalen Internet
als auch des ISDN/PSTN Netzes befähigt ist und auf das be
stehende Telekommunikationsnetz zurückgegriffen werden
kann. Ein erfindungsgemäßer *Router ist hier in ein TK-End
gerät integriert.
In einem ISDN-Pulsrahmen werden Signale vom Telefon 11 zur
Vermittlungsstelle VS übertragen. Je nach der gewünschten
Übertragungsart erfolgt entweder eine leitungsvermittelte
Übertragung der Daten ans Telefonnetz oder an einen herkömm
lichen IP-Router 6, der die Daten ins Internet weiterlei
tet. In beiden Fällen erfolgt eine Datenübertragung dabei
zunächst über eine ISDN/POTS Leitung.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß der Nutzer zunächst
eine paketvermittelte Übertragung über das Internet möchte.
Entsprechend wählt er sich über die Vermittlungsstelle beim
IP-Router 6 ein. Wie bereits erläutert, ist die Qualität
der Internet-Telefonie aufgrund von Zeitverzögerungen
gegebenenfalls jedoch unbefriedigend, so daß ein Übergang
zu einer leitungsvermittelten Verbindung gewünscht wird.
Hierzu ist im Telefon 11 eine Steuereinrichtung 114 vorgese
hen, die in ihrer Funktion der in Bezug auf Fig. 3 be
schriebenen Steuereinrichtung 71 entspricht. Die Einrich
tung 114 weist im wesentlichen Schaltmittel sowie Mittel
zum Erkennen von Steuerbefehlen auf. Im einzelnen ist das
Telefon 11 derart aufgebaut, daß es eine Paketiereinrich
tung 111 zum Paketieren der digitalisierten Audiodaten
gemäß dem Standard IP aufweist. Die Paketiereinrichtung 111
wird aktiviert, wenn eine paketvermittelte Übertragung über
das Internet erfolgt. Ferner ist eine Einrichtung 112 zur
Anordnung der Audiodaten in ISDN-Datenrahmen vorgesehen.
Bei einer paketvermittelten Verbindung zum Empfänger über
das Internet werden die IP-Pakete auf den ISDN-Datenrahmen
aufgebracht. Bei einer leitungsvermittelten Verbindung zum
Empfänger über das Telefonnetz werden die digitalen Daten
ohne Paketierung auf den ISDN-Rahmen aufgebracht.
In einer alternativen Ausführungsform werden die Daten
grundsätzlich paketiert, auch bei einer leitungsvermittel
ten Verbindung. Es werden dann in beiden Fällen IP-Pakete
zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht, unabhängig
davon, ob die Fern-Kommunikation per line-switching oder
IP-switching erfolgt. Während einer leitungsvermittelten
Verbindung können allerdings die Header der IP-Pakete
weggelassen werden, da diese nicht benötigt werden und auf
diese Weise die Bandbreite reduziert werden kann.
Weiter ist im Telefon 11 in an sich bekannter Weise eine
Einrichtung 113 zum Versenden der Daten an eine Telekommuni
kationsanlage oder eine Vermittlungsstelle bzw. an einen Zu
gangspunkt zum Internet vorgesehen.
Die Steuereinrichtung 114 zum Aktivieren und Deaktivieren
der Einrichtungen 111, 112, die ein Hin- und Herschalten
zwischen einer paketvermittelten und einer leitungsvermit
telten Übertragung bewirkt, ist den beiden Einrichtungen
111, 112 vorgeschaltet und wird durch eine durch den Nutzer
auslösbare Befehlstaste 115 mit Steuersignalen
beaufschlagt. Alternativ ist eine Prüfeinrichtung 116
vorgesehen, die die Qualität der Datenübertragung über
prüft. Hierbei werden insbesondere der Rauschanteil des
Signals und/oder Zeitverzögerungen der Datenpakete
bestimmt. Sofern dabei ein gewisser, vorgegebener Grenzwert
überschritten wird, erzeugt die Prüfvorrichtung ein Steuer
signal, das an die Steuereinrichtung gegeben wird und einen
Wechsel der Übertragungsart auf Leitungsvermittlung bzw.
Paketvermittlung bewirkt.
Das Telefon 11 weist im übrigen eine Einrichtung 117 zur
Kompression bzw. Dekompression der Audiodaten auf. Hierfür
wird auf für die Individualkommunikation entwickelte Kom
pressionsstandards zurückgegriffen. Durch die Sprachkompres
sion ist es möglich, mit einer Bandbreite von weniger als 8
kbit/s auszukommen, so daß bei einer Telefonie über das
Internet bei normalen Verhältnissen eine gute Sprachquali
tät vorliegt.
Die Verbindung zum IP-Router 6 erfolgt über einen Daten
transfer auf einem der beiden B-Kanäle. Sofern ein entspre
chender Steuerbefehl durch die bestimmte Befehlstaste 115
des Telefons 11 oder eine bestimmte Tastenkombination
ausgelöst wird, erkennt die Einrichtung 114 diesen Steuerbe
fehl und baut auf dem anderen B-Kanal eine direkte Leitung
zum Empfänger auf. Sobald die Leitung zwischen Sender und
Empfänger aufgebaut ist, wechselt die Informationsübertra
gung während des Gesprächs und ohne dessen Unterbrechung
vom einen B-Kanal auf den anderen B-Kanal.
Es steht nun eine synchrone Verbindung mit einer festen
Bandbreite zur Verfügung. Die Verbindung zum IP-Router 6
wird wahlweise fallengelassen oder noch aufrechterhalten.
Bei einer durch den Nutzer ausgelösten weiteren Befehlsfol
ge wird die leitungsvermittelte Verbindung zum Empfänger
wieder abgebrochen und eine Informationsübertragung findet
wiederum über den IP-Router 6 und das Internet statt.
Die in Fig. 7 geschilderte Lösung stellt ein Telefon zur
Verfügung, das IP-Pakete senden und empfangen kann. Dabei
erfolgt eine Sprachkompression bzw. Sprachdekompression, um
mit weniger als 8 kbit/s Bandbreite für die Internet-Telefo
nie auszukommen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden zur Datenüber
tragung zwischen der Vermittlungsstelle VS und dem Einwähl
punkt POP zum Internet auf der Leitung zwischen Vermitt
lungsstelle und POP die Daten mehrerer Internet-Sitzungen
gemultiplext. Hierdurch werden die Datenleitungen besser
ausgelastet.
Fig. 8a bis 8e veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zum Führen eines Telefon
gespräches zwischen den Teilnehmern bzw. Endgeräten A und B
erfolgt zunächst ein Verbindungsaufbau über das Internet.
Hierzu wird die Audioinformation in IP-Pakete gepackt und
mittels zahlreicher Router durch das Internet geroutet.
Eine Echtzeitkommunikation ist dabei nicht möglich. Wenn
die einzelnen Router jedoch nicht allzu stark belastet
sind, ist eine akzeptable Sprachqualität erzielbar. Die In
ternet-Telefonie stellt die kostengünstige Art der Telefo
nie dar, da der Nutzer nur die Telefongebühren bis zum POP
sowie die Gebühren des Internet-Service-Provider zu entrich
ten hat. Da ein POP fast immer lokal zu erreichen ist,
fallen somit nur die Gebühren für ein Ortsgespräch bei der
Telefongesellschaft an.
Sobald erfindungsgemäße *Router 7 die herkömmlichen Vermitt
lungsstellen ersetzen, kann sogar direkt ein Zugang ins
Internet erfolgen, so daß überhaupt keine. Gebühren mehr an
die Telefongesellschaften für die Zurverfügungstellung
einer Verbindung bis zum POP entrichtet werden müssen.
Wie in Fig. 8b angedeutet, erreicht die Qualität des über
das Internet geführten Telefongespräches in Stoßzeiten eine
nicht mehr akzeptable Qualität, da die im Internet zur
Verfügung stehende Bandbreite dann unter 8 kbit/s fällt.
Sobald sich Zeitverzögerungen von mehr als 50 ms ergeben,
ist ein Gespräch kaum noch zu führen. Gemäß Fig. 8c werden
die IP-Pakete der Audioinformation daraufhin nur noch
innerhalb eines Intranets weitergeleitet. Das Intranet
besteht ausschließlich aus *Routern 7 und ermöglicht bei
normalen Bedingungen eine Realzeitfähigkeit. Die Datenkommu
nikation ist schneller, da die einzelnen *Router 7 durch
speziell reservierte Leitungen miteinander verbunden sind.
Da durch das Intranet eine eigenen Infrastruktur zur Verfü
gung gestellt werden muß, sind die Gebühren des
Intranet-Service-Providers etwas höher als des Internet-Ser
vice-Providers. Im übrigen entstehen weiterhin nur die
lokalen Telefonkosten.
In Stoßzeiten kann das Intranet jedoch so stark belegt sein
sein, daß es keine Datenpakete mehr entgegennimmt, wie in
Fig. 8d angedeutet. Möglicherweise wünschen sich die Ge
sprächsteilnehmer auch lediglich eine bessere Qualität,
etwa um ein Musikstück zu überspielen. Es wird dann gemäß
Fig. 8e zwischen einzelnen *Routern 7 eine Verbindung auf
gebaut, über die die Teilnehmer in herkömmlicher Art und
Weise telefonieren können. Erst jetzt entstehen die bekann
ten hohen Kosten für ein Ferngespräch.
Die dargestellte Abfolge einer zunehmenden Verbesserung der
Qualität der Audioübertragung ist auch in umgekehrter Rich
tung möglich. Wenn eine Verbindung zunächst leitungsvermit
telt hergestellt wurde, beispielsweise weil die Übertragung
im Internet ein zu starke Zeitverzögerung aufwies, sich die
Situation aber inzwischen entspannt hat oder die Telefon
partner übereingekommen sind, eine schlechtere Qualität zu
akzeptieren, kann mittels der *Router 7 während des Gesprä
ches und ohne dessen Unterbrechung ein Wechsel der Daten
übertragung über das Intranet bzw. das Internet mittels
IP-Pakete erfolgen.
Um einen Wechsel zwischen den einzelnen Serviceklassen
Internet, Intranet und ISDN/POTS herbeizuführen, sind
mehrere Auslösemechanismen denkbar. Zunächst findet ein
Wechsel immer dann statt, wenn der Nutzer dies wünscht und
einen entsprechenden Befehl auslöst, etwa durch Drücken
einer bestimmten Taste an seinem Telefon. Jedoch können in
den Endgeräten A, B bzw. den *Routern 7 auch Prüfeinrichtun
gen integriert sein, die automatisch auftretende Zeitverzö
gerungen oder den Rauschanteil eines übertragenden
Gesprächs bestimmen und bei Überschreiten eines bestimmten
Grenzwertes automatisch eine Umschaltung auf die nächst hö
herwertige Servicestufe veranlassen.
Eine andere Anwendung, bei der ein graduelles Wechseln vom
Internet über das Intranet bis zu einer Leitungsvermittlung
sinnvoll ist, ist das Herunterladen von Daten von WWW-Ser
vern 14, die auch an das Telefonnetz angeschlossen sind.
Gemäß Fig. 9 ist ein WWW Client, ein PC 13, mit dem Inter
net verbunden. Um in WWW von Schlagwort zu Schlagwort zu
browsen, genügt einem PC-Nutzer eine Bandbreite von etwa 8
kbit/s, die' üblicherweise für eine normalen Internet-Benut
zung zur Verfügung stehen. Wenn ein Nutzer während des
Browsens eine große Datei findet, die er auf seinen PC 13
herunterladen möchte, so kann er, um Wartezeiten zu vermei
den, auf ein Intranet oder auch gleich auf eine ISTN/PSTN
Verbindung um' schalten, die ihm im Falle von ISDN 64 oder
128 kbit/s Bandbreite zur Verfügung stellt. Der Nutzer kann
das die Daten über die aufgebaute Leitung schnell vom WWW
Server 14 herunter laden und danach zum Browsen wieder auf
die kostengünstigen 8 kbit/s zurückkehren.
Zwischen PC 13 und WWW Server 14 werden dabei in beiden
Fällen IP-Pakete ausgetauscht, unabhängig davon, ob die Da
tenfernübertragung per line-switching (leitungsvermittelt)
oder IP-switching (paketvermittelt) erfolgt. Der Grund
hierfür liegt darin, daß die Daten eines Computers anders
als Audiodaten in jedem Fall in Pakete gepackt werden.
Auf der Leitung 15 zwischen der ISDN/PSTN Vermittlungsstel
le 16 des PC 13 und dem Einwählpunkt POP 17 in das Internet
erfolgt in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Multiplexing
der Datenpakete mehrerer Internet-Sitzungen, um die Lei
tung 16 optimal auszunutzen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr
sind eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der
Erfindung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführun
gen Gebrauch machen.
Claims (25)
1. Verfahren zur Fernübertragung von Daten zwischen zwei
Einrichtungen wie Telefon oder PC eines Telekommunikati
onsnetzes, bei dem während einer Datenübertragung zwi
schen den Einrichtungen mindestens einmal ein Wechsel
von einer paketvermittelten auf eine leitungsvermittelte
Übertragung bzw. ein Wechsel von einer leitungsvermittel
ten auf eine paketvermittelte Übertragung stattfindet,
ohne daß die Datenübertragung dabei unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Wechsel zwischen
Leitungsvermittlung und Paketvermittlung bzw. umgekehrt
durch ein Steuersignal ausgelöst wird, das durch einen
Nutzer initiiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Wechsel
zwischen Leitungsvermittlung und Paketvermittlung bzw.
umgekehrt durch ein Steuersignal ausgelöst wird, das in
einer Prüfeinrichtung bei Unter- bzw. Überschreiten
bestimmter Anforderungen an die Qualität der Datenüber
tragung, wie Zeitverzögerung oder Rauschanteil, automa
tisch erzeugt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3
zur Übertragung von Audiodaten zwischen einem ersten und
einem zweiten Telefon, bei dem vom ersten Telefon über
das Internet eine paketvermittelnde Verbindung zu dem
zweiten Telefon hergestellt, bei Unterschreiten bestimm
ter Qualitätsanforderungen an die Übertragung eine lei
tungsvermittelte Verbindung zwischen den Endgeräten
aufgebaut und die Daten daraufhin über die leitungsver
mittelte Verbindung übertragen werden, und gegebenen
falls ein erneuter Wechsel auf eine paketvermittelte
Übertragung erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3
zur Übertragung von Daten zwischen einem PC und einem In
ternet-Server, bei dem zum Herunterladen von Dateien vom
Internet-Server auf den PC ein Wechsel von einer paket
vermittelten Übertragung auf eine eine höhere Bandbreite
aufweisende leitungsvermittelte Übertragung erfolgt, und
nach Herunterladen der Dateien gegebenenfalls ein erneu
ter Wechsel auf eine paketvermittelte Übertragung er
folgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che zur Übertragung von Daten zwischen einem ersten und
einem zweiten ISDN-Endgerät, bei dem vom ersten ISDN-End
gerät auf dem einen B-Kanal eine Verbindung zu einem
Internet Service Provider hergestellt wird, mittels
dieser Verbindung in IP-Pakete gepackte Daten paketver
mittelt über das Internet zu dem anderen ISDN-Endgerät
übertragen werden und bei Unterschreiten bestimmter Qua
litätsanforderungen an die übertragenen Daten über den
anderen B-Kanal eine leitungsvermittelte Verbindung zu
dem anderen ISDN-Endgerät aufgebaut wird, und die Daten
übertragung daraufhin leitungsvermittelt über das Tele
fonnetz erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem auf den verwendeten ISDN/PSTN Leitungen die
Daten mehrerer Fernsprechkanäle gemultiplext werden.
8. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem eine Leitung zwischen
einer ISDN/PSTN Vermittlungsstelle und einem Einwähl
punkt zum Internet (POP) zwischen mehreren Internet-Sit
zungen gemultiplext wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem der Aufbau einer leitungsvermittelten
Verbindung erst durch diejenige Instanz zwischen Sender
und Empfänger erfolgt, vor der ein Stau der paketvermit
telten Datenübertragung besteht.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An
sprüche zur Übertragung von Audiodaten, bei dem die Au
diodaten vom jeweiligen Endgerät auf eine Bandbreite
zwischen 1 und 8 kbit/s komprimiert werden.
11. In einer ,digitalen Kommunikationseinrichtung ein Verfah
ren zur Übertragung von Daten über das Telefonnetz
und/oder Internet, bestehend aus folgenden Schritten:
- a) Aufbau einer Verbindung zu einem Zugangspunkt zum In
ternet,
- b) Paketierung der Daten in IP-Pakete und Versendung der IP-Pakete über das Internet,
- c) wiederholtes Prüfen, ob ein Steuersignal zum Aufbau einer leitungsvermittelten Verbindung vorliegt,
- d) Aufbau einer leitungsvermittelten Verbindung bei vorliegen eines entsprechenden Steuersignals,
- e) Wechsel auf eine leitungsvermittelte Datenübertra gung über das Telefonnetz ohne Unterbrechung der Übertragung.
12. Verfahren nach Anspruch 11 unter Verwendung zweier
ISDN-Endgeräte, wobei die IP-Pakete über den einen B-Ka
nal zum Internet-Zugangspunkt und der Aufbau einer
leitungsvermittelten Verbindung über den anderen B-Ka
nal erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem in analoger
Weise ein Wechsel zwischen einer leitungsvermittelten
Übertragung und einer paketvermittelten Übertragung
erfolgt.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
13, bei dem eine paketvermittelte Übertragung über ein
Intranet erfolgt, das Realzeitfähigkeit besitzt.
15. Digitale Kommunikationseinrichtung (Router) zum Weiter
leiten und Vermitteln von Daten in einem Telekommunika
tionsnetz mit
- a) einer Router-Einrichtung (72) zum Routen von IP-Da tenpaketen,
- b) einer Line-Switching-Einrichtung (73) mit digitalem Koppelfeld zum Verbindungsaufbau und zum Durchschalten von Fernsprechkanälen,
- c) einer Steuereinrichtung (71), die in Abhängigkeit von Steuersignalen ankommende Daten entweder an die Rou ter-Einrichtung (72) oder an die Line-Switching-Einrich tung (73) leitet.
16. Router nach Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung
Mittel aufweist, durch die vor Weiterleitung der Daten
an die Router-Einrichtung bzw. an die
Line-Switching-Einrichtung, sofern erforderlich, eine
Anpassung der Signalisierungsdaten und Nutzdaten an das
jeweilige Datenformat erfolgt.
17. Router nach Anspruch 15 oder 16, der zusätzlich eine
Einrichtung zur Komprimierung und Dekomprimierung von
Daten aufweist.
18. Router nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17,
der zusätzlich eine Einrichtung zur Verschlüsselung und
Entschlüsselung von Daten aufweist.
19. TK-Endgerät, insbesondere Fernsprechgerät mit
- a) einer Paketiereinrichtung (111) zum Paketieren der Audiodaten gemäß dem Standard IP,
- b) einer Einrichtung (112) zur Anordnung der Audiodaten in Datenrahmen für eine leitungsvermittelte Übertra gung,
- c) einer Einrichtung (113) zum Versenden der Daten an einen Zugangspunkt zum Internet bzw. eine Telekommunika tionsanlage oder eine Vermittlungsstelle,
- d) einer Steuereinrichtung (114), die ein Hin- und Her schalten zwischen einer paketvermittelten und einer lei tungsvermittelten Übertragung ermöglicht, und
- e) einer Auswahleinheit (115), die Steuersignale an die Steuereinrichtung gibt.
20. Fernsprechgerät nach Anspruch 19, das eine Prüfein
richtung (116) aufweist, die bei Unter- bzw. Überschrei
ten bestimmter Anforderungen an die Qualität der Daten
übertragung, wie Zeitverzögerung oder Rauschanteil, au
tomatisch ein Steuersignal an die Steuereinrichtung
(114) sendet.
21. Fernsprechgerät nach Anspruch 19 oder 20, das eine
Einrichtung (117) zur Kompression bzw. Dekompression
der Audiodaten, insbesondere auf eine Bandbreite von we
niger als 8 kbit/s, aufweist.
22. Fernsprechgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei
dem während einer leitungsvermittelten Übertragung die,
Header der IP-Pakete weggelassen werden.
23. Fernsprechgerät mit einer digitalen Kommunikationsein
richtung gemäß Anspruch 15.
24. Telekommunikationsnetz mit Verbindungsknoten, die als
digitale Kommunikationseinrichtungen gemäß Anspruch 15
ausgebildet sind und wahlweise paketvermittelt oder leitungsvermittelt kommunizieren.
ausgebildet sind und wahlweise paketvermittelt oder leitungsvermittelt kommunizieren.
25. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 24, wobei zwischen
den Kommunikationseinrichtungen des Netzes eine Daten
übertragung in Realzeit erfolgt.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645368A DE19645368C2 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-23 | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz |
CA002265776A CA2265776A1 (en) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
PCT/DE1997/002363 WO1998015933A2 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
AT97913101T ATE186167T1 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
DE59700636T DE59700636D1 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
US09/147,970 US6954453B1 (en) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
EP97913101A EP0929884B1 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
ES97913101T ES2140965T3 (es) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Procedimiento para la transmision de datos en una red de telecomunicaciones y conmutador para la realizacion del procedimiento. |
NO19991625A NO323716B1 (no) | 1996-10-07 | 1999-04-06 | Fremgangsmate for overforing av data fra en forste svitsj til en andre svitsj |
US11/165,280 US7145902B2 (en) | 1996-10-07 | 2005-06-22 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
US11/456,549 US7483431B2 (en) | 1996-10-07 | 2006-07-10 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
US12/359,514 US7936751B2 (en) | 1996-10-07 | 2009-01-26 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
US13/014,557 USRE44011E1 (en) | 1996-10-07 | 2011-01-26 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
US13/099,726 US8175083B2 (en) | 1996-10-07 | 2011-05-03 | Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642063 | 1996-10-07 | ||
DE19645368A DE19645368C2 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-23 | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645368A1 true DE19645368A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19645368C2 DE19645368C2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7808527
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19645368A Ceased DE19645368C2 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-23 | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz |
DE59700636T Ceased DE59700636D1 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59700636T Ceased DE59700636D1 (de) | 1996-10-07 | 1997-10-07 | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7936751B2 (de) |
DE (2) | DE19645368C2 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0895381A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-03 | AT&T Corp. | Fernmeldenetz mit Unterdrückung von mehreren Komprimierungen/Dekomprimierungen von Sprachpaketen |
EP0910201A2 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-21 | Alcatel | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung |
EP0913983A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Sagem Sa | Verfahren zur Herstellung einer Kommunikation zwischen einem Internet Endgerät und ein Telefon und Telefon zur Ausführung des Verfahrens |
DE19804793A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Paul Dr Harten | Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze |
DE19813179A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Internet-Telefon |
EP0959599A2 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Wechsel von einem ersten in einen zweiten Übertragungsweg und/oder Übertragungsmodus ohne Unterbrechung der Übertragung |
DE19821456A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Leitung des Verkehrs über ungenutzte und/oder gering ausgelastete Verbindungswege innerhalb eines Kommunikationsnetzes |
EP0969689A1 (de) * | 1998-06-05 | 2000-01-05 | Lucent Technologies Inc. | Vermittlung von Internetverkehr durch digitale Vermittlungsstellen mit einem Zeitschlitzvermittlungsnetz |
EP0994625A2 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-19 | Live Star Online AG | Verfahren zur Bereitstellung von Videodaten |
EP0998093A2 (de) * | 1998-10-15 | 2000-05-03 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
EP1014667A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Nortel Networks Corporation | Rufbearbeitungsverfahren in Datennetzwerken |
EP1014632A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Daten und Switch-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19907469A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Teles Ag | Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer rufenden TK-Einheit und einer gerufenen TK-Einheit und Router zur Durchführung des Verfahrens |
EP1094648A2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Alcatel | Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, Insbesondere eines IP-Netzes |
EP1147639A1 (de) * | 1999-01-15 | 2001-10-24 | George P. Mattathil | Vermittlungssystem zur bandbreitenübertragung |
EP1172977A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch über eine Datennetz wie das öffentliche Internet |
EP1206090A2 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-15 | Alcatel | Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität |
WO2002071732A2 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Teltone Corporation | Selection of alternative voice connection paths |
DE19860756C2 (de) * | 1998-10-15 | 2003-02-27 | Teles Ag | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
EP1298942A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren und System zur kostengünstigsten Leitweglenkung in einem Kommunikationsnetz |
DE10241957A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Siemens Ag | Datenkommunikationssystem, Rechner, sowie Verfahren zur Aktualisierung von auf einem Rechner eines Datenkommunikationsystems gespeicherter Software |
WO2004077772A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Datensenke/-quelle, datenübertragungseinrichtung und datenendeinrichtung für ein leitungs- und paketvermitteltes netz |
DE10331111A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-27 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Übertragung von Daten auf unterschiedlichen Übertragungswegen in einem Kommunikations-Vorgang sowie Transmissions-Server zur Durchführung des Verfahrens |
WO2005122477A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran |
DE102004029686A1 (de) * | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren und Vorrichtung zur Statusanzeige in einem Datenübertragungssystem mit unterschiedlichen Datenübertragungsvarianten |
EP2426989A2 (de) | 2006-12-01 | 2012-03-07 | Sigram Schindler Beteiligungsgesellschaft mbH | Handover convenience informationsservice (HOCIS) |
US8737349B2 (en) | 2006-12-01 | 2014-05-27 | Sigram Schindler Beteiligungsgesellschaft Mbh | Handover process and information support for communication transfer between telecommunication networks |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645368C2 (de) * | 1996-10-07 | 1999-12-30 | Teles Ag | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz |
DE10158822B4 (de) | 2001-11-30 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen |
US20050216952A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Johnson Dan S | Audio/video component networking system and method |
DE102006013630A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-30 | Möller, Heinrich-Georg | Verfahren zum Aufbauen mindestens einer Telekommunikationsverbindung |
EP2813977A1 (de) | 2010-08-17 | 2014-12-17 | Sigram Schindler Beteiligungsgesellschaft mbH | FSTP-Expertensystem |
US8908503B2 (en) * | 2011-12-05 | 2014-12-09 | Kaseya Limited | Method and apparatus of performing a multi-channel data transmission |
CN103782554B (zh) * | 2012-07-25 | 2016-10-26 | 华为技术有限公司 | 数据分流方法,数据发送装置以及分流节点装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012466A1 (en) * | 1989-04-10 | 1990-10-18 | Bell Communications Research, Inc. | A technique for dynamically changing an isdn connection during a host session |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57159153A (en) | 1981-03-25 | 1982-10-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Line-packet selection communicating system |
US4539676A (en) * | 1982-05-03 | 1985-09-03 | At&T Bell Laboratories | Bulk/interactive data switching system |
GB2162022B (en) * | 1984-07-17 | 1988-03-02 | Stc Plc | Data transmission system |
JPS62188451A (ja) | 1986-02-14 | 1987-08-18 | Hitachi Ltd | ル−テイング方式 |
JP2560687B2 (ja) | 1986-02-17 | 1996-12-04 | 株式会社日立製作所 | 回線併用通信方法 |
DE3702614A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Digitales koppelnetz fuer leitungs- und paketvermittlung und koppeleinrichtung hierzu |
JPH0683260B2 (ja) | 1987-08-20 | 1994-10-19 | 富士通株式会社 | 迂回方式 |
AU614246B2 (en) * | 1988-07-11 | 1991-08-22 | Nec Infrontia Corporation | Packet switching system for a distributed processing isdn switch |
US4970723A (en) * | 1988-09-30 | 1990-11-13 | At&T Bell Laboratories | ISDN, basic rate interface arranged for quad voice |
JPH03175855A (ja) | 1989-12-05 | 1991-07-30 | Toshiba Corp | 通信端末装置 |
JPH03235555A (ja) | 1990-02-13 | 1991-10-21 | Hitachi Ltd | データ通信装置及びデータ通信方式 |
EP0456947B1 (de) | 1990-05-15 | 1995-02-22 | International Business Machines Corporation | Hybrides Vermittlungssystem für einen Kommunikationsknoten |
JP2630101B2 (ja) * | 1991-04-15 | 1997-07-16 | 日本電気株式会社 | パケットデータのisdnアクセス方式 |
JPH07504071A (ja) * | 1991-12-23 | 1995-04-27 | ネットワーク・エクスプレス・インコーポレイテッド | 交換デジタルネットワークを介してデータターミナル装置をインターネットワーク化するシステム |
JPH05268296A (ja) | 1992-03-17 | 1993-10-15 | Toshiba Corp | 通信方式 |
US5479650A (en) * | 1992-12-24 | 1995-12-26 | At&T Corp. | Method and apparatus for switching communications from a secondary channel to a primary channel |
JPH06311183A (ja) | 1993-04-27 | 1994-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | データ多重化装置及びデータ接続モード選択方法 |
US5347512A (en) * | 1993-09-17 | 1994-09-13 | Rockwell International Corporation | Telecommunication system with delay data buffer and method |
US5446730A (en) * | 1993-09-20 | 1995-08-29 | Motorola, Inc. | Method for dynamic connection management in integrated communication networks |
FR2711468B1 (fr) | 1993-10-19 | 1996-01-05 | Ouest Standard Telematique Sa | Dispositif d'interconnexion entre deux réseaux locaux distants, et procédé d'interconnexion correspondant. |
JP2788848B2 (ja) | 1993-12-01 | 1998-08-20 | 日本電気株式会社 | Isdnターミナルアダプタ |
AU1943595A (en) | 1994-03-17 | 1995-10-03 | Sierra Wireless, Inc. | Modem for packet and circuit switched communication |
US5608446A (en) * | 1994-03-31 | 1997-03-04 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus and method for combining high bandwidth and low bandwidth data transfer |
US5534913A (en) * | 1994-03-31 | 1996-07-09 | At&T Corp. | Apparatus and method for integrating downstream data transfer over a cable television channel with upstream data carrier by other media |
US5729544A (en) | 1994-05-09 | 1998-03-17 | Motorola, Inc. | Method for transmitting data packets based on message type |
JPH09510596A (ja) * | 1994-06-08 | 1997-10-21 | エイチイー・ホールディングス・インコーポレーテッド・ディー ビーエー・ヒューズ・エレクトロニクス | ハイブリッドネットワークアクセスのための装置および方法 |
AU4649296A (en) | 1994-12-29 | 1996-07-24 | Jones International, Ltd. | Method and system for two-way data transmission with secondary one-way circuit |
CA2168484C (en) * | 1995-03-13 | 2000-12-05 | Mehmet Reha Civanlar | Client-server architecture using internet and public switched networks |
FI106671B (fi) | 1995-03-13 | 2001-03-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Matkaviestinkokonaisuus, matkaviestinpäätelaite ja menetelmä yhteyden muodostamiseksi matkaviestinpäätelaitteelta |
US5610910A (en) | 1995-08-17 | 1997-03-11 | Northern Telecom Limited | Access to telecommunications networks in multi-service environment |
US5732078A (en) * | 1996-01-16 | 1998-03-24 | Bell Communications Research, Inc. | On-demand guaranteed bandwidth service for internet access points using supplemental user-allocatable bandwidth network |
US6327258B1 (en) * | 1996-04-04 | 2001-12-04 | Alcatel Usa Sourcing, L.P. | Method and apparatus for routing internet calls |
US6125113A (en) * | 1996-04-18 | 2000-09-26 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Internet telephone service |
US6069890A (en) * | 1996-06-26 | 2000-05-30 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Internet telephone service |
US6137792A (en) * | 1996-06-14 | 2000-10-24 | International Discount Telecommunications Corp. | Method and apparatus for enabling transmission of data packets over a bypass circuit-switched public telephone connection |
US5903558A (en) * | 1996-06-28 | 1999-05-11 | Motorola, Inc. | Method and system for maintaining a guaranteed quality of service in data transfers within a communications system |
US5944795A (en) | 1996-07-12 | 1999-08-31 | At&T Corp. | Client-server architecture using internet and guaranteed quality of service networks for accessing distributed media sources |
US6078564A (en) * | 1996-08-30 | 2000-06-20 | Lucent Technologies, Inc. | System for improving data throughput of a TCP/IP network connection with slow return channel |
DE19645368C2 (de) * | 1996-10-07 | 1999-12-30 | Teles Ag | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz |
WO1998015933A2 (de) * | 1996-10-07 | 1998-04-16 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens |
US5905872A (en) | 1996-11-05 | 1999-05-18 | At&T Corp. | Method of transferring connection management information in world wideweb requests and responses |
US6574216B1 (en) * | 1997-03-11 | 2003-06-03 | Verizon Services Corp. | Packet data network voice call quality monitoring |
US6449259B1 (en) | 1997-03-31 | 2002-09-10 | Lucent Technologies Inc. | Communication controller |
US6393001B1 (en) | 1997-06-13 | 2002-05-21 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Satellite communication system, routing method for the system and storage device with program of the routing |
-
1996
- 1996-10-23 DE DE19645368A patent/DE19645368C2/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-10-07 DE DE59700636T patent/DE59700636D1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-01-26 US US12/359,514 patent/US7936751B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-05-03 US US13/099,726 patent/US8175083B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012466A1 (en) * | 1989-04-10 | 1990-10-18 | Bell Communications Research, Inc. | A technique for dynamically changing an isdn connection during a host session |
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0895381A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-03 | AT&T Corp. | Fernmeldenetz mit Unterdrückung von mehreren Komprimierungen/Dekomprimierungen von Sprachpaketen |
US6021136A (en) * | 1997-07-30 | 2000-02-01 | At&T Corp. | Telecommunication network that reduces tandeming of compressed voice packets |
EP0910201A2 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-21 | Alcatel | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung |
EP0910201A3 (de) * | 1997-10-17 | 2003-07-16 | Alcatel | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung |
EP0913983A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Sagem Sa | Verfahren zur Herstellung einer Kommunikation zwischen einem Internet Endgerät und ein Telefon und Telefon zur Ausführung des Verfahrens |
FR2770720A1 (fr) * | 1997-10-30 | 1999-05-07 | Sagem | Procede pour etablir une communication entre un terminal de l'internet et un telephone et telephone pour la mise en oeuvre du procede |
DE19804793A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Paul Dr Harten | Telefon für den direkten Anschluß an Datennetze |
DE19813179A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Internet-Telefon |
EP0959599A2 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Wechsel von einem ersten in einen zweiten Übertragungsweg und/oder Übertragungsmodus ohne Unterbrechung der Übertragung |
DE19821456A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Leitung des Verkehrs über ungenutzte und/oder gering ausgelastete Verbindungswege innerhalb eines Kommunikationsnetzes |
EP0969689A1 (de) * | 1998-06-05 | 2000-01-05 | Lucent Technologies Inc. | Vermittlung von Internetverkehr durch digitale Vermittlungsstellen mit einem Zeitschlitzvermittlungsnetz |
EP0994625A2 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-19 | Live Star Online AG | Verfahren zur Bereitstellung von Videodaten |
EP0994625A3 (de) * | 1998-10-14 | 2004-10-20 | Live Star Online AG | Verfahren zur Bereitstellung von Videodaten |
EP0998093A2 (de) * | 1998-10-15 | 2000-05-03 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
DE19860756C5 (de) * | 1998-10-15 | 2006-03-09 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
DE19860756C2 (de) * | 1998-10-15 | 2003-02-27 | Teles Ag | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
EP0998093B1 (de) * | 1998-10-15 | 2003-03-19 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes |
EP1014632A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Daten und Switch-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1014667A3 (de) * | 1998-12-23 | 2002-07-24 | Nortel Networks Limited | Rufbearbeitungsverfahren in Datennetzwerken |
EP1014667A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Nortel Networks Corporation | Rufbearbeitungsverfahren in Datennetzwerken |
EP1014632A3 (de) * | 1998-12-23 | 2002-04-10 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Übertragung von Daten und Switch-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1147639A4 (de) * | 1999-01-15 | 2006-08-09 | George P Mattathil | Vermittlungssystem zur bandbreitenübertragung |
EP1147639A1 (de) * | 1999-01-15 | 2001-10-24 | George P. Mattathil | Vermittlungssystem zur bandbreitenübertragung |
DE19907469C2 (de) * | 1999-02-16 | 2001-02-01 | Teles Ag | Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer rufenden TK-Einheit und einer gerufenen TK-Einheit und Router zur Durchführung des Verfahrens |
EP1033847A2 (de) * | 1999-02-16 | 2000-09-06 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Auswahl eines TK Netzes zur Übertragung von Informationen zwischen zwei TK-Einheiten sowie Router zur Durchführung |
EP1033847A3 (de) * | 1999-02-16 | 2004-07-14 | Teles AG Informationstechnologien | Verfahren zur Auswahl eines TK Netzes zur Übertragung von Informationen zwischen zwei TK-Einheiten sowie Router zur Durchführung |
DE19907469A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Teles Ag | Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer rufenden TK-Einheit und einer gerufenen TK-Einheit und Router zur Durchführung des Verfahrens |
EP1094648A2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Alcatel | Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, Insbesondere eines IP-Netzes |
EP1094648A3 (de) * | 1999-10-19 | 2004-12-08 | Alcatel | Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, Insbesondere eines IP-Netzes |
WO2002007398A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Koninklijke Kpn N.V. | A method of and a system for data exchange over a data network such as the public internet |
EP1172977A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch über eine Datennetz wie das öffentliche Internet |
EP1206090A3 (de) * | 2000-11-09 | 2005-03-23 | Alcatel | Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität |
EP1206090A2 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-15 | Alcatel | Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität |
WO2002071732A3 (en) * | 2001-03-02 | 2003-04-24 | Teltone Corp | Selection of alternative voice connection paths |
WO2002071732A2 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Teltone Corporation | Selection of alternative voice connection paths |
EP1298942A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren und System zur kostengünstigsten Leitweglenkung in einem Kommunikationsnetz |
US7558860B2 (en) | 2002-09-10 | 2009-07-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Updating of software stored in a computer of a data communication system |
DE10241957A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Siemens Ag | Datenkommunikationssystem, Rechner, sowie Verfahren zur Aktualisierung von auf einem Rechner eines Datenkommunikationsystems gespeicherter Software |
EP2244421A2 (de) | 2003-02-26 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Datensenke/quelle und Datenübertragungseinrichtung für ein leitungsvermitteltes Netz und paketvermitteltes Netz |
RU2483456C2 (ru) * | 2003-02-26 | 2013-05-27 | Сименс Акциенгезелльшафт | Приемник/источник данных, устройство передачи данных, прибор обработки данных и передачи данных и оконечное устройство данных для сети с коммутацией линий связи и сети с коммутацией пакетов |
US9130781B2 (en) | 2003-02-26 | 2015-09-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Data sink/data source, data transmission device and data terminal device for a circuit-switched and packet-switched network |
EP2244421A3 (de) * | 2003-02-26 | 2014-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Datensenke/quelle und Datenübertragungseinrichtung für ein leitungsvermitteltes Netz und paketvermitteltes Netz |
EP2244427A3 (de) * | 2003-02-26 | 2014-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Datenverarbeitungs-/Datenübertragungsgerät und Datenendeinrichtung für ein leitungsvermitteltes Netz und paketvermitteltes Netz |
EP2244427A2 (de) | 2003-02-26 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Datenverarbeitungs-/Datenübertragungsgerät und Datenendeinrichtung für ein leitungsvermitteltes Netz und paketvermitteltes Netz |
US7715364B2 (en) | 2003-02-26 | 2010-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Data sink/data source, data transmission device and data terminal device for a circuit-switched and packet-switched network |
WO2004077772A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Datensenke/-quelle, datenübertragungseinrichtung und datenendeinrichtung für ein leitungs- und paketvermitteltes netz |
DE10331111A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-27 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Übertragung von Daten auf unterschiedlichen Übertragungswegen in einem Kommunikations-Vorgang sowie Transmissions-Server zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004034344A1 (de) * | 2004-06-09 | 2006-01-19 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur xDSL-Technik-ergänzenden Breitband-Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Server eines Paketvermittlungsnetzes und einem Endgerät daran |
WO2005122477A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran |
DE102004034344A8 (de) * | 2004-06-09 | 2006-07-06 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren zur xDSL-Technik-ergänzenden Breitband-Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Server eines Paketvermittlungsnetzes und einem Endgerät daran |
DE102004029686A1 (de) * | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Teles Ag Informationstechnologien | Verfahren und Vorrichtung zur Statusanzeige in einem Datenübertragungssystem mit unterschiedlichen Datenübertragungsvarianten |
EP2426989A2 (de) | 2006-12-01 | 2012-03-07 | Sigram Schindler Beteiligungsgesellschaft mbH | Handover convenience informationsservice (HOCIS) |
US8737349B2 (en) | 2006-12-01 | 2014-05-27 | Sigram Schindler Beteiligungsgesellschaft Mbh | Handover process and information support for communication transfer between telecommunication networks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7936751B2 (en) | 2011-05-03 |
DE19645368C2 (de) | 1999-12-30 |
US20110206041A1 (en) | 2011-08-25 |
US8175083B2 (en) | 2012-05-08 |
DE59700636D1 (de) | 1999-12-02 |
US20090129381A1 (en) | 2009-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19645368C2 (de) | Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz | |
EP0929884B1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens | |
DE69930482T2 (de) | Architektur eines Sprache über Internet Protokoll Netz | |
EP1449388B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen | |
DE60015354T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur umleitung von informationen in einem paketdatennetzwerk | |
DE69732251T2 (de) | Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung | |
DE69628925T2 (de) | Verbesserter zugriff auf kommunikationsnetze in einer mehrdienstumgebung | |
EP0830776B1 (de) | Integration von computernetzen und kommunikationsnetzen | |
DE60031303T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur effizienten anwendungsschicht-vermittlung für gemultiplexte-internet-medienströme | |
DE60030343T2 (de) | System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität | |
DE19745961A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung | |
DE602004004098T2 (de) | Regelbasiertes medienwegeauswählen in einem breitbandzugangsnetzwerk | |
EP1480431A1 (de) | Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz | |
WO2003084203A1 (de) | Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen | |
DE60212988T2 (de) | Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Medienübergangskontrollfunktion basierend auf der Überwachung von Resourcen von Medienübergangsfunktionen | |
EP1014632B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten und Switch-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60312332T2 (de) | Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung | |
DE60029105T2 (de) | Ip - basiertes fernsprechsystem | |
DE602005002351T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze | |
DE60314255T2 (de) | Signalisierung einer trägerverbindung in einer verteilten architektur | |
EP1493285B1 (de) | Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen | |
DE69938391T2 (de) | Telefonvermittlungsstelle mit integrierten internetzugriffservern | |
DE60131880T2 (de) | Internet-protokoll-telefonie unter verwendung bestehender vermittlungssysteme | |
DE10131959A1 (de) | Ressourcenschonender und vergebührungsgerechter Aufbau einer Breitbandverbindung | |
DE102005046780A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIGRAM SCHINDLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH,, DE |
|
8311 | Complete invalidation |